Stapelkipper / Abfallbehälter – perfekt für den Transport von Schüttgütern aller Art

Eine Vielzahl von Stapler-Anbaugeräten ist für den Transport von Schüttgütern und Wertstoffen verschiedenster Art gemacht. Neben den beliebten Kippbehältern und Abrollbehälter nutzen viele Unternehmen zunehmend Stapelkipper, denn mit diesen Anbaugeräten kann man Lagerung und Transport verbinden. Da diese Anbaugeräte zu geringen Preisen verfgübar sind, kann man sie – im Unterschied zu den normalen Kippbehältern gut als Lageroption einsetzen, die dreifache Stapelbarkeit tut da das Übrig. Der heutige Beitrag zeigt die typischen Charakteristika der Stapelkipper.

Stapelkipper sind preiswert durch die Nutzung einer zusätzlichen Traverse

Im Unterschied ähnlichen  Kippbehältern für Gabelstapler haben die Stapelkipper einen zentralen Unterschied: Die Stapelkipper werden nicht mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern über ein weiteres Hilfsgerät, die sogenannte Traverse, d.h. der Stapler nimmt die Traverse auf und darin werden denn die einzelnen Behälter aufgenommen und transportiert. Ebenso erfolgt das Entleeren der Stapelkipper über die Traverse, so dass die Behälter selbst über keinen eigenen Kipp-Mechanismus verfügen müssen und so preislich besonders attraktiv sind. Aufgrund des günstigen Preises nutzen viele Unternehmen diese Anbaugeräte als Lagermöglichkeit für Schüttgüter, wofür Kippbehälter oder Spänebehälter zu teuer wären.

Besonders Platzsparend durch dreifache Stapelbarkeit

Wie man beim Namen Stapelkipper erahnen kann, sind diese Anbaugeräte Behälter nicht nur ideal zum Kippen per Traverse, sondern eignen sich ebenso zur effizienten Lagerung , so dass auf kleiner Standfläche eine große Menge Wertstoffe oder Schüttgüter getrennt gelagert werden können. Aufgrund der speziellen Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz. Beide Modellreihen der Stapelkipper – die Reihe BSK und die Modelle der Reihe BSK-N sind dabei miteinander kompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). 

Unterschiede der Stapelkipper BSK und BSK-N

Bei den Stapelkippern gibt es die Produktreihen BSK und BSK-N, wobei sich die einzelnen Modellreihen nur in Nuancen unterscheiden. Beide Varianten sind mit den verschiedenen Typen der Stapler-Traversen (natürlich in der jeweils passenden Größe nutzbar), so dass man problemlos in einem Betrieb Stapelkipper beider Produktreihen parallel verwenden kann. Bbenso sind die Anbaugeräte beider Modellreihen robust gebaut und dreifach stapelbar.

Verschiedene Größen und Designs der beiden Produktreihen

Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen. Während die Modelle aus der Reihe BSK in sechs verschiedenen Ausführungen von 0,3cbm bis 2,00cbm erhältlich sind, gibt es die Stapelkipper aus der Serie BSK-N lediglich in drei Größen von 0,55cbm bis 0,9cbm. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Die wichtigsten Unterschiede bei Kippbehältern: Die Entleerung – mechanisch, hydraulisch oder automatisch

Kippbehälter für Gabelstapler gehören zu den am häufigsten eingesetzten Anbaugeräten und für die Unternehmen gibt es einen große Vielfalt von Modellreihen. Die einzelnen Kippbehälter-Sereien unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Auswahl zwischen mechanischer, hydraulischer oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Entleerung von Kippbehälter per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Entleeren des Inhaltes mechanisch über einen integrierten Seilzugmechanismus ganz bequem Sitz des Gabelstaplers. Die Vorteile einer mechanischen Entleerung sind vielfältig: Ein günstiger Preis, eine robuste und langlebige Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten. Um einen mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Entleerung von Kippbehältern über die Bordhydraulik

Bei den den hydraulischen Kippbehältern erfolgt das Entleeren über die Bordhydraulik des Gabelstaplers, indem per Knopfdruck oder Hebel die Entleerung eingeleitet wird. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Ausführung  verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  die hydraulische Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft genutzt wird. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter für Stapler.

Automatische Entleerung der Kippbehälter durch Aufsetzen auf Containerrand

Einen ganz speziellen Entleerungsmechanismus bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung (neben der mechanischen Entleerung per Seilzug) auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Die Schwerlastkippbehälter TYP SK werden entsrechend daher auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Gitter-Kippbehälter für Stapler – ideal für den Transport leichter Schüttgüter

Kippbehälter gehören zu den beliebtesten Anbaugeräten für Stapler. Die meisten Modell werden aus durchgehenden Stahlblech gebaut – anders bei den Gitter-Kippbehältern. Diese sind besonders für leichtere Schüttgüter und Abfälle, wie bspw.  ausgelegt und können Lasten von bis zu 500kg aufnehmen.

Große Auswahl von Gitterbehältern

Je nach spezieller Bauart zeichnen sich die Gitter-Kippbehälter mit unterschiedlichen Vorteilen und Eigenschaften aus, so dass man für die unterschiedlichen Verwendungszwecke fündig werden kann. Ob besonders günstige Version mit dem Gitterbehälter BSK-G Gitterbehälter mit extrem niedriger Bauhöhe oder auch als Ausführung mit Klappboden (SB-G).

Gitterbehälter TYP BSK-G – Abkippen über Traverse ermöglicht günstigen Preis

Eine besonders günstige Lösung ist der Gitterbehälter vom TYP BSK-G. In dieser Ausführung ist kein Kippmechanismus in das Stapler-Anbaugeräte integriert, so dass eine die Konstruktion einfach und robust gehalten werden kann, was nicht nur zu einem sehr langlebigen Gitterbehälter führt, sondern gleichzeitig günstigen Einstiegspreis erlaubt. Das Abkippen dieses Gitterbhälters erfolgt über eine passende Traverse.

Gitterbehälter GU-G – niedrige Bauhöhe bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Die Besonderheit beim Gitterbehälter des TYP GU-G ist die Bauhöhe. Mit einer Schüttkantenhöhe von nur 565mm erlaubt dieses Stapler-Anbaugerät einen extrem vielseitigen Einsatz. Gleichzeitig verfügt das Stapler-Anbaugerät über einen günstigen Kippwinkel, so dass das Entleerern dieses Gitter-Kippbehälters in nahezu jeder Höhe problemlos möglich ist.

Klappboden-Gitterbehälter SB-G – Bodenklappe erlaubt Zielgenaue Entleerung

Anders als bei den anderen Gitterbehältern erfolgt beim Gitterbhälter vom TYP SB-G das Entleeren nicht über den normalen Abkipp- oder Abrollmechanismus. Der Klappboden-Gitterbehälter verfügt über eine Bodenklappe, die vom Fahrersitz des Gabelstaplers über einen Seilzugmechanismus gesteuert werden kann. Dies ermöglicht ein sehr zielgenaues Entleeren auch auf beengtem Raum. 

Viel Zubehör erhältlich und individuelle Ausführungen der Gitterbehälter

Mit Lenk- und Bockrollen, die ebenfalls für die Stapler-Gitterbehälter erhältlich sind, kann man diese manuell manövrieren. Je nach Wunsch sind die Gitterbehälter in unterschiedlichen Farben erhältlich und können sowohl in der Farbe wie auch in der Größe an individuelle Wünsche angepasst werden.

Mechanische, hydraulische und automatische Kippbehälter – so unterscheiden sie sich

Die große Auswahl von Stapler-Kippbehältern sorgt dafür, dass man für so gut wie jede Anwendung das passende Stapler-Anbaugerät findet. Die einzelnen Modellreihen unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Option der mechanischen, hydraulischen oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Kippbehälter: Entleerung erfolgt per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Abkippen des Inhaltes mechanisch durch einen Seilzugmechanismus vom Fahrersitz des Staplers. Die Vorteile dieser relativ einfachen Konstruktion liegt im günstigen Preis, der sehr robusten und langlebigen Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten, die diese Art der Entleerung per Seilzug mit sich bringt. Um den mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch die Bordhydraulik des Gabelstaplers

Bei den den hydraulischen Versionen der Anbaugeräte erfolgt das Entleeren des Kippbehälter über die Bordhydraulik des Gabelstaplers; in der Regel einfach per Knopfdruck bzw. per Hebel. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Anbaugeräte verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  man die hydraulische Form der Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft vorfindet. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter.

Automatisch-Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch Aufsetzen auf Containerrand

Eine Besonderheit bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Diese werden entsrechend oftmals auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Stapler-Kippbehälter mit besonders kleinem Volumen – Mini-Kippbehälter

Kann es von Vorteil sein, wenn Kippbehälter für Gabelstapler sich nicht durch ein besonders großes Volumen oder eine große Tragfähigkeit auszeichnen, sondern vielmehr durch besonders kompakte Ausmaße. Auf jeden Fall und zwar genau dann, wenn die Stapler-Kippbehälter unter Maschinen oder an anderen Orten im Unternehmen eingesetzt werden, wo nur eingeschränkt Platz zur Verfügung steht. Die normalen Stapler-Kippbehälter kommen dort wegen der Bauhöhe entweder gar nicht oder nur sehr eingeschränkt zum Einsatz, denn es fehlt schlicht der Platz. Sogenannte Mini-Kippbehälter wie bspw. die Kippbehälter MGU mit einer besonders geringen Bauhöhe sind daher ideal für die Situationen, wo kompakte Maße gefordert sind. 

Auswahl von Mini-Kippbehältern MGU

In insgesamt vier verschiedenen Größen gibt es die Mini-Kippbehälter vom TYP MGU: Die kleinste Ausführung hat ein Volumen von 0,23 cbm, der größte Mini-Kippbehälter MGU-610 ein Volumen von 0,61cbm. Trotz dieser sehr beachtlichen Volumens Mini-Kippbehälter MGU nur eine Höhe von 3700mm und sind damit die beste Wahl, wenn sie bspw. unter Maschinen genutzt werden sollen. Obwohl die Mini-Kippbehälter MGU mit kompakten Maßen überzeugen sind sie doch sehr gleichzeitig sehr. Mit einer Tragkraft von bis zu 1000kg sind sie ideal für schwere Schüttgüter, die eine hohe Dichte aufweisen. Durch die robuste Qualität macht die intensive Nutzung den Kippbehältern für Stapler nichts aus. 

Robuste, langlebige Qualität bei den Mini-Kippbehältern MGU

Natürlich wird bei den Mini-Kippbehältern MGU keine Einschränkung in Bezug auf Qualität oder Material gemacht. Wie alle Stapler-Kippbehälter werden auch die Mini-Kippbehälter aus robustem Stahlblech gefertigt und sind entsprechend langlebig und für den intensiven Einsatz ausgelegt.

Viel Zubehör für die Mini-Kippbehälter MGU verfügbar

Um ein größtmögliches Einsatzspektrum zu ermöglichen, sind die Mini-Kippbehälter MGU durch umfangreiches Zubehör vielfach nutzbar. Ob Deckel, Kranösen, Lenk- und Bockrollen oder auch öl- und wasserdichte Verschweißung – für die Mini-Kippbehälter MGU gibt es damit im Einsatz fast keine Grenzen.

Die wichtigsten Stapler-Anbaugeräte-Kategorien im Überblick

Ursprünglich war ein Stapler im Unternehmen für den Transport von Paletten, palettierten Waren und Produkten gedacht – mit dem Aufkommen von Stapler-Anbaugeräten ist das Einsatzspektrum allerdings wesentlich vielfältiger geworden. Ob Arbeitskorb, Kippbehälter, Schaufel, Lastarm oder Fasshandling-Gerät – um hier einen Überblick der vielfältigen Möglichkeiten  zu bekommen, werden im Folgenden die wichtigsten Anbaugeräte für Gabelstapler kurz präsentiert.

Kippbehälter, Lastarme & Schaufeln für Gabelstapler

KippbehälterSchaufeln und Lastarme / Kranarme gehören ohne Frage zu den Favoriten, denn mit diesen Stapler-Anbaugeräten können Spezialmaschinen wie Radlader, Krane etc. ersetzt werden. Die Leistungen der Anbaugeräte lassen sich dabei durchaus mit denen der speziellen Baumaschinen vergleichen: So können bspw. Lastarme je nach Ausführung bspw. bis zu 7500kg aufnehmen – mehr als viele Kräne heben können. Die Stapler-Schaufeln haben bis zu 1,5cbm Volumen und eine Tragfähigkeit von bis zu 3000kg – ebenfalls Werte, die mit einem normalen Radlader konkurrieren können. An den aufgeführten Beispielen kann man erkennen, dass die Nutzung von Stapler-Anbaugeräten anstelle der entsprechenden Spezialmaschine keineswegs gleichbedeutend mit Abstrichen bei den Einsatzmöglichkeiten ist. 

Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe – ideal für Reparaturen, Wartungsrbeiten und mehr

Das beste Beispiel, wie der Gabelstapler mit dem richtigen Stapleranbaugerät im Betrieb genutzt werden kann, sind die  Arbeitskörbe für Gabelstapler. Stapler-Arbeitsbühnen kommen bspw. zum Einsatz, wenn im Betrieb kleine Wartungsarbeiten oder Reparaturen in größeren Höhen erledigt werden müssen. Die Alternative – der Kauf oder das Anmieten von Hubarbeitsbühnen – ist weniger flexibel und gleichzeitig sind die Mietkosten schnell höher als der Anschaffungspreis einer Stapler-Arbeitsbühne, die schon für unter 400€ zu haben sind. Nicht umsonst sind die Arbeitsbühnen für Stapler daher die absoluten Topseller unter den Anbaugeräten – flexibel, robust und gleichzeitig günstig in der Anschaffung und im Unterhalt.

Klappbodenbehälter – für die Sammlung von Wertstoffen im Recycling

Stapler-Klappbodenbehälter sind eines der Stapler-Anbaugeräte, das vornehmlich im Rahmen der Werstoffnutzung zum Einsatz kommt. Die Klappbodenbehälter werden über den Behälterboden geleert, indem dieser nach unten klappt und der Inhalt wird an das darunterstehende Gefäß, häufig ein Container, abgegeben. Um die Entleerung durch den Boden zu ermöglichen werden die Klappbodenbehälter auch nicht über untenliegende Einfahrtaschen aufgenommen, denn dadurch würde der Öffnungsmechanismus blockiert werden. Die Klappbodenbehälter sind daher mit sogenannten Einfahrbügeln ausgestattet, die oben am Anbaugerät montiert sind. Die meisten Klappbodenbehälter besitzen zusätzlich auch normale Einfahrtaschen, damit sie bspw. mit einem Gabel-Hubwagen versetzt werden können. Über 30 verschiedene Modelle bieten eine große Auswahl – ob als klassicher Klappbodenbehälter, Rundbodenbehälter, besonders tragfähiges Modell oderauch Mehrkammerbehälter für die einfache Wertstofftrennung.

Spänebehälter – für die Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen

Die Spänebehälter für Gabelstapler finden ebenfalls Rahmen des Recyclings bzw. der Wertstoffnutzung im Unternehen primäre Verwendung. Im Unterschied zu klassischen Kippbehältern oder vorher genannten Klappbodenbehältern sind Spänebehälter zur Sammlung von Flüssigkeiten gedacht, die mit Feststoffen versetzt sind. Die Besonderheit der Spänebehälter ist die integrierte Abscheidemöglichkeit, durch welche die Feststoffe und die Flüssigkeit voneinander getrennt werden können. In diesen Stapler-Anbaugeräten sind Siebblecheinsätze oder ein Lochblechböden, womit die Feststoffen aus den Flüssigkeiten herausgefiltert werden können. Zusätzlich besitzen die Spänebehälter einen Ablasshahn, über den die Flüssigkeit abgelassen werden kann. In einem zweiten Schritt können dann die Feststoffe über über eine Kippmechanismus entleert werden. Von der Konstruktion ähneln die Spänebehälter daher auch den Kippbehältern – mit den beiden Unterschieden, dass sie über eine Abscheidemöglichkeit verfügen und den Ablasshahn. Auch ölverschmierte Feststoffe etc. können mit den sogenannten Spänebehältern gesammelt werden. 

Dies ist nur ein Auszug aller Stapler-Anbaugeräte – eine wesentlich umfangreichere Auswahl finden Sie hier: Stapler-Anbaugeräte aller Art

Kippbehälter oder Abrollbehälter – hier werden die Unterschiede erklärt

Transportbehälter für Gabelstapler gehören zu den wichtigsten Anbaugeräten und kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz: Ob bei der Trennung von Wertstoffen, dem Recycling oder wenn es bspw. um den Transport von Schüttgütern geht. Zwei Bezeichnungen werden dabei immer wieder genannt – Kippbehälter und Abrollbehälter und es kommt bei einigen Kunden zu Nachfragen, was denn nun der Unterschied zwischen Kippbehältern und Abrollbehältern ist. Das erläutern wir im heutigen Beitrag.

Kippbehälter – Oberbegriff für viele Stapler-Transportbehältern

In Zusammenhang mit Stapler-Transportbehältern wird am häufigsten von den sogenannten Kippbehältern gesprochen und bei dieser Bezeichnung handelt es sich um einen Oberbegriff für eine ganze Anbaugeräte-Sparte. Die Stapler-Kippbehälter zeichnen sich dadurch aus, dass sie für Schüttgüter aller Art verwendet werden und diese Güter innerhalb des Unternehmens bequem transportieren können. In der Regel werden Kippbehälter mit den Gabelzinken aufgenommen, einige Modelle verfügen zusätzlich über Kranösen. Je nach Ausführung und Bauform gibt es die Kippbehälter mit Volumina von 0,15cbm (sogenannte Mini-Kippbehälter) bis zu Großraum-Kippbehältern mit 5cbm Fassungsvermögen und einer Tragfähigkeit von bis zu 4000kg (Schwerlast-Kippbehälter).  Neben diesen technischen Daten unterscheiden sich die einzelnen Serien zudem noch in dem Kippmechanismus und hier kommen dann auch die sogenannten Abrollbehälter ins Spiel.

Abrollbehälter sind Kippbehälter mit einem Abroll-Kippmechanismus

Bei den Kippbehältern gibt es drei Kippmechanismen, wobei der einfachste Kippmechanismus klassisch nach vorne über die Gabelzinken hinweg funktioniert.  Als Alternative dazu haben sich in den letzten Jahren immer mehr Kippbehälter mit einem Abrollmechanismus etabliert: Hier erfolgt das Entleeren nicht indem der gesamte Behälter nach vorne über die Gabel wegklappt, sondern durch einen Abrollmechanismus verbleibt der Schwerpunkt des Kippbehälters näher am Gabelstapler. Kippbehälter mit diesem Abrollmechanismus werden daher oftmals auch als Abrollbehälter bezeichnet.  Das dritte System ist ein Scherenmechanismus, der allerdings noch recht selten zu finden ist. Hier gibt es dann mancherorts die Bezeichnung „Scheren-Kippbehälter“.

Bekannte Modellserien der Abrollbehälter

Sehr beliebte Abrollbehälter sind bspw. Modelle vom TYP AK, BKM oder BK, die jeweils in zahlreichen Varianten und Größen erhältlich sind. Ganz neu am Markt sind die Abrollbehälter vom TYP 4K, der flexibel zu mehreren Seiten abgekippt werden kann.

Ganz neu – Kippbehälter mit Entriegelungs-Automatik

Jetzt ganz neu auf dem Markt: Der erste Abroll-Kippbehälter mit automatischen Entriegelungspunkten und einer automatischen Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abrutschen von den Gabelzinken. Ab sofort muss man den Fahrersitz des Staplers nicht mehr verlassen, um die volle Funktionalität nutzen zu können. Hier alle Details zu den neuen Automatik-Kippbehältern vom TYP 4A.

Kippbehälter erstmals mit Entriegelungs-Automatik

Die Stapler-Kippbehälter aus der Modellreihe 4A sind eine langerwartete Innovation aus dem Bereich der Stapler-Anbaugeräte. Die Abroll-Kippbehälter sind die ersten Ausführungen, die über drei automatische Entriegelungspunkte verfügen, was eine besonders effiziente Nutzung ermöglich. Die drei automatischen Entriegelungspunkte des Automatik-Kippbehälters schaffen die Option, den Kippbehälter versetzt über einem Container abzukippen, wobei für das Entleeren des Kippbehälters die Kabine des Staplers nicht verlassen werden muss. So spart man nicht nur viel  Zeit, sondern für den Fahrer wird die Nutzung wesentlich bequemer.

Automatische Sicherung gegen Abrutschen von Gabelzinken

Kippbehälter Typ 4A-900 mit automatischer Entriegelung

Kippbehälter Typ 4A-900 mit automatischer Entriegelung

Eine weitere Innovation bei diesem Stapler-Kippbehälter ist die automatische Sicherung gegen Abrutschen von den Gabelzinken. 
Anders als die meisten anderen Anbaugeräten für Stapler, werden die Automatik-Kippbehälter nicht durch eine manuelle Kettensicherung vor dem Abrutschen von den Gabelzinken gesichert. Die neuartige, automatische Sicherung erfolgt bereit durch das Einfahren mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehenen Staplertaschen. Dann wird die automatische Sicherung ausgelöst und der Kippbehälter ist gegen unbeabsichtigtes Abrutschen gesichert. Also muss auch jetzt die Fahrerkabine nicht mehr verlassen werden! 

Gewohnt hohe Qualität für die Automatik-Kippbehälter TYP 4a

Natürlich wird der Automatik-Kippbehälter TYP 4a in der gewohnt hohen Qualität gefertigt und besteht aus robustem Stahlblech mit umlaufendem Randprofil und zusätzlichen Einfahrtaschen für eine Aufnahme mittels Gabelzinken. Die Modelle 4A sind in Größen von 0,6 cbm bis 1,2 cbm lieferbar und in den gängigen RAL-Farben standardmäßig lackiert. Optional können die Stapler-Kippbehälter öl- und wasserdicht verschweißt werden, umfangreiches Zubehör eröffnet darüber hinaus vielfältige und flexible Nutzungsmöglichkeiten.

Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop

 

Neue Mini-Kippbehälter – Typ SGMU und MGU

Kippbehälter für Stapler sind schon in vielen Unternehmen im Einsatz, weil man mit den Kippbehältern und dem Gabelstapler dann Schüttgüter oder andere Dinge innerhalb des Betriebs bequem transportieren kann. Wie die meisten Anbaugeräte werden Kippbehälter werden mit den Staplerzinken aufgenommen und schon kann der Transport beginnen. Für die unterschiedlichen Einsatzgebiete gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Kippbehälter – aber gerade Behälter mit kleinem Volumen sind noch relativ selten. Jetzt gibt es mit den Mini-Kippbehältern MGU und SMGU zwei Modellreihen, die gerade für kleine Mengen Schüttgüter oder auch kleinere Gabelstapler die perfekte Lösung sind. Besonders häufig werden die Mini-Kippbehälter unter Maschinen eingesetzt, die niedrige Bauhöhe erlaubt diesen Einsatz an fast jedem Ort.

Mini-Kippbehälter TYP MGU

Die Minikipper vom TYP MGU sind von eigentlichen Bauweise klassische Kippbehälter, die mit den Gabelzinken aufgenommen werden und, anders als Abrollbehälter, beim Abkippen nicht nach hinten wegrollen, sondern klassich nach vorne über die Gabelzinken abgekippt werden. Die Beosnderheit der MGU-Mini-Kippbehälter ist die Bauhöhe – das kleinste Modell mit einem Volumen von 0,23cbm und einer Tragfähigkeit von 750kg ist lediglich 450mm hoch und somit an so gut wie jedem Ort einsetzbar. Gerade wenn der Raum unter Maschinen etc. sehr klein ist, greifen immer mehr Unternehmen daher zu den Minikippern vom TYP MGU. Mit umfangreichem Zubehör, wie einer öl- und wasserdichten Verschweißung, Lenk- und Bockrollen, einem Deckel und vielem mehr kann man die Mini-Kippbehälter vom TYP MGU perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Je nach Wunsch sind die Mini-Kippbehälter in verschiedenen Farben erhältlich und in Größen von 0,23cbm bis 0,61cbm (mit einer Tragfähigkeit von 750kg bis zu 1000kg).

Mini-Spänebhälter TYP SMGU

Vom prinzipiellen Aufbau sind die Mini-Kippbehälter SMGU den oben beschriebenen Modellen aus der MGU-Reihe sehr ähnlich – allerdings haben sie einen wichtigen Zusatz: In die Mini-Spänebehälter ist ein Lochblech eingeschraubt, so dass man mit ihnen perfekt Flüssigkeiten und Feststoffe trennen kann (wie mit allen Stapler-Spänebehältern). Entsprechend sind die Mini-Kippbehälter TYP SMGU auch serienmäßig öl- und wasserdicht verschweißt, damit die Flüssigkeiten nicht austreten können. Um die aufgefangenen Flüssigkeiten aus den Mini-Spänebehältern ohne viel Aufwand entnehmen zu können, verfügen die Modelle über einen Ablasshahn.

Alexander Kipp
Vom  Team des Stapler-Profishop

Kippbehälter, Klappbodenbehälter und Spänebehälter – die Unterschiede im Überblick

Für den Transport von Schüttgütern mit dem Gabelstapler stehen die unterschiedlichsten Anbaugeräte zur Verfügung und in dem Zusammenhang fallen immer wieder die Begriffe Kippbehälter, Klappbodenbehälter und Spänebehälter. Was die einzelnen Anbaugeräte ausmacht, wo die Unterschiede sind und wann man welches Anbaugerät am besten einsetzt, erläutert dieser Artikel.

Stapler-Kippbehälter – vielseitig für Schüttgüter einsetzbar

Kippbehälter sind klassische Gabelstapler-Anbaugeräte, die in der Regel verwendet werden, um Schüttgüter oder andere Dinge innerhalb des Betriebs bequem mit dem Stapler transportieren zu können. Die Kippbehälter werden dabei ganz einfach mit den Staplerzinken aufgenommen und schon kann der Transport beginnen. Wenn die Güter in größere Höhen gehoben werden sollen, können die Kippmulden dafür verwendet werden, für die auch Kranösen verfügbar sind. Mit diesen Kranösen ausgestattet, können auch Krane die Kippbehälter problemlos nutzen, indem sie mit einer Vierstrangkette angeschlagen werden. 

Klappbodenbehälter – Entleerung erfolgt durch Aufklappen des Behälterbodens

Im Unterschied zu den Kippbehältern werden die Klappbodenbehälter nicht über untenliegende Einfahrtaschen vom Stapler aufgenommen, denn das würde ein Öffnen des Klappbodens verhindern. Bei den Klappbodenbehältern liegen Einfahrbügel oberhalb des eigentlichen Klappbodenbehälters, wo man mit den Gabelzinken dann einfahren kann. Zum Entleeren wird nicht der Behälter gekippt, sondern einfach der Boden weggeklappt. Zusätzlich zu den obenliegenden Einfahrbügeln besitzen die meisten Klappbodenbehälter Einfahrtaschen, um einen Transport per Hubwagen zu ermöglichen.

Spänebehälter – ideal zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten

Die Spänebehälter werden insbesondere im Rahmen des Recyclings oder der Wertstoffnutzung verwendet. Im Unterschied zu Kippbehältern oder Klappbodenbehältern, die vornehmlich zur Sammlung von Feststoffen genutzt werden, werden in Spänebehältern Flüssigkeiten, die mit Feststoffen versetzt sind bzw. ölverschmierte Feststoffe gesammelt.

Trennung der Feststoffe und Flüssigkeiten in Spänebehältern möglich

Innerhalb der Spänebehälter befindet sich immer einen Siebblecheinsatz oder ein Lochblechboden, auf diesem sich die Feststoffe absetzen können, während die Flüssigkeit durch das Siebblech / Lochblech hindurchfließt. Durch diesen einfachen Mechanismus wird eine problemlose Trennung von Flüssigkeit und Feststoff erreicht. Die Flüssigkeit kann durch einen integrierten Ablasshahn aus dem Spänebehälter abgelassen werden  und die dann im Behälter verbleibenden Feststoffe werden dann wie bei normalen Kippbehältern einfach abgekippt.

Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop