Abfüllplätze & Flächenschutzsysteme für die unternehmensinternen Tankstellen

Normale Auffangwannen sind in der Regel für die Lagerung von Kleingebinden, Fässern oder IBC-Containern bis 1000 Litern Volument ausgelegt. Je nach Situation und Gefahrstoff haben gängige Stahl- oder Kunststoff-Auffangwannen Volumina von 60-1000 Litern. Wenn es allerdings um die Eigenbetankung im Unternehmen geht, sind andere Faktoren im Vordergrund und besondere Auflagen müssen erfüllt werden. Sogenannte Flächenschutzsysteme und Abfüllplätze kommen dann zum Einsatz. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Auffangwannen für Tankstellen im eigenen Unternehmen.

Durch eine effiziente Eigenbetankung kann man nicht nur viel Zeit sparen, denn Maschinen und der Unternehmensfuhrpark können am Betriebshof betankt werden, auch kann man durch den Kauf großer Kraftstoffmengen viel Geld sparen. Gleichzeitig muss eine eigene Tankstellen sehr hohe Umwelt-Auflagen erfüllen, um nicht nur eine sichere Lagerung des Kraftstoffes zu gewährleisten, auch beim Tankprozess selbst müssen evtl. austretende Kraftstoffe sicher aufgefangen werden. Spezielle Auffangwannen für Tankstellen – Flächenschutzsysteme und Abfüllplätze sorgen hier für die notwendige Sicherheit.

Die speziellen Auffangwannen für Tankstellen sind dabei nicht nur großvolumig, sondern natürlich auch befahrbar, so dass die Maschinen auf die Auffangwanne fahren können und dort die Betankung vorgenommen werden kann. Soll eine Betankung aus mobilen Tanksystemen erfolgen, werden hier teilweise auch Flächenschutzsysteme oder Bodenschutzwannen genutzt.

Abfüllplätze für Tankanlagen im Unternehmen
Diesel-Abfüllplatz KPS-2 für Eigenverbrauchs-Tankanlagen

Geht es allerdings um feste installierte Tankstellen, sind die verwendeten Auffangwannen für Tankstellen sogenannte Kraftstoff-Abfüllplätze. Diese sind für die feste Installation an einer Eigenverbrauchs-Tankstelle ausgelegt und auch mit steckbarer Spritzschutzwand verfügbar. Gleichzeitig sind diese Auffangwannen für Tankstelle so konstruiert, dass die modular erweiterbar sind. Je nach Bedarf sind die Diesel-Abfüllplätze mit verschiedenen Größen erhätlich. Durch die flexible Erweiterbarkeit sind aber auch wesentlich größere Flächen durch die Flächenschutzsystemen entsprechend nutzbar.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Stapler Profishop

Eigenbetankung im Unternehmen – sind stationäre oder mobile Tankanlagen besser? Ein Kaufberater

Wenn es um einen effizienten Betriebsablauf geht, ist Eigenbetankung immer ein großes Thema. Häufig steht man dabei vor der Frage, ob man eine stationäre oder eine fahrbare Tanklage kaufen soll. Hier werden die Vor- und Nachteile der beiden Diesel-Tankanlagen-Typen erläutert.

Effizienz und Zeitersparnis sind heute mehr denn je zwei Faktoren, die im Wettbewerb entscheiden können. Die Einsatzzeiten von Maschinen müssen maximiert werden, denn nur Maschinen und Fahrzeuge die auch laufen, können für ein Unternehmen Geld verdienen. Ein häufig sehr zeitraubender Vorgang ist die Versorgung der Maschinen und Fahrzeuge mit Kraftstoff. Wohl jeder wird die Situation kennen, wenn man mühsam mit dem Betriebs-Stapler oder Radlader vom Betriebshof zur nächsten Tankstelle fahren muss, um Diesel-Kraftstoff zu tanken. Aufgrund der benötigten Mengen an Diesel-Kraftstoff fällt eine Kanisterbetankung in der Regel aus. Genauso zeitraubend und aufwendig kann es sein, wenn Maschinen irgendwo im Einsatz sind und dort mit neuen Kraftstoff versorgt werden müssen. Um hier die Effizienz und Einsatzzeiten der Maschinen zu erhöhen, gibt es Diesel-Tankanlagen. Sowohl mobile wie auch stationäre Tankanlagen können nicht nur die Effizienz erhöhen, sondern sind in der Regel auch wesentlich umweltfreundlicher als die sonst genutzte Betankung per Ersatzkanister. Die typischen Einsatzmöglichkeiten von fest installierten und mobilen Tankanlagen sind dabei stark unterschiedlich und im Folgenden werden die Unterschiede erläutert.

Wenn es um die Betankung am Betriebshof geht, kommen in der Regel fest installierte Tanklagen zum Einsatz. Diese haben den Vorteil, dass sie nicht nur wesentlich leistungsfähiger sind, sondern auch große Mengen von Diesel können dort gelagert werden. Es gibt fest installierte Tanklagen mit einem Volumen von 10000 Litern und mehr. Gleichzeitig gibt es für die stationären Kraftstoff-Tankanlagen leistungsfähige Kraftstoff-Pumpen, so dass auch große Maschinen und Fahrzeuge in kurzer Zeit betankt werden können. Für den Betrieb einer stationären Kraftstoff-Tankanlage sind allerdings einige Vorschriften zu beachten. So muss normalerweise der Aufstellort der fest installierten Diesel-Tankanlage mit einer Auffangwanne / einem Abfüllplatz geschützt werden, so dass evtl. austretender Diesel-Kraftstoff nicht die Umwelt oder die Mitarbeiter gefährden kann. Große Mengen Kraftstoff auch in kurzer Zeit bereitstellen können – das ist der Fokus einer fest installierten Kraftstoff-Tankanlage.

Mobiler Diesel-Trolley

Mobiler Diesel-Trolley mit 100 Liter Volumen

Dahingegen müssen mobile Tankanlagen einen Kompromiss schaffen -auf der einen Seite sollen sie natürlich auch für eine effiziente Betankung von Maschinen und Fahrzeugen im Einsatz sorgen und damit die zeitaufwändige Kanisterbetankung ersetzen und auf der anderen Seite müssen mobile Diesel-Tankanlagen natürlich die Mobilität behalten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden gibt es eine sehr große Auswahl an mobilen Kraftstoff-Tankanlagen: Angefangen bei einem Volumen von 60 Litern bis zu einem Volumen von 3000 Litern bieten fahrbare Diesel-Tankanlagen für jeden Bedarf das passende Modell. So kann vom kleinen Strom-Generator am Bau bis hin zu großen Baumaschinen jede Maschine mit Kraftstoff am Einsatzort versorgt werden, ohne viel Zeit für eine aufwändige Betankung per Ersatzkanister zu verlieren.

Alternativen für eine Kanisterbetankung gibt es viele – fest installierte und fahrbare Diesel-Tankanlagen bieten gerade für Unternehmen mit einem größeren Maschinen- und Fuhrpark eine ideale Möglichkeit, diese sowohl am Unternehmensstandort wie auch im Einsatz mit Diesel zu versorgen.

Diesel-Trolleys bringen Flexibilität in die mobile Betankung

Heutzutage ist die mobile Betankung von Fahrzeugen oder Maschinen  – ob auf Baustellen, im Feld oder sonst abseits fest installierte Betankungs-Infrastruktur (Tankstellen etc.)  ein immer wichtigerer Bestandteil des täglichen Geschäftsbetriebs und gehört zu den immer wichtiger werdenden Bereichen, um effizient und konkurrenzfähig arbeiten zu können. Stillstand oder Leerlauf aufgrund von fehlendem Kraftstoff kann sich kein Unternehmer mehr leisten, denn in Zeiten, wo jeder Unternehmer möglichst flexibel auf Situationen reagieren können muss, zählt auch die mobile Betankung zu diesen Faktoren, die geschäftskritisch sein können.

Auch wenn einfache Dieseltanks sind teilweise schon fahrbar und transportabel sind,  trotzdem gibt es immer wieder Situationen, wo man entweder auf Kanister-Betankung angewiesen ist, oder bspw. die Maschinen aufwändig zum Dieseltank bringen muss. Laufen bspw. Dieselgeneratoren auf Baustellen in einer höheren Etage, ist die Betankung dieser Baumaschinen sehr zeitintensiv und verzögert oftmals den Betriebsablauf. Um hier flexibel agieren zu können und die Betankung im Prinzip überall vornehmen zu können, gibt es jetzt die sogenannten Diesel-Trolleys, die hier näher vorgestellt werden. 13

Dieseltrolley - die ideale, mobile Tankanlage

Dieseltrolley – die ideale, mobile Tankanlage

Der Name Diesel-Trolley gibt schon einen Hinweis, dass 1321diese kleinen, aber extrem mobilen und flexibel einsetzbaren Dieseltanks eine bisher ungeahnte Flexibilität ermöglichen, denn die Benennung in Anlehnung an die allseits beliebten Rollkoffer kommt nicht von ungefähr. Die Dieseltrolleys sind so groß wie ein normaler Rollkoffer und verfügen genau wie die Verwandten zum Gepäcktransport über einen praktischen Griff und Rollen, so dass sie schnell und ohne viel Aufwand zum Einsatzort gebracht werden können. Auch höhrere Etagen kann man leicht mit den Dieseltrolleys erreichen.

Die Dieseltrolleys sind dabei wie eine normale Tankstelle  ausgerüstet: Neben dem eigentlichen Dieseltank für 60-100 Liter Dieselkraftstoff verfügen die Dieseltrolleys auch über eine Zapfpistole und damit kann die Betankung genauso durchgeführt werden, wie an einer richtige Zapfsäule. Mit einer Handpumpe ausgestattet sind die Dieseltrolleys unabhängig von Strom und sind daher ideal für jede Situation geeignet und verfügen natürlich über alle notwendigen Zulassungen zur flexiblen Verwendung im Rahmen der mobilen Eigenbetankung. Gerade in Kombination mit stationären Tankanlagen und Tankstationen kann so eine eigenständige Infrastruktur zur Betankung aufgebaut werden – ideal für ein einffizientes Arbeiten auf dem Betriebshof und auf den Baustellen.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Teamd des Stapler-Profishops

Cube-Dieseltank-Anlagen: Extrem leicht, robust und für AdBlue® geeignet

Eigene Tankanlange, sogenannte Eigenbetankung ist für fast jedes Unternehmen im produzierenden Gewerbe ein alltägliches Thema, denn zeitraubende Fahrten zur Tankstelle damit der Vergangenheit an.  Auch für Landwirte ist Eigenbetankung in der Regel unverzichtbar. Ganz neue Diesel-Tankanlagen vom Typ Cube aus leichtem und robustem PE sind hier eine günstige und vor allen Dingen flexible Alternative zu den bekannten Diesel-Tankanlagen und sind im Unterschied zu vielen anderen Eigentankanlagen auch für AdBlue®-Kraftstoffe geeignet.

CUBE-AdBlue®-Tank Outdoor Premium

Cube-Dieseltankanlagen sind aus leichtem PE gebaut und erfüllen alle gesetzlichen Auflagen. Sie sind bspw. mit einer passenden Sicherheits-Auffangwanne ausgestattet, so austretender Kraftstoff direkt aufgefangen werden kann und die Umwelt vor Kontamination gechützt wird.  Durch die Verwendung von PE haben die Cube-Dieseltanks nur ein Eigengewicht von 165 kg und verfügen über Taschen für Stapler-Gabeln, so dass die Cube-Dieseltanks auch problemlos versetzt werden können.

Neben der Flexibilität und Mobilität ist auch der Preis ein Argument für die Cube-Dieseltankstellen. Schon für unter 1700€ sind sind die kleineren Modelle erhältlich. Je nach Bedarf gibt es Cube-Dieseltanks, die für den Innen- oder den Außenbereich geeignet sind. AdBlue®-Kraftstoffe finden immer mehr Verwendung, so dass auch hier Modelle der Cube-Dieseltanks erhältlich sind, die mit AdBlue®-Kraftstoffen verwendet werden können. Praktischerweise können bestehende Cube-Dieseltankanlagen mit wenig Aufwand erweitert werden, indem sogenannte Erweiterungseinheiten genutzt werden, die das Volumen von Cube-Dieseltanks schnell an den jeweiligen Bedarf anpassen können.

Cube-Kraftstoff-Tankanlagen – die neue Generation Tankanlagen für die Eigenbetankung in Unternehmen.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Dieselkraftstoff-Abfüllplätze ermöglichen die Selbstbetankung von Baumaschinen und Fahrzeugen im Unternehmen

Gestiegene Anforderungen und neue Gesetze zum Umweltschutz erfordern auch eine verbesserte Umwelt-Lager-Technik im Unternehmen. Kraftstoff-Abfüllplätze sind daher Vorschrift, wenn im Unternehmen Fahrzeuge oder Baumaschinen betankt werden sollen.

Die Umweltauflagen vom Gesetzgeber werden immer größer und gleichzeitig steigt der Druck auf die Unternehmer, die Abläufe im Unternehmen immer weiter zu erhöhen. Ein wichtiger Punkt beim Einsatz von Fahrzeugen und Maschinen ist dabei Stand- und Rüstzeiten zu minimieren. Das gilt angefangen vom Landwirt über den kleinen Baustoffhändler bis hin zum Großunternehmen. Nur Maschinen und Fahrzeuge, die auch im Einsatz sind, können Geld verdienen. Häufig sorgt aber die Betankung von Fahrzeugen und Maschinen für unnötige Standzeiten und damit Stillstand im Unternehmen oder auf der Baustelle.  Eigenbetankung heißt hier das Zauberwort, das die aufwändige Fahrt zu nächsten Tankstelle vermeidet und entsprechend viel Zeit spart.

Selbstbetankung ist aber aus der Umwelt-Perspektive ein sehr heikles Thema, dann austretender Diesel können schnell große Umweltschäden anrichten. Die Auflagen für Eigenbetankung sind daher vom Gesetzgeber entsprechend hoch, denn nur mit der richtigen Umwelt-Lager-Technik kann sichergestellt werden, dass Eigenbetankung am Unternehmensstandort sicher und ohne negative Folgen für Mensch oder Umwelt durchgeführt werden kann. Nicht umsonst hat der Gesetzgeber daher für die Eigenbetankungen im Unternehmen Kraftstoff-Abfüllplätze vorgeschrieben.

Diesel-Abfüllplatz Typ KPS mit Spritzschutzwand

Diesel-Abfüllplatz Typ KPS mit Spritzschutzwand

Diesel-Abfüllplätze bestehen aus einer robusten Stahlkonstruktion und sind ähnlich den befahrbaren Bodenschutz-Wannen, wobei der Fokus bei den Diesel-Abfüllplätzen klar auf der Verwendung mit Eigenverbrauchs-Tankanlagen besteht und Bodenschutzwannen eher für die Lagerung von Fässern etc. verwendet werden. Kraftstoff-Abfüllplätze besitzen befahrbare Randschwellen und sind natürlich bauaufsichtliche zugelassen, so dass die Dieselkraftstoff-Abfüllplätze in so gut wie jedem Innenbereich bzw. überdachten Außenbereich zum Einsatz kommen können. Mit einer Radlast von 5000kg können die Eigenbetankung-Abfüllplätze auch problemlos von schwerem Gerät befahren werden – gerade bei Baumaschinen ein großer Vorteil.

Typischerweise unterscheidet man zwei Typen von Dieselabfüllplätzen – die mit fester Spritzschutzwand (Typ KPS) und die ohne Spritzschutzwand (Typ TAW). Je nach individueller Situation und Auflagen vom Umweltamt ist zur Eigenbetankung im Unternehmen eine Spritzschutzwand notwendig oder nicht. Neben zahlreichen Standard-Formaten sind Dieselkraftstoff-Abfüllplätze natürlich auch nach exakten Vorgaben lieferbar, denn nur so kann man auf die jeweiligen Bedingungen vor Ort und Platzverhältnisse optimal eingehen und eine sichere und gleichzeitig effiziente Selbstbetankung sicherstellen.

Eigenbetankung im Unternehmen ist heutzutage unverzichtbar für den effizienten Einsatz von Baumaschinen und Fahrzeugen – mit Abfüllplätzen für Eigenbetankung kann man die gesetzlichen Auflagen erfüllen und gleichzeitig die Mitarbeiter und die Umwelt von potenziellen Schäden durch auslaufenden Dieselkraftstoff bewahren.