Die wichtigsten Unterschiede bei Kippbehältern: Die Entleerung – mechanisch, hydraulisch oder automatisch

Kippbehälter für Gabelstapler gehören zu den am häufigsten eingesetzten Anbaugeräten und für die Unternehmen gibt es einen große Vielfalt von Modellreihen. Die einzelnen Kippbehälter-Sereien unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Auswahl zwischen mechanischer, hydraulischer oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Entleerung von Kippbehälter per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Entleeren des Inhaltes mechanisch über einen integrierten Seilzugmechanismus ganz bequem Sitz des Gabelstaplers. Die Vorteile einer mechanischen Entleerung sind vielfältig: Ein günstiger Preis, eine robuste und langlebige Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten. Um einen mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Entleerung von Kippbehältern über die Bordhydraulik

Bei den den hydraulischen Kippbehältern erfolgt das Entleeren über die Bordhydraulik des Gabelstaplers, indem per Knopfdruck oder Hebel die Entleerung eingeleitet wird. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Ausführung  verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  die hydraulische Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft genutzt wird. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter für Stapler.

Automatische Entleerung der Kippbehälter durch Aufsetzen auf Containerrand

Einen ganz speziellen Entleerungsmechanismus bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung (neben der mechanischen Entleerung per Seilzug) auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Die Schwerlastkippbehälter TYP SK werden entsrechend daher auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Mechanische und Hydraulische Stapler-Schaufeln – die Vor- und Nachteile im Überblick Teil 1

Mit den passenden Schaufeln wird der Gabel-Stapler zu einem vollwertigen Radlader-Ersatz. Neben dem Volume unterscheiden sich die einzelnen Modelle insbesondere im Kippmechanismus – daher erläutert der heutige Beitrag die Vor- und Nachteile von mechanischen und hydraulischen Staplerschaufeln. Im heutigen ersten Teil beleuchten wir daher die Vor- und Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln.

Mechanische Schaufeln für Gabelstapler

Bei den mechanischen Stapler-Schaufeln wird der Kippvorgang durch einen Seilzug vom Fahrersitz eingeleitet. Durch dies verhältnismäßig einfache Konstruktion haben mechanische Gabelstapler-Schaufeln drei Vorteile.

Vorteile von mechanischen Stapler-Schaufeln

Einerseits sind die extrem wartungsarm und wenig anfällig für Reparaturen. Der einfache und über Jahrzehnte etablierte Kippmechanismus ist robust und hat sich in vielen Unternehmen bewährt. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Rüstzeit dieser Stapler-Anbaugeräte. Einfach mit den Gabelzinken aufnehmen, gegen ein Abrutschen sichern und schon sind die Anbaugeräte einsatzbereit, was am Ende nicht wesentlich länger dauert, als wenn man einen Radlader nutzen würde. Der dritte Vorteil von mechanischen Gabelstapler-Schaufeln ist der günstige Preis: Da sie ohne aufwändige Hydraulik oder Elektronik auskommen, sind die günstigsten Varianten schon ab 995 € zu haben. Auch die laufenden Kosten für Wartung und Pflege sind günstiger als bei hydraulischen Varianten (von den Wartungskosten für einen Radlader ganz abgesehene).

Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln

Die oben genannten Vorteile von mechanischen Gabelstapler-Schaufeln gehen aber auch mit gewissen Limitierungen einher. Auf der einen Seite sind die mechanischen Varianten auf eine Tragfähigkeit von 3000kg begrenzt. Für große Mengen von Schüttgütern sollte man also auf die hyraulischen Modelle zurückgreifen. Auch ist eine dosierte Abgabe bzw. ein dosiertes Entleeren durch den mechanischen Kippmechanismus nur sehr eingeschränkt möglich. Wünscht man eine derartige Funktionalität, ist ebenfalls die Option einer hydraulischen Schaufel zu erwägen.

Mechanische, hydraulische und automatische Kippbehälter – so unterscheiden sie sich

Die große Auswahl von Stapler-Kippbehältern sorgt dafür, dass man für so gut wie jede Anwendung das passende Stapler-Anbaugerät findet. Die einzelnen Modellreihen unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Option der mechanischen, hydraulischen oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Kippbehälter: Entleerung erfolgt per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Abkippen des Inhaltes mechanisch durch einen Seilzugmechanismus vom Fahrersitz des Staplers. Die Vorteile dieser relativ einfachen Konstruktion liegt im günstigen Preis, der sehr robusten und langlebigen Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten, die diese Art der Entleerung per Seilzug mit sich bringt. Um den mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch die Bordhydraulik des Gabelstaplers

Bei den den hydraulischen Versionen der Anbaugeräte erfolgt das Entleeren des Kippbehälter über die Bordhydraulik des Gabelstaplers; in der Regel einfach per Knopfdruck bzw. per Hebel. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Anbaugeräte verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  man die hydraulische Form der Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft vorfindet. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter.

Automatisch-Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch Aufsetzen auf Containerrand

Eine Besonderheit bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Diese werden entsrechend oftmals auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Mechanische Gabelstapler-Schaufeln – leistungsfähig, robust und mit attraktiven Preis

Viele Unternehmen haben zwar hin und wieder Schüttgüter zu transportieren oder bswp. kleine Transporter und Pritschenwagen mit Schüttgütern unterschiedlichster Art zu beladen, aber die Anschaffung eines Radladers lohnt in vielen Fällen nicht. Dann sind Stapler-Schaufeln eine gute Möglichkeit, den firmeneigenen Stapler als eine Art Radlader-Ersatz zu nutzen, denn mit diesen Stapler-Anbaugeräten kann man Schüttgüter im Prinzip genauso gut und schnell transportieren, wie mit einem Radlader

Mechanische Stapler-Schaufeln zu günstigen Preisen

Prinzipiell unterscheidet man bei Staplerschaufeln zwischen mechanischen und hydraulischen Modellen, wobei sich dieser Unterschied primär auf den Antrieb des Kippmechanismus bezieht. Während mechanische Stapler-Schaufeln durch einen Seilzugmechanismus gekippt werden, erfolgt dieser Vorgang beim den hydraulischen Modellen durch einen Anschluss an die Bordhydraulik des Staplers. Da die mechanischen Stapler-Schaufeln enssprechend einfacher aufgebaut sind, schlägt sich dies auch im Preis nieder: In den Größen und sonstigen Eigenschaften vergleichbare Stapler-Schaufeln sind als mechanische Ausführung normalerweise wesentlich günstiger als die hydraulischen Pendants.

Die wichtigsten mechanischen Stapler-Schaufeln

Aufgrund des sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnisses gibt es ein breites Spektrum mechanisches Schaufeln für Gabelstapler. Im Folgenden werden die wichtigsten Modellreihen vorgestellt.

Preislich besonders attraktiv: Stapler-Schaufeln TYP BSI

Die Schaufeln der Serie BSI bilden den preislichen Einstieg und bieten ein sehr attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Mit einem mechanischen Kippmechanismus und einer robusten Bauweise (bspw. sind die Schürfleisten aus Spezialstahl) sind sie ideal für den vielseitigen Einsatz. Eine Kettensicherung bewahrt die Stapler-Schaufeln BSI vor dem Abrutschen von den Gabelzinken. Je nach Bedarf sind diese Modelle mit einem Volumen von 0,5-1,00cbm und einer Tragfähigkeit bis 1500kg erhältlich. 

In 18 verschiedenen Größen erhältlich: Schaufeln TYP BSE

Die Gabelstapler-Schaufeln vom TYP BSE sind in vielen Varianten erhältlich. Mit 18 verschiedenen Modellen wird jedes Unternehmen fündig – angefangen von einer vergleichsweise kleinen Staplerschaufel mit 0,5cbm Volumen und 1000kg Tragfähigkeit bis hin zu den Großraumschaufeln mit 2,5cbm und 3000kg Nutzlast ist immer die passende Schaufel zu haben. Eine Kettensicherung bewahrt die Stapler-Schaufeln vor dem unbeabsichtigten Abrutschen.

Für schwere und sperrige Güter: Schaufeln TYP RS

Die Staplerschaufeln der Serie RS sind flexibel einsetzbar und eignen sich gut für schwere und sperrige Güter, aber auch im Winterdienst kommen sie zum Einsatz. Mit der abfallenden Schürfleiste kann man besonders gut unter das Schüttgut oder den Schnee fahren. Die Aufnahme erfolgt ganz normal mit den Gabelzinken, eine Kettensicherung bewahrt die Gabelstapler-Schaufeln TYP RS vor dem Abrutschen von den Gabelzinken. Je nach Bedarf sind diese Modelle mit einem Volumen von 0,5-1,5cbm und einer Tragfähigkeit bis 2000kg erhältlich. 

Mit einer Öffnung für Gabelzinken: Schaufeln TYP BSM

Die Stapler-Schaufeln vom TYP BSM unterscheiden sich von den vorhergehenden Modellen insbesondere durch die Art der Aufnahme, denn sie werden nicht über klassische Einfahrtaschen aufgenommen. Diese Schaufelmodelle haben eine Öffnung, in die man mit den Gabelzinken einfahren kann. Angefangen von Schaufeln mit 0,5cbm Volumen und 1000kg Tragfähigkeit bis hin zu den Großraumschaufeln mit 2,5cbm und 3000kg Nutzlast stehen 15 Modelle zu Auswahl. Die obligatorische Kettensicherung bewahrt die Schaufeln vor dem unbeabsichtigten Abrutschen.