Schaufeln für Gabelstapler – für jeden Bedarf das passende Modell

Bei der Anschaffung einer neuen Stapler-Schaufel sind vier Kriterien entscheidend: Das Volumen in cbm, die Tragfähigkeit in kg, die Schürfbreite der Schaufel und nicht zuletzt der Kippmechanismus. Die große Auswahl von unterschiedlichen Produktlinien und Varianten innerhalb einer Produktlinie bietet den Unternehmen die Möglichkeit für jede Anwendung und individuellen Bedarf die entsprechend passende Schaufel zu wählen. Im Folgenden ein Überblick der wichtigsten Parameter für diese beliebten Stapler-Anbaugeräte.

Schaufeln mit Von 0,5  bis 2,5cbm Volumen

Das Volumen einer Schaufel – umgangsprachlich auch die die Größe bezeichnet, ist für viele Unternehmen der wichtigste Faktor bei der Auswahl.  Angefangen bei Mini-Schaufel mit einer Größe von 0,5cbm bis hin zu großen Varianten mit 2,5cbm Volumen werden für viele Einsatzszenarien und Anwendungen passende Stapler-Schaufeln angeboten.

Schaufeln mit 750kg bis 3000kg Belastbarkeit

Neben der Größe spielt die Tragfähigkeit / Belastbarkeit der Anbaugeräte eine große Rolle in der täglichen Praxis. Sollen mit einer großen Schaufel vergleichsweise schwere Schüttgüter transportiert werden, muss die Tragfähigkeit entsprechend zum Volumen gewählt werden. Mit einer Bandbreite von 750kg bis zu 3000kg stehen auch hier den Unternehmen viele Optionen zur Wahl, um den betriebseigenen Gabelstapler zum perfekten Radlader-Ersatz zu machen.

Schaufeln mit 1100mm bis 2600mm Schürfbreite

Mit der Wahl der Größe und der Tragfähigkeit geht naturgemäß auch die Schürfbreite einer Schaufel für für Gabelstapler einher. Gerade wenn man allerdings nur wenig Raum zum Manövrieren hat oder bspw. die Schüttgüter sehr zielgenau abkippen möchte, ist eine kleinere Schürfbreite im Betriebsalltag leichter zu handhaben. Zur Auswahl stehen den Unternehmen Varianten mit Schürfbreiten von 1100mm bis hin zu den großen Stapler-Schaufeln mit 2600mm Schürfbreite, die hier wieder problemlos mit normalen Radladern mithalten können. 

Mechanische und Hydraulische Stapler-Schaufeln – die Vor- und Nachteile im Überblick Teil 2

Nachdem wir im letzten Beitrag die Vorteile und Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln im Detail erörtert haben, widmen wir uns heute den hydraulischen Modellen. Zur Auswahl stehen dabei insbesondere die Baureihen BSE-H, BSM-H, DGS, HVR, die über einen hydraulischen Kippmechanismus verfügen.

Hydraulische Stapler-Schaufeln

Bei den hydraulischen Modellen werden diese nicht wie die mechanischen Pendants nur mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern auch an die Bordhydraulik des Staplers angeschlossen.  Der Kippmechanismus und das Entleeren der Stapler-Schaufeln erfolgen dann über einen hydraulischen Antrieb, der vom Sitz des Gabelstaplers gesteuert werden kann.

Vorteile von hydraulischen Gabelstapler-Schaufeln

Hydraulisch angetriebene Schaufeln haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber den mechanischen Ausführungen. Einerseits sind sie höher belastbar und können entsprechend höhere Gewichte transportieren. Gleichzeitig ist die allgemeine Bedienung komfortabler – gerade wenn häufig und viel mit der Schaufel gearbeitet wird ein großer Vorteil gegenüber den einfachen Mechanik-Schaufeln. Ebenso ist mit den Stapler-Schaufeln ein stufenweises Entleeren möglich, das in jeder Höhe erfolgen kann. Praktisch in jeder Höhe kann die Stapler-Schaufel in jeden gewünschten Winkel über die Bordhydraulik geneigt werden – eine Eigenschaft, die die mechanischen Modelle so nicht bieten können.

Nachteile von hydraulischen Stapler-Schaufeln

Allerdings haben auch die hydraulischen Modelle nicht nur Vorteile: Eine aufwändigere Technik durch die integrierte Hydraulik resultiert in längeren Rüstzeiten, einem höheren Pflegeaufwand und letztendlich auch in einem höheren Preis, den man für diese Stapler-Anbaugeräte bezahlen muss. Wenn man den die Schaufeln allerdings häufig nutzt und dafür auf einen Radlader verzichten kann, lohnt sich diese Investition trotz des höheren Preises dennoch.  

Mechanische und Hydraulische Stapler-Schaufeln – die Vor- und Nachteile im Überblick Teil 1

Mit den passenden Schaufeln wird der Gabel-Stapler zu einem vollwertigen Radlader-Ersatz. Neben dem Volume unterscheiden sich die einzelnen Modelle insbesondere im Kippmechanismus – daher erläutert der heutige Beitrag die Vor- und Nachteile von mechanischen und hydraulischen Staplerschaufeln. Im heutigen ersten Teil beleuchten wir daher die Vor- und Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln.

Mechanische Schaufeln für Gabelstapler

Bei den mechanischen Stapler-Schaufeln wird der Kippvorgang durch einen Seilzug vom Fahrersitz eingeleitet. Durch dies verhältnismäßig einfache Konstruktion haben mechanische Gabelstapler-Schaufeln drei Vorteile.

Vorteile von mechanischen Stapler-Schaufeln

Einerseits sind die extrem wartungsarm und wenig anfällig für Reparaturen. Der einfache und über Jahrzehnte etablierte Kippmechanismus ist robust und hat sich in vielen Unternehmen bewährt. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Rüstzeit dieser Stapler-Anbaugeräte. Einfach mit den Gabelzinken aufnehmen, gegen ein Abrutschen sichern und schon sind die Anbaugeräte einsatzbereit, was am Ende nicht wesentlich länger dauert, als wenn man einen Radlader nutzen würde. Der dritte Vorteil von mechanischen Gabelstapler-Schaufeln ist der günstige Preis: Da sie ohne aufwändige Hydraulik oder Elektronik auskommen, sind die günstigsten Varianten schon ab 995 € zu haben. Auch die laufenden Kosten für Wartung und Pflege sind günstiger als bei hydraulischen Varianten (von den Wartungskosten für einen Radlader ganz abgesehene).

Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln

Die oben genannten Vorteile von mechanischen Gabelstapler-Schaufeln gehen aber auch mit gewissen Limitierungen einher. Auf der einen Seite sind die mechanischen Varianten auf eine Tragfähigkeit von 3000kg begrenzt. Für große Mengen von Schüttgütern sollte man also auf die hyraulischen Modelle zurückgreifen. Auch ist eine dosierte Abgabe bzw. ein dosiertes Entleeren durch den mechanischen Kippmechanismus nur sehr eingeschränkt möglich. Wünscht man eine derartige Funktionalität, ist ebenfalls die Option einer hydraulischen Schaufel zu erwägen.

Die wichtigsten Stapler-Anbaugeräte-Kategorien im Überblick – Teil 2

Nachdem im letzten Beitrag die ersten Kategorien von Stapler-Anbaugeräten vorgestellt worden sind, die besonders häufig von Unternehmen genutzt werden, wird diese Sammlung heute erweitert. Kippmulden, Schaufeln und Kehrbesen sind weitere Anbaugeräte-Kategorien, sich großer Beliebtheit erfreuen, weil man mit ihnen zum Teil teure Spezialgeräte ersetzen kann.

Kippmulden und Kastenwagen für Gabelstapler – ideal für Schüttgüter

Gabelstapler-Kastenwagen sind für verschiedene Schüttgüter konstruiert und sind in zahlreichen, verschiedenen Varianten erhältlich. Mit einem Volumen von 0,25 -1 cbm und einer Tragkraft von 300kg können die Stapler-Kippmulden vielfältig  im Unternehmen eingesetzt werden, mit und ohne den Einsatz eines Gabelstaplers. Die Kastenwagen werden z. T. bereits mit Einfahrtaschen für Stapler-Gabelzinken am Werk ausgeliefert. Die Kastenwagen ohne serienmäßige Einfahrtaschen für Gabelstapler können aber auch problemlos nachgerüstet werden.
Die Konstruktion der Stapler-Kastenwagen besteht bei den Serienmodellen aus einer stabilen, öl- und wasserdichten Stahlblechkonstruktion, die in vielen verschiedenen RAL-Farben verfügbar ist. Für ein problemloses Manövrieren sind die Stapler-Kastenwagen mit 2 Rädern und 1 Lenkrolle ausgestattet und einem praktischen Schiebegriff. Sonderausführungen der Kastenwagen (bspw. aus Edelstahl oder mit anderen Abmessungen) sind auf Anfrage erhältlich.

Stapler-Schaufeln für Stapler – idealer Ersatz für Radlader

Mit den passenden Stapler-Schaufeln wird der Gabel-Stapler zu einem idealen Ersatz für einen Radlader im Betrieb. Gerade für Unternehmen, die nur hin und wieder einen Radlader benötigen, ist der Kauf eines Radladers oftmals nicht sinnvoll – zu viel Kapital wird gebunden und zu selten wird der Radlader dann genutzt. Die perfekte Alternative ist die Nutzung des Staplers als Radlader, indem man einfach die passende Staplerschaufel als Stapler-Anbaugerät nutzt. Anstatt vier- bis fünfstellige Summen für einen Radlader auszugeben, kann man mit der passenden Schaufel für Stapler schon für wenige hundert Euro eine perfekte Alternative für das Unternehmen schaffen.

Kehrbesen / Anbaubesen für Stapler sorgen für einen sauberen Betriebshof

Stapler-Kehrbesen (auch Anbaubesen genannt) können ganz einfach mit den normalen Gabelzinken aufgenommen werden und sind damit umgehend einsatzbereit. Sowohl Parkplätze, Zufahrten oder Wege können mit dem Kehrbesen für Stapler einfach vom Schmutz, Schnee etc. befreit werden. Auch für die Reinigung von großen Betriebshallen sind die Stapler-Anbaubesen ideal geeignet. Ebenso für Parkplätze werden diese Anbaugeräte für Gabelstapler häufig verwendet. Die austauschbaren Bürsten garantieren eine lange Nutzungsdauer, denn das ist das einzige Verschleißteil an den Stapler-Kehrbesen.

Hydraulische Stapler-Schaufeln – komfortabel in der Benutzung und leistungsfähig

Wenn es um den Kauf einer neuen Stapler-Schaufel geht, kann man sich zwischen mechanischen und hydraulischen Modellen entscheiden. Während mechanische Schaufeln für Gabelstapler insbesondere durch einen günstigen Preis überzeugen, sind die hydraulischen Modelle nicht nur leistungsfähiger, sondern auch komfortabler in der Benutzung. Wir stellen heute weitere Vorteile von hydraulischen Stapler-Schaufeln vor und präsentieren die beliebtesten Modellereihen.

Hydraulische Schaufeln werden an die Bordhydraulik angeschlossen

Hydraulisch betriebene Stapler-Schaufeln weden anders als  die mechanischen Modelle nicht einfach nur mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern zusätzlich an die Bordhydraulik des Staplers angeschlossen. Dies ermöglicht auf der einen Seite ein komfortables Entleeren der Schaufel über die Staplerhydraulik. Gerade wenn lange und effizient mit dem Gabelstapler als Radlader gearbeitet werden soll, sind hydraulische Stapler-Schaufeln daher komfortabler in der Benutzung als die mechanischen Alternativen.

Vorteile und Nachteile von hydraulischen Stapler-Schaufeln

Aufwändigere Technik, längere Rüstzeiten und ein höherer Preis – auf den ersten Blick könnte man meinen, dass die hydraulischen Schaufeln für Gabelstapler eine Menge Nachteil gegenüber den mechanischen Modellen mit sich bringen. Aber zwei entscheidende Vorteile lassen viele Unternehmen doch zu den hydraulischen Stapler-Schaufeln greifen: Sie sind höher belastbar als die mechanischen Modelle (der mechanische Kippmechanismus erreicht irgendwann eine Grenze, wohingegen der hydraulische Kippmeschanismus selbst bei großen Lasten problemlos nutzbar ist). Darüber hinaus ist die Benutzung wesentlich komfortable: Im Prinzip kann in jeder Höhe kann die Stapler-Schaufel in jeden gewünschten Winkel über die Bordhydraulik geneigt werden – eine Eigenschaft, die die mechanischen Modelle so nicht bieten können und die die hydraulischen Modelle wirklich vergleichbar mit einem Radlader werden lässt.

Beliebte Modellreihen unter den hydraulischen Stapler-Schaufeln

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75 - die Top-Modelle mit zwei Hydraulik-Zylindern

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75 – die Top-Modelle mit zwei Hydraulik-Zylindern

Vier verschiedene Modellreihen haben sich bei den hydraulischen Schaufeln für Gabelstapler etabliert. An erste Stelle sind die Schaufeln TYP BSE-H zu nennen, die mit einer großen von 15 verschiedenen Größen bei den Unternehmen punkten können. Die Besnoderheit bei den Modellen vom TYP BSM-H erfolgt die Aufnahme erfolgt innerhalb der Schaufel und nicht wie bei den anderen Schaufeln unterhalb. Wenn ein Unternehmen dahingegen Wert auf eine besonders dosierte Entleermöglichkeit legt, sind die hydraulischen Stapler-Schaufeln TYP DGS erste Wahl. Die Top-Modelle mit maximaler Flexibilität bieten die Schaufeln HVR. Zwei Hydraulikzylinder und die Muldenform bieten alle Opotionen, um  Lasten bis zu 1500kg aufzunehmen, zu transportieren und gezielt und kontrolliert wieder abzugeben.

Mechanische Gabelstapler-Schaufeln – leistungsfähig, robust und mit attraktiven Preis

Viele Unternehmen haben zwar hin und wieder Schüttgüter zu transportieren oder bswp. kleine Transporter und Pritschenwagen mit Schüttgütern unterschiedlichster Art zu beladen, aber die Anschaffung eines Radladers lohnt in vielen Fällen nicht. Dann sind Stapler-Schaufeln eine gute Möglichkeit, den firmeneigenen Stapler als eine Art Radlader-Ersatz zu nutzen, denn mit diesen Stapler-Anbaugeräten kann man Schüttgüter im Prinzip genauso gut und schnell transportieren, wie mit einem Radlader

Mechanische Stapler-Schaufeln zu günstigen Preisen

Prinzipiell unterscheidet man bei Staplerschaufeln zwischen mechanischen und hydraulischen Modellen, wobei sich dieser Unterschied primär auf den Antrieb des Kippmechanismus bezieht. Während mechanische Stapler-Schaufeln durch einen Seilzugmechanismus gekippt werden, erfolgt dieser Vorgang beim den hydraulischen Modellen durch einen Anschluss an die Bordhydraulik des Staplers. Da die mechanischen Stapler-Schaufeln enssprechend einfacher aufgebaut sind, schlägt sich dies auch im Preis nieder: In den Größen und sonstigen Eigenschaften vergleichbare Stapler-Schaufeln sind als mechanische Ausführung normalerweise wesentlich günstiger als die hydraulischen Pendants.

Die wichtigsten mechanischen Stapler-Schaufeln

Aufgrund des sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnisses gibt es ein breites Spektrum mechanisches Schaufeln für Gabelstapler. Im Folgenden werden die wichtigsten Modellreihen vorgestellt.

Preislich besonders attraktiv: Stapler-Schaufeln TYP BSI

Die Schaufeln der Serie BSI bilden den preislichen Einstieg und bieten ein sehr attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Mit einem mechanischen Kippmechanismus und einer robusten Bauweise (bspw. sind die Schürfleisten aus Spezialstahl) sind sie ideal für den vielseitigen Einsatz. Eine Kettensicherung bewahrt die Stapler-Schaufeln BSI vor dem Abrutschen von den Gabelzinken. Je nach Bedarf sind diese Modelle mit einem Volumen von 0,5-1,00cbm und einer Tragfähigkeit bis 1500kg erhältlich. 

In 18 verschiedenen Größen erhältlich: Schaufeln TYP BSE

Die Gabelstapler-Schaufeln vom TYP BSE sind in vielen Varianten erhältlich. Mit 18 verschiedenen Modellen wird jedes Unternehmen fündig – angefangen von einer vergleichsweise kleinen Staplerschaufel mit 0,5cbm Volumen und 1000kg Tragfähigkeit bis hin zu den Großraumschaufeln mit 2,5cbm und 3000kg Nutzlast ist immer die passende Schaufel zu haben. Eine Kettensicherung bewahrt die Stapler-Schaufeln vor dem unbeabsichtigten Abrutschen.

Für schwere und sperrige Güter: Schaufeln TYP RS

Die Staplerschaufeln der Serie RS sind flexibel einsetzbar und eignen sich gut für schwere und sperrige Güter, aber auch im Winterdienst kommen sie zum Einsatz. Mit der abfallenden Schürfleiste kann man besonders gut unter das Schüttgut oder den Schnee fahren. Die Aufnahme erfolgt ganz normal mit den Gabelzinken, eine Kettensicherung bewahrt die Gabelstapler-Schaufeln TYP RS vor dem Abrutschen von den Gabelzinken. Je nach Bedarf sind diese Modelle mit einem Volumen von 0,5-1,5cbm und einer Tragfähigkeit bis 2000kg erhältlich. 

Mit einer Öffnung für Gabelzinken: Schaufeln TYP BSM

Die Stapler-Schaufeln vom TYP BSM unterscheiden sich von den vorhergehenden Modellen insbesondere durch die Art der Aufnahme, denn sie werden nicht über klassische Einfahrtaschen aufgenommen. Diese Schaufelmodelle haben eine Öffnung, in die man mit den Gabelzinken einfahren kann. Angefangen von Schaufeln mit 0,5cbm Volumen und 1000kg Tragfähigkeit bis hin zu den Großraumschaufeln mit 2,5cbm und 3000kg Nutzlast stehen 15 Modelle zu Auswahl. Die obligatorische Kettensicherung bewahrt die Schaufeln vor dem unbeabsichtigten Abrutschen.

 

Hydraulische Stapler-Schaufeln im Überblick

Nachdem in der letzten Woche die mechnischen Stapler-Schaufeln vorgestellt wurden, beschäftigt sich der heutige Beitrag mit Schaufeln, die an die Bordhydraulik des Gabelstaplers angeschlossen werden. Generell besteht der größe Unterschied zu dem mechanischen Stapler-Schaufeln dann darin, dass der Kippmechanismus besonders dosiert erfolgen kann und Zurückkippen der Schaufel bei den hydraulischen Modelle in jeder Höhe möglich ist (bei mechnischen Stapler-Schaufeln erfolgt das Zurückkippen immer über das Aufsetzen der Schaufel). Entsprechend bieten die hydraulischen Gabelstapler-Schaufeln nicht nur eine komfortablere Bedienung, sondern bei empfindlichen Schüttgütern kann das dosierte Entleeren zudem dafür sorgen, dass sie schadlos abekippt werden können.

Stapler-Schaufeln TYP BSE-H

Die Stapler-Schaufeln vom TYP BSE-H sind die hydraulische Alternative zur Modellserie BSE. Mit einer großen Auswahl verschiedener Volumina, Nutzlasten und Schaufelbreiten gibt es vom TYP BSE-H für fast jeden Einsatz eine entsprechende hydraulische Stapler-Schaufel. Angefangen bei den kleinen Modellen mit mit 0,5cbm Volumen und 1000kg Nutzlast bis Schwerlastschaufeln mit 2,5cbm und 3000kg Nutzlast sollten bei den hydraulischen Stapler-Schaufeln BSE-H die meisten Unternehmen fündig werden.

Stapler-Schaufeln TYP BSM-H

Die Schaufeln vom TYP BSM-H sind, ähnlich wie die  Modelle BSE-H, eine hydraulische Ausführung der mechanischen Schaufeln vom TYP BSM. Analog zu den mechanischen Modelle verfügen auch die Schaufeln BSM-H über ein Öffnung innerhalb der Schaufel, in die die Gabelzinken einfahren können und über die die Aufnahme erfolgt. Ob 0,5cbm Volumen und 1000kg Tragfähigkeit oder auch 2,5cbm und 3000kg Nutzlast – die  hydraulischen Stapler-Schaufeln BSM-H gibt es in einer großen Auswahl.

Stapler-Schaufeln TYP DGS

Die Schaufeln vom TYP DGS machen auch aus jedem Stapler den perfekten Radlader-Ersatz. Durch die spezielle Form haben diese Stapler-Schaufeln einen besonders günstigen Lastenschwerpunkt und nehmen Nutzlasten bis zu 1500kg auf. Die hydraulischen Stapler-Schaufeln DGS sind mit einer Schürfleiste aus Spezialstahl ausgestattet und durch den stabilen Grundrahmen für einen langjährigen und intensiven Einsatz ausgelegt.

Stapler-Schaufeln TYP HVR

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75

Die Stapler-Schaufeln TYP HVR fallen als erstes durch die Form mit einer Mulde auf.  Durch die zwei Hydraulikzylinder sind diese hydraulischen Gabelstapler-Schaufeln flexibel nutzbar und können Lasten von bis zu 2500kg ohne Probleme aufnehmen. Die Zwei-Zylinder-Hydraulik erlaubt zudem eine sehr dosierte Entleerung. Die hydraulischen Stapler-Schaufeln HVR sind mit einer Schürfleiste aus Spezialstahl ausgestattet und durch den stabilen Grundrahmen für einen langjährigen und intensiven Einsatz ausgelegt. Gegen das unbeabsichtigte Abrutschen sind die Schaufeln selbstverständlich gesichert. Je nach Modell besitzen diese hydraulischen Schaufelmodelle HVR ein Volumen von 0,5 – 1,5cbm und eine Nutzlast von bis zu 2500kg.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Mechanische Stapler-Schaufeln im Überblick

Schaufeln für Gabelstapler lassen den Stapler zum perfekten Ersatz für einen Radlader im Unternehmen werden, so dass immer mehr Unternehmer auf den Kauf eines Radladers verzichten. Gerade wenn man nur sporadisch Schüttgüter aufnehmen, transportieren und abkippen möchte, ist die Staplerschaufel eine günstige und von der Funktion her fast gleichwertige Alternative zum teuren Radlader. Prinzipiell gibt es zwei unterschiedliche Stapler-Schaufeln, die sich im Kippmechanismus unterscheiden: Mechanische und hydraulische Modelle. Im heutigen Beitrag werden die wichtigsten Modellserien der mechanischen Stapler-Schaufeln vorgestellt.

Gabelstapler-Schaufeln TYP BSI – Attraktiver Preis für den Einstieg

Die Schaufeln der Serie BSI bilden den preislichen Einstieg und haben ein bsonders attraktives Preis-Leistungverhältnis. Mit einem mechanischen Kippmechanismus und einer robusten Bauweise sind diese Anbaugeräte für den langjährigen und intensiven Einsatz ausgelegt. Die Aufnahme der Schaufeln erfolgt ganz normal mit den Gabelzinken, eine Kettensicherung bewahrt die Stapler-Schaufeln BSI vor dem Abrutschen. Je nach Bedarf sind diese Modelle mit einem Volumen von 0,5-1,00cbm und einer Tragfähigkeit bis 1500kg erhältlich. 

Gabelstapler-Schaufeln TYP BSE – hier ist für jeden die passende Schaufel dabei

Die Schaufeln vom TYP BSE bieten für jeden Bedarf das passende Modell. Mit 18 verschiedenen Modellen wird jedes Unternehmen fündig – angefangen von einer vergleichsweise kleinen Staplerschaufel mit 0,5cbm Volumen und 1000kg Tragfähigkeit bis hin zu den Großraumschaufeln mit 2,5cbm und 3000kg Nutzlast findet hier jeder Unternehmer eine passende Schaufel. Mit dem mechanischen Kippmechanismus und einer besonder robusten Bauweise (bspw. sind die Schürfleisten aus Spezialstahl und das Wannenblech hat ein umlaufendes Randprofil) sind die Schaufeln BSE ideal für den langjährigen und intensiven Einsatz ausgelegt. Die Aufnahme erfolgt über die Gabelzinken des Stapler, eine Kettensicherung bewahrt die Stapler-Schaufeln vor dem unbeabsichtigten Abrutschen. Wie oben bereits angefüht gibt es die Stapler-Schaufeln BSE mit Volumina bis zu 2,5cbm, Nutzlast von bis zu 3000kg und einer Schürfbreite von 2500mm. 

Gabelstapler-Schaufeln TYP BSM – integrierte Öffnung für Gabelzinken in der Schaufel

Die Schaufeln vom TYP BSM unterscheiden sich von den vorhergehenden Modellen insbesondere durch die Art der Aufnahme: Zwar werden auch diese Stapler-Schaufeln mit den Gabelzinken aufgenommen, aber diese Modelle haben eine Öffnung, in die man mit den Gabelzinken einfahren kann.  Mit 15 verschiedenen Varianten gibt es eine große Auswahl von Schaufeln des Typs BSM – angefangen von Schaufeln mit 0,5cbm Volumen und 1000kg Tragfähigkeit bis hin zu den Großraumschaufeln mit 2,5cbm und 3000kg Nutzlast. Mit einem mechanischen Kippmechanismus, der von in jeder Höhe genutzt werden kann und einer robusten Bauweise (bspw. sind die Schürfleisten aus Spezialstahl und das Wannenblech hat ein umlaufendes Randprofil) sind die Schaufeln BSM  für einen langandauernden und gleichzeitig Einsatz ausgelegt. Die Aufnahme erfolgt über die Gabelzinken in die Öffnung der Staplerschaufeln, die obligatorische Kettensicherung bewahrt die Schaufeln vor dem unbeabsichtigten Abrutschen. Wie oben bereits erwähnt, gibt es die Stapler-Schaufeln BSM mit Volumina bis zu 2,5cbm, Nutzlast von bis zu 3000kg und einer Schürfbreite von 2500mm.

Gabelstapler-Schaufel TYP RS – auch für den Winterdienst ideal

Die Schaufeln der Serie RS sind flexibel einsetzbar und eignen sich gut für schwere und sperrige Güter, werden aber ebenso häufig im Winterdienst genutzt, um größere Schneemassen zu beseitigen. Hier kommt den Schaufeln die abfallend konstruierte  Schürfleiste zugute, die sich problemlos unter das Schüttgut oder Schnee schieben kann. Mit dem mechanischen Kippmechanismus und einer robusten Bauweise (bspw. sind die Schürfleisten aus Spezialstahl) sind diese Stapler-Schaufeln ideal für den langjährigen und intensiven Einsatz ausgelegt. Die Aufnahme erfolgt ganz normal mit den Gabelzinken, eine Kettensicherung bewahrt die Gabelstapler-Schaufeln TYP RS vor dem Abrutschen von den Gabelzinken. Je nach Bedarf sind diese Modelle mit einem Volumen von 0,5-1,5cbm und einer Tragfähigkeit bis 2000kg erhältlich. 

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Staplerschaufeln – die mechanischen & hydraulischen Modelle im Überblick

Auch wenn ein Stapler schon vielseitig einsetzbar ist, das gesamte Anwendungsspektrum wird erst durch passende Anbaugeräte deutlich. Stapler-Anbaugeräte sind in der Regel einfach nutzbar: Mit den Gabelzinken aufnehmen, evtl. an die Bordhydraulik anschließen, sichern und schon kann das Anbaugerät und damit die neue Funktion genutzt werden.
Mit den richtigen Staplerschaufeln zum perfekten Radladerersatz. Gerade für Unternehmen, die nur selten einen Radlader benötigen, mach ein Kauf eines Radladers  nur wenig Sinn. Warum also nicht den Stapler mit der passenden Staplerschaufel zum Radlader umfunktionieren?

Hydraulische Stapler-Schaufel vom TYP BSE-H 240

Hydraulische Stapler-Schaufel vom TYP BSE-H 240

Stapler-Schaufeln eignen sich sehr gut zum Transportieren oder Laden von Schüttgütern. und es gibt hier zwei generell unterschiedliche Schaufel-Typen: Mechnische oder hydraulische Staplerschaufeln. Der Unterschied liegt im Kipp- oder Entleervorgang: Bei den mechanischen Schaufeln wird der Kippvorgang durch einen Seilzug vom Fahrersitz eingeleitet. Durch die verhältnismäßig einfache Konstruktion sind mechanische Schaufeln günstig, extrem wartungsarm und schnell nutzbar. Einfach mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehene Aufnahme fahren, Kettensicherung anbringen und schon kann die Staplerschaufel genutzt werden. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit solcher Schaufeln mit 3cbm und ca. 3000kg Tragfähigkeit limitert.

Hydraulische Schaufeln sind Alternative zu den mechanischen Stapler-Schaufeln. Diese werden auch an die Bordhydraulik des Staplers angeschlossen, denn dies ermöglicht ein komfortables Entleeren / Abkippen der Stapler-Schaufel über die Staplerhydraulik. Gerade wenn lange und effizient mit dem Gabelstapler als Radlader gearbeitet werden soll, sind hydraulische Schaufeln für Gabelstapler komfortabler als die mechanischen Alternativen.

Ob mechanische oder hydraulische Schaufeln für Stapler – mit diesen Anbaugeräten für Stapler kann jeder Motorstapler einem Radlader Konkurrenz machen und Schüttgüter bis 3cbm bzw. einem Gewicht von 3 to effizient verladen und transportiert werden. Das macht Gabelstapler-Schaufeln zu einer günstigen Alternative zum Kauf eines Radladers und daher bei immer mehr Unternehmen zur beliebten Erweiterung für den Gabelstapler.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop