Die wichtigsten Unterschiede bei Kippbehältern: Die Entleerung – mechanisch, hydraulisch oder automatisch

Kippbehälter für Gabelstapler gehören zu den am häufigsten eingesetzten Anbaugeräten und für die Unternehmen gibt es einen große Vielfalt von Modellreihen. Die einzelnen Kippbehälter-Sereien unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Auswahl zwischen mechanischer, hydraulischer oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Entleerung von Kippbehälter per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Entleeren des Inhaltes mechanisch über einen integrierten Seilzugmechanismus ganz bequem Sitz des Gabelstaplers. Die Vorteile einer mechanischen Entleerung sind vielfältig: Ein günstiger Preis, eine robuste und langlebige Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten. Um einen mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Entleerung von Kippbehältern über die Bordhydraulik

Bei den den hydraulischen Kippbehältern erfolgt das Entleeren über die Bordhydraulik des Gabelstaplers, indem per Knopfdruck oder Hebel die Entleerung eingeleitet wird. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Ausführung  verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  die hydraulische Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft genutzt wird. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter für Stapler.

Automatische Entleerung der Kippbehälter durch Aufsetzen auf Containerrand

Einen ganz speziellen Entleerungsmechanismus bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung (neben der mechanischen Entleerung per Seilzug) auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Die Schwerlastkippbehälter TYP SK werden entsrechend daher auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.