Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen im Stapler-Spänebehältern

Spänebehälter für Gabelstapler werden anders als normale Klappbodenbehälter oder Kippbehälter vor allen Dingen dann genutzt, wenn Emulsionen im Rahmen des Recycling oder der effizienten Wertstoffnutzung im Unternehen voneinander getrennt werden müssen.Gerade in Zeiten zunehmender Rohstoffpreise ist die Wiederverwendung von Rohstoffen aus dem Wertstoffkreislauf nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Ressourcen, sondern gewinnt zunehmend aus ökonomischer Perspektive an Bedeutung. Selbst für kleine und mittelgroße Unternehmen sind Spänebehälter für Stapler eine gute und verlgeichsweise günstige Option, in diesem Bereich tätig zu werden. Der heutige Beitrag liefert einen Überblick über Spänebehälter und deren Einsatzmöglichkeiten.

Einfache Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten sind primäres Einsatzgebiet von Spänebehältern

Wie oben bereits geschrieben, fallen im Rahmen der Produktion oder im Wertstoffkreislauf oftmals Emulsionen, also Mischungen von Flüssigkeiten und Feststoffen an, die für eine effiziente Wiederverwendung der einzelnen Bestandteile voneinander getrennt werden müssen. Aus dem großen Sortiment der Stapler-Anbaugeräte gibt es für genau diesen Zweck die Spänebehälter, die zwar änlich wie Kippbehälter aufgebaut sind, sich aber durch einen entsheidenden Punkt davon unterscheiden: Innerhalb der Stapler-Spänebehälter befindet sich immer eine Siebblecheinsatz oder ein Lochblechboden, auf diesem sich die in der Eulsion enthaltenen Feststoffe absetzen, während die Flüssigkeit durch das Siebblech / Lochblech hindurchfließen kann. So weden die beiden Stoffe einfach und effizient voneinander separiert und können im besten Fall direkt wiederverwertet werden. Die aufgefangene Flüssigkeit kann dann über einen integrierten Ablasshahn aus dem Spänebehälter abgelassen werden. Nach dem Ablassen der Flüssigkeit verbleiben die Feststoffe im Spänebehälter, die dann mechanisch, wie bei normalen Kippbehältern auch, abgekippt werden können. 

Verschiedene Ausführungen passen für jeden Bedarf

Zahlreiche unterschiedliche Modelle sind als Spänebehälter verfügbar, so dass es je nach Bedarf immer das passende Modell gibt. Sie sind mit Volumina von 0,3 cbm -1,5 cbm und einer Tragfähigkeit von 300 bis 1500kg erhätlich. Wie bei den meisten Stapler-Anbaugeräte werden auch die Spänebehälter in der Regel über Einfahrtaschen mit den Gabelzinken des Staplers aufgenommen, die Abrutschsicherung erfolgt über eine Kettensicheurng. Weil alle Spänebehälter für den Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen gedacht sind, sind sie öl- und wasserdicht verschweißt, so dass keine Flüssigkeit unkontrolliert austreten kann. Einige Modelle sind zudem so gebaut, dass sie stapelbar sind und besonders platzsparend gelagert werden können. 

Viele Farben & Zubehör erhältlich

Neben den verschiedenen Formen sind die Stapler-Spänebehälter in zahlreichen Standard-RAL-Farben verfügbar. Sonderfarben sind auf Anfrage ebenso erhältlich. Für einen manuellen Transport ist umfangreiches Zubehör für die Spänebehälter verfügbar: Mit Lenk- und Bockrollen können die Spänebehälter auch manuell ohne Gabelstapler manövriert werden. Ein optionaler Deckel sorgt für einen guten Schutz des Inhalts vor Verunreinigung von außen (bspw. bei Lagerung im Außenbereich). 

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop