Lösungen für den Gefahrstoff-Transport – GoStore-Boxen, mobile Auffangwannen und Sonderabfallbehälter

Liebe Lagerprofis und Logistiker,

heute widmen wir uns ganz dem Thema Gefahrstoff-Transport. Neben der Lagerung von Gefahrstoffen ist der ordnungsgemäße Transport von gefährlichen Stoffen und Flüssigkeiten ein wichtiges Theme in vielen Betrieben und produzierenden Unternehmen. Welche Produkte der Lagertechnikg gibt es hier? Hier gibt es einige Beispiele für den einfachen und sicheren Transport von Gefahrstoffen:

Den Anfang machen mobile Gefahrstoff-Lager, die sich nicht nur für den innerbetrieblichen Gefahrstoff-Transport eignen, sondern auch gut auf LKWs etc. transportiert werden können. Die sog. Go-Store-Boxen sind sehr vielseitig einsetzbar. Im Betrieb kommen sie als bewegliche Gefahrstoff-Depots zum Einsatz, oder auch um flexibel Kapazitäten für die Gefahrstoff-Lagerung zu erweitern. Aber auch als flexibles Gefahrstofflager auf Baustellen bieten die GoStore-Boxen in den verschiedenen Größen immer eine perfekte Lösung. Die GoStore-Boxen können als bewegliches Gefahrstofflager im Innenbereich und im Außenbereich eingesetzt werden und sind mit dem optional erhältlichen Löschsystem und der integrierten Ladungssicherung vielfach einsetzbar.

Sollen Fässer mit gefährlichen Flüssigkeiten innerhalb eines Unternehmens hin- und hertransportiert werden, sind mobile Auffangwannen die perfekte Lösung. Im Unterschied  normalen, stationären Auffangwannen besitzen die mobilen Auffangwannen in der Regel 4 Rollen: 2 flexible Gelenkrollen und 2 starre Bockrollen. Zusätzlich haben die mobilen Auffangwannen einen Bügel zum einfachen Manövrieren, sich mobile Auffangwannen auch perfekt für den Transport von Kleingebinden oder Fässern eignen kann. Mit den mobilen Auffangwannen können, je nach Typ, bis zu 4 Fässer sicher, gesetzeskonform und umweltgerecht transportiert werden.

Geht es um die Lagerung oder den Transport von Sonderabfällen, sind die entsprechende Sonderabfallbehälter die Lösung der Wahl. Die verschiedenen Ausführungen der Sonderabfallbehälter können für den Transport von bis zu 450l Gefahrstoffen und Sonderabfällen genutzt werden. Bei dem Sonder-Behälter mit zwei getrennten Innentanks ist  sogar der Transport von zwei unterschiedlichen, flüssigen Sonderabfällen / Gefahrstoffen erlaubt. Mit den Einfahrstaschen für Hubwagen / Gabelstapler oder den Kranösen ist auch der innerbetriebliche Transport oder das Absetzen der Sonderabfallbehälter aus LKWs kein Problem.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Lagertechnik für Ihren Bedarf – mit unserem umfangreichen Sortiment bieten wir mit Sicheheit auch für Sie die passende Lösung. Sprechen Sie uns einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Staper-Profishop Team

Gasflaschen-Container, Brandschutz-Container & Gefahrstoff-Depots – wir erklären die Unterschiede der Gefahrstofflager

Sehr geehrte Lagerprofis,

Gefahrstoffe aller Art sind im betrieblichen Alltag häufiger Bestandteil des normalen Unternehmensbetriebs. Die richtige Lagerung von  Gefahrstoffen ist nicht nur  vorgeschrieben, sondern auch für die Sicherheit der Mitarbeiter unerlässlich. Gefahrstoff-Depots, Brandschutzcontainer und Gasflaschenlager  sind typische Lagersysteme für Gefahrstoffe – doch wo liegen die Unterschiede und wann ist was am besten geeignet? Wir liefern heute die Antworten!

Gefahrstoffdepots sind in der Regel komplett abgeschlossen und abschließbar. Ebenso besitzen Gefahrstoffdepots Gasdruckfedern im Dach, so dass ein Austausch der Luft ermöglicht wird und so keine Ausgasungen der Gefahrstoffe sich im Innern der Gefahrstoffdepots ansammeln können. Gleichzeitig sind Gefahrstoff-Lager in der Regel mit einer Auffangwanne ausgestattet, so dass evtl. austretenden Gefahrstoff-Flüssigkeiten direkt aufgefangen werden können. Abhängig vom jeweiligen Modell sind Gefahrstoff-Depots für die Lagerung von Fässern, IBC-Containern oder anderen Gebinden konstruiert. Ein besonderes Merkmal bei Gefahrstoff-Depots ist die abklappbare Vordertür, auch als Laderampe benutzt werden kann.

Brandschutzcontainer sind auch eine Art von abgeschlossenen Gefahrstoff-Depots, allerdings mit wesentlich höheren Sicherheitseinrichtungen. Brandschutz-Container eignen sich im Gegensatz zu einfachen Gefahrstoff-Lagern auch zur Einlagerung von brennbaren Flüssigkeiten mit der Gefahrgutklassen F / F+, sowie zur Lagerung von brandfördernden und giftigen Gefahrstoffen. Um die Feuerbeständigkeit und alle gesetzlichen Vorschriften zum Brandschutz zu erfüllen, besitzen die F90-Brandschutz-Container viele Sicherheits-Einrichtungen: Selbstschließende F90-Flügeltore, F90-Brandschutztüren Möglichkeiten zum Potenzialausgleich und selbstschließende Zu- und Abluftöffnungen sind nur eine kleine Auswahl der Brandschutz-Eigenschaften, die die F90-Brandschutz-Container besitzen.

Gasflaschencontainer hört sich zwar im ersten Moment ähnlich an, wie ein Gefahrstoff-Lager oder ein Brand-Schutz-Container, ist aber von der Konstruktion her wesentlich einfacher, weil ein Gasflaschencontainer eine Einrichtung für die Lagerung von Gasflaschen ist, so dass hier bspw. eine Auffangwanne nicht notwendig ist. Anstelle einer Auffangwanne kann ein Gasflaschencontainer dahingegen mit einem Gitterrostboden ausgestattet werden, um einen sicheren Stand der Gasflaschen zur ermöglichen und einen direkten Bodenkontakt der Gasflaschen zu vermeiden. Ein Gasflaschencontainer ist darüber hinaus für die Außenlagerung von Gasflaschen gedacht, wohingegen ein Brandschutzcontainer oder ein Gefahrstoffdepots auch für die Innenraumlagerung von Gefahrstoff-Erzeugnissen ausgelegt sind.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Gefahrstoff-Lager – ob Gasflaschen-Container, F90-Brandschutz-Container oder auch Gefahrstoff-Depot. Wir bieten für jeden Bedarf die entsprechenden Lagersysteme an – sprechen Sie uns einfach an. Auch individuelle Anfertigungen sind für ein kein Problem.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishops

Die Unterschiede der verschiedenen Gefahrstofflager im Überblick

Liebe Leser und Kunden des Stapler-Profishops,

Gefahrstoffe sind im Unternehmensalltag häufiger Bestandteil des normalen Betriebs. Korrekte Gefahrstofflagerung von Flüssigkeiten ist gesetzlich vorgeschrieben für den Schutz der Mitarbeiter unerlässlich. Passende Umwelt-Lagertechnik garantiert eine ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoffen. Gefahrstofflager, Brand-Schutz-Container und Gasflaschencontainer sind typische Lagerstätten für Gefahrstoffe – doch wo liegen die Unterschiede? Wir klären auf.

Gasflaschen-Lager sind ideal für die  Lagerung von Gasflaschen, so dass hier bspw. eine Auffangwanne nicht notwendig ist. Anstelle einer Auffangwanne kann ein Gasflaschenlager bspw. mit einem Gitterrostboden ausgestattet werden, um einen sicheren Stand der Gasflaschen zur ermöglichen, ebenso wird ein Bodenkontakt der Gasflaschen vermieden. Ein Gasflaschen-Lager ist darüber hinaus für die Außenlagerung von Gasflaschen gedacht, (Brand-Schutz-Container oder ein Gefahrstoff-Depot sind für die Innenlagerung geeignet).

Gefahrstoff-Depots sind in der Regel komplett abgeschlossen und abschließbar. Gleichzeitig haben Gefahrstoff-Depots Gasdruckfedern im Dach, so dass ein natürlicher Luftwechsel für einen Austausch der inneren Luft sorgt. Ausgasungen können sich so nicht zu gefährlich hohen Gefahrstoff-Konzentrationen im Innern der Depots für gefährliche Stoffe anreichern. Gleichzeitig sind Gefahrstofflager in der Regel mit einer Auffangwanne ausgestattet, um alle Flüssigkeit aufzufangen, die austreten und die Umwelt zu schützen.
Abhängig vom jeweiligen Modell sind Gefahrstoff-Depots für die Lagerung von Fässern, IBC-Containern oder anderen Gebinden konstruiert. Ein besonderes Merkmal bei Gefahrstoff-Lagern ist die abklappbare Vordertür, auch als Laderampe benutzt werden kann.

Brandschutz-Container sind besondere Ausführungen von abgeschlossenen Gefahrstoff-Depots mit wesentlich höheren Sicherheitseinrichtungen. Brandschutzcontainer eignen sich im Gegensatz zu einfachen Gefahrstoff-Lagern auch zur Einlagerung von brennbaren Flüssigkeiten mit der Gefahrgutklassen F / F+ und Einlagerung von brandfördernden und giftigen Gefahr-Stoffen. Um die Feuerbeständigkeit und alle Vorschriften zum Brandschutz zu erfüllen, haben die F90-Sicherheits-Container viele Sicherheits-Einrichtungen: Selbstschließende F90-Flügeltore, Möglichkeiten zum Potenzialausgleich und selbstschließende Zu- und Abluftöffnungen sind nur eine kleine Auswahl der Brandschutz-Eigenschaften, die die F90-Brandschutzcontainer auszeichnet.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Gefahrstoff-Depots für Ihren Betrieb. Mit unserer großen Auswahl an Umwelt-Lagertechnik bieten wir für jeden Bedarf die passende Lösung – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop Team

Jetzt neu: Mobile Gefahrstoff-Depots mit integrierter Ladungssicherung und Löschsystem

Lieber Lagerprofis,

die Lagerung von Gefahrstoffen aller Art ist in fast jedem Betrieb ein wichtiges Thema. Aber häufig ist es mit der reinen Lagerung nicht getan, teilweise müssen die Gefahrstoffe aus transportiert werden. Aufgrund der zahlreichen Nachfrage unserer Kunden nach transportablen Gefahrstoff-Lagern haben wir hier unser Sortiment noch einmal ausgebaut und bieten jetzt auch mobile Gefahrstoff-Depots an.

Die beweglichen Gefahrstofflager vom Typ “GoStore-Box” bieten die optimale Lösung für zahlreiche Probleme im betrieblichen Alltag, die sich aus der Lagerung und Beförderung von gefährlichen Gütern ergeben. Die sog. Go-Store-Boxen sind sehr vielseitig einsetzbar. Im Betrieb kommen sie als bewegliche Gefahrstoff-Depots zum Einsatz, oder auch um flexibel Kapazitäten für die Gefahrstoff-Lagerung zu erweitern. Aber auch als flexibles Gefahrstofflager auf Baustellen bieten die GoStore-Boxen in den verschiedenen Größen immer eine perfekte Lösung.

Der Clou ist mit Sicherheit auch die Verwendbarkeit der mobilen Gefahrstoff-Depots als Umverpackung oder Overpack für Versandstücke mit gefährlichen Stoffen verwendet werden. Alle relevanten Vorschriften werden dabei von der GoStoreBox als mobiles Gefahrstoff-Depot erfüllt (gem. ADR / RID / IMDG-Code / GGVSEB / TRGS 510 / sowie Verwendung im Rahmen der Handwerkerregelung gem. 1.1.3.1 c ADR). Das integrierte Ladungssicherungssystem / LaSi-System garantiert eine  perfekte Ladungssicherung der enthaltenen Versandstücke.

Die GoStore-Boxen können als bewegliches Gefahrstofflager im Innenbereich und im Außenbereich eingesetzt werden. In Größen von 900mm * 800mm * 990mm bei der kleinen Variante bis hin zu 1200mm * 1200mm * 1500mm (L*B*H) bei der XL-Ausführung sind für jeden Bedarf die passenden Gefahrstoff-Depots im Sortiment.

Für besonderen Schutz sorgt das optional erhältliche Löschsystem, welches entweder mit Lösch-Schaum oder Lösch-Gel ausgestattet ist und im Brandfall eine schnelle und effiziente Bekämpfung des Brandherdes leistet.

Hier sehen Sie einige Bilder der mobilen Gefahrstofflager:

Wenn Sie Fragen zu unseren mobilen Gefahrstoff-Depots haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop