Größenklassen für Auffangwannen aus Stahl

Durch die große Beliebtheit von Stahl-Auffangwannen gibt es eine sehr große Auswahl in diesem Bereich der Umwelt-Lagertechnik. Die primäre Klassifizierung erfolgt daher meistens anhand des Volumens, denn so gehen auch die Käufer vor. Die passende Größe der Auffangwanne ist immer eines der ersten Kriterien das beim Kauf festgelegt wird. Die Klassifizierung erfolgt in drei Cluster: Kleingebindewannen mit einem Volumen von 20-60 Litern, die typischen Fassaufauffangwannen mit einem Volumen von 200-Litern und die größten Auffangwannen haben ein Volumen von 1000-Litern und sind damit bspw. auch für IBC-Container geeignet.

Kleingebindewannen aus Stahl mit einem Volumen bis zu 20-60 Litern

Den Einstieg und damit die kleinsten Stahlauffangwanneen bilden die Kleingebindewannen, die ein Volumen von bis zu 60 Litern besitzen. Diese Auffangwannen findet man in so gut wie jedem produzierendem Betrieb oder Handwerk. Beispielsweise werden auf diesen Auffangwannen Farben, Lacke, Lösungsmittel, aber auch kleine 60-Liter Fässer gelagert. Zur Auswahl stehen hier die Serien KGW für Kleingebinde, Typ AW für 60l-Fässer und der TYP LPW mit Lochplattenwand. 

Stahlauffangwannen für Standardfässer mit bis zu 200 Litern Volumen

Am häufigsten kommen in Unternehmen die 200-Liter Stahl-Auffangwannen zum Einsatz, die für Fässer unterschiedlicher Größe geeignet sind. Mit einer Lagerkapazität für bis zu vier 200-Liter-Fässer und einer extrem großen Modellvielfalt sind die vielseitig einsetzbar und bieten für fast jedes Unternehmen die perfekte Option zur sicheren Gefahrstofflagerung. Ob klassisches Modell wie bspw. TYP AM|AO, besonders günstige Profilwanne oder spezielle Ausführungen in Edelstahl bzw. für Eckstellplätze – 200-Liter-Auffangwannen gibt es in unzähligen Serien, Ausführungen und Varianten. 

Stahl-Auffangwannen für  IBC und große Anzahl von Standardfässern mit bis zu 1000 Litern Volumen

Für IBC-Container und große Mengen Fässer sind die 200-Liter Auffangwannen allerdings nicht mehr ausreichend, dann benötiget man 1000-Liter-Stahl-Auffangwannen. Auf diesen Modellen kann man je nach Ausführung bis zu 3 IBC lagern und die Umwelt effiezient im Falle einer Leckage vor Kontamination durch die in den IBC enthaltenen Gefahrstoffe schützen. Auch gibt es Klassiker, wie die 1000-Liter-Auffangwanne vom TYP AW, aber ebenso spezielle Varianten, wie bspw. Ausführungen in Edelstahl oder bspw. mit PE-Einsatz, so dass hier ebenfalls Säuren und Laugen gelagert werden können, für die Stahl-Auffangwannen sonst ungeeignet sind. 

Kleingebindewanne, Containerwanne, Bodenschutzwanne – die wichtigsten Auffangwannen-Typen im Überblick

Liebe Lagerprofis und Blog-Leser,

Umwelt-Lagertechnik ist ein Thema mit sehr vielen Bereichen und betrifft fast jedes Unternehmen. Ein grundlegender Bestandteil der Umwelt-Lagertechnik sind dabei  Sicherheitswannen. Sobald in einem Betrieb mit flüssigen, wassergefährdenden Stoffen gearbeitet wird, kommen die Auffangwannen in der Regel zum Einsatz. Mit Auffangwannen werden im Allgemeinen das Erdreich und die gesamte Umwelt vor der Kontamination durch Schadstoffe geschützt. Daher werden Auffangwannen auch häufig Sicherheitswannen genannt. Die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen sind hier vielfältig, angefangen bei den Kleingebindewannen, über die klassischen zur Fasslagerung bis hin zu großen Containerwanne und Boden-Auffangwannen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Typen der Auffangwannen und die jeweiligen Anwendungsgebiete.

Kleingebinde-Sicherheitswannen werden in erste Linie für die Lagerung von Kleingebinden genutzt, die umweltgefährdende Flüssigkeiten enthalten. Typische Beispiele für diese Kleingebinde sind Farbdosen, Lackdosen, aber auch kleine Ölkannen sollten in Kleingebinde-Wannen gelagert werden. Die verschiedenen Modelle der Kleingebindewannen sind aus Stahl / Edelstahl oder Kunststoff und sind je nach Ausführung mit oder ohne Gitterrost erhältlich. Kleingebindewannen haben dabei ein Volumen, das 50-60 Litern nicht überschreitet.

Normale Auffangwannen sind sehr vielfältig einsetzbar. Genau wie die Kleingebindewannen sind die klassischen Sicherheitswannen aus Edelstahl oder Kunststoff. Die typische Anwendung sieht vor, dass die Auffangwannen als Lagerstätte von Fässern mit Gefahrstoffen genutzt werden. Große Auffangwannen mit bis zu 1000 Litern Aufnahmekapazität können aber auch zur Lagerung von IBC-Container genutzt werden. Auch diese Modelle sind mit und ohne Gitterrost verfügbar.

Die Container-Sicherheitswannen sind die größten Modelle der Auffangwannen. Auf den Container-Auffangwannen können sogenannte Absetzcontainer gelagert werden. Insbesondere für die Lagerung von Absetzcontainern mit problematischem Inhalt werden Container-Wannen daher genutzt, um die Umwelt vor den gefährlichen Flüssigkeiten zu schützen. Mit einem Volumen von über 1000l und speziellen Ablassvorrichtungen sind die Container-Sicherheitswannen nicht nur für die Aufnahme, sondern auch für die Entsorgung der problematischen Flüssigkeiten optimal geeignet.

Eine ganz spezielle Bauart von Sicherheitswannen stellen die Bodenschutzwannen dar. Auf den Bodenschutz-Auffangwannen können nicht nur Gefahrstoffe gelagert werden, die Bodenschutz-Wannen können auch befahren werden (bspw. mit einem Gabelstapler oder Hubwagen), so dass die Bodenschutzwannen sich nicht nur zur Lagerung, sondern auch zum Umladen  und Abfüllen von Gefahrstoffen eignen, denn mit den Bodenschutzwannen ist die Umwelt großflächig geschützt.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Auffangwanne für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden