Korrekte Gasflaschenlagerung nach TRGS 510 in Innenbereichen

Die Lagerung von Druckgasflaschen in Innenbereichen – insbesondere in Arbeitsräumen – erfordert eine erhöhte Sorgfalt, die man beachten muss und dafür gelten spezielle Vorschriften. Durch das Gefahrenpotenzial, das von im Innenbereich gelagerten Druckgasflaschen ausgeht, hat der Gesetzgeber hier eine Reihe von Richtlinien erlassen, die die Gasflaschenlagerung im Innenbereich und am Arbeitsplatz entsprechend sicher machen sollen. In den TRGS510 sind diese Regeln schriftlich verfasst, die zu den organisatorischen Maßnahmen, aber auch zu den zu nutzenden Vorrichtungen Aussagen machen.

Erhöhte Auflagen für die Gasflaschen-Lagerung im Innenbereich und Arbeitsräumen

Für die Lagerung von Gasflaschen im Innenbereich müssen die Gasflaschen-Depots und Gasflaschenlager aus feuerhemmenden Bauteilen sein, die mind. 30 Minuten dem Feuer standhalten bzw. mind. 90 Minuten dem Feuer standhalten, wenn in den angrenzenden Räumen Explosions- oder Brandgefahr besteht ( man spricht hier auch Brandschutzklasse F30 oder F90 bzw. bei den Gasflaschen-Depots vom Typ 30 oder Typ 90). Das Dach der Gasflaschen-Depots  oder -Schränke müssen zudem Schutz gegen Flugfeuer bieten und die Bodenbeläge schwerentflammbar sein.

Innerhalb von Arbeitsräumen ist die Gasflaschenlagerung nur in speziellen Gasflaschen-Schränken

Innerhalb von Arbeitsräumen, wo sich Mitarbeiter zur regelmäßigen Arbeit aufhalten, dürfen Druckgasflaschen nur in passenden Gasflaschen-Schränken gelagert werden (diese sollten die Anforderung EN 14470-2 erfüllen). Abhängig vom Inhalt der Druckgasflaschen muss in den Gasflaschen-Schränken technische Belüftungen vorhanden sein, die bis zu zehnmal pro Stunde einen Luftwechsel in dem Gasflaschen-Schrank gewährleistet.

Ansammlung von Gasen sind unbedingt vermeiden

Bei der Gasflaschenlagerung im Innenbereich ist, neben der Lagerung in den speziellen Gasflaschen-Schränken, ebenfalls darauf zu achten, dass Ansammlungen oder Ausbreitung von Gasen vermieden werden. Gruben, Kanäle, Abflüsse, Kellerzugänge etc. dürfen sich daher nicht im Gasflaschen-Lager befinden, wo sich möglicherweise austretende Gase sammeln könnten.

Zutrittskontrolle – nur befugte Personen sollten Zutritt haben

Neben den verschiedenen Schutzeinrichtungen dürfeen nur entsprechend befugte Personen Zutritt zu den Druckgasflaschen-Lagern haben. Für die Gasflachen-Schränke kann man bspw. den Zugriff durch ein Vorhängeschloss sicherstellen, dass den einfachen Zugang zu (oder auch Diebstahl von) Druckgasflaschen vermeiden kann.

Die richtige Gasflaschenlagerung im Unternehmen – Depots und Gasflaschen-Lager im Vergleich

Zur Lagerung von Gasflaschen im Unternehmen gibt es eine große Vielzahl von Optionen, die eine effiziente und gesetzekonforme Gasflaschenlagerung erlauben. Da gibt es einerseites sogenannte Gasflaschen-Depots / Gasflaschen-Container, die vor allen Dingen insbesondere für große Mengen von Gasflaschen genutzt werden, auf der anderen Seite gibt es spezielle Gasflaschen-Schränke, die vornehmlich im Innenbereich zum Einsatz kommen. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick der Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Gasflaschenschränke – gerade für den Innenbereich gut geeignet

Wenn Gasflaschen innerhalb von Arbeitsräumen gelagert werden, muss man hohe Sicherheitsvorkehrungen treffen und dann wählt man Gasflaschen-Schränke. Auch wenn die zu lagernden Gase bestimmte Gefahrstoffklassen erfüllen (entzündbar oder toxisch sind), müssen diese in Gasflaschenschränken eingelagert werden. Diese Schränke zur Gasflaschenlagerung müssen hohe Anforderungen erfüllen – inbesondere in Bezug auf den Feuerwiderstand und die Belüftung.

Feuerwiderstand von bis zu 90 Minuten und technische Belüftung

Gerade Feuerwiderstand und die Belüftung sind zwei zentrale Eigenschaften, die von Gasflaschenschränken für den Innenbereich zu erfüllen sind. Je nach gelagerten Gasflaschen und deren Inhalt müssen die Gasflaschenschränke einen Schutz bei Feuer von bis zu 90 Minuten sicherstellen (wie es bspw. auch F90-Sicherheitsschränke gewährleisten). Gemäß der EN 14470-2 und TRGS 510. Ebenso werden an die technische Lüftung von Gasflaschen-Schränken abhängig vom gelagerten Gas hohe Anforderungen gestellt (bspw. muss bei akut toxischen Gasen eine 120facher / h  Luftwechsel erreicht werden).

Spezielle Gasflaschen-Schränke für 11kg Gasflaschen

Neben den für die meisten Industriegase gängigen Gasflaschen mit 220mm Durchmesser gibt es gerade für die auch bei Privatleuten bspw. zum Grillen verwendeten 11kg Propan- oder Butangasflaschen Gasflaschen-Schränke. Je nach Ausführung sind die Gasflaschen-Schränke für bis zu 20 11-kg-Gasflaschen und in einer geschlossenen oder belüfteten Version.

Gasflaschenlager und -Depots sind in der Regel für den Außenbereich

Gasflaschen-Depots werden in normalerweise im Außenbereich verwendet und sind mit und ohne Dach erhältlich. Die Modelle ohne Dach kommen vornehmlich unter Schleppdächern zum Einsatz, die Modelle mit Dach können ebenso freistehend verwendet werden.

Umfangreiches Zubehör zur effizienten Nutzung von Gasflaschenlagern

Die Gasflaschen-Lager haben zahlreiche Eigenschaften, die insbesondere das Ein- und Auslagern von Gasflaschen erleichtern. Sie sind mit großen Flügeltoren ausgestattet (bei den größeren Gasflaschen-Depots mit zwei Flügeln) und sind nicht nur begehbar, sondern auch mit einer Gasflaschenkarre und teilweise sogar mit einem Stapler befahrbar. So können auch größerer Mengen Gasflaschen, bspw. mit Hilfe von Gasflaschen-Paletten schnell ein- und ausgelagert werden. Umfangreiches Zubehör, wie bspw. Wandhalterungen für Gasflaschen, sorgen jederzeit für einen sicheren Stand (wie es auch in den TRGS 510 vorgeschrieben ist).
Durch das flexible Baukasten-System der Gasflaschen-Depots kann die Kapazität schnell an den jeweiligen Bedarf angepasst werden.

 

Was ändert sich bei der Gasflaschenlagerung in 2019?

Mit dem Jahreswechsel treten immer viele Änderungen und Neuerungen in Kraft – so gibt es bspw. bei den ADR 2019 eine Reihe von neuen Vorgaben und Richtlinien, die sich auf den Transport von Gefahrstoffen beziehen. Auch die Lagerung von Gasflaschen ist immer ein wichtiges Thema in vielen Unternehmen, so dass man hier die Änderungen und Neuerungen im Auge behalten sollte. Entsprechend erläutert der heutige Beitrag die wichtigsten Änderungen bei den Vorschriften für die Gasflaschenlagerung.

Änderungen bei der Gasflaschenlagerung in 2019

Mit dem Jahreswechsel zu 2019 hat sich an den Vorschriften und Regeln für die sichere Gasflaschenlagerung für Unternehmen in Deutschland nichts Wesentliches geändert. Mit den TRGS 510 gilt weiterhin der maßgebliche Schriftsatz, in dem die Regeln und Vorgaben zusammengefasst werden, wenn Gasflaschen in Unternehmen gelagert werden sollen. Weiterhin wird innerhalb dieser Regeln unterschieden, wo die Gasflaschen gelagert werden sollen (also im Innenbereich oder im Außenberich) und welche Anforderungen ein passende Gasflaschenlager erfüllen muss.

Zugelassene Gasflaschenlager und -Depots nach TRGS 510

Zur vorschriftsmäßigen und gleichzeitig effizienten Gasflaschenlagerung sind weiterhin Gasflaschenlager  und Gasflaschendepots empfehlenswert. Einerseits werden so die Regeln und Vorgaben der TRGS 510 eingehalten, aber ebenso kann man so die Gasflaschenlagerung effizient in den Betriebsalltag integrieren. Die große Auswahl von Gasflaschenlagern ermöglicht es, für jeden Bedarf und Standort eine passende Variante zu finden: Je nach Standort und benötigter Lagerkapazität sind entsprechende Gasflaschencontainer für den Außenbereich mit Lagermöglichkeiten für bis zu 104 Gasflaschen mit einem Durchmesser von 220mm erhältlich. Umfangreiches Zubehör für Gasflaschenlager sorgt für zudem für vielfältige Individualisierungsmöglichkeiten und einen reibungslosen Betriebsablauf.

Alles für die Lagerung von Gasflaschen im Unternehmen

Da heute fast jedes Unternehmen Gase in irgendeiner Form im Betrieb nutzt, müssen die Gasflaschen mit großer Sorgfalt gelagert werden. Sie stehen in der Regel unter Druck und beinhalten zudem brennbare Gase, so dass es zahlreiche Vorschriften und Gesetze gibt, die klare Richtlinien für die Lagerung enthalten. Die zur Gasflaschenlagerung nötigen Vorrichtungen werden Gasflaschen-Lager, Gasflaschen-Depots oder auch Gasflaschen-Schränke genannt, wobei Letztere vor allen Dingen in Innenräumen zur Gasflaschenlagerung genutzt werden. Der heutige Beitrag gibt erläutert die Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede von Lagereinrichtungen für Gasflaschen.

Für Innenbereiche und die Lagerung von 11kg-Gasflaschen: Gasflaschenschränke

Sollen Gasflaschen in Arbeitsräumen gelagert werden, müssen sogenannten Gasflaschen-Schränke zur Lagerung verwendet werden. Auch wenn die zu lagernden Gase bestimmte Gefahrstoffklassen erfüllen (entzündbar oder toxisch sind), müssen diese in Gasflaschenschränken eingelagert werden, eine offene Lagerung in normalen Gasflaschen-Depots oder Lagern ist hier nicht mehr zulässig.

Feuerwiderstand und Belüftung bei Gasflaschenschränken

Insbesondere der Feuerwiderstand und die gute Belüftung sind zwei zentrale Auflagen, die von Gasflaschenschränken zu erfüllen sind. Je nach gelagerten Gasflaschen müssen die Gasflaschenschränke einen Schutz bei Feuer von bis zu 90 Minuten sicherstellen.Ebenso werden an die technische Lüftung von Gasflaschen-Schränken abhängig vom gelagerten Gas hohe Anforderungen gestellt (bspw. muss bei akut toxischen Gasen eine 120facher Luftwechsel erreicht werden). Diese Belüftung kann über aktive und passive Mechanismen erreicht werden (natürlichen Luftaustausch oder auch bspw. elektrisch betriebene Lüftungen).

Spezielle Gasflaschen-Schränke für 11kg Gasflaschen

11kg Propan- oder Butangasflaschen werden normalerweise ebenfalls nicht in normalen Gasflaschenlagern aufbewarht, sondern hier spricht man immer von Gasflaschen-Schränken für 11kg-Gasflaschen. Je nach Ausführung sind die Gasflaschen-Schränke für bis zu 20 11-kg-Gasflaschen und in einer geschlossenen oder belüfteten Version.

Für Außenbereiche: Gasflaschenlager und -depots

Gasflaschen-Depots werden häufig im Außenbereich verwendet und sind mit und ohne Dach erhältlich. Die Modelle ohne Dach kommen unter Schleppdächern zum Einsatz, die Modelle mit Dach können auch gut freistehend verwendet werden.

umfangreiches Zubehör für Gasflaschenlager

Die Gasflaschen-Lager haben zahlreiche Eigenschaften, die insbesondere das Ein- und Auslagern von Gasflaschen erleichtern. Sie sind mit großen Flügeltoren ausgestattet (bei den größeren Gasflaschen-Depots mit zwei Flügeln) und sind nicht nur begehbar, sondern auch mit einer Gasflaschenkarre und teilweise sogar mit einem Stapler befahrbar. So können auch größerer Mengen Gasflaschen, bspw. mit Hilfe von Gasflaschen-Paletten schnell ein- und ausgelagert werden. Umfangreiches Zubehör, wie bspw. Wandhalterungen für Gasflaschen, sorgen jederzeit für einen sicheren Stand (wie es auch in den TRGS 510 vorgeschrieben ist).
Durch das flexible Baukasten-System der Gasflaschen-Depots kann die Kapazität schnell an den jeweiligen Bedarf angepasst werden.

Ob Gasflaschen-Lager, Gasflaschen-Depot oder -Schrank – mit der richtigen Auswahl kann man die im Unternehmen genutzten Gasflaschen sicher und effizient lagern.

Gasflaschen-Lager und Gasflaschen-Container im Überblick

Die richtige Gasflaschenlagerung im Unternehmen gehört zu den schwierigsten, aber auch gleichzeitig wichtigsten Aufgaben, die man beim Umgang mit Gasflaschen der verschiedenen Größen im Unternehmen berücksichtigen muss. Insbesondere sind in produzierenden Unternehmen zwei Typen von Gasflaschen im Einsatz: Die 220mm-Stahl-Gasflaschen und die 11kg-Gasflaschen, die  man häufig auch aus dem privaten Bereich kennt. Neben technischen Gasen, die eher ungefährlich sind, beinhalten die Gasflaschen häufig auch brennbare oder hochendzündliche Gase, so dass, neben der Gefahr durch den Druck in den Gasflaschen, auch noch Brandgefahr bei falscher oder unsachgemäßer Lagerung besteht. Entprechend wichtig ist es, die Gasflaschen im Unternehmen bei Nichtbenutzung sorgfältig zu lagern.

Gasflaschen-Lagerung ist in den TRGS 510 klar geregelt

Aufgrund der möglichen Gefahren bei einer falschen Gasflaschen-Lagerung gibt es hier strikte Richtlinien, wie Gasflaschen im Unternehmen gelagert werden müssen. In den sogenannten Technichen Regeln für Gefahrstoffe 510 (kurz TRGS 510) werden die Rahmenbedingungen für die Gasflaschenlagerung beschrieben. Um diese Regeln für die Gasflaschenlagerung im Unternehmen einzuhalten, haben sich sogenannten Gasflaschen-Lager / Gasflaschen-Depots in Unternehmen etabliert.

Große Auswahl von Gasflaschen-Lagern und Gasflaschen-Depots

Eine große Auswahl von verschiedenen Ausführungen und Varianten bietet hier für jeden Bedarf und Anlass das passende Gasflaschenlager – sowohl für die 220mm Flaschen, wie auch für die 11kg-Gasflaschen. Die nachstehende Tabelle zeigt dabei im Überblick die wichtigsten Kriterien der unterschiedlichen Gasflaschen-Lager

 
Gasflaschenlager  GFC-M Gasflaschenlager GFC-M-D Gasflaschencontainer GFC-E Gasflaschenlager für 11kg-Flaschen GF-D
ohne Dach mit einfacher Flügeltür mit Dach und einfacher Flügeltür Komplett montiert Stationäre & mobile
Gasflaschen-Lager
speziell für
11kg-Gasflaschen
Gasflaschenlager GFC-M-DF Gasflaschenlager GFC-M-D-DF Gasflaschencontainer GFC-B
ohne Dach mit Doppelflügeltor mit Dach und mit Doppelflügeltor Kpl. montiert & Feuerbeständig
F90 nach DIN 4102
besonders geeignet für das Handling mit Gasflaschen-Paletten
 

Komplett montierte Gasflaschen-Lager besonders flexibel einsetzbar

Häufig ist im Rahmen der Gasflaschenlagerung besondere Flexibilität gefragt, gerade wenn es darum geht schnell Kapazitäten zu schaffen bzw. an einem anderen Ort zu nutzen. Hier sind die komplett montierten Gasflaschen-Lager eine relativ neue Entwicklung, die genau diesen Bedarf decken kann. Die komplett montierten Gasflaschen-Lager müssten nicht aufwändig abgebaut und an einem neuen Ort wieder aufgebaut werden, sondern können per Gabelstapler komplett zum neuen Ort transportiert werden (natürlich ohne Gasflaschen). So kann man innerhalb kürzester Zeit auch größere Lagerkapazitäten für Gasflachen an jedem beliebigen Ort schaffen oder auch wieder abbauen.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Neu auf dem Markt: Gasflaschen-Schränke für 11kg-Gasflaschen

Bei der Gasflaschen-Lagerung im Unternehmen kann sollte man zwischen zwei Gasflaschen-Typen unterscheiden – die Modelle mit 220mm Durchmesser und die ebenso verbreiteten 11kg-Gasflaschen. Viele werden die 11kg-Gasflaschen zum Beispiel auch vom Camping oder aus der Freizeit kennen, aber auch in Unternehmen werden diese Gasflaschen bspw. eingesetzt, wenn Propan oder Butan zum Einsatz kommen.
Für die sichere und effiziente Lagerung dieser 11kg-Gasflaschen benötigt man aufgrund der speziellen Bauform andere Gasflaschen-Lager als für die 220mm-Gasflaschen. Entsprechend sind ganz neu Gasflaschen-Lager auf den Markt gekommen, die perfekt für die Lagerung von 11kg-Gasflaschen geeignet sind. Diese drei neuen Gasflaschen-Schränke für 11kg-Gasflaschen stellen wir daher heute vor: Die Gasflaschen-Lager TYP GFD-G, TYP GFD-L und die mobile Ausführung TYP GFD-R.

TYP GFD-R – mobile Gasflaschen-Depots für größe Flexibilität

Mobiles Gasflaschen-Depot GFD-R-4 für 4 11kg-Gasflaschen

Mobiles Gasflaschen-Depot vom TYP GFD-R-4 für 4 11kg-Gasflaschen

Die mobilen Gasflaschen-Depots für 11kg-Gasflaschen bieten gegenüber den stationären Modellen eine wesentlich größere Flexiblität. Durch die Mobilität kann man flexibel auf den Bedarf reagieren und die 11kg-Gasflaschen genau an den Ort bringen und lagern, wo sie später auch benötigt werden. Stabile Rohrgriffe und leichtlaufende Räder sorgen für einen einfachen Transport der 11kg-Gasflaschen. Bis zu vier Gasflaschen können mit den mobilen Gasflaschen-Depots  sicher transportiert und auch gelagert werden. Vor Fremdzugriff kann die Tür des mobilen Gasflaschen-Depots per Vorhängeschloss gesichert werden.

TYP GFD-G – Geschlossene Gasflaschen-Schränke für 11kg-Gasflaschen

Die geschlossenen Gasflaschen-Schränke für 11kg-Gasflaschen vom TYP GFD-G ermöglichen eine sichere Gasflaschenlagerung, die die Vorgaben der TRGS510 erfüllt. Je nach Modell und Ausführung können in den Depots vom TYP GFD-G bis zwanzig 11kg-Gasflaschen sicher eingelagert werden. Eine robuste Rahmenkonstruktion und die feuerverzinkte Ausführung sorgen dafür, dass Gasflaschen-Depots vom TYP GFD-G für den Innen- und Außenbereich geeignet sind. Der mitgelieferte Zwischenboden ist bei Bedarf herausnehmbar und mit dem integrierten Schloss sorgt für einen effektiven Schutz vor unbefugtem.

TYP GFD-L – Gasflaschen-Schränke mit natürlicher Belüftung

Im Unterschied zum TYP GFD-G verfügen die Gasflaschen-Schränke vom TYP GFD-L über eine natürliche Belüftung des Innenraumes, die über gelochte Türen und Seitenwände erreicht wird. So wird auf eine einfache Weise gewährleistet, dass sich im Innenraum der Gasflaschen-Schränke keine erhöhten Gaskonzentrationen sammeln. Wie auch in den Schränken ohne Belüftung können in diesen Gasflaschen-Depots bis zu zwanzig 11kg-Gasflaschen gelagert werden. Die Modelle vom TYP GFD-L sind ebenfalls per  Schloss abschließbar und erfüllen die TRGS 510.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Die gängigen Gasflaschen-Container im Überblick

Gasflaschen spielen in den meisten Handwerks- und Produktionsbetrieben eine große  Rolle im Betriebsalltag, allerdings gibt es bei der Lagerung von Gasflaschen eine Reihe von Vorschriften zu beachten. Falsch gelagerte Gasflaschen können schnell zu Schäden für Umwelt und Mitarbeiter führen, so dass eine Reihe von Gesetzen die sichere Lagerung von Gasflaschen in den Unternehmen sicherstellen sollen. Die wichtigsten Vorgaben zur korrekten Lagerung von Gasflaschen werden in den technischen Regeln für Druckgase (TRGS 510) vogenommen: Hier werden klare Richtlinien und Vorgaben zur Lagerung von Gasflaschen im Innen- und Außenbereich definiert, um eine sichere Lagerung von Gasflaschen in Unternehmen zu gewährleisten.

Eine der dort genannten Richtlinien für die Lagerung von Gasflaschen spezielle Einrichtungen vor, sogenannte Gasflaschen-Lager. Besonders  vier Typen von Gasflaschen-Lagern kommen haben sich in den letzten Jahren durchgesetzt, aber lange nicht jedes Gasflaschen-Lager ist für jede Situation gleichgut geeignet. Einen Vergleich der verschiedenen Gasflaschen-Lager und wofür sich die verschiedenen Typen am besten eignen, zeigt die nachstehende Tabelle:

  Gasflaschen-Container GFC-M mit Dach Gasflaschen-Container GFC-M ohne Dach Gasflaschen-Container GFC-E (komplett montiert) Gasflaschen-Container GFC-B (komplett montiert)
Kapazität Gasflaschen (Ø 220mm) 16-104 Gasflaschen 32-104 Gasflaschen 16-104 Gasflaschen 9-96 Gasflaschen
Für Außenbereich geeignet haken_klein Eingeschränkt haken_klein haken_klein
Für Innenbereich geeignet kreuz kreuz kreuz kreuz
Erfüllt TRGS 510 haken_klein haken_klein haken_klein haken_klein
Feuerbeständig F90 n. DIN 4102 kreuz kreuz kreuz haken_klein
Dach vorhanden haken_klein kreuz haken_klein haken_klein
Flügeltor / Doppelflügeltor haken_klein / haken_klein (Abhängig von Kapazität)
Abschließbarer Zugang haken_klein
Bodenbefestigung möglich haken_klein
Robuste Rahmenkonstruktion haken_klein
Begehbar / Befahrbar haken_klein / haken_klein
Boden Kein Boden Kein Boden Tränenblechboden (TYP GFC-E-T) / Gitterrostboden (TYP GFC-E-G) Tränenblechboden
Lieferung Als Bausatz Komplett montiert
Material Feuerverzinkter Stahl Lackierter Stahl (versch. Farben verfügbar)
Einfahrtaschen für Stapler kreuz kreuz haken_klein
kreuz
  Gasflaschen-Container Typ GFC-M mit Dach Gasflaschen-Container Typ GFC-M ohne Dach Gasflaschen-Container Typ GFC-E (komplett montiert) Gasflaschen-Container Typ GFC-B (komplett montiert)

Egal ob mit oder ohne Dach, fertig montiert oder als Bausatz – alle Gasflaschen-Lager ermöglichen eine sichere Lagerung und ein effizientes Handling der Gasflaschen nach den gängigen Regeln und Vorgaben. Umfangreiches Zubehör für die Gasflaschen-Lagerung sorgt für eine flexible Erweiterbarkeit, je individuellem Bedarf. Bspw. können mit Gasflaschen-Paletten auch große Mengen Gasflaschen in den Gasflaschen-Container eingelagert werden. Gasflaschen-Haltevorrichtungen, optionale Gitterrostböden oder auch Gasflaschen-Wagen sind weitere Zubehörartikel für Gasflaschen-Lager, die die effiziente und sichere Nutzung der Gasflaschen-Lager ermöglichen.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Neu im Sortiment – Vollständig montierte Gasflaschenlager

Schon bei wenigen Gasflaschen, die gelagert werden sollen, kommen sogenannte Gasflaschenlager zum Einsatz. Diese Einrichtungen sind optimal, um die Gasflaschen nicht nur sicher, sondern auch effizient zu lagern, denn auch das Ein- und Auslagern von Gasflaschen kann ohne viel Aufwand und teilweise sogar per Gabelstapler erfolgen. Normale Gasflaschenlager als Bausätze gibt es schon seit langer Zeit am Markt und diese haben sich bei zahllosen Unternehmen etabliert. Fertig montierte Gasflaschenlager sind dahingegen für die Lagerung von Gasfschlachen recht neu und bieten Unternehmen mehr Flexibilität, denn mit ihnen können in kürzester Zeit neue Lagerkapazitäten für Gasflaschen verschiedener Größe geschaffen werden.

In den TRGS 510 werden die Vorgaben detailliert ausgeführt die man bei der Lagerung von Gasflaschen zu berücksichtigen hat. Seit vielen Jahren nutzen Unternehmen Gasflaschen-Container, die speziell für diese Art der Gefahrstofflagerung konstruiert werden und allen Vorgaben der TRGS 510 entsprechen. Neben den Auflagen aus den TRGS 510 sind die Gaslaschen-Container ein sehr guter Diebstahlschutz. Bisher wurden die Gasflaschen-Lager als Bausatz geliefert am Bestimmungsort zusammengebaut – mit dem Nachteil, dass dass ein späteres Versetzen meistens mit einem kompletten Abbau verbunden ist und zusätzliche Lagerkapazitäten nur mit vergleichsweise viel Aufwand geschaffen werden können.

Aufgrund einer großen Nachfrage und eine zunehemden Bedürfnis an Flexibilität bei der Lagerung von Gasflaschen gibt es jetzt komplett montierte Gasflaschencontainer. Ein langwieriger Aufbau oder eine Endmontage entfällt bei diesen Gasflaschen-Lagern. Gleichzeitig kann man die Gasflaschenlager mit wenig Aufwand und mit jedem handelsüblichen Gabelstapler von einem zu anderen Ort versetzen. Die komplett montierten Gasflaschen-Depots verfügen dafür über entsprechende Vorrichtungen und Einfahrtaschen, mit denen die Gasflaschen-Lager einfach mit den Gabeln aufgenommen werden können.

Fertig montierte Gasflaschen-Lager können problemlos versetzt werden

Fertig montierte Gasflaschen-Lager können problemlos versetzt werden

Die fertig montierten Gasflaschen-Lager mit Dach sind ideal für die Gasflaschen-Lagerung im Außenbereich.  Alle montierten Gasflaschen-Lager erfüllen natürlich die Vorgaben der TRGS 510 erfüllt.
Von der weiteren Ausstattung und den verfügbaren Größen unterscheiden sich komplett montierte Modelle nicht signifikant von den Bausatz-Modellen: Es gibt fertig montierte Gasflaschen-Container mit einer Lagerkapazität von bis zu 104 Gasflaschen, mit Einzel- oder Doppelflügeltor sowie mit dem bekannten Zubehör für Gasflaschen-Lager (Gasflaschenwagen, Wand-Halterungen für Gasflaschen, speziellen Paletten für Flaschen für technische Gase uvm.).

Welches Gasflaschenlager  – ob als Bausatz oder fertig montiert und ob mit oder ohne Dach – für das einzelne Unternehmen besser geeignet ist, hängt von zahlreichen Faktoren und individuellen Kriterien ab. Neue, komplett montierte Gasflaschen-Lager bieten auf jeden Fall eine große Flexibilität, wenn Kapazitäten für die Lagerung von Gasflaschen neu geschaffen oder umdisponiert werden müssen.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Gasflaschen-Lagers – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Gasflachen-Container & Gefahrstoff-Depot im Detail

Die richtige Lagerung von Gefahrstoffen und Gasflaschen ist gesetzlich vorgeschrieben und genausogut für die Sicherheit der Mitarbeiter unabdingbar. Entsprechende Lagertechnik-Produkte erlaubt die eine ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoffe und besonders Gefahrstofflager und Gasflaschenlager sind in diesem Bereich besonders beliebt. Hier wird erläutert,  worin sich diese beiden Lagertechnik-Einrichtungen unterscheiden und wofür die Gefahrstoff- und Gasflaschenlager eingesetzt werden.

Ein Gasflaschen-Lager ist – wie der Name vermuten lässt – eine Einrichtung für die Lagerung von Gasflaschen. Ein Gasflaschen-Container ist häufig mit einem Gitterrostboden ausgestattet , um einen sicheren Stand der Gasflaschen zur ermöglichen und einen direkten Bodenkontakt der Gasflaschen und bspw. Korrosion zu vermeiden. Ein Gasflaschencontainer ist darüber hinaus für die Außenlagerung von Gasflaschen gedacht, wohingegen ein Brandschutzcontainer oder ein Gefahrstoff-Lager auch für die Innenraumlagerung von Gefahrstoffen ausgelegt sind.

Gefahrstoff-Lager für IBC-Container

Gefahrstoff-Lager für IBC-Container

Im Unterschied zu Gasflaschen-Containern sind Gefahrstoff-Depots normalerweise geschlossene Konstruktionen und häufig zudem abschließbar. Im Vergleich zu Gasfalschen-Depots sind diese etwas aufwändiger konstruiert und besitzen Gasdruckfedern im Dach, so dass ein natürlicher Luftwechsel für einen Austausch der inneren Luft. So sich keine Ausgasungen der gelagerten Gefahrsstoffe ansammeln. Auch gehört eine Auffangwanne zur normalen Ausstattung eines Gefahrstoffdepots, um austretende Gefahrstoffe – inbesondere wassergefährdende Gefahrstoffe – auffangen zu können. Je nach Modell sind Gefahrstoff-Lager für die Lagerung von Fässern, IBC-Containern oder anderen Gebinden konstruiert. Ein besonderes Merkmal bei vielen Gefahrstoff-Depots ist die abklappbare Vordertür, auch als Laderampe benutzt werden kann.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishops

Gasflaschen-Lagerung nach TRGS 510 – darauf sollte man achten

Die Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich sind in den TRGS 510 (Technische Regel für Gefahrstoffe 510) streng reglementiert. Im Folgenden werden die wichtigsten Regeln für die Gasflaschen-Lagerung nach den TRGS 510 erläutert.

Wer muss die TRGS 510 befolgen und wo sind sie anzuwenden?
Wenn die Gasflaschen, die gelagert werden sollen, ein Nennvolumen größer als 2,5 Liter haben oder mehr als 20kg Gase in Druckgaskartuschen gelagert werden sollen, müssen die TRGS 510 angewendet werden. Dies trifft in der Regel bei fast jedem Unternehmen zu, die Industriegase oder technische Gase im Einsatz haben.

Welche allgemeinen organisatorischen Maßnahmen werden in den TRGS 510 festgelegt?
Die gelagerten Gasflaschen müssen im Gasflaschenlager gegen Umfallen geschützt werden und die Ventile müssen geschützt werden. Spezielle Halterungen für standfeste Gasflaschen (bspw. die häufig genutzten 11kg-Gasflaschen) sind dahingegen nicht notwendig. Andere Gasflaschen können bspw. mit Wandhalterungen für Gasflaschen gegen Umfallen geschützt werden.
Innerhalb des Gasflaschenlagers ist das Umfüllen oder auch Instandsetzen von Gasflaschen verboten. Werden in den Gasflaschenlagern akut toxische Gase gelagert, müssen diese vor dem Zutritt geschützt werden und je nach Toxizität des Gases sogar mit mit Gaswarneinrichtungen ausgestattet sein. Dies gilt insbesondere, wenn Gasflaschen im Innenbereich gelagert werden.

Für die Lagerung von Gasflaschen im Innenbereich müssen die Gasflaschen-Schränke aus feuerhemmenden Bauteilen sein, die mind. 30 Minuten dem Feuer standhalten bzw. mind. 90 Minuten dem Feuer standhalten (je nach Gefahrstoffklasse der gelagerten Gase). Das Dach der Gasflaschen-Depots muss ausreichenden Schutz gegen Flugfeuer bieten und die Bodenbeläge schwerentflammbar sein.

Innerhalb von Arbeitsräumen dürfen Gasflaschen nur in entsprechenden Sicherheitsschränken, den sogenannten Gasflaschen-Schränken gelagert werden, die die die Anforderungen aus der EN 14470-2 erfüllen. Abhängig vom Inhalt der Gasflaschen muss in den Gasflaschen-Schränken eine technische Belüftung vorhanden sein. Die miminmale Leistung der technischen Belüftung hängt von den Gasen ab. Bei der Gasflaschenlagerung im Innenbereich bzw. in Arbeitsräumen ist ebenso darauf zu achten, dass Ansammlungen oder die Ausbreitung von Gasen vermieden werden, so dass Gruben, Kanäle, Abflüsse, Kellerzugänge etc. dürfen sich daher nicht im  Gasflaschen-Lager befinden.

Spezielle Auflagen werden in den TRGS 510 für auch bei der unterirdischen Lagerung von Gasflaschen festgelegt. Max. 50 gefüllte Gasflaschen dürfen in einem Lager aufbewahrt werden, zudem muss für ausreichende Lüftung gesorgt werden. Auch Gaswarnmelder müssen bei Ausfall der Lüftung einen Alarm auslösen. Eine Ausnahme gilt für die Lagerung von Sauerstoff oder Druckluft, wo insbesondere die Auflagen bezüglich der Lüftung und den Gaswarnmeldern nicht gelten.

Gasflaschen-Container GFC-M-0-D mit Dach für die Lagerung nach den TRGS 510

Gasflaschen-Container mit Dach für die Lagerung nach den TRGS 510

Auch für Gasflaschen-Depots im Innenbereich und Gasflaschen-Lager im Außenbereich muss eine angemessene Lüftung sichergestellt werden, wobei die Lüftungsauflagen für Gasflaschenlager im Außenbereich häufig schon durch die natürliche Lüftung erfüllt werden. Bei der Lagerung von Gasflaschen im Freien muss ein Mindestabstand von 5m zu anderen Einrichtungen eingehalten werden. Kann dieser Abstand nicht gewährleistet werden, muss eine mindestens 2m hohe und nicht brennbare Schutzwand vorhanden sein. Werden Gase gelagert, die schwerer als Luft bzw. verflüssigt sind, ist auch hier auf einen ausreichenden Abstand zu Gruben, Kanälen, Abflüssen, Kellerzugängen etc. zu achten, damit hier kein Ansammlungen von Gasen stattfinden können.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop