Logistische Herausforderung beim Export von beschädigten Autos

Es mag oft nur der Großindustrie zugeschrieben werden, dass im Zusammenhang mit internationalen Transporten logistische Herausforderungen bestehen. Natürlich sollte das Problem nicht klein gehalten werden, denn nicht umsonst sind in großen Betrieben Supply Chain Manager in hoch dotierten Jobs beschäftigt, um die Lieferkette optimal am Laufen zu halten. Dabei muss natürlich beachtet werden, dass die Lieferkette nicht nur reibungslos funktionieren muss, sondern auch kostengünstig durchgeführt werden sollte. Beide Komponenten sind für eine führende Logistikkette erforderlich. Diese Herausforderungen lassen sich aber auch auf den privaten Sektor überleiten und insbesondere beim Verkauf von Privatautos lassen diese sich häufig erkennen. Gerade aus Deutschland gelangen viele beschädigte Autos ins Ausland.

Weitertransport ins Ausland von technisch beschädigten Autos

Dass es sich nicht nur um das benachbarte Ausland handelt, zeigen viele Statistiken. Viele Fahrzeuge werden beispielsweise auf den afrikanischen Kontinent verlagert und werden dort nach kurzer technischer Überholung in fahrbereitem Zustand auf die Straße gebracht. Bis aber das Auto in diesem technisch einwandfreien Zustand wieder auf den Straßen Afrikas zu finden sind, sind zunächst logistische Herausforderungen zu bewältigen. Das erfordert technisches Geschick, viel kaufmännisches Know-how und natürlich hohe Anforderungen an die Lagertechnik. Ein solcher Transport rechnet sich meist nur dann, wenn gleichzeitig in einer Transportladung mehrere Autos versendet werden. Vielleicht wird zu diesem Zweck ein Container angemietet oder einige Kubikmeter Ladefläche auf einem Schiff bestellt. Auch diese Fragen sind im Zusammenhang mit logistischen Fragen zu klären.

Große Nachfrage unter Autohändlern nach technisch beschädigten Autos zum Weiterverkauf

Auto mit Motorschaden

Auto mit Motorschaden

In der Praxis kommt es meist zu einer Anzeige in einer der vielen facheinschlägigen Internetforen, wo um den Ankauf von Autos mi technischen Schäden geworben wird. Es gibt auch viele Menschen, die zum Beispiel Ihr Auto mit Motorschaden verkaufen wollen, weil diese sich einen Neuwagen anschaffen. Die Durchführung einer Reparatur ist zu kostspielig und der Händler nimmt den Wagen auch nicht mehr zurück. Die Gründe können sehr vielfältiger Natur sein. Die angekauften Fahrzeuge werden meist auf einem eigens zu diesem Zweck angemieteten Lagerplatz gebracht wo diese gesammelt und für den Abtransport fertiggemacht werden. Ist erst einmal eine bestimmte Menge an Fahrzeugen zusammengekommen, wird ein Transport organisiert. Die logistischen Herausforderungen beginnen erst hier.

Sind Elektroautos die Zukunft in der Logistik?

Vor einigen Jahren hat der Siegeszug der Elektroautos weltweit begonnen. Vor allem Tesla hat dafür gesorgt, den Elektroflitzern ein positives Image zu verleihen und auch die technische Entwicklung enorm vorangetrieben. Im skandinavischen Raum ist auch der Anteil an Neuanmeldungen entsprechend hoch. Hierzulande fristen die elektrischen Fahrzeuge jedoch immer noch ein Nischendasein. Denn vor allem viele Unternehmer zweifeln, ob dies tatsächlich die Technologie der Zukunft ist.

Die Zukunft der Logistik ist elektrisch – oder?

Viele Logistiker fragen sich: Gehört dem Elektroauto die Zukunft? Schließlich ist in regelmäßigen Abständen von weiteren alternativen Antriebsarten zu lesen, die kurz vor dem Durchbruch zur Marktreife stehen. Vor allem Wasserstoff wird immer wieder als grüne Alternative zu den derzeitigen Antriebsformen wie Benzin und Diesel genannt und sollen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad haben als Elektrofahrzeuge.

Das größte Argument für den Einsatz in der Logistik ist jedoch die Reichweite. Die wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge sollen in etwa die dreifache Reichweite der Elektromodelle haben und lassen sich darüber hinaus auch noch innerhalb weniger Minuten vollständig aufladen.

Bei den PKWs wird es jedoch schwierig, noch eine Trendwende herbeizuführen. Denn die Elektroautos sind in vielen Ländern nicht nur gut subventioniert, auch das Versorgungsnetz wurde in den letzten Jahren massiv ausgebaut. Es ist nicht zu erwarten, dass die Industrie hier in absehbarer Zeit noch einmal einen Schwenk unternehmen wird.

Dazu kommen auch noch die hohen Anschaffungskosten bei den Wasserstoff-PKWs. Die günstigsten Modelle sind immer noch mindestens doppelt so teuer, wie vergleichbare Fahrzeuge mit Elektroantrieb.

Für LKWs und Busse ist Wasserstoff eine interessante Alternative

Für Transportfahrzeuge wie Busse oder LKWs sieht die Lage jedoch ganz anders aus als für PKWs. Denn die Brennstoffzellen sind wesentlich langlebiger als Akkus für Elektrofahrzeuge und können auch im Dauerbetrieb beliebig oft und problemlos geladen werden.

Ein Tank eines Wasserstoff-Busses enthält lediglich 40 Kilogramm komprimierten Wasserstoff und beeinflusst das Gesamtgewicht des Busses kaum. In Europa sind derzeit bereits rund 100 solcher Busse im Einsatz, bei den LKWs stagniert die Entwicklung jedoch. Nicht zuletzt auch hier wegen des hohen Anschaffungspreises im Vergleich zu Diesel-Fahrzeugen.

Doch auch nicht jedes wasserstoffbetriebene Fahrzeug ist automatisch umweltfreundlich. Denn bisher wird ein Großteil dieser Energie noch aus fossilen Brennstoffen gewonnen.

Für den einfachen und schonenen Transport magnetischer Produkte: Lasthebemagnete

Beim Transport von magnetischen Materialien gibt es eine wichtigen Helfer, der ein einfaches und vor allen Dingen für das Produkt schonendes Transportieren ermöglicht: Sogenannte Lasthebemagnete machen sich so die ferromagnetischen Eigenschaften der zu transportierenden Güter zu Nutze und sorgen so für einen effizienten Transport. Ein Überblick dieser parktischen Helfer im Betriebsalltag.

Lasthebemagnete sind permanent elektrische Magnete

Bei den Lasthebemagneten handelt es sich um sogenannte permanent elektrische Lastenmagneten. Die Nutzung dieser Permanent-Lastenmagnete ist dabei denkbar einfach: Sie können einfach an einen Kranhaken eingehängt werden und die Magnetisierung bzw. Demagnetisierung kann über einen Hebel mechanisch gestaltet werden. Leistungsfähige Permanentmagnete sorgen dafür, dass die zu transportierende Last nicht nur sicher angehoben und zum Ziel bewegt werden kann, sondern halten die Last auch so lange sicher fest, bis ein induzierter Strom zum Lösen der Last führt. Mit dieser Funktionsweise ist sichergestellt, dass die Lasthebemagneten auch dann ihre volle Kraft entfalten können, selbst wenn der enthaltene Akku nicht mehr voll geladen ist und das Transportgut auf jeden Fall sicher festgehalten wird. Erst wenn der Stromkreis aktiviert wird, legt sich um die Permanentmagnete ein gegensätzlich gepoltes Magnetfeld und die Last kann abgelegt werden.

Vorteile von Lasthebemagneten

Lasthebemagnet Tragkraft 500kg

Lasthebemagnet Tragkraft 500kg

Die Vorteile der Lasthebemagneten sind dabei vielfältig: Auf der einen Seite sind sie so gut wie verschleißfrei, denn die Tragkraft der Permanent-Magnete nimmt nicht signifikant ab. Gleichzeitig sind sie sehr flexibel einsetzbar und bieten schon bei sehr geringen Abmessungen leistungsstarke Hebekräfte. Um die optimale Tragkraft zu erreichen, sollten die Werkstücke eine bestimmte Mindestdicke haben – für Dünnmaterialien gibt es spezielle Lasthebemagnete, die ihre Tragkraft auch bei sehr dünnen Lasten (unter 5mm Dicke) erreichen. Auch Verschmutzungen der Werkstücke sorgen für eine Verringerung der Tragkräfte und sollten für eine optimale Nutzung der Lasthebemagneten vermieden werden, ebenso eine hohe Temperatur. Ideale Tragkraft entwickeln die Lastmagneten, wenn die Werkstücke ungefähr Zimmertemperatur haben.

Vielseitig einsetzbar

Die Permanent-Lastmagneten kommen dabei in vielen Industriebereichen zum Einsatz, wobei stahlverarbeitenden Industrie hier natürlich prädestiniert ist. Aber auch in fast jedem Maschinenbau-Unternehmen und vielen anderen Betrieben, in denen magnetische Lasten gehoben und transportiert werden müssen, sind Lasthebemagneten eine sinnvolle Hilfe.

Regalcontainer – ideal für die Lagerung und den Transport von bis zu 12 IBC-Containern

Im Bereich der Umwelt-Lagertechnik spielen gerade bei größeren Mengen IBC-Container mit einem Fassungsvolumen von bis zu 1000l Litern eine wichtige Rolle, denn in den IBC-Container können sehr einfach und effizient verschiedenste Flüssigkeiten gelagert und auch transportiert werden.

Enthalten die IBC-Container allerdings umweltgefährdende Flüssigkeiten, kann man sie nicht einfach auf einer normalen Palette lagern, sondern im Innen- und Außenebereich sind spezielle Lagervorrichtungen notwendig, die auch eine Lagerung größerer Mengen umweltgefährdenden und brennbaren Flüssigkeiten erlauben. Wo im Innenbereich Auffangwannen die richtige Wahl sind, schützen einfache Auffangwannen im Außenbereich nicht ausreichend vor Witterungseinflüssen, Diebstahl etc. Daher gibt es für den Außenbereich sog. Regalcontainer – eine ideale Mischung aus Lagerregal für IBC-Container und einem Transportcontainer. Die Regalcontainer haben zahlreiche Eigenschaften, die nicht nur für die Lagerung mehrerer IBC-Container ausgelegt sind, sondern auch einen Transport von mehreren IBC-Containern verwendet werden können.

Je nach Ausführung bieten die Regalcontainer Platz für bis 12 IBC-Container und sind mit einer Auffangwanne ausgestattet, falls Teile der Flüssigkeiten aus den IBC-Containern austreten sollten. Mit einem Volumen von bis zu 1200 Litern erfüllen die Auffangwannen in den Regalcontainer alle gesetzlichen Anforderungen, auch wenn die Regalcontainer mit 12 IBC-Container voll belegt sind.

Ein Schiebetor sorgt für einen guten Schutz vor Diebstahl und auch beim Transport der Regalcontainer. Sowohl mit Gabelstapler, wie auch mit einem Kran können die Regalcontainer bewegt und bspw. für den Transport verladen werden, denn die Regallager für IBC-Container verfügen sowohl über eine Unterfahrhöhe von 100mm, wie auch über Kranösen.

Natürlich sind die Regalcontainer aus robustem Stahlblech konstruiert und für den intensiven Einsatz ausgelegt, so dass eine langjährige Nutzungsdauer garantiert ist. Alle weiteren Informationen zu Regalcontainern findet man hier. Hier sehen Sie auch einige Bilder der Regalcontainer für IBC-Container:

Sie sind auf der Suche nach guten Lager- oder Transportmöglichkeiten für IBC-Container oder 200l-Standardfässer? Mit unserem großen Sortiment von Umwelt-Lagertechnik bieten wir für jeden Bedarf die passende Lösung oder fertigen auch gerne genau die Lager-Technikprodukte, die Sie benötigen – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

 

Lösungen für den Gefahrstoff-Transport – GoStore-Boxen, mobile Auffangwannen und Sonderabfallbehälter

Liebe Lagerprofis und Logistiker,

heute widmen wir uns ganz dem Thema Gefahrstoff-Transport. Neben der Lagerung von Gefahrstoffen ist der ordnungsgemäße Transport von gefährlichen Stoffen und Flüssigkeiten ein wichtiges Theme in vielen Betrieben und produzierenden Unternehmen. Welche Produkte der Lagertechnikg gibt es hier? Hier gibt es einige Beispiele für den einfachen und sicheren Transport von Gefahrstoffen:

Den Anfang machen mobile Gefahrstoff-Lager, die sich nicht nur für den innerbetrieblichen Gefahrstoff-Transport eignen, sondern auch gut auf LKWs etc. transportiert werden können. Die sog. Go-Store-Boxen sind sehr vielseitig einsetzbar. Im Betrieb kommen sie als bewegliche Gefahrstoff-Depots zum Einsatz, oder auch um flexibel Kapazitäten für die Gefahrstoff-Lagerung zu erweitern. Aber auch als flexibles Gefahrstofflager auf Baustellen bieten die GoStore-Boxen in den verschiedenen Größen immer eine perfekte Lösung. Die GoStore-Boxen können als bewegliches Gefahrstofflager im Innenbereich und im Außenbereich eingesetzt werden und sind mit dem optional erhältlichen Löschsystem und der integrierten Ladungssicherung vielfach einsetzbar.

Sollen Fässer mit gefährlichen Flüssigkeiten innerhalb eines Unternehmens hin- und hertransportiert werden, sind mobile Auffangwannen die perfekte Lösung. Im Unterschied  normalen, stationären Auffangwannen besitzen die mobilen Auffangwannen in der Regel 4 Rollen: 2 flexible Gelenkrollen und 2 starre Bockrollen. Zusätzlich haben die mobilen Auffangwannen einen Bügel zum einfachen Manövrieren, sich mobile Auffangwannen auch perfekt für den Transport von Kleingebinden oder Fässern eignen kann. Mit den mobilen Auffangwannen können, je nach Typ, bis zu 4 Fässer sicher, gesetzeskonform und umweltgerecht transportiert werden.

Geht es um die Lagerung oder den Transport von Sonderabfällen, sind die entsprechende Sonderabfallbehälter die Lösung der Wahl. Die verschiedenen Ausführungen der Sonderabfallbehälter können für den Transport von bis zu 450l Gefahrstoffen und Sonderabfällen genutzt werden. Bei dem Sonder-Behälter mit zwei getrennten Innentanks ist  sogar der Transport von zwei unterschiedlichen, flüssigen Sonderabfällen / Gefahrstoffen erlaubt. Mit den Einfahrstaschen für Hubwagen / Gabelstapler oder den Kranösen ist auch der innerbetriebliche Transport oder das Absetzen der Sonderabfallbehälter aus LKWs kein Problem.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Lagertechnik für Ihren Bedarf – mit unserem umfangreichen Sortiment bieten wir mit Sicheheit auch für Sie die passende Lösung. Sprechen Sie uns einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Staper-Profishop Team

Sammelbehälter für Gefahrstoffe – Optimal für Lagerung und Transport von brennbaren Flüssigkeiten

Liebe Logistikprofis und Umwelt-Techniker,

an vielen Stellen im Unternehmen fallen brennbare Flüssigkeiten mit dem Gefahrensymbol F bzw. F+ an. Um diese gemäß den Technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten, kurz TRbF 60, zu sammeln, lagern und vor allen Dingen auch transportieren zu können, bedarf es ganz bestimmter Sammelbehälter für Gefahrstoffe.

Daher haben wir in unser Sortiment eine Auswahl von Sammel- und Transportbehälter für Gefahrstoffe genommen, die für die internationale Beförderung von flüssigen Gefahrgüter nach ADR / RID / IMDG-Code Verpackungsgruppen II und III geeignet sind.

Um die Sicherheit des Transportes zu gewährleisten, bieten unsere Gefahrstoff-Sammelbehälter einen doppelwandigen Aufbau. Ein eingeschraubter Innentank nimmt die Gefahrstoffe auf und ein Außenbehälter mit Deckel übernimmt die Funktion einer Auffangwanne. Ein abschließbarer Deckel mit Gasdruckventil sorgt für eine sichere Lagerung der Gefahrstoffe im Sammelbehälter. Um einen problemlosen Transport zu gewährleisten, sind die Sammelbhälter für Gefahrstoffe mit Einfahrtaschen für Gabelstapler und Kranösen ausgestattet.

Um eine platzsparende Lagerung zu ermöglichen, sind die Behälter dreifach stapelbar. Insgesamt sind drei verschiedene Ausführungen der Sammelbehälter verfügbar: Mit einem Volumen von 250 Litern, mit einem Volumen von 450 Litern (ein Innenbehälter) und mit einem Volumen von 2 * 225 Litern (in zwei getrennten Innenbehältern).

Hier sehen Sie auch

Fass-Transportgeräte für jeden Bedarf – vom einfachen Fass-Rollwagen bis zum Fass-Heberoller 1/2

Hallo Lagerprofis und Stapler-Freunde,

der heutige Beitrag dreht sich komplett um das Thema Fass-Transport. Spund-Fässer werden in Unternehmen in vielen Bereichen genutzt: Die 200l-Standard-Fässer finden heute in nahezu jedem Unternehmen zu finden – ob als Transport– oder Lagerstätte für Betriebsstoffe, Farben, Öle, Lacke etc. etc. International standardisiert haben sich Fässer allgemein durchgesetzt. Nur das Handling von Fässern ist nicht immer ganz einfach. Angefangen beim Transport bis hin zum Leeren von Fässern gibt es daher häufig Probleme. Mit dem richtigen Fass-Transportgeräten ist allerdings auch das Fasshandling absolut kein Problem mehr. Heute stellen wir die gängigsten Geräte zum Fasstransport und Fasshandling vor, für keine weiteren Fahrzeuge notwendig sind (also keine Stapler, Radlader oder Kräne).

Den Anfang machen wir bei den Fass-Rollwagen. Mit dem Fass-Rollwagen können Fässer auf ebenem Boden perfekt manövriert werden – so können mit den Rollwagen für Fässer bspw. Ölfässer in Werkstätten ganz leicht von einen Ort zum anderen gerollt werden. Die stabile Bauweise der Fass-Rollwagen erlaubt ein Fassgweicht von bis zu 300kg.
Neben den ganz einfachen Fass-Rollwagen, auf die die Fässer zum Transport aufgesetzt werden müssen, bieten die Fass-Handcars eine integrierte Fass-Aufnahme, so dass keine zusätzliche Hilfe mehr nötig ist, um ein Fass zu transportieren. Das Fass-Handcar ist somit perfekt für den schnellen Transport von Fässern  mit wenig Aufwand geeignet.

Mit unserem Fass-Heberoller (oder auch Fass-Hubwagen genannt) ist das Platzieren von Spund-Fässern auf Paletten besonders einfach – bspw. um die Fässer für einen weiteren Transport mit dem Gabelstapler vorzubereiten. Hier sieht man auch im Video, wie ein Fass-Heberoller (Fass-Hubwagen) das Fasshandling vereinfacht: 

Hier sehen Sie auch eine Auswahl der Geräte für den Fasstransport und das Fasshandling:

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Fass-Transportgeräte – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishp Team