Anbaugeräte für Gabelstapler – die flexible und günstige Lösung für viele Unternehmen

Fast in jedem Unternehmen kommen Gabelstapler zum Einsatz und werden für das Heben und Transportieren für Lasten und Güter im Betriebsalltag verwendet, die in der Regel auf Paletten gestapelt sind. Die gängigsten Gabelstapler sind dabei die normalen Frontstapler, aber auch Schubmaststapler und Deichselstapler sind aus der modernen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken und bei der innerbetrieglichen Logistik ein absolutes Muss, um das Güteraufkommen bewältigen zu könne.

Anbaugeräte erweitern Anwendungsmöglichkeiten klassischer Gabelstapler

Mit den passenden Anbaugeräten kann die Funktionalität von einem Gabelstapler aber noch stark erweitert werden, denn die Auswahl der verfügbaren Anbaugeräte ist nahezu unbegrenzt und entsprechend kann man die Anschaffung von Spezialmaschinen abwenden indem man nur den Stapler mit dem entsprechenden Anbaugeräte kombiniert. Der Einsatz von Stapler-Anbaugeräten ist daher nicht nur praktisch, sondern auch ökonomisch, denn Anbaugeräte für Stapler sind in der Regel wesentlich günstiger, als für jede Anwendung eine spezielle Maschine oder eine neue Fahrzeug anzuschaffen.

Anbaugeräte reduzieren die Kosten im Unternehmen

Die Grundidee hinter Stapler-Anbaugeräten ist nicht nur die Reduktion des Maschinenparks im Unternehmen,  sondern gleichzeitig die Kosten für Anschaffung und Wartung zu reduzieren. Auf der einen Seite kosten Stapler Anbaugeräte nur einen Bruchteil des Preises von Spezialmaschinen, gleichzeitig sind die Unterhaltskosten für die Anbaugeräte wesentlich günstiger als die Betriebskosten von Spezialmaschinen. Für fast alle Branchen sind Anbaugeräte für Gabelstapler erhältlich – ob für die Bauwirtschaft, Recycling & Wertstoffbranche, produzierende Betriebe, Logistik und Lagerhaltung und kommunalen Betrieben finden sich unserem Sortiment entsprechendes Stapler-Zubehör.

Made in Germany – Stapler-Anbaugeräte mit Top-Qualität

Neben der eigentlichen Funktionalität ist für den gewerblichen und intensiven Einsatz die Qualität der Stapler-Anbaugeräte entscheidend für eine lange Lebensdauer und sichere Nutzung. Unsere Stapler-Anbaugeräte sind in puncto Qualität, Verarbeitung und verwendete Materialien nur erste Wahl: Wir setzen auf Top Qualität Made in Germany, bei denen eine sorgfältige und präzise Verarbeitung selbstverständlich ist. Bspw. haben die verwendeten Stahlbleche eine größere Stärke  als Konkurrenzgeräte, ebenso ist die Qualität des verwendeten Stahls hervorragend.

Vergleichen Sie vor dem Kauf die Qualität

Vergleichen Sie daher vor dem Kauf eines Stapler-Anbaugerätes nicht nur den Preis, sondern achten Sie auf die Qualität. Häufig werden Anbaugeräte für Gabelstapler von minderer Qualität angeboten, die dann zwar auf den ersten Blick günstiger erscheinen, aber schon nach wenigen Jahren nur noch eingeschränkt brauchbar sind. 

Schaufeln für Gabelstapler – für jeden Bedarf das passende Modell

Bei der Anschaffung einer neuen Stapler-Schaufel sind vier Kriterien entscheidend: Das Volumen in cbm, die Tragfähigkeit in kg, die Schürfbreite der Schaufel und nicht zuletzt der Kippmechanismus. Die große Auswahl von unterschiedlichen Produktlinien und Varianten innerhalb einer Produktlinie bietet den Unternehmen die Möglichkeit für jede Anwendung und individuellen Bedarf die entsprechend passende Schaufel zu wählen. Im Folgenden ein Überblick der wichtigsten Parameter für diese beliebten Stapler-Anbaugeräte.

Schaufeln mit Von 0,5  bis 2,5cbm Volumen

Das Volumen einer Schaufel – umgangsprachlich auch die die Größe bezeichnet, ist für viele Unternehmen der wichtigste Faktor bei der Auswahl.  Angefangen bei Mini-Schaufel mit einer Größe von 0,5cbm bis hin zu großen Varianten mit 2,5cbm Volumen werden für viele Einsatzszenarien und Anwendungen passende Stapler-Schaufeln angeboten.

Schaufeln mit 750kg bis 3000kg Belastbarkeit

Neben der Größe spielt die Tragfähigkeit / Belastbarkeit der Anbaugeräte eine große Rolle in der täglichen Praxis. Sollen mit einer großen Schaufel vergleichsweise schwere Schüttgüter transportiert werden, muss die Tragfähigkeit entsprechend zum Volumen gewählt werden. Mit einer Bandbreite von 750kg bis zu 3000kg stehen auch hier den Unternehmen viele Optionen zur Wahl, um den betriebseigenen Gabelstapler zum perfekten Radlader-Ersatz zu machen.

Schaufeln mit 1100mm bis 2600mm Schürfbreite

Mit der Wahl der Größe und der Tragfähigkeit geht naturgemäß auch die Schürfbreite einer Schaufel für für Gabelstapler einher. Gerade wenn man allerdings nur wenig Raum zum Manövrieren hat oder bspw. die Schüttgüter sehr zielgenau abkippen möchte, ist eine kleinere Schürfbreite im Betriebsalltag leichter zu handhaben. Zur Auswahl stehen den Unternehmen Varianten mit Schürfbreiten von 1100mm bis hin zu den großen Stapler-Schaufeln mit 2600mm Schürfbreite, die hier wieder problemlos mit normalen Radladern mithalten können. 

Die wichtigsten Unterschiede bei Kippbehältern: Die Entleerung – mechanisch, hydraulisch oder automatisch

Kippbehälter für Gabelstapler gehören zu den am häufigsten eingesetzten Anbaugeräten und für die Unternehmen gibt es einen große Vielfalt von Modellreihen. Die einzelnen Kippbehälter-Sereien unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Auswahl zwischen mechanischer, hydraulischer oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Entleerung von Kippbehälter per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Entleeren des Inhaltes mechanisch über einen integrierten Seilzugmechanismus ganz bequem Sitz des Gabelstaplers. Die Vorteile einer mechanischen Entleerung sind vielfältig: Ein günstiger Preis, eine robuste und langlebige Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten. Um einen mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Entleerung von Kippbehältern über die Bordhydraulik

Bei den den hydraulischen Kippbehältern erfolgt das Entleeren über die Bordhydraulik des Gabelstaplers, indem per Knopfdruck oder Hebel die Entleerung eingeleitet wird. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Ausführung  verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  die hydraulische Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft genutzt wird. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter für Stapler.

Automatische Entleerung der Kippbehälter durch Aufsetzen auf Containerrand

Einen ganz speziellen Entleerungsmechanismus bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung (neben der mechanischen Entleerung per Seilzug) auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Die Schwerlastkippbehälter TYP SK werden entsrechend daher auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Silobehälter und Abfülltrichter – ideal für die dosierte Abgabe von Schüttgütern

Silobehälter / Befülltrichter für Gabelstapler kommen vornehmlich Einsatz, wenn es um die dosierte Abfüllung von Schüttgütern geht (bspw. um kleinere Mengen der Schüttgüter BigBags zu füllen). Während für den Transport der Schüttgüter klassischerweise ein Radlader oder Schaufellader zum Einsatz kommt, ist ein Abfüllen des Schüttgutes direkt aus der Schaufel eines Radlader im Prinzip nicht möglich, weil die eine Radladerschaufel weder eine zielgenaue, noch eine wohldosierte Abfüllung von Schüttgütern ermöglicht. Dann kommen Silobehälter für Stapler zum Einsatz, die, je nach Ausführung, über verschiedene Verschluss- und Abgabemechanismen verfügen und so für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete geeignet sind.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichtern in verschiedenen Größen und Modellreihen

Innerhalb der Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellreihen und Größen, so dass man für den eigenen Bedarf das passende Anbaugerät finden kann.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichter der Modellreihen SR / SRE / SG

Die Silobehälter der Modellreihen SR / SRE / SG sind mit einem Spezialhandhebelverschluss / Scherenverschluss ausgestattet mit den Abmessungen 300x300mm. Je nach Ausführung gibt es diese Anbaugeräte mit einem Volumen von 375 bis 600 Litern. Die Modelle der Reihen SRE und SG verfügen über Einfahrtaschen für Stapler. Alle Abfülltrichter dieser Reihen sind mit Kranösen und Deckel erweiterbar.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichter der Modellreihen SR-D / SRE-D / SG-D

Die Silobehälter der Modellreihen SR-D / SRE-D / SG-D verfügen über einen praktischen Schiebeverschluss mit den Abmessungen 300x300mm. Je nach Ausführung gibt es diese Stapler-Abfülltrichter mit einem Volumen von 375 bis 600 Litern. Die Silobehälter aus den Modellreihen SRE-D und SG-D verfügen über Einfahrtaschen für Stapler. Alle Abfülltrichter dieser Reihen sind mit Kranösen und Deckel erweiterbar.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichter der Modellreihen SGK / SGS

Die Silobehälter und Abfülltrichter der Modellreihen SGK und SGS verfügen über eine stirnseitige Entleermöglichkeit, entweder per Klappe (SGK, Öffnung BxH 1050 x 650 mm) oder arretierbarer Schiebeverschluss (SGS, Öffnung BxH 250 x 250 mm). Je nach Ausführung gibt es diese Stapler-Silobehälter mit einem Volumen von 0,5  bis 1  cbm. Die Silobehälter aus den Modellreihen SGK und SGS verfügen standardmäßig über Einfahrtaschen für Gabelstaplerzinken.

Tipps zum Kauf von Stapler-Schneeketten

Der Winter hält langsam aber sich in Deutschland Einzug und in den höhergelegenen Regionen ist auch schon der erste Schnee gefallen, so dass es jetzt allerhöchste Zeit wird, den Fuhrpark auf die kommenden Wintersaison vorzubereiten. Wenn für die Gabelstapler noch keine Schneeketten vorhanden sind, sollte man jetzt über einen Kauf nachdenken. Warum gerade für Gabelstapler die Winterketten besonders wichtig sind und worauf man beim Kauf von Stapler-Schneeketten achten sollte, erfahren Sie im Folgenden.

Gabelstapler haben in der Regel nur schwach profilierte Reifen

Typischerweise sind Gabelstapler nur mit schwach profilierten Reifen oder sogar mit Reifen komplett ohne Profil ausgestattet und können so im Winter schon bei einer dünnen Schneedecke nicht mehr richtig manövrieren. Was für den normalen Betrieb ideal ist, kann im Winter daher schnell zur Rutschpartie werden. Schneeketten für Stapler können dieses Problem aber schnell beheben. Dabei sollte man beim Kauf von Stapler-Schneeketten immer darauf achten, für  welchen Gabelstapler die Schneeketten gedacht sind und wie häufig diese genutzt werden: Leichte Stapler-Schneeketten für den seltenen Einsatz bis hin zu extrem robusten Gabelstapler-Schneeketten für den intensiven Einsatz und besonders schwere Fahrzeuge.

Gabelstapler im Winterdienst

Bei vielen Unternehmen werden Gabelstapler auch für den Winterdienst eingesetzt. Mit dem passenden Stapler-Schneeschieber oder Kehrbesen ausgestattet, sind selbst große Flächen schnell von Schnee und Eis befreit. Vorraussetzung hierfür ist natürlich,  dass der Gabelstapler bei winterlichen Witterungsbedingungen manövrieren kann, denn gerade dann müssen die Stapler natürlich auf Eis und Schnee ausreichend Grip haben, um auf noch nicht geräumten Flächen genutzt werden zu können. Gerade hier sind Schneeketten für Gabelstapler absolut unverzichtbar und sollten für keinen Gabelstapler fehlen.

Passende Schneeketten sorgen für reibungslosen Betrieb

Wenn es aufgrundvon fehlenden Schneeketten für Gabelstapler zu einer Verlangsamung oder sogar der kompletten Unterbrechung des Betriebsablaufs kommt, liegen die dann entstehenden Kosten schnell im vier- bis fünfstelligen Bereich, ganz abgesehen von der Terminplanung und unzufriedenen Kunden. Stapler-Schneeketten haben sich daher schnell gerechnet und um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten, sollte man immer ein Paar Schneektten für den Gabelstapler bereitliegen haben.

Ganz neu im Sortiment: Stapler-Arbeitskorb RAK BIG mit besonders breiter Arbeitsplattform

Arbeitskörbe für Gabelstapler gehören zu den beliebtesten Stapler-Anbaugeräten, denn sie sind extrem vielseitig und flexibel nutzbar. Zwar haben sich einige Modelle schon seit mehreren Jahren am Markt etabliert, trotzdem gibt es immer wieder Innovationen in diesem Bereich. Der Arbeitskorb RAK DUO ist dafür ein gutes Beispiel, der ein bis dahin oftmals beklagtes Problem vieler Unternehmen lösen konnte: Die Arbeitsbühnen waren immer entweder für Standard-Frontstapler oder Schubmaststapler geeignet, diese Modell kann erstmals von beiden Stapler-Typen aufgenommen werden, weil der RAK DUO eine Aufnahme für die Gabelzinken an der langen und schmalen Seite des Arbeitskorb besitzt.

Arbeitskorb RAK-Big mit Plattform Breite von 2000mm

Arbeitsbühne / Arbeitskorb Typ RAK-BIG für Gabelzinkenaufnahme

Arbeitsbühne / Arbeitskorb Typ RAK-BIG für Gabelzinkenaufnahme

Die aktuellen Arbeitsbühnen konnten je nach Modell mit einer maximalen Breite von 1200mm aufwarten.Gerade wenn man hier zu zweit arbeitet, ist der Platz doch sehr limitiert.  Das neue Modell in unserem Sortiment, der Arbeitykorb Typ RAK BIG, bietet mit einer Breite von 2000mm hier eine signifikante Vergrößerun. Mit diesem Zugewinn von 80cm in der Breite gegenüber anderen Arbeitskörben bietet er einerseits nicht nur  ein wesentlich angenehmeres, weil nicht so beengtes Arbeiten für die Mitarbeiter auf der Bühne, sondern auch die Reichweite der Arbeiter wird wesentlich größer, ohne dass der Stapler versetzt werden muss. Entsprechend kann dieser  Arbeitskorb RAK BIG effizienter bei Reparaturen, Instandhaltugen, Wartungen oder allen anderen Arbeiten genutzt werden, für die Arbeitsbühnen zum Einsatz kommen.

Neue Lastaufnahmegeräte: Teleskoplader und Stapler-Kranarme als Kurzvarianten

Zu den wichtigsten und beliebtesten Anbaugeräten, spezieller Lastaufnahemgeräten für Gabelstapler, gehören die sogenanten Teleskoplader / Stapler-Kranarme. Wie andere Lastaufnahmegeräte kann mit diesen Anbaugeräten der Stapler viele Aufgaben übernehmen, die sonst nur ein Kran erfüllt. Mit dem passenden Teleskoplader / Stapler-Kranarm wird der Gabelstapler entsprechend zum flexibeln einsatzbaren mobilen Kran, ohne dass man Abstriche bei der Funktionalität machen muss.

Auswahl von Stapler-Kranarmen und Teleskopladern

Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – insbesondere als  günstige Alternative zu mobilen Kränen – sind Stapler-Teleskoplader inzwischen ein fester Bestandteil bei den Anbaugeräten für Stapler. Je nach Bedarf gibt es eine große Auswahl verschiedener Modelle, die sich insbesondere in den Punkte maximale Ausleger-Länge, Tragfähigkeit und Ausstattung unterscheiden. Jetzt gibt es hier eine Produktinnovation, die insbesondere den Einsatz mit in Bereichen mit eingeschränkten Rangiermöglichkeiten noch weiter vereinfacht,  ohne dabei auf die Vorzüge der Stapler-Kranarme verzichten zu müssen: Kurzvarianten der Stapler-Teleskoplader.

Drei neue Kurzvarianten der Teleskoplader und Stapler-Kranarme

Kranarm Typ KTH-K-2,5 (Kurzvariante) für Gabelstapler

Kranarm Typ KTH-K-2,5 (Kurzvariante) für Gabelstapler

Noch relativ neu in unserem Sortiment haben wir eine Reihe von sogenannten Kurzvarianten der Teleskoplader und Stapler-Kranarme aufgenommen. Je nach Ausführung und eingestellter Hakenposition ermöglichen diese Stapler-Anbaugeräte eine Reichweite von 695-1825mm und sind für Lasten bis zu einem Gewicht von 5to geeignet. Zum Einsatz kommen die Kurzvarianten der Lastaufnahmegeräte vor allen Dingen, wenn auf einem kompakten Raum manövriert werden muss und die normalen Stapler-Kranarme und Teleskoplader bei diesen Einsätzen eher hinderlich wären. Mithilfe eines Steckbolzens wird die gewünschte Länge des Kranarms fixiert, wobei die Grundgeräte eine Länge von ca. 2200mm aufweisen. Die maximale Länge des Kranarms beträgt bei den Kurzvarianten 3690mm.

Unfallverhütungsvorschriften für Arbeitskörbe – Vorgaben für Unternehmer, Staplerfahrer und Mitarbeiter

Beim Einsatz von Stapler-Arbeitsbühnen sind zahlreiche Richtlinien zu beachten – insbesondere in den sogenannten Unfallverhütungsvorschriften sind zahlreiche Vorgaben und Regeln enthalten, die beachten werden müssen, um eine gefahrlose Nutzung der Stapler-Arbeitskörbe sicherzustellen. Neben den allgemeinen UVV bei der Arbeit mit Flurfördergeräten – zu denen auch Gabelstapler zählen – werden in §26 detaillierte Angaben zum Einsatz von Stapler mit Arbeitsbühnen / Arbeitskörben gemacht, so dass diesem Schriftsatz eine besondere Beachung zu schenken ist.

Verschieden Zielgruppen werden in UVV addressiert

Im Rahmen der Nutzung von Arbeitsbühnen und Arbeitskörben für Gabelstapler beinhalten die UVV Vorgaben für verschiedenste Zielgruppen – Unternehmer, Staplerfahrer und Mitarbeiter auf dem Arbeitskorb. Einerseits müssen die Unternehmer die korrekten Rahmenbedingungen für einen sicheren Einsatz gewährleisten, also im Prinzip die Grundlage schaffen, dass ein sicherer Einsatz überhaupt möglich ist. Andererseits müssen ebense der Fahrer des Staplers und der Mitarbeiter auf der Stapler-Arbeitsbühne die Vorschriften einhalten, um im Falle eines Unfalls rechtlich abgesichert zu sein bzw. im Idealfall einen Unfall zu vermeiden und einen unfallreien Betrieb zu ermöglichen. 

UVV für Unternehmer: Grundlagen für sicheren Betrieb ermöglichen

Nach den UVV / Unfallverhütungsvorschriften für die Nutzung der Stapler-Arbeitskörbe hat an erster Stelle der Unternehmer die Pflicht für entsprechende Rahmenbedingungen zu sorgen, indem immer ausreichend dimensionierte Stapler und zugelassene Arbeitskörbe verwendet werden. Beim Einsatz in Regallagern und in Schmalgängen müssen die Arbeitskörbe darüber hinaus über ausreichend Schutz vor Quetsch- oder Schergefahren verfügen. Zudem hat der Unternehmer laut UVV die Verpflichtung, für eine problemlose Verständigungsmöglichkeit zu sorgen. Dies kann auch durch technische Hilfsmittel wie Funkgeräte etc. geschehen, dass Mitarbeiter auf dem Arbeitskorb und Staplerfahrer jederzeit kommunizieren können.

UVV für Staplerfahre: Sorgfältige und vorsichtige Fahrweise

Neben dem Unternehmer obliegen laut den UVV ebenso dem Fahrer des Staplers beim Einsatz einer Arbeitsbühne zahlreiche Pflichten. So darf die Arbeitsbühne mit dem Stapler nur hoch- oder heruntergefahren werden, wenn die Umwehrung (in der Regel ein Art Tür als Zugangsmöglichkeit) geschlossen ist. Auch darf der Fahrer während des Einsatzes den Fahrersitz nicht verlassen, solange der Stapler-Arbeitskorb hochgefahren ist. Zudem  darf der Stapler mit einer besetzten Arbeitsbühne nicht bewegt werden bzw. fahren. Von dieser Unfallverhütungsvorschrift gibt es allerdings drei Ausnahmen: Für die Feinpositionierung darf der Stapler mit einem besetzten Arbeitskorb bewegt werden. Wenn der Arbeitskorb über Haltemöglichkeiten (Griffe) verfügt und nur bodenfrei angehoben ist, darf ein Gabelstapler, der max. 16 km/h Höchstgeschwindigkeit hat, ebenfalls bewegt werden. Die dritte Ausnahme bezieht sich auf Kommissionier- und Regalstapler. Innerhalb der Regalgängen dürfen diese mit angehobener Last mach Bestimmung bewegt werden, auch wenn die Last hier ein besetzter Stapler-Arbeitskorb ist. Insbesondere bei der Bewegung eines besetzten Arbeitskorbes muss natürlich ganz besondere Vorsicht durch den Fahrer sichergestellt werden, damit der Mitarbeiter auf der Arbeitsbühne gefahrlos arbeiten kann.

UVV für dem Mitarbeite auf der Arbeitsbühne: Kein HInauslehnen oder hinausgreifen

Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften UVV für Arbeitskörbe hat, neben dem Unternehmer und dem Staplerfahrer, auch der Mitarbeiter auf der Stapler-Arbeitsbühne einige Dinge zu beachten. So darf sich dieser bei Hub-, Senk- oder Fahrmanövern nicht aus dem Arbeitskorb hinauslehnen oder -greifen. Sowohl Fahrer des Staplers wie auch Mitarbeiter auf der Arbeitsbühne sind laut UVV verpflichtet, evtl. zur Nutzung bereitgestellte, technische Kommunikationshilfen zu nutzen.

Mechanische und Hydraulische Stapler-Schaufeln – die Vor- und Nachteile im Überblick Teil 2

Nachdem wir im letzten Beitrag die Vorteile und Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln im Detail erörtert haben, widmen wir uns heute den hydraulischen Modellen. Zur Auswahl stehen dabei insbesondere die Baureihen BSE-H, BSM-H, DGS, HVR, die über einen hydraulischen Kippmechanismus verfügen.

Hydraulische Stapler-Schaufeln

Bei den hydraulischen Modellen werden diese nicht wie die mechanischen Pendants nur mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern auch an die Bordhydraulik des Staplers angeschlossen.  Der Kippmechanismus und das Entleeren der Stapler-Schaufeln erfolgen dann über einen hydraulischen Antrieb, der vom Sitz des Gabelstaplers gesteuert werden kann.

Vorteile von hydraulischen Gabelstapler-Schaufeln

Hydraulisch angetriebene Schaufeln haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber den mechanischen Ausführungen. Einerseits sind sie höher belastbar und können entsprechend höhere Gewichte transportieren. Gleichzeitig ist die allgemeine Bedienung komfortabler – gerade wenn häufig und viel mit der Schaufel gearbeitet wird ein großer Vorteil gegenüber den einfachen Mechanik-Schaufeln. Ebenso ist mit den Stapler-Schaufeln ein stufenweises Entleeren möglich, das in jeder Höhe erfolgen kann. Praktisch in jeder Höhe kann die Stapler-Schaufel in jeden gewünschten Winkel über die Bordhydraulik geneigt werden – eine Eigenschaft, die die mechanischen Modelle so nicht bieten können.

Nachteile von hydraulischen Stapler-Schaufeln

Allerdings haben auch die hydraulischen Modelle nicht nur Vorteile: Eine aufwändigere Technik durch die integrierte Hydraulik resultiert in längeren Rüstzeiten, einem höheren Pflegeaufwand und letztendlich auch in einem höheren Preis, den man für diese Stapler-Anbaugeräte bezahlen muss. Wenn man den die Schaufeln allerdings häufig nutzt und dafür auf einen Radlader verzichten kann, lohnt sich diese Investition trotz des höheren Preises dennoch.  

Mechanische und Hydraulische Stapler-Schaufeln – die Vor- und Nachteile im Überblick Teil 1

Mit den passenden Schaufeln wird der Gabel-Stapler zu einem vollwertigen Radlader-Ersatz. Neben dem Volume unterscheiden sich die einzelnen Modelle insbesondere im Kippmechanismus – daher erläutert der heutige Beitrag die Vor- und Nachteile von mechanischen und hydraulischen Staplerschaufeln. Im heutigen ersten Teil beleuchten wir daher die Vor- und Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln.

Mechanische Schaufeln für Gabelstapler

Bei den mechanischen Stapler-Schaufeln wird der Kippvorgang durch einen Seilzug vom Fahrersitz eingeleitet. Durch dies verhältnismäßig einfache Konstruktion haben mechanische Gabelstapler-Schaufeln drei Vorteile.

Vorteile von mechanischen Stapler-Schaufeln

Einerseits sind die extrem wartungsarm und wenig anfällig für Reparaturen. Der einfache und über Jahrzehnte etablierte Kippmechanismus ist robust und hat sich in vielen Unternehmen bewährt. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Rüstzeit dieser Stapler-Anbaugeräte. Einfach mit den Gabelzinken aufnehmen, gegen ein Abrutschen sichern und schon sind die Anbaugeräte einsatzbereit, was am Ende nicht wesentlich länger dauert, als wenn man einen Radlader nutzen würde. Der dritte Vorteil von mechanischen Gabelstapler-Schaufeln ist der günstige Preis: Da sie ohne aufwändige Hydraulik oder Elektronik auskommen, sind die günstigsten Varianten schon ab 995 € zu haben. Auch die laufenden Kosten für Wartung und Pflege sind günstiger als bei hydraulischen Varianten (von den Wartungskosten für einen Radlader ganz abgesehene).

Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln

Die oben genannten Vorteile von mechanischen Gabelstapler-Schaufeln gehen aber auch mit gewissen Limitierungen einher. Auf der einen Seite sind die mechanischen Varianten auf eine Tragfähigkeit von 3000kg begrenzt. Für große Mengen von Schüttgütern sollte man also auf die hyraulischen Modelle zurückgreifen. Auch ist eine dosierte Abgabe bzw. ein dosiertes Entleeren durch den mechanischen Kippmechanismus nur sehr eingeschränkt möglich. Wünscht man eine derartige Funktionalität, ist ebenfalls die Option einer hydraulischen Schaufel zu erwägen.