Neue ADR 2015: Bergungs-Großbehälter erfüllen alle Vorgaben

Wenn es um die Beförderung von Gefahrgütern geht, sind die ADR die wichtigsten Vorgaben und Regelungen. Die ADR (auf Deutsch Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße)  sind schon Anfang 2015 überarbeitet wurden. Obwohl diese Änderungen der ADR schon vor über einem Jahr stattgefunden haben, gibt es immer noch zahlreiche Neuerungen, die Schritt für Schritt Praxisrelevanz haben.

Bei Transporten von undichten oder sonstwie defekten Versandstücken / Primärbehältern sind die Anforderungen in den  ADR aus 2015 stark gestiegen. Schon seit dem 01.07.2015 sind laut Vorgaben in den ADR 2015 schadhafte Primär-Gebinde mit Gefahrstoffen, die über 60 Liter Fassungsvolumen (also bspw. 200-Liter-Standardfässer oder auch 1000-Liter IBC) haben, in Bergegroßbehältern zu transportieren.

Unterschiedliche Bergungsgroßbehälter bieten zahlreiche Optionen, diese neuen Regelungen zu erfüllen. Sie sind für Volumina von 800 bis 2800 Liter ausgelegt und damit als Bergebehälter für ein bis vier 200-Liter-Standardfässer  (bzw. einen 1000-Liter IBC) einsetzbar. Auch IBC mit Bodenauslauf – sonst immer sehr problematische Primärgebinde – können in den Bergegroßbehältern transportiert werden.

Neue Bergungsgroßbehälter erfüllen die ADR 2015

Neue Bergungsgroßbehälter erfüllen die ADR 2015

Für größtmögliche Sicherheit sorgen nicht nur spezielle Dichtungen und Stabilisierungsbleche, sondern die Bergegroßbehältern werden auch über insgesamt 12 Deckelverschlüsse absolut dicht verschlossen. Alle Bergegroßbehälter verfügen über ein Zulassung für feste, pastöse und flüssige Gefahrstoffe und sind aus feuerverzinktem Stahl gefertigt.
Um einen effizienten und einfachen Transport Bergungsverpackungen zu gewährleisten, sind alle Modelle mit Einfahrtaschen für Gabelstapler und Kranösen ausgestattet, wobei auch die Deckel noch über zusätzliche Einfahrtaschen verfügen, so dass die massiven Deckel der Gefahrstoff-Bergebehälter ebenfalls per Stapler zu öffnen sind.

Mit diesen Bergebehältern werden also nicht nur die Anforderungen der ADR 2015 voll erfüllt, auch ein effiziente Logistik ist weiterhin möglich. Selbst grenzübergreifender Transport ist mit dem Bergegroßbehälter vom TYP SAG möglich, denn diese Zulassung bringen sie ebenfalls mit.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Bergebehälter für den Transport defekter Versandverpackungen

Der Transport von Gefahrgut ist für jedes Unternehmen ein heikles Thema. Aber was macht man mit defekten Versandbehältern, die feste, flüssige oder pastöse Gefahrstoffe  beinhalten? In der Regel ist ein Umladen vor Ort nicht möglich und für einen sicheren Transport müssen dann Bergungsbehälter zum Einsatz kommen. Nach den ADR 2015  werden die Auflagen für Bergungsbehälter jetzt noch einmal verschärft, so dass Bergungsgroßbehälter zum Einsatz kommen, die auch einen Transport von Großgebinden (IBC-Containern oder 4 200-Liter Standardfässer) ermöglichen.

Fast jeder, der im Bereich Gefahrgut-Transport arbeitet, hatte schon einmal mit dem Problem zu kämpfen, was man mit defekten Versandbehältern / Primärbehältern machen soll, die mit Gefahrstoffen gefüllt sind. Bei kleinen Gebinden kommen seit Jahren sogenannte Bergungsfässer zum Einsatz: In diese auch “Notverpackung” genannten Bergungsbehälter können die Primärbehälter vollständig eingesetzt werden und der Transport der Gefahrstoffe kann fortgesetzt werden. Wenn die Primär-Behälter allerdings größer werden, stoßen die normalen Bergungsfässer schnell an ihre Grenzen und spätestens wenn bspw. ein 1000-Liter IBC Leck geschlagen ist und dieser in einem passenden Bergebehälter weitertransportiert werden soll.

Im Rahmen der Novellierung der ADR 2015 sind die Auflagen für den Transport von beschädigten Versandverpackungen noch weiter erhöht worden – mit neuen Berge-Großbehältern kann man aber mit wenig Aufwand alle neue Auflagen einhalten und auch große Versandstücke sicher und effizient transportieren. Die Bergungsgroßverpackungen verfügen dabei eine Zulassung für feste, flüssige und pastöse Stoffe (klassifiziert nach ADR; RID, IMDG-Code; Verpackungsgruppen II und III) und sind zusätzlich für den internationalen Transport zugelassen – gerade bei international operierenden Unternehmen ein großer Vorteil.

Berge-Behälter vom TYP SAG 800 für ein 200-Liter Fass

Berge-Behälter vom TYP SAG 800 für ein 200-Liter Fass

Je nach Ausführung können die Bergebehälter ein bis vier 200-Liter Standardfässer (bzw. einen 1000-Liter IBC aufnehmen). Der Bergebehälter vom TYP SAG 800 kann bspw. ein 200l-Standardfass aufnehmen. Die größeren Bergecontainer können bis zu vier 200-Liter-Fässer mit Gefahrstoff-Erzeugnissen aufnehmen (alternativ einen 1000-Liter IBC). Durch Stapler-Einfahrtaschen und Kranösen können die Bergungsgroßbehälter problemlos manövriert werden und sind je nach Ausführung zweifach oder dreifach stapelbar. Selbst im Deckel der Bergungsgroßcontainer sind Einfahrtaschen für Gabelstapler vorhanden, so dass diese leicht per Gabelstapler geöffnet werden können.

Die großen Bergungscontainer ermöglichen damit eine effiziente Erfüllung der ADR 2015, nach denen defekte Primarbehälter mit  Gefahrstoff-Flüssigkeiten ab einer Größe von 60 Litern nur in entsprechenden Bergungsgroßbehältern transportiert werden dürfen und besitzen die Zulassung als 50 AT-Sonderverpackung, die sogar einen Einsatz im internationalen ermöglicht.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop