Welche Vorteile und Nachteile haben Kunststoff-Auffangwannen gegenüber Stahl-Modellen?

Stahl war lange Zeit der Platzhirsch, wenn es um die Materialien von Auffangwannen ging. Aber auch im Bereich der Auffangwannen hat Kunststoff gegenüber Stahl bei der Verwendung als Auffangwanne immer stärker durchgesetzt, denn Kunststoff-Auffangwannen haben im Vergleich zu den Stahl Modellen drei wichtige Vorteile, die je nach individueller Nutzung für ein Unternehmen von Bedeutung sein können und den Aussschlag für die Wahl einer Kunststoff-Auffangwannen geben können. Natürlich gibt es auch Nachteile gegenüber den Stahl-Auffangwannen, die ebenso bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden müssen. Beginnen wir mit den Nachteilen von Kunststoff-Auffangwannen.

Nachteile von Kunststoff-Auffangwannen im Vergleich zu Modellen aus Stahl

Kunststoff-Auffangwannen aus PE und GFK haben zwei gravierende Nachteile gegenüber den Auffangwannen aus Stahl: der erste Nachteil ist geringere phyische Belastbarkeit gegenüber mechanischer Krafteinwirkung. Eine Stahl-Auffangwanne verzeiht es problemlos, dass man mal irgendwo aneckt oder bspw. mit einer Stapler-Gabel die Einfahrtaschen nicht genau trifft. Passiert das mit einer Kunststoff-Auffangwanne, kann es hier schnell zu einem Bruch der Wanne kommen. 
Der zweite Nachteil betrifft vor allen Dingen die Kunststoff-Auffangwannen aus PE: Diese sind nicht für ölbasierte Gefahrstoffe geeignet, auch brennbare Gefahrstoffe können auf PE-Auffangwannen und Modellen aus GFK nur eingeschränkt gelagert werden. Für die Lagerung dieser Gefahrstoffe eignen sich Stahl-Auffangwannen oder Modelle aus Edelstahl wesentlich besser. 

Vorteile von Kunststoff-Auffangwannen – Gewicht, Beständigkeit und Formenvielfalt

Auf der einen Seite sind Kunststoff-Auffangwannen wesentlich leichter als gleiche Modelle aus Stahl. Kunststoff-Auffangwannen sind so leicht, dass es sogar komplett mobile Modelle gibt, die sich wie ein normaler Handwagen bewegen lassen – bei Stahl-Auffangwannen wegen des Gewichtes nur schwer denkbar.
Der zweite Vorteil von Kunststoff-Auffangwannen ist die sehr hohe, chemische Beständigkeit gegen über Säuren, Laugen und vielen anderen Chemikalien. Außerdem ist Kunststoff absolut korrosionsfrei – in Verbindung mit Gefahrstoffen zwei Eigenschaften, die für Auffangwannen besonders wichtig sind. Zwar kann auch bei Auffangwannen aus Stahl durch eine entsprechende Lackierung / Verzinkung die Beständigkeit auch erhöht werden, aber bei vielen Gefahrstoffen haben Kunststoff-Auffangwannen trotzdem eine Robustheit, die von Stahl nicht erreicht wird.
Der dritte Vorteil vom Werkstoff Kunststoff in der Umwelt-Lagertechnik ist die einfachere Verarbeitung: Kunststoff kann mit vergleichsweise wenig Aufwand in jede erdenkliche Form gebracht werden, so dass für alle Anwendungskontexte eine passende Auffangwanne konstruiert und in kürzester Zeit produziert werden kann. Selbst die Produktion über den immer weiter verbreiteten 3D-Druck ist bei Kunststoff-Auffangwannen denkbar, wenn auch in der Praxis noch nicht umgesetzt.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Wie häufig müssen Auffangwannen geprüft werden?

Auffangwannen – egal ob aus Stahl, Kunststoff, Edelstahl oder GFK – gehören zum Betriebsalltag, wenn es um die Lagerung und den Transport wassergefährdender Stoffe geht. Schon beim Kauf sollte man auf die richtige Größe einer Auffangwanne und das passende Material achten, aber auch bei der späteren Nutzung der Auffangwannen gibt es zahlreiche Vorgaben, die einzuhalten sind. Ein besonderes Augenmerk sollte man auf die regelmäßige Prüfung der Auffangwann legen, denn sonst kann es bei einer Leckage schnell zu großen Regressansprüchen kommen, wenn eine Verletzung der Prüfungspflicht nachgewiesen werden kann. Im folgenden erläutern wir daher, wie häufig welche Prüfungen an Auffangwannen vorzunehmen sind.

Für die Prüfung der Auffangwannen werden die wichtigsten Vorgaben im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) gemacht. Laut dem Wasserhaushaltsgesetz müssen Auffangwannen aus alle Werkstoffen regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden. Stahl-Auffangwannen, Kunststoff-Modelle oder auch Auffangwannen aus Edelstahl oder GFK – sie alle sind regelmäßig zu prüfen, um mögliche Schäden oder Leckagen frühzeitig zu entdecken und die entsprechenden Gegenmaßnahmen einzuleiten. Diese im WHG beschriebenen Prüfungen sind dabei sowohl von der Frequenz wie auch vom Umfang gestaffelt und reichen von kontinuierlichen Prüfungsaufgaben bis hin zu jährlichen oder zweijährlichen Prüfungen der Auffangwannen.

Kunststoff-Auffangwanne

Auch Kunststoff-Auffangwannen müssen regelmäßig geprüft werden

Generell gilt, dass alle Auffangwannen im Einsatz stes frei von Wasser oder Schmutz gehalten werden müssen. Zudem sind Beschädigungen am Oberflächenschutz (wie der Lackierung oder Pulverbeschichtung bei Stahl-Auffangwannen) zügig zu beseitigen, um eine Korrosion und daraus entstehende Schäden der Auffangwannen zu vermeiden. Diese Regel gilt für den normalen, kontinuierlichen Gebrauch und entsprechend ist dies eher eine eine regelmäßige Aufmerksamkeitspflicht nach dem WHG und weniger eine spezielle Prüfungsobliegenheit. Wöchentlich hat zusätzlich eine Sichtprüfung der genutzten Auffangwannen zu erfolgen. Umfassender müssen Auffangwannen und die dort verwendeten Gitterroste alle zwei Jahre gepfrüft werden, um Schäden erkennen zu können.
Außerdem müssen Auffangwannen auch während der Nutzung immer so eingesetzt und gelagert werden, dass eine Prüfung auf Leckagen erfolgen kann. Die eigentliche Prüfung selbst erfolgt dabei nicht durch den Betrieb, der die Auffangwannen nutzt, sondern durch ausgewiesene Fachbetriebe für die Prüfung von Auffangwannen. Neben den Prüfungen selbst ist außerdem eine Dokumentation anzufertigen, um die Ergebnisse festhalten zu können. Gerade im Schadensfall kann sich ein Unternehmen durch eine lückenlose Dokumentation der Auffangwannen-Prüfungen bzgl. der Schuldfrage häufig besserstellen, so dass hier ein besonderes Augenmerk liegen sollte.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop