Stapelkipper / Abfallbehälter – perfekt für den Transport von Schüttgütern aller Art

Eine Vielzahl von Stapler-Anbaugeräten ist für den Transport von Schüttgütern und Wertstoffen verschiedenster Art gemacht. Neben den beliebten Kippbehältern und Abrollbehälter nutzen viele Unternehmen zunehmend Stapelkipper, denn mit diesen Anbaugeräten kann man Lagerung und Transport verbinden. Da diese Anbaugeräte zu geringen Preisen verfgübar sind, kann man sie – im Unterschied zu den normalen Kippbehältern gut als Lageroption einsetzen, die dreifache Stapelbarkeit tut da das Übrig. Der heutige Beitrag zeigt die typischen Charakteristika der Stapelkipper.

Stapelkipper sind preiswert durch die Nutzung einer zusätzlichen Traverse

Im Unterschied ähnlichen  Kippbehältern für Gabelstapler haben die Stapelkipper einen zentralen Unterschied: Die Stapelkipper werden nicht mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern über ein weiteres Hilfsgerät, die sogenannte Traverse, d.h. der Stapler nimmt die Traverse auf und darin werden denn die einzelnen Behälter aufgenommen und transportiert. Ebenso erfolgt das Entleeren der Stapelkipper über die Traverse, so dass die Behälter selbst über keinen eigenen Kipp-Mechanismus verfügen müssen und so preislich besonders attraktiv sind. Aufgrund des günstigen Preises nutzen viele Unternehmen diese Anbaugeräte als Lagermöglichkeit für Schüttgüter, wofür Kippbehälter oder Spänebehälter zu teuer wären.

Besonders Platzsparend durch dreifache Stapelbarkeit

Wie man beim Namen Stapelkipper erahnen kann, sind diese Anbaugeräte Behälter nicht nur ideal zum Kippen per Traverse, sondern eignen sich ebenso zur effizienten Lagerung , so dass auf kleiner Standfläche eine große Menge Wertstoffe oder Schüttgüter getrennt gelagert werden können. Aufgrund der speziellen Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz. Beide Modellreihen der Stapelkipper – die Reihe BSK und die Modelle der Reihe BSK-N sind dabei miteinander kompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). 

Unterschiede der Stapelkipper BSK und BSK-N

Bei den Stapelkippern gibt es die Produktreihen BSK und BSK-N, wobei sich die einzelnen Modellreihen nur in Nuancen unterscheiden. Beide Varianten sind mit den verschiedenen Typen der Stapler-Traversen (natürlich in der jeweils passenden Größe nutzbar), so dass man problemlos in einem Betrieb Stapelkipper beider Produktreihen parallel verwenden kann. Bbenso sind die Anbaugeräte beider Modellreihen robust gebaut und dreifach stapelbar.

Verschiedene Größen und Designs der beiden Produktreihen

Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen. Während die Modelle aus der Reihe BSK in sechs verschiedenen Ausführungen von 0,3cbm bis 2,00cbm erhältlich sind, gibt es die Stapelkipper aus der Serie BSK-N lediglich in drei Größen von 0,55cbm bis 0,9cbm. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Stapelkipper – perfekt für die platzsparende Lagerung von Wertstoffen und Abfällen

Eine Vielzahl von Stapler-Anbaugeräten ist für den Transport von Schüttgütern und Wertstoffen verschiedenster Art gemacht – Stapelkipper gehören ebenfalls zu den beliebtesten Anbaugeräten dieser Art. Inbesondere wenn es nicht nur um den Transport, sondern gleichzeitig um die platzsparende Lagerung geht, können Stapelkipper ihre Vorteile gegenüber Kippbehältern und Spänebhältern ausspielen: Geringer Preise, flexible Nutzung und die Stapelbarkeit der einzelnen Behälter zeichnen diese Anbaugeräte aus.

Günstiger Preis durch Handling per Traverse

Im Unterschied äußerlich ähnlichen Stapler-Kippbehältern haben die Stapelkipper einen zentralen Unterschied: Die Stapelkipper werden nicht mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern über eine Traverse, d.h. der Stapler nimmt die Traverse auf und darin werden denn die einzelnen Behälter aufgenommen und transportiert. Ebenso erfolgt das Entleeren der Stapelkipper über die Traverse, so dass die Behälter selbst über keinen eigenen Kipp-Mechanismus verfügen müssen und so preislich besonders attraktiv sind – daher kann man sie auch gut als Lagermöglichkeit für Schüttgüter einsetzen, wofür Kippbehälter oder Spänebehälter zu teuer wären.

Stapelkipper sind dreifach übereinander stapelbar

Wie man beim Namen “Stapelkipper” erahnen kann, sind diese Stapler-Anbaugeräte Behälter nicht nur ideal zum Kippen per Traverse, sondern eignen sich ebenso platzsparend lagern, so dass auf kleiner Standfläche eine große Menge Wertstoffe oder Schüttgüter getrennt gelagert werden können. Aufgrund der speziellen Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz. Beide Modellreihen der Stapelkipper – die Reihe BSK und die Modelle der Reihe BSK-N sind dabei miteinander kompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). 

Unterschiede der Produktreihen BSK und BSK-N – verschiedene Größen und Designs

Bei den Stapelkippern gibt es die Produktreihen BSK und BSK-N, wobei sich die einzelnen Modellreihen nur in Nuancen unterscheiden. Beide Varianten sind mit den verschiedenen Typen der Stapler-Traversen (natürlich in der jeweils passenden Größe nutzbar), so dass man problemlos in einem Betrieb Stapelkipper beider Produktreihen parallel verwenden kann. Bbenso sind die Anbaugeräte beider Modellreihen robust gebaut und dreifach stapelbar. Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen. Während die Modelle aus der Reihe BSK in sechs verschiedenen Ausführungen von 0,3cbm bis 2,00cbm erhältlich sind, gibt es die Stapelkipper aus der Serie BSK-N lediglich in drei Größen von 0,55cbm bis 0,9cbm. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Stapelkipper – ideal für die Lagerung und den Transport von Schüttgütern

Stapelkipper gehören zu den besonders beliebten und sehr flexibel nutzbaren Anbaugeräten für Stapler. Wenn es um die Lagerung oder den Transport von Schüttgütern kommen diese Anbaugeräte vornehmlich zum  Einsatz. Von der Bauform her ähneln die Stapelkipper einigen Kippbehältern oder Spänebehältern, haben aber entscheidende Unterschiede bei der Aufnahme und der Stapelbarkeit (daher auch der Name Stapelkipper).

Stapelkipper werden über Traversen aufgenommen und sind daher günstig

Anders als viele andere Anbaugeräte werden Stapelkipper nicht mit den Gabelzinken eines Staplers aufgenommen, sondern über eine Traverse. Ebenso erfolgt das Entleeren der Stapelkipper über die Traverse. Da man bei den einzelnen Stapelkippern dann auf komplizierte und teure Kippmechanismen verzichten kann, stellen sie eine besonder günstige Alternative zu Kippebhältern und anderen Transportbehältern für Gabelstapler dar.

Lagerung der Stapelkipper erfolgt platzsparend übereinander

Wie man beim Namen dieser Stapelkipper schon vermuten kann, lassen sie sich  platzsparend lagern. Aufgrund der Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz, wesentlich weniger als vergleichbare Anbaugeräte, die nicht stapelbar sind. Aufgrund der Konstruktion sind beide Modellreihen (die Reihe BSK und die Modelle der Reihe BSK-N) untereinanderkompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). 

Stapelkipper BSK und BSK-N im Vergleich

Bei den Stapelkippern / Abfallbehältern gibt es die Produktreihen BSK und BSK-N, wobei sich die Modelle insbesondere im Detail unterscheiden. Beide Modelle sind mit den verschiedenen Typen der Traversen (in der jeweils passenden Größe) nutzbar, ebenso sind die Stapelkipper robust gebaut und jeweils dreifach stapelbar (untereinander kompatibel). Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen. Während die Modelle aus der Reihe BSK in sechs verschiedenen Ausführungen von 0,3cbm bis 2,00cbm erhältlich sind, gibt es die Stapelkipper aus der Serie BSK-N lediglich in drei Größen von 0,55cbm bis 0,9cbm. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Große Auswahl und viel Zubehör

Jedes Unternehmen hat einen individiduellen Bedarf und Nutzungssituationen, so dass eine große Auswhal von Stapelkippern dafür sorgt, dass jedes Unternehmen den jeweils passenden Stapelkippern in Form, Größe und Ausführung bekommen kann. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Zubehör, mit dem man die Verwendung der häufig auch als Abfall-Sammelbehälter verwendeten Anbaugeräte noch erweitern und seinen Bedürfnissen anpassen kann

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

 

Stapelkipper – ideal für Lagerung und den Transport von Schüttgütern und Abfällen

Stapelkipper (manchmal auch Abfallbehälter genannt) gehören zu den besonders vielseitig nutzbaren Anbaugeräten, sowohl für den Transport von Schüttgütern, aber auch für Lagerung von Schüttgütern oder bspw. Abfall.  Die Stapelkipper selbst sind dabei besonders robuste Stahl-Behälter, die von der Bauform her  Kippbehältern oder Spänebehältern ähneln. Die Modelle der Produktreihen BSK und BSK-N sind hier besonders beliebte Stapelkipper.

BSK oder BSK-N? Die Unterschiede

Bei der Wahl des passenden Stapelkipper steht man – neben der passenden Größe – auch vor der Wahl, welche Produktreihe. Beide Modelle sind mit den verschiedenen Typen der Traversen (in der jeweils passenden Größe) nutzbar. Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen, sowie bei der Tragfähigkeit der verschiedenen Größen. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Stapelbarkeit ermöglicht platzsparende Lagerung

 Aufgrund der Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz. Beide Modellreihen BSK und BSK-N der Stapelkipper sind dabei miteinander kompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). So können auch große Mengen platzsparend gelagert werden.

Aufnahme und Entleerung erfolgt über Traverse

Stapelkipper BSK-70 / Abfallbehälter

Stapelkipper BSK-70 / Abfallbehälter

Im Unterschied zu den auf den ersten Blick ähnlichen Kippbehältern haben die Stapelkipper einen wichtigen Unterschied: Diese Stapler-Anbaugräte werden nicht direkt mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern über eine Traverse (diese wird über die Gabelzinken aufgenommen). Ebenso erfolgt das Entleeren über die Traverse, so dass die Stapelkipper selbst über keinen eigenen Kipp-Mechanismus verfügen müssen und so preislich besonders attraktiv sind und gleichzeitig langlebig und robust sein können.

Größen, Tragfähigkeiten und Zubehör

Nicht jedes Unternehmen stellt die gleichen Anforderungen an die Stapler-Anbaugeräte und entsprechend gibt es eine große Auswahl der unterschiedlichen Stapelkipper in Form, Größe, Tragfähgikeit usw. Auch das Zubehör, mit dem man die Verwendung der häufig auch als Abfall-Sammelbehälter verwendeten Anbaugeräte noch erweitern und seinen Bedürfnissen anpassen kann, ist vielfältig.

Volumina und TRagfähigkeit der STapelkipper

Bei den Größen hat man eine Auswahl von 0,3cbm bis hin zu 2cbm Volumen. Je nach Größe und Modellreihe bieten die Anbaugeräte eine Tragfähigkeit von bis zu 2000kg. Bei den Farben gibt es standardmäßig ein breites Spektrum verschiedener RAL-Farben, aber auch Sonderfarben sind auf Wunsch problemlos lieferbar.

Umfangreiches Zubehör für STapelkipper

Wie für viele andere Stapler-Anbaugeräte gibt es auch für die Stapelkipper ein umfangreiches Zubehör: Angefangen von Deckeln, die den Inhalt der Behälter sicher vor Witterungs- und Umwelteinflüssen schützen, bis hin zu einer öl- und wasserdichten Verschweißung, so dass bspw. flüssige Gefahrstoffe nicht aus den Stapelkippern austreten können, sind für die verschiedenen Modelle zu haben. Auch Lenk- und Bockrollen oder bspw. eine Beschriftung ist für die Stapelkipper als Zubehör erhältlich. 

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishops