Es mag oft nur der Großindustrie zugeschrieben werden, dass im Zusammenhang mit internationalen Transporten logistische Herausforderungen bestehen. Natürlich sollte das Problem nicht klein gehalten werden, denn nicht umsonst sind in großen Betrieben Supply Chain Manager in hoch dotierten Jobs beschäftigt, um die Lieferkette optimal am Laufen zu halten. Dabei muss natürlich beachtet werden, dass die Lieferkette nicht nur reibungslos funktionieren muss, sondern auch kostengünstig durchgeführt werden sollte. Beide Komponenten sind für eine führende Logistikkette erforderlich. Diese Herausforderungen lassen sich aber auch auf den privaten Sektor überleiten und insbesondere beim Verkauf von Privatautos lassen diese sich häufig erkennen. Gerade aus Deutschland gelangen viele beschädigte Autos ins Ausland.
Weitertransport ins Ausland von technisch beschädigten Autos
Dass es sich nicht nur um das benachbarte Ausland handelt, zeigen viele Statistiken. Viele Fahrzeuge werden beispielsweise auf den afrikanischen Kontinent verlagert und werden dort nach kurzer technischer Überholung in fahrbereitem Zustand auf die Straße gebracht. Bis aber das Auto in diesem technisch einwandfreien Zustand wieder auf den Straßen Afrikas zu finden sind, sind zunächst logistische Herausforderungen zu bewältigen. Das erfordert technisches Geschick, viel kaufmännisches Know-how und natürlich hohe Anforderungen an die Lagertechnik. Ein solcher Transport rechnet sich meist nur dann, wenn gleichzeitig in einer Transportladung mehrere Autos versendet werden. Vielleicht wird zu diesem Zweck ein Container angemietet oder einige Kubikmeter Ladefläche auf einem Schiff bestellt. Auch diese Fragen sind im Zusammenhang mit logistischen Fragen zu klären.
Große Nachfrage unter Autohändlern nach technisch beschädigten Autos zum Weiterverkauf

Auto mit Motorschaden
In der Praxis kommt es meist zu einer Anzeige in einer der vielen facheinschlägigen Internetforen, wo um den Ankauf von Autos mi technischen Schäden geworben wird. Es gibt auch viele Menschen, die zum Beispiel Ihr Auto mit Motorschaden verkaufen wollen, weil diese sich einen Neuwagen anschaffen. Die Durchführung einer Reparatur ist zu kostspielig und der Händler nimmt den Wagen auch nicht mehr zurück. Die Gründe können sehr vielfältiger Natur sein. Die angekauften Fahrzeuge werden meist auf einem eigens zu diesem Zweck angemieteten Lagerplatz gebracht wo diese gesammelt und für den Abtransport fertiggemacht werden. Ist erst einmal eine bestimmte Menge an Fahrzeugen zusammengekommen, wird ein Transport organisiert. Die logistischen Herausforderungen beginnen erst hier.