In der Regel berichten wir an dieser Stelle von Anbaugeräten für Gabelstapler und Produkten rund um die innerbetriebliche Logistik. Heute widmen wir uns einem Thema, was immer mehr Unternehmen betrifft, nämlich die optimale und flexible Nutzung von vorhandenen (Hallen-) Flächen.
Gerade in der heutigen Situation, wo hoher Wettbewerb in vielen produzierenden Betrieben herrscht und Flexibilität bei der Raumnutzung das Überleben am Markt sichert, müssen die vorhandenen Flächen immer auf die aktuellen Bedingungen angepasst werden können. Immer häufiger müssen bedarfsgerecht Lagerplatz oder auch neue Verwaltungs- und Büroräume geschaffen werden können, um auf Produktionsanpassungen zeitnah reagieren zu können. Bauliche Veränderung an Betriebhallen oder auch der Neubau von entsprechenden Einrichtungen kommen in den meisten Fällen nicht nur aufgrund von räumlichen Restriktionen nicht in Frage, sondern würden auch viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen – von den notwendigen Genehmigungen ganz abgesehen.
Flexible Raumsysteme bieten hier eine gute Möglichkeit, die früher fix eingebauten Büro- und Lagerräume bedarfsorientiert in die Produktionsstätte einzugliedern und je nach aktueller Situation zu positionieren. Gerade nach einem Baukastenprinzip konstruierte Raumlösungen ermöglichen hier eine große Freiheiten bei der Nutzung von Betriebshallen – zusätzlicher Lagerplatz, zusätzliche Büro- oder Verwaltungsräume etc. sind so schnell und günstig in jeder Betriebshalle geschaffen.
Mit Hilfe sog. Lagerbühnen kann die gesamte Innengestaltung einer Halle mit wenig Aufwand an die individuellen Betriebsbedürfnisse angepasst werden. Diese Systeme sind extra darauf ausgerichtet, dass sie sich den vorgegebenen Bedingungen anpassen und auch Veränderungen problemlos möglich sind. Mit einer dertigen Konstruktion kann so in kurzer Zeit und zu geringen Kosten zusätzlicher Lagerraum an so gut wie jeder Stelle einer Betriebshalle geschaffen werden, ohne dabei den Platz auf dem Boden wegzunehmen.
Der robuste Aufbau einer zweiten Lagerebene sorgt für eine gute Stabilität der Konstruktion, die alle gesetzlichen Vorschriften für die Nutzung im gewerblichen Bereich erfüllt. Die Stahlbaukonstruktion einer derartigen Bühne benötigt nur wenig Voraussetzungen bzw. Bodenbeschaffenheiten, um an einem Ort installiert werden zu können. Ein solider Betonboden mit Verankerungsmöglichkeiten muss vorhanden sein, ebenso muss der Boden eben sein. Solche Lagerbühnen können bei Standardausführungen bis zu 500 kg/qm tragen, für höhere Lasten sind auch Modelle verfügbar.
Ebenfalls nach Wunsch ist der Belag dieser Konstruktion flexibel und nach Bedarf anpassbar. Die Begehung der Lagerbühnen erfolgt dabei ganz einfach per Treppe. Auch hier gibt es unterschiedliche Treppen-Modelle, die natürlich der DIN 18064 und 18065 entsprechen müssen, damit hier die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist. Die Optionen, eine Bühne zu konfigurieren, sind beinahe unendlich, so dass man am besten ein Angebot für eine Lagerbühne anfragt oder direkt eine Wunschbühne online konfiguriert, was zum Beispiel hier direkt online möglich ist.
Durch die nahtlose Integration der Lagerbühnen in einer Halle können diese auch perfekt als Stellplatz für Paletten genutzt werden, indem man mit dem Stapler direkt an die zweite Lagerebene heranfährt und die Paletten oben auf der Stellfläche der Bühne absetzt und so problemlos in den betrieblichen (Produktions-) Alltag integriert werden kann.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishops