Noch für kurze Zeit: Günstige Preise von 2019 für Sicherheitsschränke sichern

Ob am normalen Arbeitsplatz, in Laboren oder Apotheken – fast überall gibt es Bereiche, in denen Gefahrstoffe sicher und oftmals feuerbeständig gelagert werden müssen, muss man dann auf Sicherheitsschränke zurückgreifen. Jetzt gibt es viele Modelle der beliebten F-30 und F90-Standards noch zu den günstigen Preisen aus 2019, so dass man schnell zugreifen sollte, wenn man die Anschaffung plant.

Sicherheitsschränke der Klassen F30 und F90 –  besonders beliebt

Sicherheitschrank F30 mit 30 Minuten Feuerbeständigkeit

Sicherheitschrank F30 mit 30 Minuten Feuerbeständigkeit

Besonders häufig trifft man im Bereich der Sicherheitsschränke die Typen F30 und F90. Diese Angaben geben eine Auskunft auf die Feuerbeständigkeit der jeweiligen Modelle in Minuten. Die Gefahrstoffschränke F30 / Typ 30 sind für 30 Minuten feuerbeständig, die Sicherheitschränke mit der Angabe F90 / Typ 90 müssen mindestens eine Feuerbeständigkeit von 90 Minuten aufweisen. Die Tests und damit die Zuordnung der Sicherheitsschränke werden in die einzelnen Klassen der Feuerbeständigkeit werden sogenannten Brandkammertests ermittelt. In den meisten Arbeitsbereichen werden Schränke aus einer der beiden Brandschutzklassen verwendet.

Verschlussautomatik der Türen

Ein besonders wichtiger Punkt sind die Türen bei den Brandschutzschränken.. Nach DIN EN 14470-1 ist vorgeschrieben, dass ein automatischer Schließmechanismus vorhanden ist, der im Brandfall sicherstellt, dass die Türen der Gefahrstoffschränke verschlossen sind. Unsere Sicherheitsschränke verfügen daher über einen automatischen Schließmechanismus, der thermisch induziert wird: Sobald die Temperatur außerhalb des Brandschutzschrankes stark ansteigt, werden die Türen des Schrankes verschlossen und verriegelt. So werden nicht nur die darin gelagerten Gefahrstoffe dafür geschützt, dass sie sich ebenfalls entzünden, sondern ebenso die häufig darin gelagerten Akten, Dokumente etc. werden vor dem Feuer in der Umgebung bewahrt.

Große Auswahl bei den Sicherheitsschränken

Neben der Feuerbeständigkeit (also ob F30 oder F90) unterscheiden sich die einzelnen Brandschutzschränke auch in der Größe und der Ausstattung. Dabei gibt es einflügelige Modelle (also mit einer Tür) oder zweiflügelige Modelle, wobei die zweiflügeligen Sicherheitschränke entsprechend mehr Lagerplatz bieten.

Praktisch Erweiterbar mit Innenausstattung und Zubehör

Neben der Größe und der Anzahl der Türen ist die Innenausstattung ein Kriterium, wonach der passende Brandschutzschrank gewählt wird. Eine Bodenwanne sorgt dabei dafür, dass austretende Flüssigkeiten sicher aufgefangen werden können. Bei der Entscheidung ob man Wannenböden oder Vollauszugsböden für den Sicherheitsschrank bevorzugt, spielen vor allen Dingen die Abläufe im Betriebsalltag eine Rolle und müssen individuell entschieden werden. Bei Vollauszügen sind alle gelagerten Gehfahrstoffe gleichgut erreichbar, bei einfachen Wannenböden sind die hinten gelagerten Produkte etwas schwerer zugänglich. Wannenböden und Vollauszüge können auch separat erworben und nachgerüstet werden und sind entsprechend als Zubehör erhältlich. Darüber hinaus gibt es Anti-Rutschmatten, höhenverstellbare Füße und vieles mehr, die die tägliche Nutzung der Sicherheitsschränke erleichtern.

Viele Sicherheitsschränke zu reduzierten Preisen – nur für kurze Zeit

Für kurze Zeit gibt es jetzt spezielle Angebot bei den Sicherheitsschränken. So erhält man den  PRIOCAB Typ 30 / F30-2 3W / Gefahrstoffschrank schon für 1499€, das Pendant der Sicherheitsklasse F90 schon für 1941€. Auch viele weitere Modelle sind derzeit zu besonders günstigen Preisen erhältlich, so dass man am besten jetzt noch zugreift, wenn man den Kauf eines neuen Sicherheitschrankes für das eigene Unternehmen geplant hat.

F30 und F90 – die wichtigsten Klassifizierungen für Sicherheitsschränke im Überblick

Die Lagerung von Gefahrstoffen, Chemikalien oder bspw. Akkus innerhalb von Räumen stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und die gesetzlichen Auflagen sehen gerade für einen Brandfall besondere Sicherungen für Mensch und Umwelt vor. Dann müssen häufig Sicherheitsschränke (auch Gefahrstoffschränke oder Brandschutzschränke genannt) für die Lagerung verwendet werden, die im Brandfall die Gefahrstoffe sicher schützen, so dass sich Materialien nicht entzünden oder aber bspw. die innenliegenden Akten und Dokumente nicht vom Feuer zerstört werden. Neben der Feuerbeständigkeit vor Feuer bieten die Brandschutzschränke daher in der Regel einen guten und zuverlässigen Schutz vor Chemikalien von außen.

F30 und F90 sind die gängigen Klassifzierungen für Sicherheitsschränke

Bei der Einteilung der Brandschutzschränke sind F30 / TYP 30 und F90 / TYP 90 gängige Bezeichnungen bzw. Klassifzierungen. Diese Angaben geben Auskunft auf die Feuerbeständigkeit der jeweiligen Sicherheitsschränke. Die Sicherheitsschränke F30 / Typ 30 sind für 30 Minuten feuerbeständig, die Sicherheitschränke der Klassifizierung F90 / Typ 90 müssen mindestens eine Feuerbeständigkeit von 90 Minuten aufweisen. Die Tests und damit die Zuordnung der Sicherheitsschränke werden in die einzelnen Klassen der Feuerbeständigkeit werden sogenannten Brandkammertests ermittelt. Jede einzelne Schrankgröße und -ausführung wird Einzeltests unterzogen, bis die Modelle die Klassifizierung F30 resp. F90 erhalten.

Automatischer Verschluss der Türen besonders wichtig

Ein wichtiger Punkt sind die Türen bei den Sicherheitsschränken, denn wenn diese von Gefahrstoffschränken im Brandfall offenstehen, kann ein Feuer schnell auf den Inhalt übergreifen. Daher ist es nach DIN EN 14470-1 vorgeschrieben, dass ein automatischer Schließmechanismus vorhanden ist, der im Brandfall sicherstellt, dass die Türen der Gefahrstoffschränke verschlossen sind. Die Brandtschutzschränke aus unserem Sortiment verfügen daher über einen automatischen Schließmechanismus, der thermisch ausgelöst wird: Sobald die Temperatur außerhalb des Brandschutzschrankes stark ansteigt, werden die Türen des Schrankes verschlossen und verriegelt. So werden nicht nur die darin gelagerten Gefahrstoffe dafür geschützt, dass sie sich ebenfalls entzünden, sondern ebenso die häufig darin gelagerten Akten, Dokumente etc. werden vor dem Feuer in der Umgebung bewahrt.

Große Auswahl unterschiedlicher Brandschutzschränke

Neben der Feuerbeständigkeit (also ob nach F30 oder F90 klassifziert) unterscheiden sich die einzelnen Sicherheitsschränke ebenso in Größe und Ausstattung. Dabei gibt es einflügelige Modelle (also mit einer Tür) oder zweiflügelige Modelle, wobei die zweiflügeligen Sicherheitschränke entsprechend mehr Lagerplatz bieten.

Innenausstattung und Zubehör – Wannenböden, Vollauszüge und mehr

Neben der Größe und der Anzahl der Türen ist die Innenausstattung ein Kriterium, wonach der passende Brandschutzschrank gewählt wird. Eine Bodenwanne sorgt dabei dafür, dass austretende Flüssigkeiten sicher aufgefangen werden können. Bei der Entscheidung ob man Wannenböden oder Vollauszugsböden für den Sicherheitsschrank bevorzugt, spielen vor allen Dingen die Abläufe im Betriebsalltag eine Rolle und müssen individuell entschieden werden. Bei Vollauszügen sind alle gelagerten Gehfahrstoffe gleichgut erreichbar, bei einfachen Wannenböden sind die hinten gelagerten Produkte etwas schwerer zugänglich. Wannenböden und Vollauszüge können auch separat erworben und nachgerüstet werden und sind entsprechend als Zubehör erhältlich. Darüber hinaus gibt es Anti-Rutschmatten, höhenverstellbare Füße und vieles mehr, die die tägliche Nutzung der Sicherheitsschränke erleichtern.

Sicherheitsschränke nach DIN EN 14470-1 ab 1199€ und F90 ab 1650€

Generell kann man sagen, dass die F30 Sicherheitsschränke aufgrund niedrigerer Anforderungen an die Feuerbeständigkeit günstiger sind, als die F90 Gefahrstoffschränke. In unserem Sortiment sind F30 Sicherheitsschänke bereits am 1199€ erhältlich, die zweiflügeligen Modelle schon ab 1499€. Wenn man eine Feuerbeständigkeit von 90 Minuten benötigt und daher zu einem F90-Sicherheitsschrank greift, sind diese in unserem Sortiment ab 1650€ für die einflügeligen Modelle und ab 2099€ für die zweiflügeligen Modelle erhältlich.

Spezielle Anforderungen an Lithium-Ionen-Schränke – Brandschutz nach innen und außen

Für die Lagerung von Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus gilt aufgrund der erhöhten Brandgefahr eine besondere Vorsicht und entsprechende Vorschriften. Entsprechend sollten die Akkus und Batterien am besten in F90-Sicherheitsschränken gelagert werden, um optimal geschützt zu sein. Dabei ist auf eine besondere Eigenschaft der Lithium-Ionen Sicherheitsschränke zu achten – der Brandschutz nach innen und nach außen. Was es damit auf sich hat, erklärt der heutige Beitrag.

Erhöhte Brandgefahr durch Lithium-Akkus und Batterien

Lithium-Akkus und Lithium-Batterien, wie sie heute immer häufiger eingesetzt werden, bergen durch die Bauart ein erhöhtes Gefahrenpotenzial und damit verbundene Risiken eine Brandes bzw. Feuers. Selbst bei vergleichsweise kleinen Akkus von E-Bikes etc. kann durch eine Beschädigung oder unsachgemäße Lagerung eine signifikante Gefahr von diesen Batterien ausgehen. Umso wichtiger ist die sachgemäße Lagerung in Bereichen, die brandschutztechnisch klar separiert sind. Die Empfehlung vom Verband der Schadensversicherer lautet daher, dass dafür Lithium-Ionen-Schränke genutzt werden, also Brandschutzschränke, die idealerweise der Feuerwiderstandsklasse F90 entsprechen und eine doppelte Brandschutzsicherung haben – nach innen und nach außen.

Beidseitige Feuerbeständigkeit – Brandschutzsicherung nach innen und nach außen

F90-Sicherheitsschränke für Lithium-Akkus und Batterien bieten in doppelter Hinsicht Schutz und Feuerbeständigkeit: Auf der einen Seite sind die Akkus vor einem Brand von außen geschützt, d.h. wenn es um Umfeld des Lithium-Akku-Sicherheitsschrankes zu einem Brand kommt, schließen die Türen automatisch und die Akkus und Batterien sind für mind. 90 Minuten vor dem Außenbrand geschützt. Da es aber bei Lithium-Akkus auch zu einer Entzündung kommen kann (bspw. bei defekten Zellen), ist der zweite Schutzmechanismus, die sogenannte Feuerbeständigkeit nach innen, mindestens genauso wichtig. Sollte es im Sicherheitsschrank zu einem Brand kommen, schließen wiederum die Türen und der Außenbereich um die Lagerstätte ist für mindestens 90 Minuten vor den Flammen geschützt. In diesem Zeitraum können nicht nur die Mitarbeiter in Sicherheit gebracht werden, auch die notwendigen Löschmaßnahmen können ebenfalls beginnen und in der Regel Schlimmeres verhindern.

Sichere Lagerung von Gefahrstoffen, Akkus und Akten in Sicherheitsschränken

In den kommenden Tagen werden deutschlandweit wieder extrem hohe Temperaturen erreicht, die lokal sogar 35°C und mehr erreichen können. Bei solchen Außentemperaturen ist die sichere von brennbaren Stoffen, Chemikalien oder auch Lithiom-Batterien ein wichtiger Punkt, den man für die Sicherheit im Unternehmen, für die Mitarbeiter und auch die Umwelt beachten sollte. Solch hohe Außentemperaturen können dazu führen, dass sich Chemikalien schneller entzünden und Akkus eher in Brand geraten können. Besonders geeignet sind jetzt Sicherheitsschränke der Typen F30 und F90, um auch bei den sommerlichen Temperaturen Gefahrstoffe, Chemikalien und Lithium-Batterien sicher zu lagern.

Sicherheitsschränke bieten Schutz für die Produkte und die Umwelt

Sicherheitsschränke bieten den hochsommerlichen Temperaturen gleich doppelten Schutz: Einerseits sind Mitarbeiter, Arbeitsplatz und die Umwelt vor möglichen Schäden geschützt, wenn die darin gelagerten Produkte und Gefahrstoffe sich entzünden sollten. Zudem bieten die Sicherheitsschränke ebenso einen Schutz, wenn es außen zum Brand kommen sollte, denn dann sind die daring gelagerten Gefahrstoffe, Akkus oder auch Dokumente vor dem Umgebungsfeuer sicher.  Je nach Brandschutzklasse / Feuerbeständigkeit bieten die unterschiedlichen Sicherheitsschränke Schutz für 30 oder 90 Minuten (F30 oder F90).

Sicherheitsschränke F30 und F90

Sicherheitschrank F30 mit 30 Minuten Feuerbeständigkeit

Sicherheitschrank F30 mit 30 Minuten Feuerbeständigkeit

Bei der Einteilung der Sicherheitsschränke ist die Einteilung in F30 / TYP 30 und F90 / TYP 90 gängig. Diese Angaben bezeichnen die Feuerbeständigkeit der jeweiligen Modelle in Minuten. Die Sicherheitsschränke F30 / Typ 30 sind für 30 Minuten feuerbeständig, die Sicherheitschränke mit der Angabe F90 / Typ 90 haben eine Feuerbeständigkeit von mindestens 90 Minuten aufweisen. Die Tests und damit die Zuordnung der Sicherheitsschränke in die jeweilige Feuerbeständigkeit werden im Rahmen von sogenannten Brandkammertests ermittelt, in denen jede Schrankgröße und -ausführung separat getestet wird, um die die Klassifizierung F30 resp. F90 zu erhalten.

Automatischer Verschluss der Türen von Sicherheitsschränken

Ein besonders wichtiger Punkt bei Sicherheitsschränken sind die Türen, denn wenn die Türen von Gefahrstoffschränken offenstehen, kann ein Feuer schnell auf den Inhalt übergreifen. Entsprechend ist DIN EN 14470-1 vorgeschrieben, dass ein automatischer Schließmechanismus für die Türen der Sicherheitsschränke vorhanden ist, der im Brandfall die Türen verschließen lässt. Die Sicherheitsschränke verfügen daher über einen automatischen Schließmechanismus, der thermisch induziert wird, d.h. sobald die Temperatur stark ansteigt, werden die Türen des Schrankes verschlossen und verriegelt. So werden nicht nur die darin gelagerten Gefahrstoffe dafür geschützt, dass sie sich ebenfalls entzünden, sondern ebenso die häufig darin gelagerten Akten, Dokumente etc. werden vor dem Feuer in der Umgebung bewahrt.

Sicherheitsschränken in vielfältigen Größen

Neben der Feuerbeständigkeit (also ob sie die Brandschutzklasse F30 oder F90 erfüllen) unterscheiden sich die einzelnen Brandschutzschränke ebenso in Größe und Ausstattung. Dabei gibt es einflügelige Modelle (also mit einer Tür) oder zweiflügelige Modelle, wobei die zweiflügeligen Sicherheitschränke entsprechend mehr Lagerplatz bieten.

Innenausstattung und viel Zubehör für Sicherheitsschränke

Neben der Größe und der Anzahl der Türen ist die Innenausstattung ein Kriterium, wonach der passende Brandschutzschrank gewählt wird. Eine Bodenwanne sorgt dabei dafür, dass austretende Flüssigkeiten sicher aufgefangen werden können. Bei der Entscheidung ob man Wannenböden oder Vollauszugsböden für den Sicherheitsschrank bevorzugt, spielen vor allen Dingen die Abläufe im Betriebsalltag eine Rolle und müssen individuell entschieden werden. Bei Vollauszügen sind alle gelagerten Gehfahrstoffe gleichgut erreichbar, bei einfachen Wannenböden sind die hinten gelagerten Produkte etwas schwerer zugänglich. Wannenböden und Vollauszüge können auch separat erworben und nachgerüstet werden und sind entsprechend als Zubehör erhältlich. Darüber hinaus gibt es Anti-Rutschmatten, höhenverstellbare Füße und vieles mehr, die die tägliche Nutzung der Sicherheitsschränke erleichtern.

Wichtige Eigenschaften von Sicherheitsschränken und Brandtschutzschränken

Sicherheitschränke kommen für die unterschiedlichsten Aufgaben in Unternehmen zum Einsatz – insbesondere zur Lagerung von Gefahrstoffen, aber auch für wichtige Dokumente und Akten kommen sie zum Einsatz. Aber wo liegt eigentlich der Unterschied zu anderen, robusen Lagerschränken? Die wichtigsten Eigenschaften werden hier erläutert.

Besonders robuste Bauweise und automatische Schließmechanismen

Gegenüber normalen Lagerschränken zeichnen sich Brandschutzschränke und Sicherheitsschränke vor allen Dingen durch die noch massivere Bauweise aus und durch die aufwändigen Schließmechanismen. Gleichzeitig unterliegen die Sicherheitsschränke strengen Prüfungen und Kontrollen, um den DIN-Normen zu genügen und somit für die Lagerung von Gefahrstoffen überhaupt zugelassen zu werden. Entsprechend dieser Prüfung und wie lange die Schränke einem Feuer standhalten, werden sie dann in F15, F30, F60 oder F90 klassifiziert, wobei die Zahl immer die Minuten angibt, die der Schrank einem Feuer standhält. Die gängigsten Modelle sind dabei die F30-Sicherheitschränke und die F90-Brandtschutzschränke.

Türen von Sicherheitschränken schließen im Brandfall automatisch

Ein besonders wichtiger Punkt sind die Türen bei Sicherheitsschränken. Insbesondere wenn die Türen von Gefahrstoffschränken offenstehen, kann ein Feuer schnell auf den Inhalt übergreifen und es kann mitunter zu schwerwiegenden Folgen kommen. Eine wichtige Eigenschaft von Sicherheitsschränken ist das ein automatischer Schließmechanismus, der im Brandfall sicherstellt, dass die Türen der Gefahrstoffschränke verschlossen sind. Unsere Sicherheitsschränke verfügen daher über einen automatischen Schließmechanismus, der thermisch induziert wird. Sollte die Temperatur außerhalb des Gefahrstoffschrankes stark ansteigen, werden die Türen des Brandschutzschrankes verschlossen und verriegelt. So werden nicht nur die darin gelagerten Gefahrstoffe dafür geschützt, dass sie sich ebenfalls entzünden, sondern ebenso die häufig darin gelagerten Akten, Dokumente etc. werden vor dem Feuer in der Umgebung bewahrt.

Auffangwannen in Sicherheitschränken können Gefahrstoffe aufnehmen

Neben den Schließmechanismen verfügen viele Gefahrstoffschränke auch Sicherheitsmechanismen, wenn die darin gelagerten Primärbehälter eine Leckage aufweisen sollten. Dann können die Gefahrstoffe durch integrierte Auffangwannen zurückgehalten und ordnungsgemäß entsorgt werden, ohne dass die Umwelt oder Mitarbeiter zu Schaden kommen.

Umfangreiches Zubehör für Sicherheitsschränke

Neben der normalen Ausstattung gibt es vor allen Dingen für den Innenraum noch umfangreiches Zubehör, so dass man die Produkte sicher und möglichst effizient lagern kann. Beispiele sind Wannenböden, Vollauszüge, Anti-Rutschmatten uvm.

F30 und F90-Sicherheitsschränke nach DIN EN 14470-1

Die Lagerung von Gefahrstoffen innerhalb von Räumen stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit, denn die geseztlichen Auflagen sehen gerade für einen Brandfall besondere Sicherungen für Mensch und Umwelt vor. Dann müssen häufig Sicherheitsschränke (auch Gefahrstoffschränke oder Brandschutzschränke) genutzt werden, die im Brandfall die darin gelagerten Gefahrstoffe sicherschützen, so dass sich Materialien nichtentzünden oder aber die innenliegenden Akten und Dokumente nicht vom Feuer zerstört werden. Neben der Feuerbeständigkeit vor Feuer bieten die Brandschutzschränke daher in der Regel einen guten und zuverlässigen Schutz vor Chemikalien von außen.

F30 und F90 die gängigen Standards

Bei der Einteilung der Brandtschutzschränke sind F30 / TYP 30 und F90 / TYP 90 gängige Bezeichnunge. Diese Angaben geben Auskunft auf die Feuerbeständigkeit der jeweiligen Sicherheitsschränke. Die Gefahrstoffschränke F30 / Typ 30 sind für 30 Minuten feuerbeständig, die Sicherheitschränke mit der Angabe F90 / Typ 90 müssen mindestens eine Feuerbeständigkeit von 90 Minuten aufweisen. Die Tests und damit die Zuordnung der Sicherheitsschränke werden in die einzelnen Klassen der Feuerbeständigkeit werden sogenannten Brandkammertests ermittelt. Jede einzelne Schrankgröße und -ausführung wird Einzeltests unterzogen, bis die Modelle die Klassifizierung F30 resp. F90 erhalten.

Automatischer Verschluss der Türen besonders wichtig

Ein wichtiger Punkt sind die Türen bei den Sicherheitsschränken, denn wenn diese von Gefahrstoffschränken im Brandfall offenstehen, kann ein Feuer schnell auf den Inhalt übergreifen. Daher ist es nach DIN EN 14470-1 vorgeschrieben, dass ein automatischer Schließmechanismus vorhanden ist, der im Brandfall sicherstellt, dass die Türen der Gefahrstoffschränke verschlossen sind. Die Brandtschutzschränke aus unserem Sortiment verfügen daher über einen automatischen Schließmechanismus, der thermisch ausgelöst wird: Sobald die Temperatur außerhalb des Brandschutzschrankes stark ansteigt, werden die Türen des Schrankes verschlossen und verriegelt. So werden nicht nur die darin gelagerten Gefahrstoffe dafür geschützt, dass sie sich ebenfalls entzünden, sondern ebenso die häufig darin gelagerten Akten, Dokumente etc. werden vor dem Feuer in der Umgebung bewahrt.

Viele verschiedene Brandtschutzschränke verfügbar

Neben der Feuerbeständigkeit (also ob F30 oder F90) unterscheiden sich die einzelnen Sicherheitsschränke ebenso inGröße und Ausstattung. Dabei gibt es einflügelige Modelle (also mit einer Tür) oder zweiflügelige Modelle, wobei die zweiflügeligen Sicherheitschränke entsprechend mehr Lagerplatz bieten.

Innenausstattung und Zubehör – Wannenböden, Vollauszüge und mehr

Neben der Größe und der Anzahl der Türen ist die Innenausstattung ein Kriterium, wonach der passende Brandschutzschrank gewählt wird. Eine Bodenwanne sorgt dabei dafür, dass austretende Flüssigkeiten sicher aufgefangen werden können. Bei der Entscheidung ob man Wannenböden oder Vollauszugsböden für den Sicherheitsschrank bevorzugt, spielen vor allen Dingen die Abläufe im Betriebsalltag eine Rolle und müssen individuell entschieden werden. Bei Vollauszügen sind alle gelagerten Gehfahrstoffe gleichgut erreichbar, bei einfachen Wannenböden sind die hinten gelagerten Produkte etwas schwerer zugänglich. Wannenböden und Vollauszüge können auch separat erworben und nachgerüstet werden und sind entsprechend als Zubehör erhältlich. Darüber hinaus gibt es Anti-Rutschmatten, höhenverstellbare Füße und vieles mehr, die die tägliche Nutzung der Sicherheitsschränke erleichtern.

Sicherheitsschränke nach DIN EN 14470-1 ab 1085€ und F90 ab 1549€

Generell kann man sagen, dass die F30 Sicherheitsschränke aufgrund niedrigerer Anforderungen an die Feuerbeständigkeit günstiger sind, als die F90 Gefahrstoffschränke. In unserem Sortiment sind F30 Sicherheitsschänke bereits am 1085€ erhältlich, die zweiflügeligen Modelle schon ab 1399€. Wenn man eine Feuerbeständigkeit von 90 Minuten benötigt und daher zu einem F90-Sicherheitsschrank greift, sind diese in unserem Sortiment ab 1549€ für die einflügeligen Modelle und ab 1969€ für die zweiflügeligen Modelle erhältlich.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishops

Gefahrstofflager im Detail – die Unterschiede zwischen Gasflaschen-Container, Brandschutz-Container & Gefahrstoff-Depots im Überblick

Liebe Leser und Kunden des Stapler-Profishops,

Gefahrstoffe sind im betrieblichen Alltag häufiger Bestandteil des normalen Unternehmensbetriebs. Die richtige Lagerung von  Gefahrstoff-Flüssigkeiten ist nur gesetzliche vorgeschrieben, sondern auch für die Sicherheit der Mitarbeiter unerlässlich. Die richtige  Lagereinrichtung ermöglicht eine ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoffen. Gefahrstofflager, Brand-Schutz-Container und Gasflaschencontainer sind typische Möglichkeiten der der  Lagersysteme für Gefahrstoffe – doch wo liegen die Unterschiede? Hier gibt es die Erklärungen.

Gefahrstoffdepots sind in der Regel komplett abgeschlossen und abschließbar. Ebenso besitzen Gefahrstoff-Depots Gasdruckfedern im Dach, so dass ein natürlicher Luftwechsel für einen Austausch der inneren Luft sorgt und so keine Ausgasungen der Gefahrstoffe sich im Innern der Gefahrstoff-Lager keine gefährlichen Konzentrationen ansammeln können. Gleichzeitig sind Gefahrstofflager in der Regel mit einer Auffangwanne ausgestattet, so dass evtl. austretenden Gefahrstoff-Flüssigkeiten direkt aufgefangen werden können. Abhängig vom jeweiligen Modell sind Gefahrstoff-Depots für die Lagerung von Fässern, IBC-Containern oder anderen Gebinden konstruiert. Ein besonderes Merkmal bei Gefahrstoff-Lagern ist die abklappbare Vordertür, auch als Laderampe benutzt werden kann.

Brandschutz-Container sind auch eine Art von abgeschlossenen Gefahrstoff-Depots, allerdings mit wesentlich höheren Sicherheitseinrichtungen. Brandschutzcontainer eignen sich im Gegensatz zu einfachen Gefahrstoff-Lagern auch zur Einlagerung von brennbaren Flüssigkeiten mit der Gefahrgutklassen F / F+, sowie zur Lagerung von brandfördernden und giftigen Gefahr-Stoffen. Um die Feuerbeständigkeit und alle gesetzlichen Vorschriften zum Brandschutz zu erfüllen, besitzen die Brandschutz-Container viele Sicherheits-Einrichtungen: Selbstschließende F90-Flügeltore, Möglichkeiten zum Potenzialausgleich und selbstschließende Zu- und Abluftöffnungen sind nur eine kleine Auswahl der Brandschutz-Eigenschaften, die die Brandschutzcontainer besitzen.

Gasflaschen-Lager hört sich zwar im ersten Moment ähnlich an, wie ein Gefahrstoffdepots oder ein  Brandschutzcontainer F90, ist aber von der Konstruktion her wesentlich einfacher, weil ein Gasflaschen-Lager eine Einrichtung für die Lagerung von Gasflaschen ist, so dass hier bspw. eine Auffangwanne nicht notwendig ist. Anstelle einer Auffangwanne kann ein Gasflaschenlager  dahingegen mit einem Gitterrostboden ausgestattet werden, um einen sicheren Stand der Gasflaschen zur ermöglichen und einen direkten Bodenkontakt der Gasflaschen zu vermeiden. Ein Gasflaschen-Lager ist darüber hinaus für die Außenlagerung von Gasflaschen gedacht, wohingegen ein Brand-Schutz-Container oder ein Gefahrstoff-Depots auch für die Innenraumlagerung von Gefahrstoff-Erzeugnissen ausgelegt sind.

Welche  Lager-Technik für Gefahrstoff-Flüssigkeiten für den jeweiligen Betrieb die richtige Lösung ist, kann am besten mit der professionellen Beratung eines Fachhändlers für Umwelt- Lagermöglichkeiten entschieden werden. Der Stapler-Profishop für eine umfangreiches Sortiment von Gefahrstoff-Lagern, Brandschutz-Containern und Gasflaschenlager, so dass für jeden Bedarf die richtige  Lagermöglichkeiten für Gefahrstoff-Erzeugnisse verfügbar ist.

 

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop Team