Anbaugeräte für Gabelstapler – die flexible und günstige Lösung für viele Unternehmen

Fast in jedem Unternehmen kommen Gabelstapler zum Einsatz und werden für das Heben und Transportieren für Lasten und Güter im Betriebsalltag verwendet, die in der Regel auf Paletten gestapelt sind. Die gängigsten Gabelstapler sind dabei die normalen Frontstapler, aber auch Schubmaststapler und Deichselstapler sind aus der modernen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken und bei der innerbetrieglichen Logistik ein absolutes Muss, um das Güteraufkommen bewältigen zu könne.

Anbaugeräte erweitern Anwendungsmöglichkeiten klassischer Gabelstapler

Mit den passenden Anbaugeräten kann die Funktionalität von einem Gabelstapler aber noch stark erweitert werden, denn die Auswahl der verfügbaren Anbaugeräte ist nahezu unbegrenzt und entsprechend kann man die Anschaffung von Spezialmaschinen abwenden indem man nur den Stapler mit dem entsprechenden Anbaugeräte kombiniert. Der Einsatz von Stapler-Anbaugeräten ist daher nicht nur praktisch, sondern auch ökonomisch, denn Anbaugeräte für Stapler sind in der Regel wesentlich günstiger, als für jede Anwendung eine spezielle Maschine oder eine neue Fahrzeug anzuschaffen.

Anbaugeräte reduzieren die Kosten im Unternehmen

Die Grundidee hinter Stapler-Anbaugeräten ist nicht nur die Reduktion des Maschinenparks im Unternehmen,  sondern gleichzeitig die Kosten für Anschaffung und Wartung zu reduzieren. Auf der einen Seite kosten Stapler Anbaugeräte nur einen Bruchteil des Preises von Spezialmaschinen, gleichzeitig sind die Unterhaltskosten für die Anbaugeräte wesentlich günstiger als die Betriebskosten von Spezialmaschinen. Für fast alle Branchen sind Anbaugeräte für Gabelstapler erhältlich – ob für die Bauwirtschaft, Recycling & Wertstoffbranche, produzierende Betriebe, Logistik und Lagerhaltung und kommunalen Betrieben finden sich unserem Sortiment entsprechendes Stapler-Zubehör.

Made in Germany – Stapler-Anbaugeräte mit Top-Qualität

Neben der eigentlichen Funktionalität ist für den gewerblichen und intensiven Einsatz die Qualität der Stapler-Anbaugeräte entscheidend für eine lange Lebensdauer und sichere Nutzung. Unsere Stapler-Anbaugeräte sind in puncto Qualität, Verarbeitung und verwendete Materialien nur erste Wahl: Wir setzen auf Top Qualität Made in Germany, bei denen eine sorgfältige und präzise Verarbeitung selbstverständlich ist. Bspw. haben die verwendeten Stahlbleche eine größere Stärke  als Konkurrenzgeräte, ebenso ist die Qualität des verwendeten Stahls hervorragend.

Vergleichen Sie vor dem Kauf die Qualität

Vergleichen Sie daher vor dem Kauf eines Stapler-Anbaugerätes nicht nur den Preis, sondern achten Sie auf die Qualität. Häufig werden Anbaugeräte für Gabelstapler von minderer Qualität angeboten, die dann zwar auf den ersten Blick günstiger erscheinen, aber schon nach wenigen Jahren nur noch eingeschränkt brauchbar sind. 

Stapelkipper / Abfallbehälter – perfekt für den Transport von Schüttgütern aller Art

Eine Vielzahl von Stapler-Anbaugeräten ist für den Transport von Schüttgütern und Wertstoffen verschiedenster Art gemacht. Neben den beliebten Kippbehältern und Abrollbehälter nutzen viele Unternehmen zunehmend Stapelkipper, denn mit diesen Anbaugeräten kann man Lagerung und Transport verbinden. Da diese Anbaugeräte zu geringen Preisen verfgübar sind, kann man sie – im Unterschied zu den normalen Kippbehältern gut als Lageroption einsetzen, die dreifache Stapelbarkeit tut da das Übrig. Der heutige Beitrag zeigt die typischen Charakteristika der Stapelkipper.

Stapelkipper sind preiswert durch die Nutzung einer zusätzlichen Traverse

Im Unterschied ähnlichen  Kippbehältern für Gabelstapler haben die Stapelkipper einen zentralen Unterschied: Die Stapelkipper werden nicht mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern über ein weiteres Hilfsgerät, die sogenannte Traverse, d.h. der Stapler nimmt die Traverse auf und darin werden denn die einzelnen Behälter aufgenommen und transportiert. Ebenso erfolgt das Entleeren der Stapelkipper über die Traverse, so dass die Behälter selbst über keinen eigenen Kipp-Mechanismus verfügen müssen und so preislich besonders attraktiv sind. Aufgrund des günstigen Preises nutzen viele Unternehmen diese Anbaugeräte als Lagermöglichkeit für Schüttgüter, wofür Kippbehälter oder Spänebehälter zu teuer wären.

Besonders Platzsparend durch dreifache Stapelbarkeit

Wie man beim Namen Stapelkipper erahnen kann, sind diese Anbaugeräte Behälter nicht nur ideal zum Kippen per Traverse, sondern eignen sich ebenso zur effizienten Lagerung , so dass auf kleiner Standfläche eine große Menge Wertstoffe oder Schüttgüter getrennt gelagert werden können. Aufgrund der speziellen Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz. Beide Modellreihen der Stapelkipper – die Reihe BSK und die Modelle der Reihe BSK-N sind dabei miteinander kompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). 

Unterschiede der Stapelkipper BSK und BSK-N

Bei den Stapelkippern gibt es die Produktreihen BSK und BSK-N, wobei sich die einzelnen Modellreihen nur in Nuancen unterscheiden. Beide Varianten sind mit den verschiedenen Typen der Stapler-Traversen (natürlich in der jeweils passenden Größe nutzbar), so dass man problemlos in einem Betrieb Stapelkipper beider Produktreihen parallel verwenden kann. Bbenso sind die Anbaugeräte beider Modellreihen robust gebaut und dreifach stapelbar.

Verschiedene Größen und Designs der beiden Produktreihen

Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen. Während die Modelle aus der Reihe BSK in sechs verschiedenen Ausführungen von 0,3cbm bis 2,00cbm erhältlich sind, gibt es die Stapelkipper aus der Serie BSK-N lediglich in drei Größen von 0,55cbm bis 0,9cbm. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Silobehälter und Abfülltrichter – ideal für die dosierte Abgabe von Schüttgütern

Silobehälter / Befülltrichter für Gabelstapler kommen vornehmlich Einsatz, wenn es um die dosierte Abfüllung von Schüttgütern geht (bspw. um kleinere Mengen der Schüttgüter BigBags zu füllen). Während für den Transport der Schüttgüter klassischerweise ein Radlader oder Schaufellader zum Einsatz kommt, ist ein Abfüllen des Schüttgutes direkt aus der Schaufel eines Radlader im Prinzip nicht möglich, weil die eine Radladerschaufel weder eine zielgenaue, noch eine wohldosierte Abfüllung von Schüttgütern ermöglicht. Dann kommen Silobehälter für Stapler zum Einsatz, die, je nach Ausführung, über verschiedene Verschluss- und Abgabemechanismen verfügen und so für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete geeignet sind.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichtern in verschiedenen Größen und Modellreihen

Innerhalb der Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellreihen und Größen, so dass man für den eigenen Bedarf das passende Anbaugerät finden kann.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichter der Modellreihen SR / SRE / SG

Die Silobehälter der Modellreihen SR / SRE / SG sind mit einem Spezialhandhebelverschluss / Scherenverschluss ausgestattet mit den Abmessungen 300x300mm. Je nach Ausführung gibt es diese Anbaugeräte mit einem Volumen von 375 bis 600 Litern. Die Modelle der Reihen SRE und SG verfügen über Einfahrtaschen für Stapler. Alle Abfülltrichter dieser Reihen sind mit Kranösen und Deckel erweiterbar.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichter der Modellreihen SR-D / SRE-D / SG-D

Die Silobehälter der Modellreihen SR-D / SRE-D / SG-D verfügen über einen praktischen Schiebeverschluss mit den Abmessungen 300x300mm. Je nach Ausführung gibt es diese Stapler-Abfülltrichter mit einem Volumen von 375 bis 600 Litern. Die Silobehälter aus den Modellreihen SRE-D und SG-D verfügen über Einfahrtaschen für Stapler. Alle Abfülltrichter dieser Reihen sind mit Kranösen und Deckel erweiterbar.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichter der Modellreihen SGK / SGS

Die Silobehälter und Abfülltrichter der Modellreihen SGK und SGS verfügen über eine stirnseitige Entleermöglichkeit, entweder per Klappe (SGK, Öffnung BxH 1050 x 650 mm) oder arretierbarer Schiebeverschluss (SGS, Öffnung BxH 250 x 250 mm). Je nach Ausführung gibt es diese Stapler-Silobehälter mit einem Volumen von 0,5  bis 1  cbm. Die Silobehälter aus den Modellreihen SGK und SGS verfügen standardmäßig über Einfahrtaschen für Gabelstaplerzinken.

Neu beim Stapler-Profishop: Bagger-Anbaugeräte wie Tieflöffel und Schnellwechsler

Neben unserem großen Sortiment von Stapler-Anbaugeräten und Artikeln aus dem Bereich der Umwelt-Lagertechnik haben wir ganz neu ein weiteres Produktportfolio aufgenommen, den Bereich der Bagger-Anbaugeräte. Insbesondere Tieflöffel für Bagger und Schnellwechsler für alle gängigen Modelle  und Typen finden Sie ab sofort in unserem Online-Shop.

Passende Bagger-Tieflöffel für Gewichtsklassen bis 40to

Ein Schwerpunkt der neuen Bagger-Anbaugeräte sind die Tieflöffel, die wir in grßer Auswahl fürhen. Übersichtlich nach den Gewichtsklassen der Bagger  eingeteilt findet man so die passenden Bagger-Tieflöffel für Mini-, Kompakt und Großbagger  oder anderes Bagger-Anbaugerät. Alle Bagger-Anbaugeräte sind made in Germany und natürlich in der gewohnten Profi-Qualität – ideal für den intensiven Einsatz.

Schnellwechsler kompatibel zum Lehnhoff-System

Mit den richtigen Schnellwechslern ist das umrüsten auf ein neues Anbaugerät schnell gemacht, daher sind heute fast alle Bagger mit einem Schnellwechsler ausgestattet. Dher bieten auch wir Schnellwechsler für Bagger an, die kompatibel mit dem System Lehnhoff sind und so problemlos auch mit bestehenden Bagger-Anbaugeräten einsetzbar sind – und das zum überzeugenden Preis. Auch hier bieten wir die passenden Schnellwechselsysteme für Bagger bis zu einer Gewichtsklasse von 40to.

Manuelle Hilfsgeräte und Stapler-Anbaugeräte für das Mülltonnenhandling

Wenn es um das effiziente Handling von Mülltonnen verschiedener Größe in  Unternehmen geht, sind verschieden Hilfs- und Anbaugeräte empfehlenswert, um die Mitarbeiter zu entlasten. Ob Mülltonnen-Kippstation, Mülltonne-Kipper- und Heber für Stapler oder auch Schwenkvorrichtungen für Kippebhälter – die Bandbreite der verfügbaren Optionen ist groß. Der heutige Beitrag stellte Hilfsgeräte für das Mülltonnenhandling vor-  einmal für das manuelle Handling und einmal als Stapler-Anbaugeräte.

Manuelle Hilsfgeräte für das Mülltonnenhandling

Die manuellen Geräte sind ideal, wenn kein Stapler im Unternehmen zur Verfügung steht. Besonders beliebt sind dann Mülltonnen-Kippstationen oder  Mülltonnen-Schwenkvorrichtungen, die jeweils von einem Mitarbeiter bedient werden können.

Mülltonnen-Kippstationen und -Schwenkvorrichtugnen

Für das manuelle Mülltonnenhandling bieten sich die sogenannten Kippstationen und Schwenkvorrichtungen an, mit denen Mülltonnen ohne großen Aufwand und ohne Zuhilfenahme eine Gabelstaplers an. Als manuelle oder elektrohydraulische Ausführung kann man mit den Mülltonnen-Kippstationen die gängigen 120 oder 240-Liter Mülltonnen problemlos bspw. in Müllgroßbehälter ausleeren. Die Schwenkvorrichtungen dahingegen sind ideal in Kombination mit klassischen Stapler-Kippbehältern zu nutzen.

Gabelstapler Anbaugeräte für das Mülltonnenhandling

Wenn ein Gabelstapler für das Mülltonnenhandling zur Hilfe genommen werden kann, gibt es passende Anbaugeräte, die den Betriebsalltag erleichtern. Ob zum Heben, Transportieren oder auch Entleeren – für jeden Einsatzweck gibt es ein Stapler-Anbaugerät.

Mülltonnen-Heber – zum Anheben und Transportieren

Stapler-Hebegeräte für Mülltonnen dienen, wie der Name schon vermuten lässt, zum Anheben und Transportieren von Mülltonnen verschiedener Größe mit dem Gabelstapler. Je nach Größe und Ausführung können 1-3 Mülltonnen mit einem Volumen von 80 bis 360 Liter angehoben und transportiert werden, mit dem Mülltonnenheber MH-II sogar ein 1100l-Müllcontainer. Aufgenommen werden Mülltonnenheber mit den Gabelzinken eines Staplers.

Mülltonnen-Kipper –  Zusätzlich zum Entleeren von Mülltonnen

Mülltonnen-Kipper für Gabelstapler gehen in der Funktionalität noch über die Mülltonnenheber hinaus – mit diesen Stapler-Anbaugeräten kann man Mülltonnen anheben, transportieren und ebenso entleeren. Entsprechend verfügen Mülltonnenkipper für Stapler auch über eine passende Kippvorrichtung. Teilweise spricht man hier auch von Kippomaten für Stapler – eine Bezeichnung, die in der Branche für diese Art von Anbaugeräten geläufig ist

 

Kipp- und Transportgeräte für Mülltonnen

Wenn es um  den effizienten Transport und das Handling von Mülltonnen der verschiedensten Größen geht, greift man oftmals zu unterschiedlichen Hilfsgeräten, die die im Betriebsalltag die Mitarbeiter entlasten sollen. Ob Stapler-Anbaugeräte wie Mülltonnen-Kipper und Mülltonnen-Heber oder auch Mülltonnen-Kippstationen und Schwenkvorrichtungen für Mülltonnen gibt es eine Vielzahl von Optionen, um eine effizientes Handling zu ermöglich.

Manuelle Mülltonnenhandling mit Mülltonnen-Kippstationen und Schwenkvorrichtungen

Für das manuelle Mülltonnenhandling bieten sich die sogenannten Kippstationen und Schwenkvorrichtungen für Mülltonnen und Müllgroßbehälter an, mit denen diese ohne großen Aufwand gehoben und entleert werden können. Verfügbar manuelle oder elektrohydraulische Ausführung kann man mit den Mülltonnen-Kippstationen die gängigen 120 oder 240-Liter Mülltonnen problemlos bspw. in Müllgroßbehälter ausleeren. Die Schwenkvorrichtungen dahingegen sind ideal in Kombination mit klassischen Stapler-Kippbehältern zu nutzen.

Mülltonnenheber und  Mülltonnenkipper – Anbaugeräte für Gabelstapler

Für Gabelstapler gibt es eine Vielzahl von Anbaugeräte, die diesen zum regelrechten Universalgerät im Unternehmen machen. Auch speziell für das Handling von Mülltonnen gibt es zwei Erweiterungen, um dem Mitarbeitern das Heben, Transportieren und Entleeren von Mülltonnen zu erleichtern.

Mülltonnen-Heber für Stapler

Stapler-Hebegeräte für Mülltonnen dienen, wie der Name schon vermuten lässt, zum Anheben und Transportieren von Mülltonnen verschiedener Größe mit dem Gabelstapler. Je nach Größe und Ausführung können 1-3 Mülltonnen mit einem Volumen von 80 bis 360 Liter angehoben und transportiert werden, mit dem Mülltonnenheber MH-II sogar ein 1100l-Müllcontainer. Aufgenommen werden Mülltonnenheber mit den Gabelzinken eines Staplers.

Mülltonnen-Kipper für Stapler

Neben den Hebern gibt es auch Mülltonnen-Kipper für Stapler. Diese können nicht nur die Mülltonnen anheben und transportieren, sondern besitzen ebenfalls einen Kippmechanismus, so dass damit die Mülltonnen zielgenau entleert werden können.

Mülltonnen-Kipper für Stapler

Mülltonnen-Kipper für Gabelstapler gehen in der Funktionalität noch über die Mülltonnenheber hinaus – mit diesen Stapler-Anbaugeräten kann man Mülltonnen anheben, transportieren und ebenso entleeren. Entsprechend verfügen Mülltonnenkipper für Stapler auch über eine passende Kippvorrichtung. Teilweise spricht man hier auch von Kippomaten für Stapler – eine Bezeichnung, die in der Branche für diese Art von Anbaugeräten geläufig ist

 

Gitter-Kippbehälter für Stapler – ideal für den Transport leichter Schüttgüter

Kippbehälter gehören zu den beliebtesten Anbaugeräten für Stapler. Die meisten Modell werden aus durchgehenden Stahlblech gebaut – anders bei den Gitter-Kippbehältern. Diese sind besonders für leichtere Schüttgüter und Abfälle, wie bspw.  ausgelegt und können Lasten von bis zu 500kg aufnehmen.

Große Auswahl von Gitterbehältern

Je nach spezieller Bauart zeichnen sich die Gitter-Kippbehälter mit unterschiedlichen Vorteilen und Eigenschaften aus, so dass man für die unterschiedlichen Verwendungszwecke fündig werden kann. Ob besonders günstige Version mit dem Gitterbehälter BSK-G Gitterbehälter mit extrem niedriger Bauhöhe oder auch als Ausführung mit Klappboden (SB-G).

Gitterbehälter TYP BSK-G – Abkippen über Traverse ermöglicht günstigen Preis

Eine besonders günstige Lösung ist der Gitterbehälter vom TYP BSK-G. In dieser Ausführung ist kein Kippmechanismus in das Stapler-Anbaugeräte integriert, so dass eine die Konstruktion einfach und robust gehalten werden kann, was nicht nur zu einem sehr langlebigen Gitterbehälter führt, sondern gleichzeitig günstigen Einstiegspreis erlaubt. Das Abkippen dieses Gitterbhälters erfolgt über eine passende Traverse.

Gitterbehälter GU-G – niedrige Bauhöhe bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Die Besonderheit beim Gitterbehälter des TYP GU-G ist die Bauhöhe. Mit einer Schüttkantenhöhe von nur 565mm erlaubt dieses Stapler-Anbaugerät einen extrem vielseitigen Einsatz. Gleichzeitig verfügt das Stapler-Anbaugerät über einen günstigen Kippwinkel, so dass das Entleerern dieses Gitter-Kippbehälters in nahezu jeder Höhe problemlos möglich ist.

Klappboden-Gitterbehälter SB-G – Bodenklappe erlaubt Zielgenaue Entleerung

Anders als bei den anderen Gitterbehältern erfolgt beim Gitterbhälter vom TYP SB-G das Entleeren nicht über den normalen Abkipp- oder Abrollmechanismus. Der Klappboden-Gitterbehälter verfügt über eine Bodenklappe, die vom Fahrersitz des Gabelstaplers über einen Seilzugmechanismus gesteuert werden kann. Dies ermöglicht ein sehr zielgenaues Entleeren auch auf beengtem Raum. 

Viel Zubehör erhältlich und individuelle Ausführungen der Gitterbehälter

Mit Lenk- und Bockrollen, die ebenfalls für die Stapler-Gitterbehälter erhältlich sind, kann man diese manuell manövrieren. Je nach Wunsch sind die Gitterbehälter in unterschiedlichen Farben erhältlich und können sowohl in der Farbe wie auch in der Größe an individuelle Wünsche angepasst werden.

Mechanische, hydraulische und automatische Kippbehälter – so unterscheiden sie sich

Die große Auswahl von Stapler-Kippbehältern sorgt dafür, dass man für so gut wie jede Anwendung das passende Stapler-Anbaugerät findet. Die einzelnen Modellreihen unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Option der mechanischen, hydraulischen oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Kippbehälter: Entleerung erfolgt per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Abkippen des Inhaltes mechanisch durch einen Seilzugmechanismus vom Fahrersitz des Staplers. Die Vorteile dieser relativ einfachen Konstruktion liegt im günstigen Preis, der sehr robusten und langlebigen Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten, die diese Art der Entleerung per Seilzug mit sich bringt. Um den mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch die Bordhydraulik des Gabelstaplers

Bei den den hydraulischen Versionen der Anbaugeräte erfolgt das Entleeren des Kippbehälter über die Bordhydraulik des Gabelstaplers; in der Regel einfach per Knopfdruck bzw. per Hebel. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Anbaugeräte verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  man die hydraulische Form der Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft vorfindet. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter.

Automatisch-Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch Aufsetzen auf Containerrand

Eine Besonderheit bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Diese werden entsrechend oftmals auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Stapelkipper – perfekt für die platzsparende Lagerung von Wertstoffen und Abfällen

Eine Vielzahl von Stapler-Anbaugeräten ist für den Transport von Schüttgütern und Wertstoffen verschiedenster Art gemacht – Stapelkipper gehören ebenfalls zu den beliebtesten Anbaugeräten dieser Art. Inbesondere wenn es nicht nur um den Transport, sondern gleichzeitig um die platzsparende Lagerung geht, können Stapelkipper ihre Vorteile gegenüber Kippbehältern und Spänebhältern ausspielen: Geringer Preise, flexible Nutzung und die Stapelbarkeit der einzelnen Behälter zeichnen diese Anbaugeräte aus.

Günstiger Preis durch Handling per Traverse

Im Unterschied äußerlich ähnlichen Stapler-Kippbehältern haben die Stapelkipper einen zentralen Unterschied: Die Stapelkipper werden nicht mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern über eine Traverse, d.h. der Stapler nimmt die Traverse auf und darin werden denn die einzelnen Behälter aufgenommen und transportiert. Ebenso erfolgt das Entleeren der Stapelkipper über die Traverse, so dass die Behälter selbst über keinen eigenen Kipp-Mechanismus verfügen müssen und so preislich besonders attraktiv sind – daher kann man sie auch gut als Lagermöglichkeit für Schüttgüter einsetzen, wofür Kippbehälter oder Spänebehälter zu teuer wären.

Stapelkipper sind dreifach übereinander stapelbar

Wie man beim Namen “Stapelkipper” erahnen kann, sind diese Stapler-Anbaugeräte Behälter nicht nur ideal zum Kippen per Traverse, sondern eignen sich ebenso platzsparend lagern, so dass auf kleiner Standfläche eine große Menge Wertstoffe oder Schüttgüter getrennt gelagert werden können. Aufgrund der speziellen Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz. Beide Modellreihen der Stapelkipper – die Reihe BSK und die Modelle der Reihe BSK-N sind dabei miteinander kompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). 

Unterschiede der Produktreihen BSK und BSK-N – verschiedene Größen und Designs

Bei den Stapelkippern gibt es die Produktreihen BSK und BSK-N, wobei sich die einzelnen Modellreihen nur in Nuancen unterscheiden. Beide Varianten sind mit den verschiedenen Typen der Stapler-Traversen (natürlich in der jeweils passenden Größe nutzbar), so dass man problemlos in einem Betrieb Stapelkipper beider Produktreihen parallel verwenden kann. Bbenso sind die Anbaugeräte beider Modellreihen robust gebaut und dreifach stapelbar. Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen. Während die Modelle aus der Reihe BSK in sechs verschiedenen Ausführungen von 0,3cbm bis 2,00cbm erhältlich sind, gibt es die Stapelkipper aus der Serie BSK-N lediglich in drei Größen von 0,55cbm bis 0,9cbm. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Spänebehälter für Stapler – unverzichtbar im Recycling und der Wertstoffnutzung

Im Zuge einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, in der Wertstoffnutzung und Recycling eine immer größere Rolle spielen, sind Spänebhälter ein unverzichtbarer Bestandteil für viele Firmen geworden. Mit diesen Stapler-Anbaugeräten können Flüssigkeiten effizient und zuverlässig von Feststoffen getrennt werden, aber auch ölverschmierte Feststoffe etc. können mit den sogenannten Spänebehältern gesammelt werden. 

Unterschied von Kippbehältern und Spänebehältern

Auf den ersten Blick sehen Spänebehälter den Kippbehältern für Stapler sehr ähnlich – der Unterschied verbirgt sich im Inneren der Anbaugeäte: Innerhalb der Spänebehälter befindet sich ein Siebblecheinsatz oder ein Lochblechboden, der für die Abscheidung der Flüssigkeiten unabdingbar ist. Auf diesem setzen sich die Feststoffe ab, während die Flüssigkeit durch das Siebblech / Lochblech fließen kann. Entsprechend ist eine Trennung von Flüssigkeit und Feststoff möglich. Die von Feststoffen gereinigte und aufgefangene Flüssigkeit kann durch einen Ablasshahn aus dem Spänebehäler abgelassen werden. Nach dem Ablassen der Flüssigkeit verbleiben die Feststoffe im Spänebehälter, die dann mechanisch, wie bei normalen Kippbehältern auch, abgekippt werden können. 

Für jeden Bedarf passende Spänebehälter

Zahlreiche unterschiedliche Varianten und Baureihen sind als Spänebehälter verfügbar mit einem Volumen von 0,3 cbm -1,5 cbm und einer Tragfähigkeit von 300 bis 1500kg. Die Spänebehälter werden in der Regel über Einfahrtaschen mit den Gabelzinken des Gabelstapler aufgenommen mit einer klassischen Bolzensicherung gegen Abrutschen gesichert. Alle Spänebehälter sind öl- und wasserdicht verschweißt, so dass keine Flüssigkeit unkontrolliert austreten kann. Einige Modelle sind so konstruiert, dass sie stapelbar sind und besonders platzsparend gelagert werden können. 

Zubehör für manuelle Nutzung der Spänebehälter

Neben den verschiedenen Formen sind die Spänebehälter in zahlreichen Standard-RAL-Farben verfügbar, aber auch Sonderfarben für individuelle Wünsche sind lieferbar. Für einen manuellen Transport ist umfangreiches Zubehör für die Spänebehälter verfügbar: Mit Lenk- und Bockrollen können die Spänebehälter auch manuell ohne Gabelstapler manövriert werden. Ein optionaler Deckel sorgt für einen guten Schutz des Inhalts vor Verunreinigung von außen (bspw. bei Lagerung im Außenbereich).