Schaufeln für Gabelstapler – für jeden Bedarf das passende Modell

Bei der Anschaffung einer neuen Stapler-Schaufel sind vier Kriterien entscheidend: Das Volumen in cbm, die Tragfähigkeit in kg, die Schürfbreite der Schaufel und nicht zuletzt der Kippmechanismus. Die große Auswahl von unterschiedlichen Produktlinien und Varianten innerhalb einer Produktlinie bietet den Unternehmen die Möglichkeit für jede Anwendung und individuellen Bedarf die entsprechend passende Schaufel zu wählen. Im Folgenden ein Überblick der wichtigsten Parameter für diese beliebten Stapler-Anbaugeräte.

Schaufeln mit Von 0,5  bis 2,5cbm Volumen

Das Volumen einer Schaufel – umgangsprachlich auch die die Größe bezeichnet, ist für viele Unternehmen der wichtigste Faktor bei der Auswahl.  Angefangen bei Mini-Schaufel mit einer Größe von 0,5cbm bis hin zu großen Varianten mit 2,5cbm Volumen werden für viele Einsatzszenarien und Anwendungen passende Stapler-Schaufeln angeboten.

Schaufeln mit 750kg bis 3000kg Belastbarkeit

Neben der Größe spielt die Tragfähigkeit / Belastbarkeit der Anbaugeräte eine große Rolle in der täglichen Praxis. Sollen mit einer großen Schaufel vergleichsweise schwere Schüttgüter transportiert werden, muss die Tragfähigkeit entsprechend zum Volumen gewählt werden. Mit einer Bandbreite von 750kg bis zu 3000kg stehen auch hier den Unternehmen viele Optionen zur Wahl, um den betriebseigenen Gabelstapler zum perfekten Radlader-Ersatz zu machen.

Schaufeln mit 1100mm bis 2600mm Schürfbreite

Mit der Wahl der Größe und der Tragfähigkeit geht naturgemäß auch die Schürfbreite einer Schaufel für für Gabelstapler einher. Gerade wenn man allerdings nur wenig Raum zum Manövrieren hat oder bspw. die Schüttgüter sehr zielgenau abkippen möchte, ist eine kleinere Schürfbreite im Betriebsalltag leichter zu handhaben. Zur Auswahl stehen den Unternehmen Varianten mit Schürfbreiten von 1100mm bis hin zu den großen Stapler-Schaufeln mit 2600mm Schürfbreite, die hier wieder problemlos mit normalen Radladern mithalten können. 

Tipps zur Lagerung von Winterstreugut – passende Streugutbehälter für jeden Bedarf

Der Winter ist nun ohne Frage in ganz Deutschland angekommen. Nicht nur nachts kommt es landesweit zu frostigen Temperaturen, auch über Tag steigt das Thermometer häufig nicht mehr über den Nullpunkt. Bei derartigen Temperaturen ist es besonders wichtig, passende Streugut griffbereit zu haben, um einen reibungslosen Betriebsablauf sicherstellen zu können. Sogenannte Streugutbehälter haben sich über Jahrzehnte als idele Lagerort herausgestellt, um Winterstreugut nicht nur über einen langen Zeitraum aufberewahren zu können, sondern gleichzeitig dezentral verfügbar zu haben und so im Bedarfsfall schnell und flexibel reagieren zu können.

Die passende Größe eines Streugutbehälters – Modelle bis zu 2000 Liter sind erhältlich

Beim Kauf eines neuen Streugutbehälters, spielt, neben dem Material und der Ausrüstung, die Größe die entscheidende Rolle (also das Volumen, dass der Streugutbehälter aufnehmen kann). Je nach Ausführung haben gängige Streugutbehälter eine Größe beginnend bei 100l bis hin zu über 2000 Litern Volumen. Durch die große Auswahl an Streugubehältern kann man individuell und für den eigenen Bedarf passende Streugutbehälter finden. Gängige und bei vielen gewerblichen und kommunalen Kunden besonders beliebte Größen sind die Modelle mit 200 Litern und mit 400 Litern Volumen.

Streugutbehälter mit 200 Liter Fassungsvermögen für Streugut

Die Streugutbehälter mit 200 Litern Volumen sind sozusagen das kleine Standardmodell. Diese Größe wird gerne von Kommunen und Straßenmeistereien eingesetzt, wenn kleinere Straßen oder Wege auf den Winter vorbereitet werden sollen und das evtl. zum Einsatz kommende Streugut direkt am Einsatzort gelagert wird. Aber ebenso viele Unternehmen und Landwirte greifen zu diesen, denn die Modelle bieten eine in der Regel ausreichende Menge an Streugut, um einen Betriebshof oder um bspw.  Zufahrten von Eis und Schnee zu befreien. Gleichzeitig haben die Streugutbehälter mit 200 Litern Volumen ein sehr attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Erhältlich sind die 200l-Streugutboxen mit und ohne Entnahmeöffnung, sowie mit umfangreichem Zubehör.

Streugutbehälter mit 400 Liter Fassungsvermögen für Streugut

An vielen Bundesstraßen, Autobahnen und größeren Landstraßen, aber auch bei größeren Firmen, werden nicht die kleinen 200-Liter Modelle genutzt, sondern es kommen die Streugutboxen mit einem Volumen von 400 Litern zum Einsatz. Die aus GFK gefertigten 400l-Streugutbehälter bieten viel Lagerkapazität für Winterstreugut, sind aber von der benötigten Grundfläche nur unwesentlich größer als die 200 Liter-Modelle, so dass man hier ein effizientes Verhältnis von Grundfläche und Lagermenge hat. Bei der Auswahl von 400l-Streugutbehältern kann man auf eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle zurückgreifen: Neben bei der ganz einfachen Ausführung ohne Entnahmeöffnung gibt es ebenso Modelle mit Entnahmeöffnung, die gerade im Alltag viele Vorteile haben. Zusätzlich gibt es 400l-Streugutbehälter, die mit speziell verstärkten Wänden und einem Vandalismusdeckel ideal vor Fremdeinwirkung geschützt sind.

Alle GFK-Streugutbehälter sind für langjährigen Einsatz gedacht

Streugutbehälter jeder Größe sind tagein, tagaus allen möglichen Umwelt- und Wettereinflüssen ausgesetzt. Daher sind die verschiedenen Varianten nicht nur aus besonders beständigem Material (in der Regel GFK) gebaut, sondern bietet mit dem passenden Zubehör auch Schutz vor Vandalismus und anderer Fremdeinwirkung. Entsprechend geht man heute von einer Nutzungsdauer für Streugutbehälter aus, die 20 Jahre und mehr umfasst.

Auffangwannen für die Lagerung von 200-Liter Fässern

Auffangwannen in jeder Größe  gehören zu den wichtigsten Artikeln im Bereich der Umwelt-Lagertechnik, denn wassergefährdende Stoffe müssen bei der Lagerung immer auf Auffangwannen gelagert werden. Als Primärbehälter für den Transport und die Lagerung der wassergefährdenden Stoffe (wie bspw. Säuren, Laugen, Öle, Kraftstoffe usw.) kommen, neben IBC, sehr häufig in 200-Liter Standard-Fässer zum Einsatz, die auf entsprechenden Auffangwannen gelagert werden müssen. Nach den Vorgaben für die Volumina von Auffangwannen müssen diese dann mindestens diese 200 Liter aufnehmen können, so dass die 200-Liter Auffangwannen zu den Standardgrößen gehören, die für die Lagerung von Fässern zum Einsatz kommen. Insbesondere 200-Liter-Auffangwannen aus Stahl, Kunststoff und Edelstahl werden hier je nach Zweck und Gefahrstoff verwendet, aber auch immer häufiger kommen Modelle aus GfK zum Einsatz.

200-Liter Auffangwannen aus Kunststoff (Polyethylen)

Kunststoff-Auffangwanne (PE) WPA-PE 2/2 für 200-l-Fässer

Kunststoff-Auffangwanne aus PE 200-l-Fässer

200-Liter-Auffangwannen aus Kunststoff sind gerade bei der Lagerung aggressiver Säuren und Laugen ideal, denn Korrosion ist für den Werkstoff Kunststoff / PE keine Rolle nicht relevant. Ebenso sind die 200-Liter Auffangwannen aus Kunststoff sehr leicht, was gerade beim Transport von Gefahrstoffen Vorteile haben kann. Durch die modernen Produktionsverfahren – Kunststoff-Auffangwannen werden im Spritzgussverfahren hergestellt – sind ebenso viel mehr Ausformungen möglich. Allerdings haben auch 200-Liter Kunststoff-Auffangwannen Nachteile: Auf der einen Seite sind sie nicht so robust gegenüber physischen Belastungen und können brechen, wenn man bspw. mit einer Stapler-Gabel diese tangiert. Auch für die Lagerung ölbasierter / brennbarer Gefahrstoffe sind PE-Auffangwannen ungeeignet – dann sollte man auf die klassischen 200-Liter Stahl-Modelle zurückgreifen.

200-Liter Auffangwannen aus Stahl

Die größte Auswahl von 200-Liter Auffangwannen gibt es aus klassischem Stahl, denn diese sind seit Jahrzehnten im Einsatz. Diese sind vergleichsweise preiswert (200-Liter Profilwannen gibt es schon für unter 200€) und haben eine extrem lange Lebensdauer; bei adäquater Nutzung viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. 200-Liter-Stahl-Auffangwannen sind dabei in der Regel für maximal 10 Fässer ausgelegt, viele Modelle gibt es auch für zwei oder vier Fässer. Stahl-Auffangwannen sind dabei primär für die Lagerung von ölbasierten und brennbaren Gefahrstoffen geeignet, starke Säuren oder Laugen können dahingegen den Stahl angreifen und das Material korrodieren lassen.
Wenn aus 200-Liter Stahl-Auffangwannen Säuren oder Laugen gelagert werden sollen, gibt es spezielle Modelle mit einem Kunststoff-Einsatz, die Stahl-Auffangwannen vom TYP AW /PE. Hier sorgt der Einsatz aus PE / Kunststoff dafür, dass die evtl. austretende Säure oder Lauge nicht mit dem Stahl in Berührung kommt und Leckagen vermieden werden. Wenn kein PE-Einsatz genutzt werden soll, muss man für die Lagerung von aggressiver Säuren und Laugen auf Edelstahl zurückgreifen, denn Alternativ dazu können auch Edelstahl-Auffangwannen verwendet werden, allerdings sind diese preislich wesentlich teurer als klassische 200-Liter Stahl-Auffangwannen.

200-Liter Auffangwannen aus GFK

GFK-Auffangwannen vereinen sozusagen die Vorteilen von den Stahlmodellen und den Kunststoff-Auffangwannen. GFK ist chemisch sehr resistent, so dass man GFK-Auffangwannen sowohl für Lagerung aggressiver Säuren und Laugen nutzen kann, wie auch zur Lagerung ölbasierte Gefahrstoffe. Allerdings bezahlt man diese Flexibilität auch mit einem höheren Preis (im Vergleich zu den normalen Stahl- oder Kunststoff-Auffangwannen).

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Kriterien beim Kauf eines Kippbehälters: Volumen, Tragkraft, Kippmechanismus & Kippvorgang

Wenn man einen Kauf eines neuen Kippbehälters plant, sollte man sich am besten schon im Vorlauf bestimmte Kriterien festlegen, um die Menge der Möglichkeiten zu verkleinern und so die Auswahl zu erleichtern. In der Regel kann man vier Kriterien so bereits anhand der Verwendung des Kippbehälters im Unternehmen festlegen und damit die Anzahl der Kippbehälter, die in Fragen kommen auf ein überschaubares Maß reduzieren. Die für die meisten Unternehmen wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Kippbehälter sind in der Regel der Inhalt / Volumen, die Tragfähigkeit, der Kippmechanismus und wie der Kippvorgang eingeleitet wird. Sind diese Kriterien für den neuen Kippbehälter einmal definiert, reduziert sich die Auswahl der passenden Modelle und man kann dann auf Basis weiterer Faktoren wie Zubehör, weiterer Eigenschaften oder natürlich auch nach dem Preis die endgültige Entscheidung treffen.

Volumen / Inhalt und Tragfähigkeit eine Kippbehälters

Das Volumen und die Tragfähigkeit sind ohne Frage die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl eines Kippbehälter zu berücksichtigen sind. Angefangen bei den kleineren Stapler-Kippbehältern mit 0,15cbm bis hin zu Großraum-Kippbehältern mit 5 cbm gibt es hier eine große Auswahl von Möglichkeiten und Optionen. Ebenso ist die Spanne bei der Tragkraft – die bei Schwerlast-Kippbehältern bis zu 4000kg reicht – extrem groß und sollte für die meisten Anwendungen im Unternehmen ausreichen. Vor dem Kauf eines Kippbehälters werden daher diese beiden Faktoren anhand des angedachen Einsatzgebietes im Unternehmen bestimmt.

Der Kippmechanismus: Klassisch nach vorne oder Abrollmechanismus

Abroll-Kippbehälter BK für Stapler mit

Abroll-Kippbehälter BK für Stapler mit

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal – neben dem Volumen und der Tragfähigkeit – bei den Kippbehältern ist der Kippmechanismus, wobei hier eigentlich sogar zwischen drei unterschiedlichen Mechanismen unterschieden werden kann: Der einfachste Kippmechanismus ist ganz klassisch nach vorne, wobei der Behälter über die Spitze der Gabelzinken hinweg entleert wird. Der Vorteil dieses klassischen Kippmechanismusses ist der günstige Preis und die einfache, robuste Mechanik. Nachteilig bei dem klassischen Kippmechanismus ist die Verlagerung des Schwerpunktes, der sich während der Entleerung weit nach vorne verlagert. Alternativ dazu gibt es Kippbehälter mit einem Abrollmechanismus, auch Abrollbehälter genannt. Hier erfolgt das Abkippeb nicht indem der gesamte Kippbehälter über die Gabelspitzen wegklappt, sondern durch einen Abrollmechanismus verbleibt der Schwerpunkt des Systems näher am Stapler und bringt so mehr Stabilität.
Ein dritter, aber wenig verbreiteter Kippmechnismus ist ein Scherensystem, das bspw. beim Kippbehälter TYP NK zum Einsatz kommt. Hier wird der Behälter auch nach vorne abgekippt, durch den Scherenmechanismus verbleibt der Schwerpunkt aber ebenfalls sehr zentral und sorgt so für eine erhöhte Stabilität des Gesamtsystems.

Einleiten des Abkippens – mechanisch, hydraulisch oder automatisch

Auch bei der Steuerung des Entleeren vom Kippbehälter gibt es Unterschiede, die beim Kauf beachtet werden sollten: Das Abkippen des Schüttgutes erfolgt bei den meisten Kippbehältern durch ein mechanisches Seilzugsystem vom Sitz des Staplers. Alternativ dazu gibt es auch hydraulische Systeme, die an die Bordhydraulik angeschlossen weden und so eine sehr komfortable Entleerung und auch ein Zurücksetzen ermöglichen.  Eine Besonderheit bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll.  

Wenn man sich in Bezug auf die vier oben genannten Kriterien – Volumen, Tragfähigkeit, Kippmechanisums und Einleiten des Kippvorgangs entschieden hat, sind die wichtigsten Rahmendaten für den neuen Stapler-Kippbehälter gesetzt. Optionales Zubehör, weitere Eigenschaften und Preis führen dann letztendlich zur finalen Auswahl. Gerne beraten wir Sie natürlich auch bei der Auswahl eines Kippbehälters, der zu Ihren Wünschen und Anforderungen passt.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

 

Mindestgröße von Auffangwannen – Deutschland & Österreich im Vergleich

Bei der Wahl der passenden Auffangwanne steht neben der Materialwahl – Stahl oder Kunststoff – die Größe als zentraler Faktor im Mittelpunkt. In der Regel ist durch umfangreiche Gesetze und Vorschriften klar vorgegeben, wie große eine Auffangwanne mindestens sein muss. In Deutschland sind diese Vorgaben in den VaWS fest geregelt. Aber wie sieht es in anderen Ländern aus und welche Unterschiede gibt es bei den Mindestgrößen von Auffangwannen? Wir vergleichen heute die Mindestvolumina von Auffangwannen in Deutschland und Österreich

In Österreich ist die Beschaffenheit des Lagerbehälters entscheidend

Kunststoff-Auffangwanne

Bei der Berechnung der Mindestgrößen von Auffangwannen gibt es in D und AT große Unterschiede

In Deutschland wird bei der Berechnung des Mindestvolumens der eigentliche Lagerbehälter, in dem der Gefahrstoff lagert, nicht betrachtet. Ob IBC, Stahlfass oder Kleingebinde – in Deutschland muss eine Auffangwanne 10% des Gesamtlagervolumens auffangen können, mindestens jedoch das Volumen des größten gelagerten Behälters. In Zwar gilt in Österreich auch die Vorgabe, dass mindestens das Volumen des größten Lagerbehälters aufgefangen werden muss, aber zudem wird in Österreich noch nach der Art der Lagerbehälter differnziert: Werden einwandige Lagerbehälter benutzt, müssen 75% des Gesamtvolumens von der Auffangwanne aufgenommen werden können. Werden ausschließlich bruchfeste Lagerbehälter aus Metall verwendet, reduziert sich die Mindestgröße der Auffangwanne in Österreich auf 50%. Noch weiter reduziert sich die Mindestgröße – nämlich auf 30% – wenn man nur bruchfeste, metallische Lagerbehälter verwendet, die händisch bewegt werden können. Bei allen Vorgaben gilt unabhängig davon, dass mind. das Volumen des größten Lagerbehälters aufgefangen werden muss.

Beispiele zur Berechnung der Größen von Auffangwannen in Deutschland und Österreich

Drei Beispiele verdeutlichen die Unterschiede in Deutschland und Österreich bei den Mindestvolumina von Auffangwannen:

Zu lagernde Behälter Mindestvolumen der Auffangwanne in Deutschland Mindestvolumen der Auffangwanne in Österreich
2 1000-Liter IBC 1000 Liter 1500 Liter
3 200-Liter Stahlfässer 200 Liter 300 Liter
20 20-Liter Kleingebinde in Metallverpackungen 40 Liter 120 Liter

 

Die Mindestgrößen sind in beiden Ländern – Deutschland und Österreich unabhängig vom gewählten Werkstoff der Auffangwanne  – gilt also für Stahl-Auffangwannen ebenso wie für Kunststoff-Auffangwannen. Ebenso gilt für beide Länder, dass in Wasserschutzgebieten eine Auffangwanne immer so groß gewählt werden muss, dass 100% aufgefangen werden können.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Wie groß müssen Auffangwannen nach den VAwS in Deutschland sein?

Beim Kauf einer neuen Auffangwannen ist neben der Materialwahl – nicht alle Gefahrstoffe können und dürfen auf allen Gefahrstoffen gelagert werden – das Auffangvolumen ein entscheidendes Kriterium. Nicht nur in Deutschland, auch in anderen Ländern gibt es klare Regeln und Vorschriften, die eine Mindestgröße von Auffangwannen bestimmt. Nur wenn die verwendeten Auffangwannen ausreichende Mengen der gelagerten Gefahrstoffe aufnehmen können, ist man als Unternehmer auf der sicheren Seite.

Das wichtigste Regelwerk im Zusammenhang mit dem Mindestvolumen ist in Deutschland die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – kurz VAwS genannt. Letztendlich kann es auf Länderebene noch kleinere Abweichungen geben, die generellen Aussagen zu Mindestvolumina von Auffangwannen sind aber in allen Bundesländern identisch. In den VAwS werden dabei zwei Fälle generell getrennt: Auf der einen Seite gibt es Vorgaben für die Lagerung von Gefahrstoffen in normalen Gebieten und auf der anderen Seite wesentlich strengere Regeln, wenn die Gefahrstoffe in Wasserschutzgebieten gelagert werden sollen. Bei der Berechnung ist es nicht relevant, aus welchem Material die Auffangwanne besteht (also ob es sich um eine Stahl- oder Kunststoff-Auffangwanne handelt).

Für Nicht-Wasserschutzgebiete ist in den VAwS festgelegt, dass eine Auffangwanne mindestens so viel aufnehmen können muss, wie das Volumen des größten darauf gelagerten Behälters. Zudem muss die Auffangwanne mindestens 10% des darauf gelagerten Volumens aufnehmen können. Je nachdem, was das größere Volumen ergibt, bestimmt das Mindestvolumen der Auffangwanne.

An einfachen Beispielen kann man verdeutlichen, wie sich das Mindestvolumen einer Auffangwanne berechnet – vorrausgesetzt man befindet sich nicht in einem Wasserschutzgebiet:

  1.  Auf einer Kunststoff-Auffangwanne sollen 3 Standardfässer á 200 Liter und ein 1000l-IBC-Container gelagert werden. Das Gesamtlagervolumen beträgt also 1600 Litern. Jetzt greift die Regel des größten Behälters, so dass die Auffangwanne muss in diesem Fall mindestens ein Volumen von 1000 Litern haben, um bei einer Leckage des IBC die wassergefährdende Flüssigkeite aufnehmen zu können.
  2. Insgesamt sollen 15 60-Liter Fässer gelagert werden, also ein Gesamtvolumen 900 Litern wassergefährdender Flüssigkeiten. Im Unterschied zum ersten Beispiel greift die 10%-Regel, um die Mindest-Größe der Auffangwanne berechnen zu können.
Stahl-Auffangwanne mit einem Auffangvolumen von 215 Litern - ideal für die Lagerung von 200-Liter-Standardfässern

Stahl-Auffangwanne mit einem Auffangvolumen von 215 Litern – ideal für die Lagerung von 200-Liter-Standardfässern

Wie oben bereits erwähnt, kommen in ausgewiesenen Wasserschutzgebieten striktere Regeln zum Einsatz, denn hier muss die Größe der Auffangwanne immer so gewählt werden, dass alle wassergefährdenden Flüssigkeiten aufgefangen werden können. Für die beiden obigen Beispiele müssten die Auffangwannen eine Mindestgröße von 1600 Litern bzw. 900 Litern haben.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Auffangwannen aus Stahl oder Kunststoff für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Welches Volumen muss eine Auffangwanne haben?

Sehr häufig werden uns Fragen zum notwendigen Volumen von Auffangwannen gestellt, daher widmen wir den heutigen Artikel genau diesem Thema, denn das Volumen ist natürlich ein zentraler Punkt, den man beim Kauf einer Auffangwanne – egal ob aus Stahl oder Kunststoff – beachten sollte.

Entgegen häufiger Annahmen wird die vorgeschriebene Größe (also das Auffangvolumen) von Auffangwannen nicht durch die Stahlwannen-Richtlinie (StawaR) vorgegeben, sondern diese Vorgaben werden im Rahmen der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (kurz VAwS) getroffen.

In den VAwS wird auf Länderebene definiert, welche Auffangvolumina eine Auffangwanne haben muss – einmal für normale Gebiete und einmal in der strengeren Version für Wasserschutzgebiete. In den Details unterscheiden sich die VAwS zwar, aber in Bezug auf die Volumina von Auffangwannen gelten glücklicherweise die gleichen wird  in Deutschland nicht von der StawaR geregelt, wie häufig fälschlicherweise angenommen, sondern auf Länderebene in der jeweilig geltenden VAwS (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen). Auch wenn die exakten Regelungen von Bundesland zu Bundesland divergieren, die grundlegende Berechnung vom notwendigen Auffangvolumen sind doch einheitlich: Nach dem VAwS muss das Auffangvolumen einer Auffangwanne mindestens so groß sein, wie das Volumen des größten Behälters, der auf der Auffangwanne gelagert wird. Gleichzeitig müssen Auffangwannen mindestens 10% des Gesamtlagervolumens auffangen können können.

Findet die Lagerung der wassergefährdenden Stoffe in einem Wasserschutzgebiet statt, so müssen nicht nur 10% aufgefangen werden können, sondern das komplette Volumen der Lagerbehälter muss auch in der Auffangwanne aufgenommen werden können.

Die nachstehenden Beispiele verdeutlichen die notwendigen Auffangvolumina von Auffangwannen:

  1. Sollen bspw. IBC - Container auf einer Auffangwanne gelagert werden, muss diese mind. ein Volumen von 1000l haben

    Sollen bspw. IBC – Container auf einer Auffangwanne gelagert werden, muss diese mind. ein Volumen von 1000l haben

    Sollen zum Beispiel 2 200-Liter Standardfässer gelagert werden, muss die Auffangwanne mind. ein Volumen von 200 Litern haben (hier greift die Regel bezüglich des größten Behälters).

  2. Sollen bspw. 15 200-Liter Standardfässer auf einer Auffangwanne gelagert werden, muss dies mindestens ein Auffangvolumen von 300 Litern haben, damit mindestens 10% des Gesamtlagervolumens aufgenommen werden können.
  3. Sollen bspw. 3 200-Liter Standardfässer und ein 1000l-IBC-Container gelagert werden, muss das Volumen der Auffangwanne mindestens 1000l betragen, wiederum wegen der Regel des größten Behälters.
  4. Sollen in einem Wasserschutzgebiet 3 200-Liter Standardfässer und ein 1000l-IBC-Container gelagert werden, muss das Volumen der Auffangwanne mindestens 1600l betragen, weil in einem Wasserschutzgebiet das komplette Volumen aufgefangen werden können muss.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop