Tipps zum Kauf von Stapler-Schneeketten

Der Winter hält langsam aber sich in Deutschland Einzug und in den höhergelegenen Regionen ist auch schon der erste Schnee gefallen, so dass es jetzt allerhöchste Zeit wird, den Fuhrpark auf die kommenden Wintersaison vorzubereiten. Wenn für die Gabelstapler noch keine Schneeketten vorhanden sind, sollte man jetzt über einen Kauf nachdenken. Warum gerade für Gabelstapler die Winterketten besonders wichtig sind und worauf man beim Kauf von Stapler-Schneeketten achten sollte, erfahren Sie im Folgenden.

Gabelstapler haben in der Regel nur schwach profilierte Reifen

Typischerweise sind Gabelstapler nur mit schwach profilierten Reifen oder sogar mit Reifen komplett ohne Profil ausgestattet und können so im Winter schon bei einer dünnen Schneedecke nicht mehr richtig manövrieren. Was für den normalen Betrieb ideal ist, kann im Winter daher schnell zur Rutschpartie werden. Schneeketten für Stapler können dieses Problem aber schnell beheben. Dabei sollte man beim Kauf von Stapler-Schneeketten immer darauf achten, für  welchen Gabelstapler die Schneeketten gedacht sind und wie häufig diese genutzt werden: Leichte Stapler-Schneeketten für den seltenen Einsatz bis hin zu extrem robusten Gabelstapler-Schneeketten für den intensiven Einsatz und besonders schwere Fahrzeuge.

Gabelstapler im Winterdienst

Bei vielen Unternehmen werden Gabelstapler auch für den Winterdienst eingesetzt. Mit dem passenden Stapler-Schneeschieber oder Kehrbesen ausgestattet, sind selbst große Flächen schnell von Schnee und Eis befreit. Vorraussetzung hierfür ist natürlich,  dass der Gabelstapler bei winterlichen Witterungsbedingungen manövrieren kann, denn gerade dann müssen die Stapler natürlich auf Eis und Schnee ausreichend Grip haben, um auf noch nicht geräumten Flächen genutzt werden zu können. Gerade hier sind Schneeketten für Gabelstapler absolut unverzichtbar und sollten für keinen Gabelstapler fehlen.

Passende Schneeketten sorgen für reibungslosen Betrieb

Wenn es aufgrundvon fehlenden Schneeketten für Gabelstapler zu einer Verlangsamung oder sogar der kompletten Unterbrechung des Betriebsablaufs kommt, liegen die dann entstehenden Kosten schnell im vier- bis fünfstelligen Bereich, ganz abgesehen von der Terminplanung und unzufriedenen Kunden. Stapler-Schneeketten haben sich daher schnell gerechnet und um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten, sollte man immer ein Paar Schneektten für den Gabelstapler bereitliegen haben.

Kippbehälter mit Rollen – ideale für die flexible Verwendung

Kippbehälter für Stapler sind Gabelstapler-Anbaugeräte, die schon vielerorts verwendet werden, bspw. um Schüttgüter oder andere Dinge innerhalb des Betriebs bequem mit dem Stapler transportieren zu können. Steht ein Gabelstapler zur Verfügung, werden die Kipp-Behälter in der Regel mit den Staplerzinken über die Einfahrtaschen und die Nutzung kann beginnen. Auch mit einem Kran kann ein Kippbehälter angehoben werden, wenn Kranösen angebracht sind.

Manuelle Nutzung von Kippbehältern mit Rollen

Wenn aber weder Stapler noch Kran zur Verfügung stehen, müssen Möglichkeiten für die manuelle Nutzung gefunden werden. Die einfachste und gängige Möglichkeit ist dann, den Kippbehälter mit Rollen auszustatten. Für so gut wie alle Kipp- und Abrollbehälter gibt es ein umfangreiches Zubehörsortiment, zu dem, neben Deckeln, , Aufsatzrahmen Verschweißungen etc., auch Rollen gehören. Mit diesen vier Rollen ausgerüstet sind Kippbehälter dann problemlos per Hand zu bewegen.

Lenk- und Bockrollen für Kippbehälter ermöglichen einfaches Manövrieren

Da Kippbehälter insbesondere im gefüllten Zustand ein Gewicht von 1 to und mehr auf die Waage bringen können, ist die Stabilität der Rollen für Kippbehälter von großer Bedeutung. Robuste Radsätze aus Polyamid haben sich hier als optimale Ausführung erwiesen. In einem Vierersatz Rollen für Kippbehälter sind in der Regel zwei Lenkrollen und zwei Bockrollen enthalten, so dass man sogar bei wenig Platz einfach und sicher manövrieren kann. Je nach Modell haben die Rollen für Kippbehälter eine Traglast von bis zu 2550kg und eine Bauhöhe zwischen 210 und 220.

Tipps zur Lagerung von Winterstreugut – passende Streugutbehälter für jeden Bedarf

Der Winter ist nun ohne Frage in ganz Deutschland angekommen. Nicht nur nachts kommt es landesweit zu frostigen Temperaturen, auch über Tag steigt das Thermometer häufig nicht mehr über den Nullpunkt. Bei derartigen Temperaturen ist es besonders wichtig, passende Streugut griffbereit zu haben, um einen reibungslosen Betriebsablauf sicherstellen zu können. Sogenannte Streugutbehälter haben sich über Jahrzehnte als idele Lagerort herausgestellt, um Winterstreugut nicht nur über einen langen Zeitraum aufberewahren zu können, sondern gleichzeitig dezentral verfügbar zu haben und so im Bedarfsfall schnell und flexibel reagieren zu können.

Die passende Größe eines Streugutbehälters – Modelle bis zu 2000 Liter sind erhältlich

Beim Kauf eines neuen Streugutbehälters, spielt, neben dem Material und der Ausrüstung, die Größe die entscheidende Rolle (also das Volumen, dass der Streugutbehälter aufnehmen kann). Je nach Ausführung haben gängige Streugutbehälter eine Größe beginnend bei 100l bis hin zu über 2000 Litern Volumen. Durch die große Auswahl an Streugubehältern kann man individuell und für den eigenen Bedarf passende Streugutbehälter finden. Gängige und bei vielen gewerblichen und kommunalen Kunden besonders beliebte Größen sind die Modelle mit 200 Litern und mit 400 Litern Volumen.

Streugutbehälter mit 200 Liter Fassungsvermögen für Streugut

Die Streugutbehälter mit 200 Litern Volumen sind sozusagen das kleine Standardmodell. Diese Größe wird gerne von Kommunen und Straßenmeistereien eingesetzt, wenn kleinere Straßen oder Wege auf den Winter vorbereitet werden sollen und das evtl. zum Einsatz kommende Streugut direkt am Einsatzort gelagert wird. Aber ebenso viele Unternehmen und Landwirte greifen zu diesen, denn die Modelle bieten eine in der Regel ausreichende Menge an Streugut, um einen Betriebshof oder um bspw.  Zufahrten von Eis und Schnee zu befreien. Gleichzeitig haben die Streugutbehälter mit 200 Litern Volumen ein sehr attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Erhältlich sind die 200l-Streugutboxen mit und ohne Entnahmeöffnung, sowie mit umfangreichem Zubehör.

Streugutbehälter mit 400 Liter Fassungsvermögen für Streugut

An vielen Bundesstraßen, Autobahnen und größeren Landstraßen, aber auch bei größeren Firmen, werden nicht die kleinen 200-Liter Modelle genutzt, sondern es kommen die Streugutboxen mit einem Volumen von 400 Litern zum Einsatz. Die aus GFK gefertigten 400l-Streugutbehälter bieten viel Lagerkapazität für Winterstreugut, sind aber von der benötigten Grundfläche nur unwesentlich größer als die 200 Liter-Modelle, so dass man hier ein effizientes Verhältnis von Grundfläche und Lagermenge hat. Bei der Auswahl von 400l-Streugutbehältern kann man auf eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle zurückgreifen: Neben bei der ganz einfachen Ausführung ohne Entnahmeöffnung gibt es ebenso Modelle mit Entnahmeöffnung, die gerade im Alltag viele Vorteile haben. Zusätzlich gibt es 400l-Streugutbehälter, die mit speziell verstärkten Wänden und einem Vandalismusdeckel ideal vor Fremdeinwirkung geschützt sind.

Alle GFK-Streugutbehälter sind für langjährigen Einsatz gedacht

Streugutbehälter jeder Größe sind tagein, tagaus allen möglichen Umwelt- und Wettereinflüssen ausgesetzt. Daher sind die verschiedenen Varianten nicht nur aus besonders beständigem Material (in der Regel GFK) gebaut, sondern bietet mit dem passenden Zubehör auch Schutz vor Vandalismus und anderer Fremdeinwirkung. Entsprechend geht man heute von einer Nutzungsdauer für Streugutbehälter aus, die 20 Jahre und mehr umfasst.

Die wichtigsten Stapler-Anbaugeräte-Kategorien im Überblick – Teil 3

Heute wollen wir die Reihe der wichtigsten Stapler-Anbaugeräte fortsetzen und stellen alles rund um die Gabelzinken vor. Ob Gabelverlängerung, Anti-Rutsch-Auflagen oder die sogenannten Zinken-Hilfgeräte, diese Erweiterungen erleichtern den Betriebsalltag und sollten in keinen Unternehmen fehlen.

Gabelverlängerungen sorgen für eine schnelle Erweiterung der Reichweite

Die Gabelverlängerungen sind einer der wichtigsten Erweiterungen für Stapler, denn oftmals steht man vor dem Problem, dass Lasten angehoben und transportiert werden sollen, die länger sind als die am Stapler vorhanden Gabelzinken. Dann steht man vor der Frage, ob man entweder aufwändig die kompletten Zinken des Staplers wechseln sollte, oder ob man auf eine Gabelverlängerung zurückgreift. Gabelverlängerungen bieten hier dann eine schnell und ebenso günstige Lösung, die Reichweite eines Stapler zu erweitern.

Große Auswahl von Gabelverlängerungen – bis 2400m Länge und offene  / Geschlossene Modelle

Je nach Bedarf gibt es Verlängerungen für Gabelzinken in unterschiedlichen Längen. Angefangen bei einer Länge von 1600mm bis hin zu Längen von 2400mm sollte für die meisten Bedürfnisse die passende Zinkenverlängerung im Standardsortiment erhältlich sein. Neben den Standardmodellen und -längen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, Gabelverlängerungen genau nach den eigenen Wünschen anfertigen zu lassen.
Neben der Länge gibt es auch die Unterscheidung, ob die Gabelverlängerungen offen oder geschlossen sind, wobei sich diese Eigenschaft auf die Unterseite der Zinkenverlängerung bezieht. Geschlossene Modelle umschließen die Originalgabel vollständig, bei offenen Modellen ist die Unterseite offen. Der Unterschied liegt in der Tragfähigkeit: Geschlossene Gabelverlängerungen haben in der Regel eine wesentlich höhere Belastbarkeit als offene Modelle.

Anti-Rutsch-Auflagen schützen Produkte und sorgen für sicheren Transport

Um mit den normalen Stapler-Gabeln oder auch mit Gabelverlängerungen Lasten sicher und schonend transportieren zu können, sind Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken. Die speziell für Staplergabeln konstruierten Anti-Rutsch-Auflagen verhindern ein Verrutschen von Lasten, wenn diese mit dem Stapler transportiert werden. Gerade wenn nicht palettierte Produkte transportiert werden sollen, verhindern Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken ein Verrutschen oder sogar ein Abrutschen der Lasten von den Gabelzinken. Neben der Sicherheit beim Transport bieten die Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken auch einen guten Schutz für empfindliche Oberflächen, wie beispielsweise lackiertes oder pulverbeschichtetes Metall, wenn diese Materialien mit einem Stapler transportiert werden sollen.

Weitere Zinken-Hilfsgeräte für Stapler

Die vielseitigen Zinken-Hilfsgeräte bieten allerlei Erleichterungen und Helfer im Betriebsalltag und im Umgang mit den Stapler-Zinken. Ob Gabelzinkenheber zum einfachen Austausch von Gabelzinken, Zinkenpalette für den effizienten Transport von mehreren Gabelzinken oder Gabelzinkenschild GZS, das bei Leerfahrten im öffentlichen Bereich genutzt werden muss – diese Hilfsgeräte für Gabelzinken sollten in keinem Unternehmen fehlen. 

Alles für die Lagerung von Gasflaschen im Unternehmen

Da heute fast jedes Unternehmen Gase in irgendeiner Form im Betrieb nutzt, müssen die Gasflaschen mit großer Sorgfalt gelagert werden. Sie stehen in der Regel unter Druck und beinhalten zudem brennbare Gase, so dass es zahlreiche Vorschriften und Gesetze gibt, die klare Richtlinien für die Lagerung enthalten. Die zur Gasflaschenlagerung nötigen Vorrichtungen werden Gasflaschen-Lager, Gasflaschen-Depots oder auch Gasflaschen-Schränke genannt, wobei Letztere vor allen Dingen in Innenräumen zur Gasflaschenlagerung genutzt werden. Der heutige Beitrag gibt erläutert die Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede von Lagereinrichtungen für Gasflaschen.

Für Innenbereiche und die Lagerung von 11kg-Gasflaschen: Gasflaschenschränke

Sollen Gasflaschen in Arbeitsräumen gelagert werden, müssen sogenannten Gasflaschen-Schränke zur Lagerung verwendet werden. Auch wenn die zu lagernden Gase bestimmte Gefahrstoffklassen erfüllen (entzündbar oder toxisch sind), müssen diese in Gasflaschenschränken eingelagert werden, eine offene Lagerung in normalen Gasflaschen-Depots oder Lagern ist hier nicht mehr zulässig.

Feuerwiderstand und Belüftung bei Gasflaschenschränken

Insbesondere der Feuerwiderstand und die gute Belüftung sind zwei zentrale Auflagen, die von Gasflaschenschränken zu erfüllen sind. Je nach gelagerten Gasflaschen müssen die Gasflaschenschränke einen Schutz bei Feuer von bis zu 90 Minuten sicherstellen.Ebenso werden an die technische Lüftung von Gasflaschen-Schränken abhängig vom gelagerten Gas hohe Anforderungen gestellt (bspw. muss bei akut toxischen Gasen eine 120facher Luftwechsel erreicht werden). Diese Belüftung kann über aktive und passive Mechanismen erreicht werden (natürlichen Luftaustausch oder auch bspw. elektrisch betriebene Lüftungen).

Spezielle Gasflaschen-Schränke für 11kg Gasflaschen

11kg Propan- oder Butangasflaschen werden normalerweise ebenfalls nicht in normalen Gasflaschenlagern aufbewarht, sondern hier spricht man immer von Gasflaschen-Schränken für 11kg-Gasflaschen. Je nach Ausführung sind die Gasflaschen-Schränke für bis zu 20 11-kg-Gasflaschen und in einer geschlossenen oder belüfteten Version.

Für Außenbereiche: Gasflaschenlager und -depots

Gasflaschen-Depots werden häufig im Außenbereich verwendet und sind mit und ohne Dach erhältlich. Die Modelle ohne Dach kommen unter Schleppdächern zum Einsatz, die Modelle mit Dach können auch gut freistehend verwendet werden.

umfangreiches Zubehör für Gasflaschenlager

Die Gasflaschen-Lager haben zahlreiche Eigenschaften, die insbesondere das Ein- und Auslagern von Gasflaschen erleichtern. Sie sind mit großen Flügeltoren ausgestattet (bei den größeren Gasflaschen-Depots mit zwei Flügeln) und sind nicht nur begehbar, sondern auch mit einer Gasflaschenkarre und teilweise sogar mit einem Stapler befahrbar. So können auch größerer Mengen Gasflaschen, bspw. mit Hilfe von Gasflaschen-Paletten schnell ein- und ausgelagert werden. Umfangreiches Zubehör, wie bspw. Wandhalterungen für Gasflaschen, sorgen jederzeit für einen sicheren Stand (wie es auch in den TRGS 510 vorgeschrieben ist).
Durch das flexible Baukasten-System der Gasflaschen-Depots kann die Kapazität schnell an den jeweiligen Bedarf angepasst werden.

Ob Gasflaschen-Lager, Gasflaschen-Depot oder -Schrank – mit der richtigen Auswahl kann man die im Unternehmen genutzten Gasflaschen sicher und effizient lagern.

Rund um die Gabelzinken – Verlängerungen, Anti-Rutsch-Auflagen uvm.

Gabelstapler sind in fast jedem Betrieb zu finden und sind aus der innerbertrieblichen Logistik nicht mehr wegzudenken. Die Gabelzinken des Staplers sind dabei die Basis für die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Neben den normalen Gabelzinken gibt es allerdings noch eine große Vielfalt von Erweitungen rund um das Thema Stapler-Gabeln, die eine noch flexiblere Nutzung ermöglichen. Wir geben heute einen Überblick über Gabelverlängerungen, Anti-Rutsch-Auflangen und vieles mehr

Verlängerungen für Gabelzinken – flexible Erweiterung der Stapler-Reichweite

Die Gabelverlängerungen sind einer der wichtigsten Helfer, denn häufig steht man vor dem Problem, dass Lasten angehoben und transportiert werden sollen, die länger sind als die am Stapler vorhanden Gabeln. Dann steht man vor der Frage, ob man entweder aufwändig die kompletten Zinken des Staplers wechseln sollte, oder ob man auf eine Gabelverlängerung zurückgreift.

Große Auswahl von Gabelverlängerung mit Längen von 1600 – 2400mm

Gabelverlängerungen gibt es in einer großen Auswahl, je nach Bedarf gibt es Verlängerungen für Gabelzinken in unterschiedlichen Längen. Neben den Standardmodellen und -längen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, Gabelverlängerungen genau nach den eigenen Wünschen anfertigen zu lassen.

Ausreichend Auflagefläche der Gabelverlängerungen vorgeschrieben

Wichtig bei der Auswahl und Benutzung der Gabelverlängerungen ist das Verhältnis von Originalgabel und Gabelverlängerung, denn es müssen immer mindestens 60% der Gabelverlängerung auf der Originalgabel aufliegen. Ein Beispiel: Hat der Gabelstapler im Original eine Gabellänge von 1000mm, so dürfen maximal Gabelverlängerungen mit der Länge 1000mm/0,6 verwendet werden – also in diesem Fall maximal 1666mm. Die allgemeine Berechnungsformel lautet: Länge der Originalgabel in mm / 0,6 = Maximale Länge der Gabelverlängerung

Unterschiede der Offenen und geschlossenen GabelVerlängerungen

Neben der Länge gibt es auch die Unterscheidung, ob die Gabelverlängerungen offen oder geschlossen sind, wobei sich diese Eigenschaft auf die Unterseite der Zinkenverlängerung bezieht. Geschlossene Modelle umschließen die Originalgabel vollständig, bei offenen Modellen ist die Unterseite offen. Der Unterschied liegt in der Tragfähigkeit: Geschlossene Gabelverlängerungen haben in der Regel eine wesentlich höhere Belastbarkeit als offene Modelle.

Aufnahme der Zinkenverlängerung erfolgt Einfahren und Sicherung mit Steckbolzen

Wenn man überlegt, ob man für die längeren Lasten entweder komplett neue Gabeln anschaffen sollte oder Gabelverlängerungen, spielen die Rüstzeiten natürlich eine große Rolle. Da die Gabelverlängerungen durch normales Einfahren aufgenommen werden und dann nur noch mit einer Steckbolzensicherung vor dem Abrutschen bewahrt werden, spart man hier im Vergleich zum vollständigen Wechsel der Gabelzinken sehr viel Zeit und kann wesentlich flexibler auf die jeweilige Situation reagieren.

Anti-Rutsch-Auflagen für Stapler-Gabeln

Um mit den normalen Stapler-Gabeln Lasten sicher und gleichzeitig schonend transportieren zu können, sind sog. Anti-Rutsch-Auflagen die perfekte Ergänzung. Die speziell für Gabelstapler konstruierten und magnetischen Anti-Rutsch-Auflagenverhindern ein Verrutschen von Lasten auf den Stapler-Gabeln. Gerade wenn nicht palettierte Produkte transportiert werden sollen, verhindern Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken ein Verrutschen oder sogar ein Abrutschen der Lasten von den Gabelzinken. Neben der Sicherheit beim Transport bieten die Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken auch einen guten Schutz für empfindliche Oberflächen, wie beispielsweise lackiertes oder pulverbeschichtetes Metall, wenn diese Materialien mit einem Stapler transportiert werden sollen.

Weitere Hilfsgeräte erleichtern das Handling von Stapler-Zinken

Die vielseitigen Zinken-Hilfsgeräte bieten allerlei Erleichterungen und Helfer im Betriebsalltag und im Umgang mit den Stapler-Zinken. Ob Gabelzinkenheber zum einfachen Austausch von Gabelzinken, Zinkenpalette für den effizienten Transport von mehreren Gabelzinken oder Gabelzinkenschild GZS, das bei Leerfahrten im öffentlichen Bereich genutzt werden muss – diese Hilfsgeräte für Gabelzinken sollten in keinem Unternehmen fehlen. 

Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop

Stapler-Schneeketten – unverzichtbar für den Winterdienst

Aktuell hat der Winter Deutschland wieder fest im Griff. Nachdem der Januar in viele Regionen vergleichsweise mild war, ist er Ende Februar nochmal mit richtig eisigen Temperaturen zurückgekehrt. Gerade im Norden kam der Winter auch mit viel Neuschnee und Straßen, Wege und Autobahnen waren schnell eingeschneit, so dass ohne passende Schneeketten kein Vorankommen mehr war. Aber nicht nur auf öffentlichen Straßen, auch auf Betriebshöfen oder Parkplätzen sorgt der viele Neuschnee für Probleme, denn Nutzfahrzeuge wie Gabelstapler verfügen oftmals nur über wenig profilierte Reifen und Schneeketten sind die einzigen Möglichkeit, dass sie wieder ausreichen Grip erhalten. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick über die passenden Schneeketten für Stapler.

Gabelstapler haben in der Regel wenig profilierte Reifen mit kleinem Durchmesser

Für den normalen Betriebsalltag haben sich wenig profilierte Reifen als optimale Lösung für Gabelstapler herausgestellt. Auf der einen Seite kann man mit diesen Reifen optimal manövrieren, auf der anderen Seite sind die Reifen auch für wechselnde Untergründe (Hallenboden, Asphalt, Pflaster) gut geeignet und flexibel nutzbar. Mit einem  Vergleichsweise kleinen Reifendurchmesser wird zusäztlich das Manövrieren auf engstem Raum erleichtert.

Im Winter bieten Gabelstapler-Reifen nur wenig Grip

Was für den normalen Betriebsalltag ideal ist, entwickelt sich im Winter schnell zur Rutschpartie: Schon eine dünne Schneedecke sorgt beim Gabelstapler dafür, dass der Grip verlorengeht und dieser im Außenbereich nicht oder nur noch sehr eingeschränkt eingesetzt werden kann. Gleichzeitig stehen dann viele Unternehmen vor dem Dilemma, dass der Stapler  im Winterdienst eingesetzt werden soll und mit dem passenden Schneeschieber den Betriebshof, Parkplätze oder bspw. Zufahrten von Schnee und Eis befreien soll. Dann sind die passenden Stapler-Schneeketten unverzichtbar, um den richtigen Grip für den Winter zu bieten.

Große Auswahl von Stapler-Schneeketten

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Gabelstapler gibt es ebenso eine große Vielfalt von Stapler-Schneeketten. Im Unterschied zu anderen Nutzfahreug-Schneeketten (wie bspw. LKW-Schneeketten oder Schneeketten für Busse), sind Stapler-Schneeketten aufgrund des kleineren Reifendurchmessers entsprechend kleiner. Gleichzeitig werden die Modelle nach dem Gewicht des Staplers eingeteilt, so gibt es bspw. Schneeketten für leichte Gabelstapler, aber ebenso Ausführungen für sehr schwere Stapler, die dann noch robuster sind und deren Metall-Legierung auf die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Zubehör für 200-Liter-Stahl-Auffangwannen

Insbesondere 200-Liter-Stahlauffangwannen werden in Unternehmen häufig für die Lagerung von normalen Standard-Fässern genutzt, die typischen Kleingebindewannen für kleinere Fässer oder Behälter mit Lacken, Farben und vielem mehr. Um das Fasshandling mit Auffangwannen zu erleichtert, gibt es eine Reihe von Zubehör, um die eigentlich eher unhandlichen Fässer einfacher Ein- und Auslagern und Entleeren zu können. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick zu zahlreichen Zubehör-Artikeln für Auffangwannen.

Abfüllhilfen zum leichten Ab- und Umfüllen von Kanisterin bis zu 60 Litern

Neben Fässern sind Kanister eine gängige Gebindeart, die auf Auffangwannen gelagert werden und aus denen die Inhalte in kleinere Behälter umgefüllt werden müssen. Besonders wenn die Kanister noch relativ voll sind, kann das zur kraftraubenden Aufgabe werden und eine dosierte Entleerung nur schwer möglich. Passende Kanister-Abfüllhilfen erleichtern hier das Umfüllen der Inhalte signifikant: Die Kanisterabfüllhilfen werden dabei entweder über der Auffangwanne montiert oder auf die Stahl-Auffangwanne gestellt, der Kanister wird in die Abfüllhilfe eingesetzt und schon steht einer dosierten Entleerung nichts mehr im Wege. Die Kanister-Abfüllhilfen sind für Kanister der Größen 5 Liter, 25 Liter oder 60 Liter verfügbar.

Fassauflagen und Rollenauflagen für die einfache Fasslagerung im Liegen

In der Regel werden Fässer stehend auf Auffangwannen gelagert, weil sonst die Gefahr besteht, dass die runden Fässer von den Stahl-Auffangwannen herunterrollen. Gleichzeitig ist eine Entnahme von Fassinhalten aus stehenden Fässern nicht komfortabel möglich, so dass man hier zum passenden Auffangwannen-Zubehör greifen muss: Fassauflagen bietet eine gute Möglichkeit, um Fässer auf Auffangwannen liegend zu lagern. In Kombination mit einer Rollenauflage sind die Fässer dann sogar drehbar auf der Auffangwanne gelagert und eine besonders leichte und effiziente Integration in den Betriebsalltag ist möglich. Je nach Größe der zu lagernden Fässer und Auffangwannen sind die Fassauflagen und Rollenauflagen passend für 200-Liter-Standardfässer und die etwas kleineren 60-Liter-Fässer verfügbar.

Gebinderegale sorgen für Ordnung auf Auffangwannen

Kanister-Abfüllhilfe für 60-Liter-Kanister

Kanister-Abfüllhilfen erleichtern das Entnehmen von Kanister-Inhalten

Wenn Kleingebinde wie Dosen, Kanister etc. auf Auffangwannen gelagert werden sollen, gibt es hier schnell Unordnung und es ist gleichzeitig sehr unpraktisch und nicht flächeneffizient, die verschiedenen Gebinde direkt auf Stahl-Auffangwanne zu lagern. Gebinderegale bieten dann eine gute Option, um auf der einen Seite Ordnung auf den Auffangwannen zu schaffen und gleichzeitig den vorhandenen Platz wesentlich besser auszunutzen. Je nach Bedarf gibt es die Gebinderegale für Stahl-Auffangwannen mit zwei Böden für Gebinde, mit einer Lagermöglichkeit für ein 60-Liter Fass und darüber einem Boden für Gebinde oder auch mit zwei übereinanderliegenden Fassauflagen für 60-Liter Fässer.

Ob Fassauflage, Rollenauflage, Keingebinderegal oder auch Abfüllhilfe für Kanister – das richtige Zubehör für Stahl-Auffangwannen ermöglicht  eine wesentlich effizientere Nutzung der Auffangwannen im Betriebsalltag.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Praktische Hilfsgeräte und Erweiterungen für Gabelzinken im Überblick

Der Gabelstapler ist aus fast keinem Industrie- oder Handelunternehmen mehr wegzudenken. Gerade für palettierte Waren sind die Front-, Seiten- oder Schubmaststapler eine unglaubliche Erleichterung im Betriebsalltag. Mit paraktischen Hilfsgeräte und Erweiterungen kann man die Nutzung des Staplers im Unternehmen aber noch wesentlich flexibler und effizienter gestalten: Wir stellen eine Reihe von Möglichkeiten vor, mit denen man die Gabelzinken eine Staplers noch vielseitiger nutzen kann: Gabelverlängerungen, Anti-Rutsch-Auflagen und sogenannte Zinken-Hilfsgeräte.

Verlängerungen für Staplergabeln – maximieren die Reichweite der Gabelzinken

Sogenannte Gabelverlängerungen gehören zu den wichtigsten Helfern, wenn Gabelstapler zum Einsatz kommen. Immer wenn Lasten angehoben und transportiert werden sollen, die länger sind als die am Stapler vorhanden Gabelzinken, steht man vor der Frage, ob man entweder aufwändig die Gabelzinken des Staplers wechseln soll, oder ob man auf eine Gabelverlängerung zurückgreift. Die Nutzung von Gabelverlängerungen ist dabei in der Regel die wesentlich schnellere und günstigere Option.

Aufnahme der Gabelverlängerung durch Einfahren

Wenn man überlegt, ob man für die längeren Lasten entweder komplett neue Gabeln anschaffen sollte oder Gabelverlängerungen, spielen die Rüstzeiten natürlich eine große Rolle. Da die Gabelverlängerungen durch normales Einfahren aufgenommen werden und dann nur noch mit einer Steckbolzensicherung vor dem Abrutschen bewahrt werden, spart man hier im Vergleich zum vollständigen Wechsel der Gabelzinken sehr viel Zeit und kann wesentlich flexibler auf die jeweilige Situation reagieren.

Gabelverlängerungen für Stapler in den Längen von 1600 – 2400mm Erhältlich

Je nach Bedarf gibt es Verlängerungen für Gabelzinken in unterschiedlichen Längen von 1600  bis 2400mm. Neben den Standardmodellen und -längen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, Gabelverlängerungen genau nach den eigenen Wünschen anfertigen zu lassen.
Wichtig bei der Auswahl und Benutzung der Gabelverlängerungen ist das Verhältnis von Originalgabel und Gabelverlängerung, denn es müssen immer mindestens 60% der Gabelverlängerung auf der Originalgabel aufliegen. Ein Beispiel: Hat der Gabelstapler im Original eine Gabellänge von 1000mm, so dürfen maximal Gabelverlängerungen mit der Länge 1000mm/0,6 verwendet werden – also in diesem Fall maximal 1666mm. Die allgemeine Berechnungsformel lautet: Länge der Originalgabel in mm / 0,6 = Maximale Länge der Gabelverlängerung.

Offene und geschlossene Modelle – Offene Modelle sind günstiger, geschlossene belastbarer

Neben der Länge gibt es auch die Unterscheidung, ob die Gabelverlängerung offen oder geschlossen ist. Geschlossene Modelle umschließen die Originalgabel des Stapler vollständig, bei offenen Modellen ist die Unterseite offen. Der Unterschied liegt in der Tragfähigkeit: Geschlossene Modelle haben in der Regel eine wesentlich höhere Belastbarkeit als offene Modelle.

Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken für nicht palettierte Waren

Anti-Rutsch-Auflage für Gabelzinken

Anti-Rutsch-Auflage für Gabelzinken

Um mit den normalen Gabeln oder auch mit Gabelverlängerungen Lasten sicher und schonend transportieren zu können, die nicht auf Paletten verpackt sind, sind Anti-Rutsch-Auflagen  die perfekte Ergänzung. Die speziell für Gabelstapler konstruierten magnetischen Anti-Rutsch-Auflagen verhindern ein Verrutschen von Lasten auf den Stapler-Gabeln. Neben der Sicherheit beim Transport bieten die Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken auch einen guten Schutz für empfindliche Oberflächen, wie beispielsweise lackiertes oder pulverbeschichtetes Metall, wenn diese Materialien mit einem Stapler transportiert werden sollen.

Zinken-Hilfsgeräte für Stapler erleichtern den Betriebsalltag

Die verschiedenen Zinken-Hilfsgeräte bieten vielfältige Erleichterungen und Helfer im Betriebsalltag und im Umgang mit den Gabelzinken eines Staplers. Ob Gabelzinkenheber zum einfachen Austausch von Gabelzinken, Zinkenpalette für den effizienten Transport von mehreren Gabelzinken oder Gabelzinkenschild GZS, das bei Leerfahrten im öffentlichen Bereich genutzt werden muss – diese Hilfsgeräte für Gabelzinken sollten in keinem Unternehmen fehlen. 

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Mobile Dieseltankstellen – DT Mobil Easy und Dieseltrolleys von Cemo

Bei Thema Eigenbetankung im Unternehmen sind neben den stationären Tankanlagen besonders die mobilen Tankstellen von zunehmend großer Bedeutung, denn sie erlauben eine besonders große Flexibilität. Durch die schnelle Verfügbarkeit können mit den mobilen Dieseltankstellen gerade Fahrzeuge oder Maschinen direkt am Einsatzort betankt werden und das ohne irgendwelches weiter Zubehör, denn viele mobile Dieseltankstellen sind Komplett-Anlagen, die inklusive Pumpe, Zapfpistole etc. eine Rundum-Sorglos-Lösung für eine schnelle Kraftstoffbetankung sind. In heutigen Beitrag stellen wir zwei Produktreihen näher vor  – die mobilen Diesel-Tankanlagen DT Mobil Easy von Cemo und die praktischen Dieseltrolleys für kleinere Kraftstoffmengen

Mobile Tankanlagen mit komplettem Zubehör und ADR-Zulassung

Um eine perfekte Mobilität zu gewährleisten, sollten die mobilen Dieseltankstellen natürlich möglichst autark und unabhängig von weiterem Zubehör oder Anschlüssen nutzbar sein. Die meisten mobilen Dieseltankstellen der Produktreihen Cemo DT-Mobil Easy und auch die Dieseltrolleys von Cemo verfügen dabei über integrierte Pumpen, die entweder manuell oder auch elektrisch betrieben werden können. Ebenfalls sind die mobilen Dieseltankstellen mit Zapfpistolen ausgestattet, so dass sowohl Fahrzeuge, aber auch Maschinen problemlos betankt werden können.
Genauso wichtig wie eine komplette Ausstattung ist auch die notwendige Zulassung für den Betrieb. Die hier vorgestellten mobilen Dieseltankstellen verfügen über die ADR-Zulassung und können daher deutschlandweit eingesetzt werden.

CEMO DT-Mobil Easy Tankstellen

Cemo Diesel-Tankanlage CEMO DT-Mobil Easy 200-Liter

Cemo Diesel-Tankanlage CEMO DT-Mobil Easy 200-Liter

Die Modelle der Cemo DT-Mobil Easy Reihe sind perfekt für die mobile Betankung und mit Volumina von 125 Liter bis 980 Litern für kleine Einsätze, aber auch für größere Kraftstoffmengen gut geeignet. Je nach Modell sind diese mobilen Dieseltankstellen mit einer Hand- oder Elektropumpe oder auch mit eine Schnellkupplung ausgestattet – letztere ist für Fahrzeuge, die über eine Saugpumpe verfügen. Die Stromversorgung der Elektropumpe erfolgt entweder über eine 24V-Batterie oder auch mit einem Akku, was für besonders große Unabhängigkeit sorgt. Mit Automatik-Zapfpistolen, integrierte Belüftungen und vieles weitere Eigenschaften können alle Cemo DT-Mobil Easy Diesel-Tankanlagen aufwarten.
Gerade für die Betankung von modernen Nutzfahrzeugen, die auch AdBlue® nutzen ist das Modelle Cemo DT-Mobil Easy COMBI gedacht – diese mobilen Dieseltankstelle hat neben einem 850 Liter Dieseltank auch einen 100 Liter-Tank für AdBlue®.

CEMO Dieseltrolleys – perfekt für kleinen Kraftstoffmengen

Wenn man nur kleine Kraftstoffmengen benötigt und die DT-Mobil Easy-Modelle überdimensioniert sind, bieten sich die Cemo Dieseltrolleys an. Wie der Name vermuten lässt, kann man diese mobilen Kraftstoff-Tankstellen wie einen Rollkoffer hinter sich herziehen und hat gleichzeitig eine vollwertige Tankanlage mit allem notwendigen Zubehör dabei: Pumpe (optional elektrisch und mit Akku), Zapfpistole uvm. werden bei den Dieseltrolleys direkt mitgeliefert und stehen am Einsatzort entsprechend zur Verfügung. Mit einem Volumen von 60 oder 100 Litern kann man so kleine Fahrzeuge oder bspw. Baumaschinen ohne viel Aufwand direkt im Einsatz schnell wieder mit dem notwendigen Dieselkraftstoff betanken.

Alexander Kipp
Vom Stapler Profishp