Die wichtigsten Unterschiede bei Kippbehältern: Die Entleerung – mechanisch, hydraulisch oder automatisch

Kippbehälter für Gabelstapler gehören zu den am häufigsten eingesetzten Anbaugeräten und für die Unternehmen gibt es einen große Vielfalt von Modellreihen. Die einzelnen Kippbehälter-Sereien unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Auswahl zwischen mechanischer, hydraulischer oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Entleerung von Kippbehälter per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Entleeren des Inhaltes mechanisch über einen integrierten Seilzugmechanismus ganz bequem Sitz des Gabelstaplers. Die Vorteile einer mechanischen Entleerung sind vielfältig: Ein günstiger Preis, eine robuste und langlebige Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten. Um einen mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Entleerung von Kippbehältern über die Bordhydraulik

Bei den den hydraulischen Kippbehältern erfolgt das Entleeren über die Bordhydraulik des Gabelstaplers, indem per Knopfdruck oder Hebel die Entleerung eingeleitet wird. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Ausführung  verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  die hydraulische Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft genutzt wird. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter für Stapler.

Automatische Entleerung der Kippbehälter durch Aufsetzen auf Containerrand

Einen ganz speziellen Entleerungsmechanismus bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung (neben der mechanischen Entleerung per Seilzug) auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Die Schwerlastkippbehälter TYP SK werden entsrechend daher auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Mechanische, hydraulische und automatische Kippbehälter – so unterscheiden sie sich

Die große Auswahl von Stapler-Kippbehältern sorgt dafür, dass man für so gut wie jede Anwendung das passende Stapler-Anbaugerät findet. Die einzelnen Modellreihen unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Option der mechanischen, hydraulischen oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Kippbehälter: Entleerung erfolgt per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Abkippen des Inhaltes mechanisch durch einen Seilzugmechanismus vom Fahrersitz des Staplers. Die Vorteile dieser relativ einfachen Konstruktion liegt im günstigen Preis, der sehr robusten und langlebigen Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten, die diese Art der Entleerung per Seilzug mit sich bringt. Um den mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch die Bordhydraulik des Gabelstaplers

Bei den den hydraulischen Versionen der Anbaugeräte erfolgt das Entleeren des Kippbehälter über die Bordhydraulik des Gabelstaplers; in der Regel einfach per Knopfdruck bzw. per Hebel. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Anbaugeräte verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  man die hydraulische Form der Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft vorfindet. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter.

Automatisch-Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch Aufsetzen auf Containerrand

Eine Besonderheit bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Diese werden entsrechend oftmals auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Neuer Spänebehälter im Sortiment – Typ S4A mit automatischer Entriegelung

Die Späne-Kippbehälter vom Typ S4A sind eine absolute Neuheit und begeistern mit zwei ganz besonderen Features: Auf der einen Seite haben diese Spänebehälter für Staplerdrei automatische Entriegelungspunkte und darüber hinaus werden sie mit einer automatischen Sicherung geliefert, so dass die Benutzung im Betriebsalltag besonders effizient und ohne lange Rüstzeiten erfolgen kann.

Drei Entriegelungspunkte für flexible und bequeme Nutzung im Alltag

Durch die drei automatisch nutzbaren Entriegelungspunkte kann der Späne-Kippbehälter vom Typ S4A versetzt über jedem Container abgekippt werden – ein Verlassen der Fahrerkabine des Gabelstaplers ist mit dieser innovativen Technologie nicht mehr notwendig. Der Stapler-Spänebehälter vom TYP S4A wird aus robustem Stahlblech gefertigt, verfügt über ein umlaufendes Randprofil und selbstverständlich über die Einfahrtaschen für die Aufnahmen mit den Gabelzinken

Automatische Sicherung ermöglicht kurze Rüstzeiten

In den Einfahrtaschen für die Gabelzinken sind bei den Spänebehältern die automatischen Sicherungen positioniert, die, neben den automatischen Entriegelungspunkten, ebenfalls für eine signifikante Erleichterung des Spänebehälters im Betriebsalltag sorgen. Anders als bei vielen anderen Stapler-Anbaugeräten, bei denen die Sicherung manuell nach Einfahren in die entsprechenden Gabelzinken-Aufnahmen gesetzt werden muss, erfolgt die Sicherung des Spänebehälter Typ S4A vollautomatisch, wenn die Staplergabeln das Anbaugerät über die Einfahrtaschen aufgenommen hat. Auch hier ist – ebenso wie bei den automatischen Entriegelungspunkten, keine Verlassen der Fahrerkabine mehr notwendig und beschleunigt so den Betriebsalltag.

Vielfältige Modelle des Stapler-Spänebehälters Typ S4A

Bei der Auswahl an Stapler-Spänebehältern vom TYP S4A hat man ein breites Spektrum von Möglichkeiten. So stehen Varianten mit einem Volumen von 0,6 – 1,2cbm und einer Tragfähigkeit von 1000kg bis 1500kg zur Verfügung. Standardmäßig werden die Stapler-Anbaugeräte in den RAL-Farben geliefert, Sonderausführungen sind auf Wunsch verfügbar.

Kippbehälter TYP 4A ist eine Alternative ohne Siebblech und Ablasshahn

Wer keine Flüssigkeiten von Feststoffen trennen möchte, der kann als Alternative den Kippbehälter 4A nutzen. Im Unterschied zu den Spänebehältern ist bei dem Kippbehälter keine öl- und wasserdichte Verschweißung vorhanden, ebenso wird auf das Siebblech und den Ablasshahn verzichtet (das ist in der Regel der Unterschied zwischen Kippbehälter und Spänebehälter).