Die wichtigsten Stapler-Anbaugeräte-Kategorien im Überblick

Ursprünglich war ein Stapler im Unternehmen für den Transport von Paletten, palettierten Waren und Produkten gedacht – mit dem Aufkommen von Stapler-Anbaugeräten ist das Einsatzspektrum allerdings wesentlich vielfältiger geworden. Ob Arbeitskorb, Kippbehälter, Schaufel, Lastarm oder Fasshandling-Gerät – um hier einen Überblick der vielfältigen Möglichkeiten  zu bekommen, werden im Folgenden die wichtigsten Anbaugeräte für Gabelstapler kurz präsentiert.

Kippbehälter, Lastarme & Schaufeln für Gabelstapler

KippbehälterSchaufeln und Lastarme / Kranarme gehören ohne Frage zu den Favoriten, denn mit diesen Stapler-Anbaugeräten können Spezialmaschinen wie Radlader, Krane etc. ersetzt werden. Die Leistungen der Anbaugeräte lassen sich dabei durchaus mit denen der speziellen Baumaschinen vergleichen: So können bspw. Lastarme je nach Ausführung bspw. bis zu 7500kg aufnehmen – mehr als viele Kräne heben können. Die Stapler-Schaufeln haben bis zu 1,5cbm Volumen und eine Tragfähigkeit von bis zu 3000kg – ebenfalls Werte, die mit einem normalen Radlader konkurrieren können. An den aufgeführten Beispielen kann man erkennen, dass die Nutzung von Stapler-Anbaugeräten anstelle der entsprechenden Spezialmaschine keineswegs gleichbedeutend mit Abstrichen bei den Einsatzmöglichkeiten ist. 

Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe – ideal für Reparaturen, Wartungsrbeiten und mehr

Das beste Beispiel, wie der Gabelstapler mit dem richtigen Stapleranbaugerät im Betrieb genutzt werden kann, sind die  Arbeitskörbe für Gabelstapler. Stapler-Arbeitsbühnen kommen bspw. zum Einsatz, wenn im Betrieb kleine Wartungsarbeiten oder Reparaturen in größeren Höhen erledigt werden müssen. Die Alternative – der Kauf oder das Anmieten von Hubarbeitsbühnen – ist weniger flexibel und gleichzeitig sind die Mietkosten schnell höher als der Anschaffungspreis einer Stapler-Arbeitsbühne, die schon für unter 400€ zu haben sind. Nicht umsonst sind die Arbeitsbühnen für Stapler daher die absoluten Topseller unter den Anbaugeräten – flexibel, robust und gleichzeitig günstig in der Anschaffung und im Unterhalt.

Klappbodenbehälter – für die Sammlung von Wertstoffen im Recycling

Stapler-Klappbodenbehälter sind eines der Stapler-Anbaugeräte, das vornehmlich im Rahmen der Werstoffnutzung zum Einsatz kommt. Die Klappbodenbehälter werden über den Behälterboden geleert, indem dieser nach unten klappt und der Inhalt wird an das darunterstehende Gefäß, häufig ein Container, abgegeben. Um die Entleerung durch den Boden zu ermöglichen werden die Klappbodenbehälter auch nicht über untenliegende Einfahrtaschen aufgenommen, denn dadurch würde der Öffnungsmechanismus blockiert werden. Die Klappbodenbehälter sind daher mit sogenannten Einfahrbügeln ausgestattet, die oben am Anbaugerät montiert sind. Die meisten Klappbodenbehälter besitzen zusätzlich auch normale Einfahrtaschen, damit sie bspw. mit einem Gabel-Hubwagen versetzt werden können. Über 30 verschiedene Modelle bieten eine große Auswahl – ob als klassicher Klappbodenbehälter, Rundbodenbehälter, besonders tragfähiges Modell oderauch Mehrkammerbehälter für die einfache Wertstofftrennung.

Spänebehälter – für die Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen

Die Spänebehälter für Gabelstapler finden ebenfalls Rahmen des Recyclings bzw. der Wertstoffnutzung im Unternehen primäre Verwendung. Im Unterschied zu klassischen Kippbehältern oder vorher genannten Klappbodenbehältern sind Spänebehälter zur Sammlung von Flüssigkeiten gedacht, die mit Feststoffen versetzt sind. Die Besonderheit der Spänebehälter ist die integrierte Abscheidemöglichkeit, durch welche die Feststoffe und die Flüssigkeit voneinander getrennt werden können. In diesen Stapler-Anbaugeräten sind Siebblecheinsätze oder ein Lochblechböden, womit die Feststoffen aus den Flüssigkeiten herausgefiltert werden können. Zusätzlich besitzen die Spänebehälter einen Ablasshahn, über den die Flüssigkeit abgelassen werden kann. In einem zweiten Schritt können dann die Feststoffe über über eine Kippmechanismus entleert werden. Von der Konstruktion ähneln die Spänebehälter daher auch den Kippbehältern – mit den beiden Unterschieden, dass sie über eine Abscheidemöglichkeit verfügen und den Ablasshahn. Auch ölverschmierte Feststoffe etc. können mit den sogenannten Spänebehältern gesammelt werden. 

Dies ist nur ein Auszug aller Stapler-Anbaugeräte – eine wesentlich umfangreichere Auswahl finden Sie hier: Stapler-Anbaugeräte aller Art

Neue Klappbodenbehälter für Gabelstapler – Modellreihen RKC, RB und RKB

Klappbodenbehälter für Gabelstaspler eignen sich besonders zum Sammeln und Lagern von Wertstoffen und kommen in Unternehmen immer häufiger zum Einsatz. Im Unterschied zu anderen Anbaugeräten werden die Stapler-Klappbodenbehälter nicht über untenliegende Einfahrtaschen vom Stapler aufgenommen, denn das würde ein Öffnen des Klappbodens verhindern. Entsprechend verfügen die Klappbodenbehälter über sogenannte Einfahrbügel, die oberhalb des eigentlichen Klappbodenbehälters angebracht sind, damit das Transportgut problemlos entleert werden kann. Neben den weit verbreiteten und beliebten Modellreihen gibt es jetzt drei neue Varianten, die heute vorgestellt werden: Die Klappbodenbehälter der Reihen RB, RKC und RKB.

Klappbodenbehälter mit zweiteiliger Bodenklappe – Typ RKC

Die meisten Klappbodenbehälter  sind mit einer einteiligen Bodenklappe ausgerüstet, die für viele Anwendungen auch gut geeignet und ausreichend ist. Die Klappbodenbehälter vom TYP RKC verfügen im Unterschied dazu über einen zweigeteilten Klappboden und daher kommen diese Modelle häufig dort zum Einsatz, wo die Sammlung und zielgenaue Abgaben von Rohstoffen für die Produktion im Vordergrund steht. Über einen Seilzug vom Fahrersitz des Staplers wird die mechanische Entleerung des Klappbodenbehälters gesteuert; das Schließen der zweiteiligen Bodenklappe der Klappbodenbehälter RKC erfolgt über das Absetzen des Behälters auf dem Boden. Neben der besonderen Bodenklappe ist diese Modellreihe auch besonders robust gefertigt: Der Grundrahmen ist aus 6mm dickem Stahlblech, die Mulde selbst ist aus 3mm dickem Stahlblech. Bis zu 3cbm Volumen und 3000kg können die Klappbodenbehälter RKC aufnehmen.

 Rundbodenbehälter TYP RB – Platzsparend und Wirtschaftlich einsetzbar

Wie der Name schon vermuten lässt, haben die Rundboden-Behälter RB in einer Zylinderform und haben einen runden Klappboden. Bei der Aufnahme dieser Klappbodenbehälter mit spezieller Form noch eine Besonderheit: Die Rundbodenbehälter werden durch den robusten Handschiebegriff aufgenommen, ebenso erfolgt die Aufnahme per Kran an diesem Handschiebegriff. 
Die Entriegelung der Bodenklappe des Rundbodenbehälters erfolgt mechanisch vom Sitz des Gabelstaplers, wobei die Bodenklappe einen Öffnungsbereich von 90° besitzt. Das Schließen der Bodenklappe des Rundboden-Klappbehälters RB wird durch Aufsetzen auf den Boden erreicht. Die Rundboden-Klappbehälter RB sind mit einem Volumen von 0,3 oder 0,45cbm bei uns im Sortiment vorhanden. 

Klappbodenbehälter RKB – vielseitige Alternative zum Behälter Top-Seller FB

Die Klappbodenbehälter FB gehören seit vielen Jahren zu den beliebtesten und vielseitigsten Klappbodenbehältern. Mit der Modellreihe RKB gibt es jetzt eine interessante Alternative. Der Grundaufbau ist ähnlich, allerdings ist die Dämpfung bei den Klappbodenbehältern TYP RKB etwas anders aufgebaut. Anstatt einer Gummifederung (TYP FB) kommt beim TYP RKB eine Zugfederung zum Einsatz. Verfügbar sind diese Klappbodenbehälter in den Größen bis 1cbm und mit einer Tragfähigkeit bis 1250kg. 

Die Topseller unter den Klappbodenbehältern – BKB, FB und SB

Die effiziente Nutzung von Wertstoffen und das Recycling werden zu immer wichtigeren Bestandteilen der Produktionsketten und entsprchend gewinnen passende Anbaugeräte für Gabelstapler auch in diesem Bereich an Bedeutung. Sogenannte Klappbodenbehälter kommen immer häufiger dann zum Einsatz, wenn es um die Sammlung von Wertstoffen geht. Die drei Modellreihen SB, BKB und FB sind die beliebtesten Klappbodenbehälter. Wir erläutern heute, was  diese drei Stapler-Klappbodenbehälter ausmacht und wo die Unterschiede liegen.

Klappbodenbehälter aus der Modellreihe SB –  extrem robust und günstig

Stapler-Klappbodenbehälter vom TYP SB zeichnen sich durch zwei Merkmale besonders aus: Ein günstiger Preis und eine extre robuste Konstruktion. Daher kommen sie überlicherweise besonders dann zum Einsatz, wenn  eine robuste Bauweise gefragt ist und das findest man normalerweise im Recycling oder in der Wertstoffnutzung, wo es im Betriebsalltag rauer zugehen kann. Weil Klappbodenbehälter mit speziellen Verstärkungsprofilen an der Bodenklappe ausgestattet sind, haben sie sich als ideales Anbaugerät und intensiv nutzbar erwiesen. Zudem bietet große Auswahl der verschiedenen Ausfürhungen für jeden Unternehmen die passende Variante – ob kleines Einstiegsmodell mit 0,5cbm Volumen und 1000 Tragfähigkeit bis hin zu den Großraum-Klappbodenbehältern mit einem Volumen von 2cbm und 2000kg Tragfähigkeit. Gleichzeitig überzeugen die Klappbodenbehälter TYP SB auch mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis: Mit Preisen ab 829€ gibt es diese Klappbodenbehälter in der besonders robusten Ausführung für die Recycling-Wirtschaft.

Klappbodenbehälter aus der Modellreihe BKB – spezielle Bauform sorgt für platzsparende Stapelbarkeit

Besonders platzsparend in der Lagerung sind die Klappbodenbehälter der Reihe BKB. Die besonders geschickt gewählte konische Bauform dieser Klappbodenbehälter  sind das charakteristische Merkmal. Die zulaufende Form der Behälter ist exakt so konstruiert, dass man sie bei Nichtgebrauch ineinander gestapelt lagern kann. Dadurch wird der Platzbedarf für die Lagerung der Klappbodenbehälter auf ein Minimum reduziert. Die Klappbodenbehälter TYP BKB sind mit einem Volumen von bis zu 1cbm erhältlich und nehmen Traglasten von bis zu 2to auf.

Klappbodenbehälter aus der Modellreihe FB – die Allroundtalente

Klappbodenbehälter FB - ein echtes Allroundtalent

Klappbodenbehälter FB – ein echtes Allroundtalent

Die Klappbodenbehälter TYP FB sind robust, flexibel einsetzbar und damit echte Allrounder, die fast bei jeder Aufgabe im Recycling eingesetzt werden können. Mit Volumina von 0,5cbm bis zu 2,00cbm bieten diese Anbagueräte passende Ausführungen für kleine und große Mengen Wertstoffe. An den Klappbodenbehältern TYP FV sind Stützfüße vorhanden und können daher nicht nur mit dem Stapler, sondern ebenso per Hubwagen oder Ameise transportiert werden. Zudem ist ein Transport per Kran möglich, denn die Klappbodenbehälter FB verfügen über Kranösen, an die eine Vierstrangkette angeschlagen werden kann. Ein weiteres Merkmal ist die Stapelmöglichkeit, denn drei der Klappbodenbehälter FB können übereinander gestapelt werden und sparen so viel Lagerplatz.

Ob BKB, SB oder FB – die Klappbodenbehälter sind nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern bieten ebenso vielfältige spezielle Eigenschaften, die sie zurecht zu den Top-Sellern aus diesem Bereich der Anbaugeräte für Stapler machen.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Kippbehälter, Klappbodenbehälter und Spänebehälter – die Unterschiede im Überblick

Für den Transport von Schüttgütern mit dem Gabelstapler stehen die unterschiedlichsten Anbaugeräte zur Verfügung und in dem Zusammenhang fallen immer wieder die Begriffe Kippbehälter, Klappbodenbehälter und Spänebehälter. Was die einzelnen Anbaugeräte ausmacht, wo die Unterschiede sind und wann man welches Anbaugerät am besten einsetzt, erläutert dieser Artikel.

Stapler-Kippbehälter – vielseitig für Schüttgüter einsetzbar

Kippbehälter sind klassische Gabelstapler-Anbaugeräte, die in der Regel verwendet werden, um Schüttgüter oder andere Dinge innerhalb des Betriebs bequem mit dem Stapler transportieren zu können. Die Kippbehälter werden dabei ganz einfach mit den Staplerzinken aufgenommen und schon kann der Transport beginnen. Wenn die Güter in größere Höhen gehoben werden sollen, können die Kippmulden dafür verwendet werden, für die auch Kranösen verfügbar sind. Mit diesen Kranösen ausgestattet, können auch Krane die Kippbehälter problemlos nutzen, indem sie mit einer Vierstrangkette angeschlagen werden. 

Klappbodenbehälter – Entleerung erfolgt durch Aufklappen des Behälterbodens

Im Unterschied zu den Kippbehältern werden die Klappbodenbehälter nicht über untenliegende Einfahrtaschen vom Stapler aufgenommen, denn das würde ein Öffnen des Klappbodens verhindern. Bei den Klappbodenbehältern liegen Einfahrbügel oberhalb des eigentlichen Klappbodenbehälters, wo man mit den Gabelzinken dann einfahren kann. Zum Entleeren wird nicht der Behälter gekippt, sondern einfach der Boden weggeklappt. Zusätzlich zu den obenliegenden Einfahrbügeln besitzen die meisten Klappbodenbehälter Einfahrtaschen, um einen Transport per Hubwagen zu ermöglichen.

Spänebehälter – ideal zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten

Die Spänebehälter werden insbesondere im Rahmen des Recyclings oder der Wertstoffnutzung verwendet. Im Unterschied zu Kippbehältern oder Klappbodenbehältern, die vornehmlich zur Sammlung von Feststoffen genutzt werden, werden in Spänebehältern Flüssigkeiten, die mit Feststoffen versetzt sind bzw. ölverschmierte Feststoffe gesammelt.

Trennung der Feststoffe und Flüssigkeiten in Spänebehältern möglich

Innerhalb der Spänebehälter befindet sich immer einen Siebblecheinsatz oder ein Lochblechboden, auf diesem sich die Feststoffe absetzen können, während die Flüssigkeit durch das Siebblech / Lochblech hindurchfließt. Durch diesen einfachen Mechanismus wird eine problemlose Trennung von Flüssigkeit und Feststoff erreicht. Die Flüssigkeit kann durch einen integrierten Ablasshahn aus dem Spänebehälter abgelassen werden  und die dann im Behälter verbleibenden Feststoffe werden dann wie bei normalen Kippbehältern einfach abgekippt.

Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop

Klappbodenbehälter Teil II – die Modellreihen 2K / 3K, HKB und BC im Überblick

Wie schon im letzten Beitrag, als wir drei echte Allrounder aus dem Bereich der Klappbodenbehälter vorgestellt haben, stellen wir auch heute wieder drei Modellreihen vor. Die heutigen Modell – der Mehrkammer-Klappbodenbehälter 2K / 3K, der Klappbodenbehälter mit hydraulischem Öffnungsmechanismus und der Baustoff-Behälter Typ BC sind eher für spezielle Einsätze gemacht. Aber auch für diese Stapler-Anbaugeräte gilt – sie sind leicht einsetzbar und können innerhalb weniger Minuten einsatzbereit sein. Die Klappbodenbehälter werden mit den Gabelzinken aufgenommen, gegen das Abrutschen gesichert und schon kann die Nutzung losgehen.

Mehrkammer-Klappbodenbehälter TYP 2K / 3K – Perfekt für die getrennte Wertstoffsammlung

In Recyclingalltag oder bei der Sammlung und Nutzung von Wertstoffen müssen einzelne Materialien separat voneinander gesammelt, gelagert und transportiert werden. Dann sind die Klappbodenbehälter vom TYP 2K / 3K die richtige Wahl, denn diese Anbaugeräte verfügen über mehrere Kammern, die voneinander separiert sind Die Varianten vom TYP 2K besitzen zwei getrennte Behälter, die Varianten vom TYP 3K insgesamt drei getrennte Sammelbehälter. Die Entleerung der einzelnen Behälter erfolgt mechanisch und kann unabhängig voneinander eingeleitet werden, so dass die vorher getrennten Wertstoffe problemlos in einzelne Sammelcontainer abgegeben werden können. Die Mehrkammer-Klappbodenbehälter vom TYP 2K / 3K haben ein Gesamtvolumen von 1,8cbm – aufgeteilt je nach Modell auf die zwei oder drei einzelnen Behälter (mit jeweils 0,9cbm oder 0,6cbm). Die Entriegelung der einzelnen Behälter erfolgt ganz einfach per Entriegelungsstab, das Schließen wird durch das Aufsetzen der Mehrkammer-Klappbodenbehälter auf den Boden eingeleitet.

Klappbodenbehälter TYP HKB – Mit hydraulischem Öffnungsmechanismus

Einfache Klappbodenbehälter können nicht besonders dosiert entleeren, weil eine einfache Mechanik die Entleerung einleitet. Wünscht man, bspw. bei empfindlichen Werstoffen, eine dosierte Entleerung des Klappbodenbehälters, ist so eine mechanischer Entleerungsmechanismus nur eingeschränkt geeignet. Für diesen Zweck greift man dann zu einem Klappbodenbehälter mit hydraulischer Unterstützung, wie bspw. den Klappbodenbehälter TYP HKB. Der über die Bordhydraulik des Gabelstaplers gesteuerte  Hydraulik-Mechanismus sorgt dafür, dass die Klappbodenbehälter problemlos und besonders schonend geöffnet werden können. Durch die spezielle Bauform der Klappbodenbehäler können sperrige Wertstoffe zuverlässig herausgleiten. Die Klappbodenbehälter vom TYP HKB sind mit Volumina von 0,6cbm bis 0,9cbm und für Traglasten bis max. 2000kg erhältlich. 

Klappboden-Behälter TYP BC – Für den Transport von Baustoffen

Die Baustelle ist das primäre Einsatzgebiet der Klappbodenbehälter vom Typ BC und daher leitet sich auch der Name (BC) dieser Modellserie her (von „Baustoff-Container“). Die verstärkte Bodenklappe der Klappbodenbehälter Typ BC erlaubt eine Tragfähigkeit von bis zu 2000kg und ist perfekt für den oftmal robusten Einsatz auf Baustellen geeignet. Wenn kein Stapler zu Hand ist, können die Modelle der Reihe BC auch mi einem Gabelhubwagen transportiert werden, denn alle Ausführungen haben eine Unterfahrhöhe von 100mm. Die Klappbodenbehältern TYP BC sind damit ein wichtiger Bestandteil der modernen Baustellen-Logistik.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Klappbodenbehälter – die Modellreihen FB, BKB und SB im Überblick

Stapler-Klappbodenbehälter sind vielseitig einsetzbare Erweiterungen, die vor allen Dingen bei der Sammlung und Nutzung von Wertstoffen – also oftmals im Recyvling – zum Einsatz kommen. Die Vielzahl der Modellreihen macht die Auswahl manchmal schwierig, daher stellen wir hier beliebte Klappbodenbehälter vor. Im  heutigen Beitrag werden die Serien FB, BKB und SB vorgestelltn.

Stapler-Klappbodenbehälter TYP FB – die Allrounder

Die Klappbodenbehälter TYP FB sind robust, flexibel einsetzbar und echte Allrounder. Mit Volumina von 0,5cbm bis zu 2,00cbm bieten diese Klappbodenbehälter passende Ausführungen für kleine und große Mengen Wertstoffe. Sie über Stützfüße und können daher nur mit dem Gabelstapler, sondern auch per Hubwagen oder Ameise transportiert werden. Zudem ist ein Transport per Kran möglich, denn die Klappbodenbehälter FB verfügen über Kranösen, an die eine Vierstrangkette angeschlagen werden kann. Ein weiteres Merkmal ist die Stapelmöglichkeit, denn drei der Klappbodenbehälter FB können übereinander gestapelt werden und sparen so viel Lagerplatz.

Klappbodenbehälter TYP BKB – Konische Bauform ermöglicht Stapelbarkeit

Noch platzsparender als die Klappbodenbehälter FB können die Modell der Reihe BKB gelagert werden. Die besonders geschickt gewählte Bauform dieser Klappbodenbehälter  sind das charakteristische Merkmal und die konisch zulaufenden Form ist so konstruiert, dass man sie bei Nichtgebrauch ineinander gestapelt gelagert werden kann. Dadurch wird der Platzbedarf minimiert. Die Klappbodenbehälter TYP BKB sind mit einem Volumen von bis zu 1cbm erhältlich und nehmen Traglasten von bis zu 2to auf.

Stapler-Klappbodenbehälter TYP SB – Top Preis-Leistungs-Verhältnis und robust

Klappbodenbehälter vom TYP SB kommen überlicherweise besonders dann zum Einsatz, wenn  eine robuste Bauweise gefragt ist und das findest man normalerweise im Recycling oder in der Wertstoffnutzung, wo es im Betriebsalltag rauer zugehen kann. Weil sie mit speziellen Verstärkungsprofilen an der Bodenklappe ausgestattet sind, haben sich die Klappbodenbehälter SB in für das Recycling und die Wertstoffnutzung als ideales Anbaugerät und intensiv nutzbar erwiesen. Zudem bietet große Auswahl der verschiedenen Modelle für jeden Unternehmen die passende Variante – ob kleines Einstiegsmodell mit 0,5cbm Volumen und 1000 Tragfähigkeit bis hin zu den Großraum-Klappbodenbehältern mit einem Volumen von 2cbm und 2000kg Tragfähigkeit. Gleichzeitig überzeugen die Klappbodenbehälter TYP SB auch mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis: Mit Preisen ab 829€ gibt es diese Stapler-Anbaugeräte in der besonders robusten Ausführung für die Recycling-Wirtschaft.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Kippbehälter, Spänebehälter oder Klappbodenbehälter – die Unterschiede im Überblick

Die Auswahl an Stapler-Anbaugeräten ist nahezu unendlich und so kann der Gabelstapler zum regelerechten Alleskönner im Unternehmen werden. Bei einigen Anbaugeräten ist allerdings auf den ersten Blick häufig gar nicht klar, wo denn die Unterschiede liegen. Gerade bei Kippbehältern, Spänebehältern und Klappbodenbehältern kommen immer wieder Kundenfragen, worin genau die Unterschiede liegen, so dass der heutige Beitrag einen kleinen Überblick darüber vermittelt, wo die Unterschiede zwischen den drei Stapler-Anbaugeräten liegt.

Kippbehälter – die Klassiker für den Transport fester Schüttgüter

Kippbehälter für Gabelstapler sind werden besonders häufig im Rahmen der Wertstoffnutzung und des Recyvling im Unternehmen eingesetzt. Für den Transport von festen Schüttgütern sind die Kippbehälter die ideale Option und durch die extrem große Auswahl verschiedener Modelle – angefangen vom Mini-Kipper, über Großraum- und Schwerlast-Kippbehälter bis hin zu speziellen 3-Seiten-Kippbehältern bzw. Mehrkammer-Kippbehältern gibt es hier für den jeden Bedarf den passenden Stapler-Kippbehälter.

Spänebehälter – für die Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten

Oftmals liegen Abfälle oder Reststoffe aber nicht nur in Form trockener Schüttgüter vor, sondern es handelt sich um Mischungen aus Flüssigkeiten und Feststoffen, die für ein sauberes Recycling erst einmal getrennt werden müssen. Normale Kippbehälter sind dann wenig geeignet und hier kommen die auf den ersten Blick den Kippbehältern sehr ähnlichen Spänebehälter für Stapler ins Spiel. Im Unterschied zu den Kippebhältern sind Spänebehälter immer öl- und wasserdicht verschweißt und verfügen zudem in der Regel auch über ein Siebblech und einen Ablasshahn, so dass Gemsiche aus Feststoffen und Flüssigkeiten mit Hilfe der Spänebehälter ohne viel Aufwand getrennt werden können. Das Abkippen erfolgt hier – analog zu den Stapler-Kippbehältern – entweder klassisch oder per adaptiertem Abrollmechanismus  und das Entleeren wird in der Regel manuell vom Sitz des Gabelstaplers eingeleitet. Durch die speziellen Anforderungen ist die Auswahl der Spänebehälter nicht ganz so groß wie bei den Kippebhältern.

Klappbodenbehälter – ideal zur Wertstoffsammlung & mit alternativem Entleerungsmechanismus

Klappbodenbehälter für Stapler

Klappbodenbehälter für Stapler

Klappbodenbehälter gehören ebenfalls zu den am häufigsten im Recycling und der Wertstoffsammlung verwendeten Anbaugeräten für Stapler und können prinzipiell ähnliche Schüttgüter und Wertstoffe aufnehmen, wie die Kippbehälter. Der entscheidende Unterschied liegt im Entleerungsmechanismus, denn wie der Name schon vermuten lässt, wird zum Entleeren der Klappbodenbehälter der komplette Boden aufgeklappt. Dadurch ist eine besonders zielgenaue Entleerung in Container oder andere Sammelbehälter möglich. Durch diese Entleerungsmechanismus können diese Stapler-Anbaugeräte aber nicht wie die meisten anderen Stapler-Erweiterungen durch untenliegende Einfahrtaschen aufgenommen werden, sondern dies erfolgt über obenliegende Einfahrbügel. Auch bei den Klappbodenbehältern ist die Auswahl der Modelle sehr umfangreich, so dass hier für jede Größe und Anwendung ein passender Klappbodenbehälter zu finden ist. 

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Klappbodenbehälter TYP FB und RKB im Vergleich

Klappbodenbehälter für Gabelstapler kommen in vielen Unternehmen zum Einsatz und können sehr vielfältig genutzt werden. Insbesondere wenn es um das effiziente Wertstoffmanagement geht, sind diese Stapler-Anbaugeräte wahre Alleskönner und sind ideal für das Sammeln, Lagern, Umfüllen und Transportieren von Wertstoffen aller Art. Besonders beliebt sind hier Klappbodenbehälter vom TYP FB, die sich seit vielen Jahren durch die robuste Bauweise  und vielseitige Einsetzbarkeit etabliert haben. Mit dem Klappbodenbehälter TYP RKB gibt es nun eine Alternative, die auf den ersten Blick sehr ähnliche Eigenschaften bietet und wie so häufig, liegt der Teufel im Detail. Daher werden diese beiden Klappbodenbehälter im heutigen Artikel verglichen.

Gemeinsamkeiten der Klappbodenbehälter FB und RKB

Die auffälligste Gemeinsamkeit beider Anbaugeräte ist die Bauform: Beide sind quaderförmig konstruiert und es gibt bei beiden die Möglichkeit, sie zu stapeln, so dass sie bei Nichtbenutzung platzsparend gelagert werden können. Ebenso sind beide Klappbodenbehälter aus robustem Stahlblech gebaut, das für eine lange Nutzungsdauer spricht und für den intensiven Einsatz geeignet ist. Wie bei den meisten Klappbodenbehältern verfügen auch die TYPEN FB und RKB über obenliegende Einfahrbügel, Kranösen und einen Unterfahrhöhe von 100mm, so dass sie problemlos per Stapler, Kran oder auch per Ameise / Hubwagen transportiert werden können.
Keine Unterschiede gibt es bei den Klappbodenbehältern ebenso bei der Entriegelung (erfolgt per Seilzug vom Fahrersitz) und Schließmechanisums (erfolgt automatisch beim Absetzen). Bis zu dieser Stelle fällt es schwer, sich für eines der beiden Modelle zu entscheiden – das erleichtern die folgenden Unterschiede.

Unterschiede der Klappbodenbehälter FB und RKB

Der erste – und für viele Kunden wichtigste – Unterschied liegt beim Preis. Die Klappbodenbehälter vom TYP FB sind etwas günstiger als die Modelle vom TYP RB (bei vergleichbaren Inhalten). Der zweite Unterschied liegt im Dämpfungsmechanismus: Während beim TYP FB eine Gummifederung zum Einsatz kommt, setzt man beim TYP RKG auf eine Zugfederung. Auch bei den lieferbaren Oberflächen gibt es Differenzen – der TYP FB ist lackiert oder feuerverzinkt, während der TYP RKB pulverbeschichtet oder feuerverzinkt geliefert wird. Möchte man die Funktionalität des Klappbodenbehälters durch Zubehör erweitern, bietet sich nur der TYP FB an, der mit Rollen, einem Deckel und Zentrierwänden ein breites Spektrum an Optionen bietet, während der TYP RKB an dieser Stelle nicht punkten kann. Die nachstehende Tabelle zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Stapler-Klappbodenbehälter noch einmal im Detail:

 

Klappbodenbehälter TYP FB

Klappbodenbehälter TYP RKB

Volumen / Inhalt 0,5 – 2 cbm 0,5 – 1 cbm
Tragfähigkeit 1000 – 1500 kg 1000 – 1250 kg
Stapler-Aufnahme Einfahrbügel
Kran-Aufnahme Kranösen
Unterfahrhöhe 100 mm
Stapelbar Ja
Entriegelungsmechanismus Seilzug vom Fahrersitz
Dämpfung bei Entleerung Gummifederung Zugfederung
Schließmechanismus Selbsttätig bei Absetzen
Lieferbare Oberflächen Lackiert oder feuerverzinkt Pulverbeschichtet oder feuerverzinkt
Lieferbares Zubehör Lenk- & Bockrollen, Deckel, Zentrierwände  –
     
Preis  ab 613 € ab 631 €

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Anbaugeräte für Recycling & Werstoffsammlung: Kippbehälter & Klappbodenbehälter für Gabelstapler

Die Sammlung von Wertstoffen und das Recycling spielen in modernen Unternehmen eine immer größere Rolle. Ein besonderes Augenmerk muss dabei auf effiziente Prozesse und Betriebsabläufe gelegt werden, dass das Recycling und die Wertstoffnutzung auch ökonomisch sinnvoll ist. Eine Vielzahl von Hilfsmitteln steigern dabei die Effizienz und Effektivität von Wertstoffsammlung und Recycling. Heute stellen wir Stapler-Anbaugeräte vor, die im Rahmen des Recyclings wichtige Dienste leisten: Klappbodenbehälter und Kippbehälter.

Wertstoffsammlung & Recycling mit Stapler-Kippbehältern

Bei sogenannten Kippbehältern handelt es sich um Anbaugeräte, die vornehmlich für den Transport von Schüttgütern zum Einsatz kommen. Über unten angebrachte Einfahrtaschen können die Stapler-Kippbehälter mit den Gabelzinken aufgenommen und am Ziel entweder über einen Seilzug oder auch eine Hydraulik abgekippt werden. Je nach Modell können die Kippbehälter auch per Kran (über angeschlagene Kranösen) bewegt werden; ein manuelles Bewegen ist ebenfalls möglich, wenn die Kippbehälter über optionale Lenk-und Bockrollen verfügen. Bei den Kippbehältern unterscheidet man in zwei Typen, die sich anhand des Kippmechanismus festmachen lassen: Bei sogenannten Abrollbehälter findet das Entleeren über eine Abrollbewegung des Behälters statt, so dass der Schwerpunkt immer über den Stapler-Gabeln verbleibt. Die normalen Kippbehälter kippen dahingegen nach vorne ab, wobei der Schwerpunkt des Gesamtsystems weit nach vorne verlagert werden kann. Besonders beliebt bei der getrennten Wertstoffsammlung sind die Kippbehälter vom TYP DUO / TRIO, die über zwei bzw. drei getrennte Behälter verfügen, die auch getrennt voneinander abgekippt werden können, so dass die einzelnen Wertstoffe zum Beispiel auch in getrennten Containern gesammelt werden können.

Recycling & Wertstoffsammlung mit Klappbodenbehältern

Nicht nur Kippbehälter, auch die sogenannten Klappbodenbehälter gehören zu den beliebtesten Stapler-Anbaugeräten für die Wertstoffsammlung. Im Unterschied zu den meisten anderen Anbaugeräten werden diese nicht über untenliegende Einfahrtaschen aufgenommen, sondern über oben angebrachte Einfahrbügel, weil sonst der Klappboden zum Entleeren nicht geöffnet werden könnte. Das Entleeren selbst erfolgt bei den meisten Klappbodenbehältern per Seilzug vom Fahrersitz des Staplers. Auch bei den Klappbodenbehältern gibt es Mehrkammer-Varianten (TYP 2K / 3K), die über zwei bzw. drei getrennte Sammelbehälter verfügen, die auch unabhängig voneinander entleert werden können. So können die darin enthaltenen Wertstoffe bspw. in getrennte Container abgekippt werden.

Sowohl von den Kippbehältern wie auch von den Klappbodenbehältern stehen zahlreiche verschiedene Modelle zur Verfügung, so dass je nach Bedarf der passende Behälter in der richtigen Größe gefunden werden kann. Gerne beraten wie Sie auch bei der Auswahl des passenden Stapler-Anbaugerätes – sprechen Sie uns an!

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishops

Klabbodenbehälter für Gabelstapler – ideal zum Sammeln und Lagern von Wertstoffen

Stapler-Klappbodenbehälter gehören zu den beliebtesten Anbaugeräten, wenn es um das Sammeln und Lagern von Wertstoffen geht. Das besondere an diesen Anbaugeräten ist der Mechanismus zum Entleeren. Anders als bei Kippbehältern oder Stapler-Schaufeln kann bei den Klappbodenbehältern der Boden geöffnet werden, was eine besonders einfache und Zielgenau Entleerung in Container etc. ermöglicht.

Im Unterschied zu vielen anderen Stapler-Anbaugeräten werden die Klappbodenbehälter nicht über untenliegende Einfahrtaschen aufgenommen, sondern über oben an den Klappbodenbehältern angebrachte Einfahrbügel. Untenliegende Einfahrtaschen würden das Öffnen des Klappboden verhindern, so dass diese bei anderen Anbaugeräten gängige Aufnahme hier ungeeignet ist. Unabhängig vom konkreten Typ sind die Klappboden-Behälter in gängigen RAL-Farben lieferbar und meistens auch feuerverzinkt, so dass sie über einen langen Zeitraum genutzt werden können. Zwei der beliebtesten Klappbodenbehälter sind die Typen FB und 2K / 3K, die im Folgenden detailliert vorgestellt werden.

Klappbodenbehälter TYP FB – vielseitig einsetzbar

Klappbodenbehälter FB-2000 für Stapler

Klappbodenbehälter FB-2000 für Stapler – ideal für die Sammlung von Wertstoffen

Die Klappbodenbehälter vom TYP FB sind vielseitig einsetzbar und extrem robust und gehören daher zu den Favoriten vieler Kunden.  Mit einem Volumen von 0,5cbm bis zu 2,00cbm bieten diese Klappbodenbehälter für fast jeden Bedarf ein passendes Modell. steht ein breites Spektrum von verschiedenen Ausführungen zur Verfügung, so dass für jeden Bedarf die passende Größe gefunden werden kann. Neben dem Stapler oder Kran können die Klappbodenbehälter auch bspw. mit einem Hubwagen oder einer Ameise transportiert werden, denn Stützfüße sorgen für eine ausreichende Unterfahrhöhe von 100mm (dann kann der Behälter TYP FB natürlich nicht über den Klappboden geöffnet werden). Um Lagerraum zu sparen können die Behälter TYP FB dreifach gestapelt werden.

Mehrkammerbehälter TYP 2K / 3K – ideal für getrennte Wertstoffsammlung

Wenn Unternehmen auf eine strikte Trennung von Wertstoffen achten, sind die Mehrkammerbehälter vom TYP 2K / 3K die ideale Lösung.  Je nach Ausführung sind diese Klappbodenbehälter mit zwei (Typ 2K) oder drei (Typ 3K) getrennten Kammern ausgestattet, die auch unabhängig voneinander entleert werden können. Mit einen Volumen von insgesamt 1,8cbm (also 0,9cbm pro Kammer beim Zweikammerbehälter und 0,6cbm pro Kammer beim Dreikammerbehälter) können auch große Volumina aufgenommen werden – perfekt für die Wertstofftrennung und ein effizientes Recycling.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishp