Gefahrstofflagerung in Unternehmen – Gefahrstoff-Schränke und Depots im Vergleich

Die korrekte Lagerung von Gefahrstoffen ist ein wichtiger und kritischer Bestandteil der Umwelt-Lagertechnik und sollte in jedem Unternehmen immer mit ausreichender Aufmerksamkeit beachtet werden. Falsche Lagerung und daraus resultierende Schäden an Umwelt oder eine Gefährdung von Mitarbeitern kann sonst schnell zu großen Problemen für die Unternehmen führen, so dass eine regelgerechte Gefahrstoff-Lagerung für Unternehmen jeder Größe – ob kleiner Handwerker, Mittelständler oder Großbetrieb – empfehlenswert ist. Für die Lagerung von entzündlichen Gefahrstoffen oder wassergefährdender Gefahrstoffe der GHS-Kategorien 1-4 (Einordnung nach Wassergefährdungsklasse wäre 1-3) gibt es eine Vielzahl von Lagermöglichkeiten – angefangen bei Gefahrstoffschränken bis hin zu Gefahrstoffdepots. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Lageroptionen für Gefahrstoffe.

Aufbau von Gefahrstoff-Depots & Gefahrstoffschränken

In den allermeisten Fällen sind Gefahrstofflager für Fässern und IBC immer aus zwei Komponenten aufgebaut, aus einer Auffangwanne und einer Umhausung. Die Auffangwanne bildet sprichwörtliche das Fundament jedes Gefahrstoff-Depots, um im Falle einer Leckage die gelagerten Gefahrstoffe auffangen zu können und eine Kontamination der Umwelt zu verhindern. Die zweite Komponente von Gefahrstoff-Depots ist die Umhausung, welche vor äußeren Einflüssen und auch vor unbefugtem Zugriff schützen soll.  Um die Gefahrstoffe vor Fremd-Zugriff zu schützen,  Gefahrstoffdepots – und -schränke abschließbar, entweder durch intergierte Schlösser oder bspw. durch ein Vorhängeschloss.

Gefahrstoff-Schränke mit fester Umhausung vom TYP GS und TYP RSG

Gefahrstoff-Schrank GS-2 für 2 x 200-l-Fass

Gefahrstoff-Schrank GS-2 für 2 x 200-l-Fässer

Explizit von Gefahrstoff-Schränken spricht man bei  TYPEN GS und TYP. Diese Gefahrstoffschränke vom TYP GS haben ein geschlossene Umhausung und sind für die Lagerung von bis zu vier 200-Liter Fässern geeignet. Primär werden diese Gefahrstoff-Schränke im Innenbereich oder auch unter einem Dach eingesetzt. Die Modelle vom TYP RSG sind auch komplett geschlossen, verfügen über eine Alu-Rollade als Schließmechanismus. Je nach Ausführung sind dies Gefahrstoff-Schränke für 2 200l-Fässer, 6 60l-Fässer oder primär für die Kleingebindelagerung ausgelegt. Die Gefahrstoffschränke vom TYP RSG sind sowohl für den Innen- wie auch Außenbereich nutzbar.

Gefahrstoff-Depots mit (teil-) offenener Umhausung TYP GD, GD-E und GD-N

Wenn Gefahrstoffe im Außenbereich gelagert werden sollen, sind die oben vorgestellten Varianten häufig nicht die beste Wahl. Dann sind Gefahrstoff-Depots vom TYP GD, GD-E oder GD-N besser geeignet. Zudem gibt es für diese Gefahrstoff-Depots umfangreiches Zubehör, so dass die Nutzungmöglichkeiten über die reine Lagerung hinausgehen.  Insbesondere die Modelle vom TYP GD-E und GD-N sind so ausgelegt, dass hier auch Abfüllpumpen und -Trichter mit den Fässern eingestellt werden können und direkt die aus dem Gefahrstoff-Depot die Inhalte um- oder abgefüllt werden können. Alle Gefahrstoff-Depots haben eine Unterfahrhöhe von 100mm und sind daher problemlos per Stapler zu versetzen.

Ob Gefahrstoff-Schrank oder Gefahrstoff-Depot – zur sicheren Lagerung von entzündliche Flüssigkeiten und wassergefährdenden Stoffen sind sie unverzichtbar. Je nach Anwendung und individuellen Wünschen gibt es eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle, so dass für jedes Unternehmen problemlos das passende Gefahrstoff-Depot gefunden werden kann.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Innovative Produkte für die Gefahrstofflagerung – neue Gefahrstoffdepots für den Innenbereich und den Außenbereich 2015

Gefahr-Stoffe kommen fast in jedem Betrieb zum Einsatz und die korrekte Lagerung betrifft daher auch fast alle Unternehmen. Neue Gefahrstoff-Boxen für den Innenbereich und Außenbereich erleichtern die korrekte Lagerung und effiziente Nutzung dieser Gefahr-Stoffe.

Ob Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle oder andere Betriebsmittel – in nahezu jedem Industriebetrieb kommen Flüssigkeiten zum Einsatz, die als Gefahr-Stoffe klassifiziert werden. Ob als kleiner Kanister oder großer IBC-Container, Gefahr-Stoffe werden in unterschiedlichsten Gebindegrößen gelagert und entsprechend wichtig ist es für Unternehmen, flexibel und passend zur jeweiligen Gebindegröße passende Gefahrstoff-Depots im Betrieb zu haben, um immer eine sichere und gesetzeskonforme Lagerung der der Gefahr-Stoffe garantieren zu können. Die korrekte Lagerung der Gefahrstoffe in den passenden Gefahrstoff-Lager sorgt dabei nicht nur für die notwendige Sicherheit der Mitarbeiter, sondern bewahrt das Unternehmen für den Fall, dass Gefahrstoffe doch einmal austreten sollten, auch vor Regressansprüchen.

Gleichzeitig gilt es heutzutage mehr als je zuvor, sich flexibel auf neue Marktsituationen, Produktionsspitzen etc. reagieren zu können und damit ist es für die meisten Unternehmen wichtiger denn je, mit Flexibilität und schneller Reaktion auf neue Marktgegebenheiten reagieren zu können. Auch bei der richtigen Lagerung der Gefahr-Stoffe macht diese Flexibilität nicht Halt und so sind fest montierte und womöglich noch betonierte Gefahrstofflager in modernen Betrieben überholt. An die Stelle der unbeweglichen und wenig flexiblen Gefahrstofflager sind heutzutage mobile Gefahrstoffdepots getreten, die nicht nur ohne viel Aufwand – bspw. mit einem Gabelstapler – an einem anderen Punkt aufgestellt und genutzt werden können, sondern die auch bzgl. der Aufnahmekapazitäten sehr flexibel sind. Die neuen Gefahrstoffdepots aus 2015 können daher oftmals sowohl Kleingebinde, wie auch Fässer oder auch IBC-Container aufnehmen und sind damit für die meisten Situationen, in denen Stoffe mit Gefahrenklasse sicher gelagert werden müssen, gut geeignet.

Ein neues Gefahrstoffdepot vom Typ GD für den Innenbereich

Ein neues Gefahrstoffdepot vom Typ GD für den Innenbereich

Ein ganz neues Produkte im Bereich der Gefahrstoff-Depots ist der Typ GD, den es sowohl als Ausführung für den Außenbereich und für den Innenbereich gibt. Das Gefahrstoffdepot für den Innenbereich ist dabei mit Stahlgitterwänden ausgestattet, um hier einen konstanten Luftaustausch zu ermöglichen, wohingegen das Gefahrgut-Depot für den Außenbereich über Stahlblechwände verfügt, die vor Witterungseinflüssen schützen und als Spritzschutz dienen. Bei Gefahrstoffdepots verfügen über die gesetzlich vorgeschriebene Auffangwanne und sind entsprechend für die Lagerung verschiedenster Umwelt- oder wassergefährdende Stoffe zugelassen.

Für die einfache und flexible Nutzbarkeit verfügen sowohl das Gefahrstoff-Depot für den Außenbereich, wie auch die Variante für den Innenbereich über Einfahrtaschen und können somit schnell und einfach per Hubwagen oder Gabelstapler transportiert werden. Beide Gefahrstoff-Container sind abschließbar und schützen damit auch den Inhalt vor Diebstahl.

Ob kleines Gefahrstoffdepot für den Innenbereich  oder großes Gefahrstoff-Lager für das Außenlager – neue Gefahrstoff-Lager bieten umfangreiche Möglichkeiten, Gefahrstoffe im Unternehmen effiziente und sicher zu lagern.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishops

Lagerung von Gefahrstoffen im Unternehmen – die Lösungen im Überblick

Liebe Leser und Kunden des Stapler-Profishops,

der Umgang und die Lagerung von Gefahrstoffen sind im Unternehmensalltag fester Teil des normalen Betriebs. Die sichere und gesetzeskonforme e Gefahrstofflagerung ist nicht nur vorgeschrieben, sondern auch für den Schutz der Mitarbeiter unerlässlich. Die entsprechende Umwelt-Lagertechnik ermöglicht dabei die ordnungsgemäße Lagerung Gefahrstofflagerung. Allerings gibt es hier eine große Auswahl angefangen von Gefahrstofflagern,  über Brand-Schutz-Container bis hin zu Gasflaschencontainern . Wann welche Lagereinrichtungen am besten eingesetzt werden können, klären wir im heutigen Beitrag.

F-90-Brandschutzcontainer sind ganz spezielle Ausführungen von abgeschlossenen Gefahrstoff-Depots, die noch strengere Sicherheitsauflagen erfüllen müssen. F90-Brandschutzcontainer eignen sich im Gegensatz zu den normalen Gefahrstoff-Lagern auch zur Aufnahme von hochbrennbaren Flüssigkeiten (Gefahrgutklassen F / F+), wie auch zur Lagerung von brandfördernden und giftigen Gefahrstoffen.
Selbstschließende F90-Flügeltore, Möglichkeiten zum Potenzialausgleich und selbstschließende Zu- und Abluftöffnungen sind nur eine kleine Auswahl der Brandschutz-Eigenschaften, die die F90-Brandschutzcontainer auszeichnet. Mit diesen Eigenschaften wird eine hohe Feuerbeständigkeit erreicht.

Gefahrstoff-Depots müssen wesentlich weniger Auflagen erfüllen, als Brandschutzcontainer und sind entsprechend günstiger. Die Gefahrstoffdepots sind in der Regel komplett abgeschlossen, aber mit Gasdruckfedern im Dach ausgestattet, so dass ein natürlicher Luftwechsel für einen Austausch der inneren Luft sorgt. Gefährliche Ausgasungen können sich so nicht zu Konzentrationen anreichern. Ebenso sind sind Gefahrstofflager meistens mit einer Auffangwanne ausgerüstet, damit alle eventuell austretenden Flüssigkeit aufzufangen. Ein besonderes Merkmal bei zahlreichen Gefahrstoff-Lagern ist die abklappbare Vordertür, auch als Laderampe benutzt werden kann.
Das Sortiment der Gefahrstoff-Depots bietet für die unterschiedlichen Anwendungn die passende Lösung – für die Lagerung von Fässern, IBC-Containern oder anderen Gebinden sind Modelle lieferbar.

Speziell für die Lagerung von Gasflaschen im Unternehmen sind Gasflaschen-Lager konstruiert worden. Um den sicheren Stand der Gasflaschen gewährleisten, ist ein Gasflaschenlager, anstatt mit einer Auffangwanne, meistens mit einem Gitterrostboden ausgestattet. Gleichzeitig wird ein Bodenkontakt der Gasflaschen vermieden. Ein Gasflaschen-Lager ist darüber hinaus für die Außenlagerung von Gasflaschen gedacht, (Brand-Schutz-Container oder ein Gefahrstoff-Depot sind für die Innenlagerung geeignet).

 Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Gefahrstoff-Depots für Ihren Betrieb. Mit unserer großen Auswahl an Umwelt-Lagertechnik bieten wir für jeden Bedarf die passende Lösung – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop Team

Gasflaschen-Container, Brandschutz-Container & Gefahrstoff-Depots – wir erklären die Unterschiede der Gefahrstofflager

Sehr geehrte Lagerprofis,

Gefahrstoffe aller Art sind im betrieblichen Alltag häufiger Bestandteil des normalen Unternehmensbetriebs. Die richtige Lagerung von  Gefahrstoffen ist nicht nur  vorgeschrieben, sondern auch für die Sicherheit der Mitarbeiter unerlässlich. Gefahrstoff-Depots, Brandschutzcontainer und Gasflaschenlager  sind typische Lagersysteme für Gefahrstoffe – doch wo liegen die Unterschiede und wann ist was am besten geeignet? Wir liefern heute die Antworten!

Gefahrstoffdepots sind in der Regel komplett abgeschlossen und abschließbar. Ebenso besitzen Gefahrstoffdepots Gasdruckfedern im Dach, so dass ein Austausch der Luft ermöglicht wird und so keine Ausgasungen der Gefahrstoffe sich im Innern der Gefahrstoffdepots ansammeln können. Gleichzeitig sind Gefahrstoff-Lager in der Regel mit einer Auffangwanne ausgestattet, so dass evtl. austretenden Gefahrstoff-Flüssigkeiten direkt aufgefangen werden können. Abhängig vom jeweiligen Modell sind Gefahrstoff-Depots für die Lagerung von Fässern, IBC-Containern oder anderen Gebinden konstruiert. Ein besonderes Merkmal bei Gefahrstoff-Depots ist die abklappbare Vordertür, auch als Laderampe benutzt werden kann.

Brandschutzcontainer sind auch eine Art von abgeschlossenen Gefahrstoff-Depots, allerdings mit wesentlich höheren Sicherheitseinrichtungen. Brandschutz-Container eignen sich im Gegensatz zu einfachen Gefahrstoff-Lagern auch zur Einlagerung von brennbaren Flüssigkeiten mit der Gefahrgutklassen F / F+, sowie zur Lagerung von brandfördernden und giftigen Gefahrstoffen. Um die Feuerbeständigkeit und alle gesetzlichen Vorschriften zum Brandschutz zu erfüllen, besitzen die F90-Brandschutz-Container viele Sicherheits-Einrichtungen: Selbstschließende F90-Flügeltore, F90-Brandschutztüren Möglichkeiten zum Potenzialausgleich und selbstschließende Zu- und Abluftöffnungen sind nur eine kleine Auswahl der Brandschutz-Eigenschaften, die die F90-Brandschutz-Container besitzen.

Gasflaschencontainer hört sich zwar im ersten Moment ähnlich an, wie ein Gefahrstoff-Lager oder ein Brand-Schutz-Container, ist aber von der Konstruktion her wesentlich einfacher, weil ein Gasflaschencontainer eine Einrichtung für die Lagerung von Gasflaschen ist, so dass hier bspw. eine Auffangwanne nicht notwendig ist. Anstelle einer Auffangwanne kann ein Gasflaschencontainer dahingegen mit einem Gitterrostboden ausgestattet werden, um einen sicheren Stand der Gasflaschen zur ermöglichen und einen direkten Bodenkontakt der Gasflaschen zu vermeiden. Ein Gasflaschencontainer ist darüber hinaus für die Außenlagerung von Gasflaschen gedacht, wohingegen ein Brandschutzcontainer oder ein Gefahrstoffdepots auch für die Innenraumlagerung von Gefahrstoff-Erzeugnissen ausgelegt sind.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Gefahrstoff-Lager – ob Gasflaschen-Container, F90-Brandschutz-Container oder auch Gefahrstoff-Depot. Wir bieten für jeden Bedarf die entsprechenden Lagersysteme an – sprechen Sie uns einfach an. Auch individuelle Anfertigungen sind für ein kein Problem.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishops

Die Unterschiede der verschiedenen Gefahrstofflager im Überblick

Liebe Leser und Kunden des Stapler-Profishops,

Gefahrstoffe sind im Unternehmensalltag häufiger Bestandteil des normalen Betriebs. Korrekte Gefahrstofflagerung von Flüssigkeiten ist gesetzlich vorgeschrieben für den Schutz der Mitarbeiter unerlässlich. Passende Umwelt-Lagertechnik garantiert eine ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoffen. Gefahrstofflager, Brand-Schutz-Container und Gasflaschencontainer sind typische Lagerstätten für Gefahrstoffe – doch wo liegen die Unterschiede? Wir klären auf.

Gasflaschen-Lager sind ideal für die  Lagerung von Gasflaschen, so dass hier bspw. eine Auffangwanne nicht notwendig ist. Anstelle einer Auffangwanne kann ein Gasflaschenlager bspw. mit einem Gitterrostboden ausgestattet werden, um einen sicheren Stand der Gasflaschen zur ermöglichen, ebenso wird ein Bodenkontakt der Gasflaschen vermieden. Ein Gasflaschen-Lager ist darüber hinaus für die Außenlagerung von Gasflaschen gedacht, (Brand-Schutz-Container oder ein Gefahrstoff-Depot sind für die Innenlagerung geeignet).

Gefahrstoff-Depots sind in der Regel komplett abgeschlossen und abschließbar. Gleichzeitig haben Gefahrstoff-Depots Gasdruckfedern im Dach, so dass ein natürlicher Luftwechsel für einen Austausch der inneren Luft sorgt. Ausgasungen können sich so nicht zu gefährlich hohen Gefahrstoff-Konzentrationen im Innern der Depots für gefährliche Stoffe anreichern. Gleichzeitig sind Gefahrstofflager in der Regel mit einer Auffangwanne ausgestattet, um alle Flüssigkeit aufzufangen, die austreten und die Umwelt zu schützen.
Abhängig vom jeweiligen Modell sind Gefahrstoff-Depots für die Lagerung von Fässern, IBC-Containern oder anderen Gebinden konstruiert. Ein besonderes Merkmal bei Gefahrstoff-Lagern ist die abklappbare Vordertür, auch als Laderampe benutzt werden kann.

Brandschutz-Container sind besondere Ausführungen von abgeschlossenen Gefahrstoff-Depots mit wesentlich höheren Sicherheitseinrichtungen. Brandschutzcontainer eignen sich im Gegensatz zu einfachen Gefahrstoff-Lagern auch zur Einlagerung von brennbaren Flüssigkeiten mit der Gefahrgutklassen F / F+ und Einlagerung von brandfördernden und giftigen Gefahr-Stoffen. Um die Feuerbeständigkeit und alle Vorschriften zum Brandschutz zu erfüllen, haben die F90-Sicherheits-Container viele Sicherheits-Einrichtungen: Selbstschließende F90-Flügeltore, Möglichkeiten zum Potenzialausgleich und selbstschließende Zu- und Abluftöffnungen sind nur eine kleine Auswahl der Brandschutz-Eigenschaften, die die F90-Brandschutzcontainer auszeichnet.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Gefahrstoff-Depots für Ihren Betrieb. Mit unserer großen Auswahl an Umwelt-Lagertechnik bieten wir für jeden Bedarf die passende Lösung – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop Team

Jetzt neu: Mobile Gefahrstoff-Depots mit integrierter Ladungssicherung und Löschsystem

Lieber Lagerprofis,

die Lagerung von Gefahrstoffen aller Art ist in fast jedem Betrieb ein wichtiges Thema. Aber häufig ist es mit der reinen Lagerung nicht getan, teilweise müssen die Gefahrstoffe aus transportiert werden. Aufgrund der zahlreichen Nachfrage unserer Kunden nach transportablen Gefahrstoff-Lagern haben wir hier unser Sortiment noch einmal ausgebaut und bieten jetzt auch mobile Gefahrstoff-Depots an.

Die beweglichen Gefahrstofflager vom Typ “GoStore-Box” bieten die optimale Lösung für zahlreiche Probleme im betrieblichen Alltag, die sich aus der Lagerung und Beförderung von gefährlichen Gütern ergeben. Die sog. Go-Store-Boxen sind sehr vielseitig einsetzbar. Im Betrieb kommen sie als bewegliche Gefahrstoff-Depots zum Einsatz, oder auch um flexibel Kapazitäten für die Gefahrstoff-Lagerung zu erweitern. Aber auch als flexibles Gefahrstofflager auf Baustellen bieten die GoStore-Boxen in den verschiedenen Größen immer eine perfekte Lösung.

Der Clou ist mit Sicherheit auch die Verwendbarkeit der mobilen Gefahrstoff-Depots als Umverpackung oder Overpack für Versandstücke mit gefährlichen Stoffen verwendet werden. Alle relevanten Vorschriften werden dabei von der GoStoreBox als mobiles Gefahrstoff-Depot erfüllt (gem. ADR / RID / IMDG-Code / GGVSEB / TRGS 510 / sowie Verwendung im Rahmen der Handwerkerregelung gem. 1.1.3.1 c ADR). Das integrierte Ladungssicherungssystem / LaSi-System garantiert eine  perfekte Ladungssicherung der enthaltenen Versandstücke.

Die GoStore-Boxen können als bewegliches Gefahrstofflager im Innenbereich und im Außenbereich eingesetzt werden. In Größen von 900mm * 800mm * 990mm bei der kleinen Variante bis hin zu 1200mm * 1200mm * 1500mm (L*B*H) bei der XL-Ausführung sind für jeden Bedarf die passenden Gefahrstoff-Depots im Sortiment.

Für besonderen Schutz sorgt das optional erhältliche Löschsystem, welches entweder mit Lösch-Schaum oder Lösch-Gel ausgestattet ist und im Brandfall eine schnelle und effiziente Bekämpfung des Brandherdes leistet.

Hier sehen Sie einige Bilder der mobilen Gefahrstofflager:

Wenn Sie Fragen zu unseren mobilen Gefahrstoff-Depots haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop