Anbaugeräte für Gabelstapler – die flexible und günstige Lösung für viele Unternehmen

Fast in jedem Unternehmen kommen Gabelstapler zum Einsatz und werden für das Heben und Transportieren für Lasten und Güter im Betriebsalltag verwendet, die in der Regel auf Paletten gestapelt sind. Die gängigsten Gabelstapler sind dabei die normalen Frontstapler, aber auch Schubmaststapler und Deichselstapler sind aus der modernen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken und bei der innerbetrieglichen Logistik ein absolutes Muss, um das Güteraufkommen bewältigen zu könne.

Anbaugeräte erweitern Anwendungsmöglichkeiten klassischer Gabelstapler

Mit den passenden Anbaugeräten kann die Funktionalität von einem Gabelstapler aber noch stark erweitert werden, denn die Auswahl der verfügbaren Anbaugeräte ist nahezu unbegrenzt und entsprechend kann man die Anschaffung von Spezialmaschinen abwenden indem man nur den Stapler mit dem entsprechenden Anbaugeräte kombiniert. Der Einsatz von Stapler-Anbaugeräten ist daher nicht nur praktisch, sondern auch ökonomisch, denn Anbaugeräte für Stapler sind in der Regel wesentlich günstiger, als für jede Anwendung eine spezielle Maschine oder eine neue Fahrzeug anzuschaffen.

Anbaugeräte reduzieren die Kosten im Unternehmen

Die Grundidee hinter Stapler-Anbaugeräten ist nicht nur die Reduktion des Maschinenparks im Unternehmen,  sondern gleichzeitig die Kosten für Anschaffung und Wartung zu reduzieren. Auf der einen Seite kosten Stapler Anbaugeräte nur einen Bruchteil des Preises von Spezialmaschinen, gleichzeitig sind die Unterhaltskosten für die Anbaugeräte wesentlich günstiger als die Betriebskosten von Spezialmaschinen. Für fast alle Branchen sind Anbaugeräte für Gabelstapler erhältlich – ob für die Bauwirtschaft, Recycling & Wertstoffbranche, produzierende Betriebe, Logistik und Lagerhaltung und kommunalen Betrieben finden sich unserem Sortiment entsprechendes Stapler-Zubehör.

Made in Germany – Stapler-Anbaugeräte mit Top-Qualität

Neben der eigentlichen Funktionalität ist für den gewerblichen und intensiven Einsatz die Qualität der Stapler-Anbaugeräte entscheidend für eine lange Lebensdauer und sichere Nutzung. Unsere Stapler-Anbaugeräte sind in puncto Qualität, Verarbeitung und verwendete Materialien nur erste Wahl: Wir setzen auf Top Qualität Made in Germany, bei denen eine sorgfältige und präzise Verarbeitung selbstverständlich ist. Bspw. haben die verwendeten Stahlbleche eine größere Stärke  als Konkurrenzgeräte, ebenso ist die Qualität des verwendeten Stahls hervorragend.

Vergleichen Sie vor dem Kauf die Qualität

Vergleichen Sie daher vor dem Kauf eines Stapler-Anbaugerätes nicht nur den Preis, sondern achten Sie auf die Qualität. Häufig werden Anbaugeräte für Gabelstapler von minderer Qualität angeboten, die dann zwar auf den ersten Blick günstiger erscheinen, aber schon nach wenigen Jahren nur noch eingeschränkt brauchbar sind. 

Tipps zum Kauf von Stapler-Schneeketten

Der Winter hält langsam aber sich in Deutschland Einzug und in den höhergelegenen Regionen ist auch schon der erste Schnee gefallen, so dass es jetzt allerhöchste Zeit wird, den Fuhrpark auf die kommenden Wintersaison vorzubereiten. Wenn für die Gabelstapler noch keine Schneeketten vorhanden sind, sollte man jetzt über einen Kauf nachdenken. Warum gerade für Gabelstapler die Winterketten besonders wichtig sind und worauf man beim Kauf von Stapler-Schneeketten achten sollte, erfahren Sie im Folgenden.

Gabelstapler haben in der Regel nur schwach profilierte Reifen

Typischerweise sind Gabelstapler nur mit schwach profilierten Reifen oder sogar mit Reifen komplett ohne Profil ausgestattet und können so im Winter schon bei einer dünnen Schneedecke nicht mehr richtig manövrieren. Was für den normalen Betrieb ideal ist, kann im Winter daher schnell zur Rutschpartie werden. Schneeketten für Stapler können dieses Problem aber schnell beheben. Dabei sollte man beim Kauf von Stapler-Schneeketten immer darauf achten, für  welchen Gabelstapler die Schneeketten gedacht sind und wie häufig diese genutzt werden: Leichte Stapler-Schneeketten für den seltenen Einsatz bis hin zu extrem robusten Gabelstapler-Schneeketten für den intensiven Einsatz und besonders schwere Fahrzeuge.

Gabelstapler im Winterdienst

Bei vielen Unternehmen werden Gabelstapler auch für den Winterdienst eingesetzt. Mit dem passenden Stapler-Schneeschieber oder Kehrbesen ausgestattet, sind selbst große Flächen schnell von Schnee und Eis befreit. Vorraussetzung hierfür ist natürlich,  dass der Gabelstapler bei winterlichen Witterungsbedingungen manövrieren kann, denn gerade dann müssen die Stapler natürlich auf Eis und Schnee ausreichend Grip haben, um auf noch nicht geräumten Flächen genutzt werden zu können. Gerade hier sind Schneeketten für Gabelstapler absolut unverzichtbar und sollten für keinen Gabelstapler fehlen.

Passende Schneeketten sorgen für reibungslosen Betrieb

Wenn es aufgrundvon fehlenden Schneeketten für Gabelstapler zu einer Verlangsamung oder sogar der kompletten Unterbrechung des Betriebsablaufs kommt, liegen die dann entstehenden Kosten schnell im vier- bis fünfstelligen Bereich, ganz abgesehen von der Terminplanung und unzufriedenen Kunden. Stapler-Schneeketten haben sich daher schnell gerechnet und um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten, sollte man immer ein Paar Schneektten für den Gabelstapler bereitliegen haben.

Mechanische und Hydraulische Stapler-Schaufeln – die Vor- und Nachteile im Überblick Teil 2

Nachdem wir im letzten Beitrag die Vorteile und Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln im Detail erörtert haben, widmen wir uns heute den hydraulischen Modellen. Zur Auswahl stehen dabei insbesondere die Baureihen BSE-H, BSM-H, DGS, HVR, die über einen hydraulischen Kippmechanismus verfügen.

Hydraulische Stapler-Schaufeln

Bei den hydraulischen Modellen werden diese nicht wie die mechanischen Pendants nur mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern auch an die Bordhydraulik des Staplers angeschlossen.  Der Kippmechanismus und das Entleeren der Stapler-Schaufeln erfolgen dann über einen hydraulischen Antrieb, der vom Sitz des Gabelstaplers gesteuert werden kann.

Vorteile von hydraulischen Gabelstapler-Schaufeln

Hydraulisch angetriebene Schaufeln haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber den mechanischen Ausführungen. Einerseits sind sie höher belastbar und können entsprechend höhere Gewichte transportieren. Gleichzeitig ist die allgemeine Bedienung komfortabler – gerade wenn häufig und viel mit der Schaufel gearbeitet wird ein großer Vorteil gegenüber den einfachen Mechanik-Schaufeln. Ebenso ist mit den Stapler-Schaufeln ein stufenweises Entleeren möglich, das in jeder Höhe erfolgen kann. Praktisch in jeder Höhe kann die Stapler-Schaufel in jeden gewünschten Winkel über die Bordhydraulik geneigt werden – eine Eigenschaft, die die mechanischen Modelle so nicht bieten können.

Nachteile von hydraulischen Stapler-Schaufeln

Allerdings haben auch die hydraulischen Modelle nicht nur Vorteile: Eine aufwändigere Technik durch die integrierte Hydraulik resultiert in längeren Rüstzeiten, einem höheren Pflegeaufwand und letztendlich auch in einem höheren Preis, den man für diese Stapler-Anbaugeräte bezahlen muss. Wenn man den die Schaufeln allerdings häufig nutzt und dafür auf einen Radlader verzichten kann, lohnt sich diese Investition trotz des höheren Preises dennoch.  

Mechanische und Hydraulische Stapler-Schaufeln – die Vor- und Nachteile im Überblick Teil 1

Mit den passenden Schaufeln wird der Gabel-Stapler zu einem vollwertigen Radlader-Ersatz. Neben dem Volume unterscheiden sich die einzelnen Modelle insbesondere im Kippmechanismus – daher erläutert der heutige Beitrag die Vor- und Nachteile von mechanischen und hydraulischen Staplerschaufeln. Im heutigen ersten Teil beleuchten wir daher die Vor- und Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln.

Mechanische Schaufeln für Gabelstapler

Bei den mechanischen Stapler-Schaufeln wird der Kippvorgang durch einen Seilzug vom Fahrersitz eingeleitet. Durch dies verhältnismäßig einfache Konstruktion haben mechanische Gabelstapler-Schaufeln drei Vorteile.

Vorteile von mechanischen Stapler-Schaufeln

Einerseits sind die extrem wartungsarm und wenig anfällig für Reparaturen. Der einfache und über Jahrzehnte etablierte Kippmechanismus ist robust und hat sich in vielen Unternehmen bewährt. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Rüstzeit dieser Stapler-Anbaugeräte. Einfach mit den Gabelzinken aufnehmen, gegen ein Abrutschen sichern und schon sind die Anbaugeräte einsatzbereit, was am Ende nicht wesentlich länger dauert, als wenn man einen Radlader nutzen würde. Der dritte Vorteil von mechanischen Gabelstapler-Schaufeln ist der günstige Preis: Da sie ohne aufwändige Hydraulik oder Elektronik auskommen, sind die günstigsten Varianten schon ab 995 € zu haben. Auch die laufenden Kosten für Wartung und Pflege sind günstiger als bei hydraulischen Varianten (von den Wartungskosten für einen Radlader ganz abgesehene).

Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln

Die oben genannten Vorteile von mechanischen Gabelstapler-Schaufeln gehen aber auch mit gewissen Limitierungen einher. Auf der einen Seite sind die mechanischen Varianten auf eine Tragfähigkeit von 3000kg begrenzt. Für große Mengen von Schüttgütern sollte man also auf die hyraulischen Modelle zurückgreifen. Auch ist eine dosierte Abgabe bzw. ein dosiertes Entleeren durch den mechanischen Kippmechanismus nur sehr eingeschränkt möglich. Wünscht man eine derartige Funktionalität, ist ebenfalls die Option einer hydraulischen Schaufel zu erwägen.

Stapelkipper – perfekt für die platzsparende Lagerung von Wertstoffen und Abfällen

Eine Vielzahl von Stapler-Anbaugeräten ist für den Transport von Schüttgütern und Wertstoffen verschiedenster Art gemacht – Stapelkipper gehören ebenfalls zu den beliebtesten Anbaugeräten dieser Art. Inbesondere wenn es nicht nur um den Transport, sondern gleichzeitig um die platzsparende Lagerung geht, können Stapelkipper ihre Vorteile gegenüber Kippbehältern und Spänebhältern ausspielen: Geringer Preise, flexible Nutzung und die Stapelbarkeit der einzelnen Behälter zeichnen diese Anbaugeräte aus.

Günstiger Preis durch Handling per Traverse

Im Unterschied äußerlich ähnlichen Stapler-Kippbehältern haben die Stapelkipper einen zentralen Unterschied: Die Stapelkipper werden nicht mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern über eine Traverse, d.h. der Stapler nimmt die Traverse auf und darin werden denn die einzelnen Behälter aufgenommen und transportiert. Ebenso erfolgt das Entleeren der Stapelkipper über die Traverse, so dass die Behälter selbst über keinen eigenen Kipp-Mechanismus verfügen müssen und so preislich besonders attraktiv sind – daher kann man sie auch gut als Lagermöglichkeit für Schüttgüter einsetzen, wofür Kippbehälter oder Spänebehälter zu teuer wären.

Stapelkipper sind dreifach übereinander stapelbar

Wie man beim Namen “Stapelkipper” erahnen kann, sind diese Stapler-Anbaugeräte Behälter nicht nur ideal zum Kippen per Traverse, sondern eignen sich ebenso platzsparend lagern, so dass auf kleiner Standfläche eine große Menge Wertstoffe oder Schüttgüter getrennt gelagert werden können. Aufgrund der speziellen Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz. Beide Modellreihen der Stapelkipper – die Reihe BSK und die Modelle der Reihe BSK-N sind dabei miteinander kompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). 

Unterschiede der Produktreihen BSK und BSK-N – verschiedene Größen und Designs

Bei den Stapelkippern gibt es die Produktreihen BSK und BSK-N, wobei sich die einzelnen Modellreihen nur in Nuancen unterscheiden. Beide Varianten sind mit den verschiedenen Typen der Stapler-Traversen (natürlich in der jeweils passenden Größe nutzbar), so dass man problemlos in einem Betrieb Stapelkipper beider Produktreihen parallel verwenden kann. Bbenso sind die Anbaugeräte beider Modellreihen robust gebaut und dreifach stapelbar. Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen. Während die Modelle aus der Reihe BSK in sechs verschiedenen Ausführungen von 0,3cbm bis 2,00cbm erhältlich sind, gibt es die Stapelkipper aus der Serie BSK-N lediglich in drei Größen von 0,55cbm bis 0,9cbm. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Nur noch für kurze Zeit – Winterdienst-Anbaugeräte zum Top-Preis

Immer noch gibt es in vielen Regionen Deutschlands ausgedehnte Schneefälle – für kurze Zeit gibt es jetzt noch passende Stapler-Anbaugeräte zu reduzierten Preisen, so dass man noch schnell zuschlagen sollte, wenn man einen neuen Schneeschieber für den Gabelstapler benötigt. Hier gibt es einen Überblick, welche Modelle jetzt reduziert sind.

Schneeschieber SCH-L-1500 jetzt für nur 819€

Der Topseller unter den Stapler-Räumschilden – Typ SCH-L-1500

Der günstige Stapler-schneeschieber vom  Typ SCH-L-1500 ist sehr beliebt

Preislich sehr günstig und daher bei kleinen Unternehmen oftmals die erste Wahl ist der Schneeschieber Modell SCH-L-1500, der mit einer Gummischürfleiste ausgeliefert wird, die für viele unterschiedliche Bodenbeläge gut geeignet ist. Dieses Sapler-Schneeschild kombiniert eine besonders attraktiven Preis, die einfache Bedienung mit kurzen Anbauzeiten und eine robuste Bauweise, die für den professionellen Einsatz ausgelegt ist und mit einer langen Lebensdauer aufwarten kann. Der Stapler-Schneeschieber Schneeschild ist einfach nach links oder rechts verstellbar und wird in der entsprechenden Stellung durch Sicherungsbolzen fixiert. Bei Frontalstellung hat das Schneeschild eine Räumbreite von 1500mm (maximale Räumbreite), bei Schrägstellung 1300mm. Nur noch für kurze Zeit schon für 819€ erhältlich.

Stapler-Schneeschieber G-180 – jetzt für 1160€

Das Stapler-Schneeschild G-180 verfügt über eine maximale Räumbreite von 1800mm, mit dem auch große Flächen schnell von Neuschnee befreit werden können. Dieses Winterdienst-Anbaugeräte ist einer der Top-Seller im Bereich der Schneeschieber – vielseitig einsetzbar, robust gebaut und gleichzeitig preislich attraktiv. Das Stapler-Schneeschild ist zweifach nach links und rechts verstellbar, mit diversen Schürfleisten aus Gummi, Stahl oder PU nutzbar und wie alle Stapler-Schneeschilde aus unserem Sortiment, extrem robust und für den intensiven Einsatz gebaut. Im Aktionsangebot jetzt für nur 1160€.

Stapler-Schneeschieber G-150 – jetzt für nur 1150€

Ähnlich beliebt wie das Modell G-180 ist das Stapler-Schneeschild vom Typ G-150; die einzige Unterscheidung liegt in der Räumbreite / Schildbreite. Mit einer Räumbreite von 1500mm, zweifacher Einstellmöglichkeit für den Räumwinkels, sowie einer Schneeschildhöhe von 620mm kann man diesen Stapler-Schneeschieber für kleine, wie auch große Flächen und Schneemengen einsetzen. Alternativ zur mitgelieferten Gummischürfleiste kann man diesen Schneeschieber ebenfalls mit Stahl- oder PE-Schürfleisten. Im Stapler-Schneeschieber G150 absoluten Top-Angebot für nur 1150€.

Alle drei Stapler-Schneeschieber – ob günstiges Einstiegsmodell SCH-L-150 oder Premium-Modell G-180 – sind Made in Germany und mit Einstiegspreisen von unter 1000 Euro sind sie daher gerade über die Zeit gesehen eine günstige Option für den professionellen und Winterdienst. Jetzt für nur kurze Zeit zum Top-Angebot, so dass man mit dem Kauf nicht lange zögern sollte.

Die wichtigsten Stapler-Anbaugeräte-Kategorien im Überblick – Teil 3

Heute wollen wir die Reihe der wichtigsten Stapler-Anbaugeräte fortsetzen und stellen alles rund um die Gabelzinken vor. Ob Gabelverlängerung, Anti-Rutsch-Auflagen oder die sogenannten Zinken-Hilfgeräte, diese Erweiterungen erleichtern den Betriebsalltag und sollten in keinen Unternehmen fehlen.

Gabelverlängerungen sorgen für eine schnelle Erweiterung der Reichweite

Die Gabelverlängerungen sind einer der wichtigsten Erweiterungen für Stapler, denn oftmals steht man vor dem Problem, dass Lasten angehoben und transportiert werden sollen, die länger sind als die am Stapler vorhanden Gabelzinken. Dann steht man vor der Frage, ob man entweder aufwändig die kompletten Zinken des Staplers wechseln sollte, oder ob man auf eine Gabelverlängerung zurückgreift. Gabelverlängerungen bieten hier dann eine schnell und ebenso günstige Lösung, die Reichweite eines Stapler zu erweitern.

Große Auswahl von Gabelverlängerungen – bis 2400m Länge und offene  / Geschlossene Modelle

Je nach Bedarf gibt es Verlängerungen für Gabelzinken in unterschiedlichen Längen. Angefangen bei einer Länge von 1600mm bis hin zu Längen von 2400mm sollte für die meisten Bedürfnisse die passende Zinkenverlängerung im Standardsortiment erhältlich sein. Neben den Standardmodellen und -längen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, Gabelverlängerungen genau nach den eigenen Wünschen anfertigen zu lassen.
Neben der Länge gibt es auch die Unterscheidung, ob die Gabelverlängerungen offen oder geschlossen sind, wobei sich diese Eigenschaft auf die Unterseite der Zinkenverlängerung bezieht. Geschlossene Modelle umschließen die Originalgabel vollständig, bei offenen Modellen ist die Unterseite offen. Der Unterschied liegt in der Tragfähigkeit: Geschlossene Gabelverlängerungen haben in der Regel eine wesentlich höhere Belastbarkeit als offene Modelle.

Anti-Rutsch-Auflagen schützen Produkte und sorgen für sicheren Transport

Um mit den normalen Stapler-Gabeln oder auch mit Gabelverlängerungen Lasten sicher und schonend transportieren zu können, sind Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken. Die speziell für Staplergabeln konstruierten Anti-Rutsch-Auflagen verhindern ein Verrutschen von Lasten, wenn diese mit dem Stapler transportiert werden. Gerade wenn nicht palettierte Produkte transportiert werden sollen, verhindern Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken ein Verrutschen oder sogar ein Abrutschen der Lasten von den Gabelzinken. Neben der Sicherheit beim Transport bieten die Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken auch einen guten Schutz für empfindliche Oberflächen, wie beispielsweise lackiertes oder pulverbeschichtetes Metall, wenn diese Materialien mit einem Stapler transportiert werden sollen.

Weitere Zinken-Hilfsgeräte für Stapler

Die vielseitigen Zinken-Hilfsgeräte bieten allerlei Erleichterungen und Helfer im Betriebsalltag und im Umgang mit den Stapler-Zinken. Ob Gabelzinkenheber zum einfachen Austausch von Gabelzinken, Zinkenpalette für den effizienten Transport von mehreren Gabelzinken oder Gabelzinkenschild GZS, das bei Leerfahrten im öffentlichen Bereich genutzt werden muss – diese Hilfsgeräte für Gabelzinken sollten in keinem Unternehmen fehlen. 

Die wichtigsten Stapler-Anbaugeräte-Kategorien im Überblick

Ursprünglich war ein Stapler im Unternehmen für den Transport von Paletten, palettierten Waren und Produkten gedacht – mit dem Aufkommen von Stapler-Anbaugeräten ist das Einsatzspektrum allerdings wesentlich vielfältiger geworden. Ob Arbeitskorb, Kippbehälter, Schaufel, Lastarm oder Fasshandling-Gerät – um hier einen Überblick der vielfältigen Möglichkeiten  zu bekommen, werden im Folgenden die wichtigsten Anbaugeräte für Gabelstapler kurz präsentiert.

Kippbehälter, Lastarme & Schaufeln für Gabelstapler

KippbehälterSchaufeln und Lastarme / Kranarme gehören ohne Frage zu den Favoriten, denn mit diesen Stapler-Anbaugeräten können Spezialmaschinen wie Radlader, Krane etc. ersetzt werden. Die Leistungen der Anbaugeräte lassen sich dabei durchaus mit denen der speziellen Baumaschinen vergleichen: So können bspw. Lastarme je nach Ausführung bspw. bis zu 7500kg aufnehmen – mehr als viele Kräne heben können. Die Stapler-Schaufeln haben bis zu 1,5cbm Volumen und eine Tragfähigkeit von bis zu 3000kg – ebenfalls Werte, die mit einem normalen Radlader konkurrieren können. An den aufgeführten Beispielen kann man erkennen, dass die Nutzung von Stapler-Anbaugeräten anstelle der entsprechenden Spezialmaschine keineswegs gleichbedeutend mit Abstrichen bei den Einsatzmöglichkeiten ist. 

Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe – ideal für Reparaturen, Wartungsrbeiten und mehr

Das beste Beispiel, wie der Gabelstapler mit dem richtigen Stapleranbaugerät im Betrieb genutzt werden kann, sind die  Arbeitskörbe für Gabelstapler. Stapler-Arbeitsbühnen kommen bspw. zum Einsatz, wenn im Betrieb kleine Wartungsarbeiten oder Reparaturen in größeren Höhen erledigt werden müssen. Die Alternative – der Kauf oder das Anmieten von Hubarbeitsbühnen – ist weniger flexibel und gleichzeitig sind die Mietkosten schnell höher als der Anschaffungspreis einer Stapler-Arbeitsbühne, die schon für unter 400€ zu haben sind. Nicht umsonst sind die Arbeitsbühnen für Stapler daher die absoluten Topseller unter den Anbaugeräten – flexibel, robust und gleichzeitig günstig in der Anschaffung und im Unterhalt.

Klappbodenbehälter – für die Sammlung von Wertstoffen im Recycling

Stapler-Klappbodenbehälter sind eines der Stapler-Anbaugeräte, das vornehmlich im Rahmen der Werstoffnutzung zum Einsatz kommt. Die Klappbodenbehälter werden über den Behälterboden geleert, indem dieser nach unten klappt und der Inhalt wird an das darunterstehende Gefäß, häufig ein Container, abgegeben. Um die Entleerung durch den Boden zu ermöglichen werden die Klappbodenbehälter auch nicht über untenliegende Einfahrtaschen aufgenommen, denn dadurch würde der Öffnungsmechanismus blockiert werden. Die Klappbodenbehälter sind daher mit sogenannten Einfahrbügeln ausgestattet, die oben am Anbaugerät montiert sind. Die meisten Klappbodenbehälter besitzen zusätzlich auch normale Einfahrtaschen, damit sie bspw. mit einem Gabel-Hubwagen versetzt werden können. Über 30 verschiedene Modelle bieten eine große Auswahl – ob als klassicher Klappbodenbehälter, Rundbodenbehälter, besonders tragfähiges Modell oderauch Mehrkammerbehälter für die einfache Wertstofftrennung.

Spänebehälter – für die Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen

Die Spänebehälter für Gabelstapler finden ebenfalls Rahmen des Recyclings bzw. der Wertstoffnutzung im Unternehen primäre Verwendung. Im Unterschied zu klassischen Kippbehältern oder vorher genannten Klappbodenbehältern sind Spänebehälter zur Sammlung von Flüssigkeiten gedacht, die mit Feststoffen versetzt sind. Die Besonderheit der Spänebehälter ist die integrierte Abscheidemöglichkeit, durch welche die Feststoffe und die Flüssigkeit voneinander getrennt werden können. In diesen Stapler-Anbaugeräten sind Siebblecheinsätze oder ein Lochblechböden, womit die Feststoffen aus den Flüssigkeiten herausgefiltert werden können. Zusätzlich besitzen die Spänebehälter einen Ablasshahn, über den die Flüssigkeit abgelassen werden kann. In einem zweiten Schritt können dann die Feststoffe über über eine Kippmechanismus entleert werden. Von der Konstruktion ähneln die Spänebehälter daher auch den Kippbehältern – mit den beiden Unterschieden, dass sie über eine Abscheidemöglichkeit verfügen und den Ablasshahn. Auch ölverschmierte Feststoffe etc. können mit den sogenannten Spänebehältern gesammelt werden. 

Dies ist nur ein Auszug aller Stapler-Anbaugeräte – eine wesentlich umfangreichere Auswahl finden Sie hier: Stapler-Anbaugeräte aller Art

Marktüberblick Gabelstapler Arbeitskörbe

Den Markt für Stapler-Arbeitsbühnen dominieren seit Jahren eine Handvoll etablierter Modelle – angefangen beim beliebten Typ SIKO, den 1-Mann-Arbeitskorb SIKO oder nicht zuletzt den besonders preisgünstigen Stapler-Arbeitskob RAK ONE. Aber wie unterscheiden sich eigentlich die Arbeitsbühnen voneinander und wie begründen sich die Preisunterschiede von bis zu 530€ (RAK ONE vs.  MB-D/L). Diese fragen werden häufig von Kunden gestellt, die einen neuen Arbeitskorb für den Gabelstapler kaufen wollen und am besten bekommt man einen Überblick, indem man die wichtigsten Eigenschaften der Arbeitskörbe tabellarisch gegenüberstellt. Daher bietet dieser Artikel einen kompakten Marktüberblick der wichtigsten Arbeitskörbe für Gabelstapler. 

Marktüberblick – die beliebtesten Stapler-Arbeitsbühnen im Vergleich

 Stapler-Arbeitsbühne 

TYP SIKO-M

TYP SIKO

TYP SIKO/L

TYP RAK-ONE

TYP RAK 

TYP RAK-SLIM

TYP AB 2-in-1

TYP MB-D

TYP MB-D/L

Anzahl Aufnahmen Eine Eine (an breiter Seite) Eine (an schmaler Seite) Eine Eine (an breiter Seite) Eine (an schmaler Seite) Ene (breite & schmale Seite) Eine (an breiter Seite) Eine (an schmaler Seite)
Geeignet für:         
Frontstapler Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Schubmastapler Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja
Deichselstapler / Ameise Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
Zulässige Personenanzahl 2 2 2 1 2 2 2 2 2
Standfläche (Breite X Tiefe) 740 x 740mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 1200mm / 1200mm x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm
Eigengewicht 54 kg 90 kg 96 kg 70 kg 125 kg 130 kg 135 kg 120 kg 120 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 240 kg 300 kg 300 kg 200 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg
Mögliche Zuladung 186 kg 210 kg 204 kg 130 kg 175 kg 170 kg 165 kg 180 kg 180 kg
Abrutschsicherung Steckbolzen Kettensicherung Steckbolzen
Prüfsiegel TÜV DEKRA TÜV
Werkzeugablage Ja (verzinkt) Ja Ja (verzinkt)
Optionales Zubehör   Lenk- & Bockrollen   Radsatz aus Polyamid   Lenk- & Bockrollen
Sonstiges / Besonderheiten   Unterfahrschutz       Ideal für Normal – & Schubmaststapler besonders massive Vierkantrohr-Stahlkonstruktion
TYP TYP SIKO-M TYP SIKO TYP SIKO/L TYP RAK-ONE TYP RAK  TYP RAK-SLIM TYP AB 2-in-1 TYP MB-D TYP MB-D/L
Preis ab 449 € ab 549€ ab 695€ ab 399€ ab 528 € ab 660 € ab 685 € ab 699€ ab 828€

Wie im Marktüberblick leicht zu erkennen ist, unterscheiden sich die verschiedenen Modelle  nicht nur im Preis, sondern auch in vielen weiteren Eigenschaften. Ob Aufnahme, Zulassung für wieviele Personen oder sonstige Ausstattung bzw. Ausführung. Jede Modellreihe hat über die letzten Jahre bewiesen, dass sie ideal für ein spezielles Anforderungsprofil ist und sich so am Markt etabliert.

Spezielle Stapler-Arbeitsbühnen für Deichselstapler, Österreich, Krane uvm.

Neben den hier verglichenen Arbeitskörben für Gabelstapler gibt es selbstverständlich noch zahlreiche weitere Modelle – bspw. einen Arbeitskorb für Ameisen / Deichselstapler, spezielle Arbeitskörbe für Österreich (mit Zulassung vom TÜV AT), faltbare Modelle und Arbeitsbühnen für Krane.

Neue Klappbodenbehälter für Gabelstapler – Modellreihen RKC, RB und RKB

Klappbodenbehälter für Gabelstaspler eignen sich besonders zum Sammeln und Lagern von Wertstoffen und kommen in Unternehmen immer häufiger zum Einsatz. Im Unterschied zu anderen Anbaugeräten werden die Stapler-Klappbodenbehälter nicht über untenliegende Einfahrtaschen vom Stapler aufgenommen, denn das würde ein Öffnen des Klappbodens verhindern. Entsprechend verfügen die Klappbodenbehälter über sogenannte Einfahrbügel, die oberhalb des eigentlichen Klappbodenbehälters angebracht sind, damit das Transportgut problemlos entleert werden kann. Neben den weit verbreiteten und beliebten Modellreihen gibt es jetzt drei neue Varianten, die heute vorgestellt werden: Die Klappbodenbehälter der Reihen RB, RKC und RKB.

Klappbodenbehälter mit zweiteiliger Bodenklappe – Typ RKC

Die meisten Klappbodenbehälter  sind mit einer einteiligen Bodenklappe ausgerüstet, die für viele Anwendungen auch gut geeignet und ausreichend ist. Die Klappbodenbehälter vom TYP RKC verfügen im Unterschied dazu über einen zweigeteilten Klappboden und daher kommen diese Modelle häufig dort zum Einsatz, wo die Sammlung und zielgenaue Abgaben von Rohstoffen für die Produktion im Vordergrund steht. Über einen Seilzug vom Fahrersitz des Staplers wird die mechanische Entleerung des Klappbodenbehälters gesteuert; das Schließen der zweiteiligen Bodenklappe der Klappbodenbehälter RKC erfolgt über das Absetzen des Behälters auf dem Boden. Neben der besonderen Bodenklappe ist diese Modellreihe auch besonders robust gefertigt: Der Grundrahmen ist aus 6mm dickem Stahlblech, die Mulde selbst ist aus 3mm dickem Stahlblech. Bis zu 3cbm Volumen und 3000kg können die Klappbodenbehälter RKC aufnehmen.

 Rundbodenbehälter TYP RB – Platzsparend und Wirtschaftlich einsetzbar

Wie der Name schon vermuten lässt, haben die Rundboden-Behälter RB in einer Zylinderform und haben einen runden Klappboden. Bei der Aufnahme dieser Klappbodenbehälter mit spezieller Form noch eine Besonderheit: Die Rundbodenbehälter werden durch den robusten Handschiebegriff aufgenommen, ebenso erfolgt die Aufnahme per Kran an diesem Handschiebegriff. 
Die Entriegelung der Bodenklappe des Rundbodenbehälters erfolgt mechanisch vom Sitz des Gabelstaplers, wobei die Bodenklappe einen Öffnungsbereich von 90° besitzt. Das Schließen der Bodenklappe des Rundboden-Klappbehälters RB wird durch Aufsetzen auf den Boden erreicht. Die Rundboden-Klappbehälter RB sind mit einem Volumen von 0,3 oder 0,45cbm bei uns im Sortiment vorhanden. 

Klappbodenbehälter RKB – vielseitige Alternative zum Behälter Top-Seller FB

Die Klappbodenbehälter FB gehören seit vielen Jahren zu den beliebtesten und vielseitigsten Klappbodenbehältern. Mit der Modellreihe RKB gibt es jetzt eine interessante Alternative. Der Grundaufbau ist ähnlich, allerdings ist die Dämpfung bei den Klappbodenbehältern TYP RKB etwas anders aufgebaut. Anstatt einer Gummifederung (TYP FB) kommt beim TYP RKB eine Zugfederung zum Einsatz. Verfügbar sind diese Klappbodenbehälter in den Größen bis 1cbm und mit einer Tragfähigkeit bis 1250kg.