Mechanische und Hydraulische Stapler-Schaufeln – die Vor- und Nachteile im Überblick Teil 2

Nachdem wir im letzten Beitrag die Vorteile und Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln im Detail erörtert haben, widmen wir uns heute den hydraulischen Modellen. Zur Auswahl stehen dabei insbesondere die Baureihen BSE-H, BSM-H, DGS, HVR, die über einen hydraulischen Kippmechanismus verfügen.

Hydraulische Stapler-Schaufeln

Bei den hydraulischen Modellen werden diese nicht wie die mechanischen Pendants nur mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern auch an die Bordhydraulik des Staplers angeschlossen.  Der Kippmechanismus und das Entleeren der Stapler-Schaufeln erfolgen dann über einen hydraulischen Antrieb, der vom Sitz des Gabelstaplers gesteuert werden kann.

Vorteile von hydraulischen Gabelstapler-Schaufeln

Hydraulisch angetriebene Schaufeln haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber den mechanischen Ausführungen. Einerseits sind sie höher belastbar und können entsprechend höhere Gewichte transportieren. Gleichzeitig ist die allgemeine Bedienung komfortabler – gerade wenn häufig und viel mit der Schaufel gearbeitet wird ein großer Vorteil gegenüber den einfachen Mechanik-Schaufeln. Ebenso ist mit den Stapler-Schaufeln ein stufenweises Entleeren möglich, das in jeder Höhe erfolgen kann. Praktisch in jeder Höhe kann die Stapler-Schaufel in jeden gewünschten Winkel über die Bordhydraulik geneigt werden – eine Eigenschaft, die die mechanischen Modelle so nicht bieten können.

Nachteile von hydraulischen Stapler-Schaufeln

Allerdings haben auch die hydraulischen Modelle nicht nur Vorteile: Eine aufwändigere Technik durch die integrierte Hydraulik resultiert in längeren Rüstzeiten, einem höheren Pflegeaufwand und letztendlich auch in einem höheren Preis, den man für diese Stapler-Anbaugeräte bezahlen muss. Wenn man den die Schaufeln allerdings häufig nutzt und dafür auf einen Radlader verzichten kann, lohnt sich diese Investition trotz des höheren Preises dennoch.  

Mechanische und Hydraulische Stapler-Schaufeln – die Vor- und Nachteile im Überblick Teil 1

Mit den passenden Schaufeln wird der Gabel-Stapler zu einem vollwertigen Radlader-Ersatz. Neben dem Volume unterscheiden sich die einzelnen Modelle insbesondere im Kippmechanismus – daher erläutert der heutige Beitrag die Vor- und Nachteile von mechanischen und hydraulischen Staplerschaufeln. Im heutigen ersten Teil beleuchten wir daher die Vor- und Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln.

Mechanische Schaufeln für Gabelstapler

Bei den mechanischen Stapler-Schaufeln wird der Kippvorgang durch einen Seilzug vom Fahrersitz eingeleitet. Durch dies verhältnismäßig einfache Konstruktion haben mechanische Gabelstapler-Schaufeln drei Vorteile.

Vorteile von mechanischen Stapler-Schaufeln

Einerseits sind die extrem wartungsarm und wenig anfällig für Reparaturen. Der einfache und über Jahrzehnte etablierte Kippmechanismus ist robust und hat sich in vielen Unternehmen bewährt. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Rüstzeit dieser Stapler-Anbaugeräte. Einfach mit den Gabelzinken aufnehmen, gegen ein Abrutschen sichern und schon sind die Anbaugeräte einsatzbereit, was am Ende nicht wesentlich länger dauert, als wenn man einen Radlader nutzen würde. Der dritte Vorteil von mechanischen Gabelstapler-Schaufeln ist der günstige Preis: Da sie ohne aufwändige Hydraulik oder Elektronik auskommen, sind die günstigsten Varianten schon ab 995 € zu haben. Auch die laufenden Kosten für Wartung und Pflege sind günstiger als bei hydraulischen Varianten (von den Wartungskosten für einen Radlader ganz abgesehene).

Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln

Die oben genannten Vorteile von mechanischen Gabelstapler-Schaufeln gehen aber auch mit gewissen Limitierungen einher. Auf der einen Seite sind die mechanischen Varianten auf eine Tragfähigkeit von 3000kg begrenzt. Für große Mengen von Schüttgütern sollte man also auf die hyraulischen Modelle zurückgreifen. Auch ist eine dosierte Abgabe bzw. ein dosiertes Entleeren durch den mechanischen Kippmechanismus nur sehr eingeschränkt möglich. Wünscht man eine derartige Funktionalität, ist ebenfalls die Option einer hydraulischen Schaufel zu erwägen.

Hydraulische Stapler-Schaufeln – komfortabel in der Benutzung und leistungsfähig

Wenn es um den Kauf einer neuen Stapler-Schaufel geht, kann man sich zwischen mechanischen und hydraulischen Modellen entscheiden. Während mechanische Schaufeln für Gabelstapler insbesondere durch einen günstigen Preis überzeugen, sind die hydraulischen Modelle nicht nur leistungsfähiger, sondern auch komfortabler in der Benutzung. Wir stellen heute weitere Vorteile von hydraulischen Stapler-Schaufeln vor und präsentieren die beliebtesten Modellereihen.

Hydraulische Schaufeln werden an die Bordhydraulik angeschlossen

Hydraulisch betriebene Stapler-Schaufeln weden anders als  die mechanischen Modelle nicht einfach nur mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern zusätzlich an die Bordhydraulik des Staplers angeschlossen. Dies ermöglicht auf der einen Seite ein komfortables Entleeren der Schaufel über die Staplerhydraulik. Gerade wenn lange und effizient mit dem Gabelstapler als Radlader gearbeitet werden soll, sind hydraulische Stapler-Schaufeln daher komfortabler in der Benutzung als die mechanischen Alternativen.

Vorteile und Nachteile von hydraulischen Stapler-Schaufeln

Aufwändigere Technik, längere Rüstzeiten und ein höherer Preis – auf den ersten Blick könnte man meinen, dass die hydraulischen Schaufeln für Gabelstapler eine Menge Nachteil gegenüber den mechanischen Modellen mit sich bringen. Aber zwei entscheidende Vorteile lassen viele Unternehmen doch zu den hydraulischen Stapler-Schaufeln greifen: Sie sind höher belastbar als die mechanischen Modelle (der mechanische Kippmechanismus erreicht irgendwann eine Grenze, wohingegen der hydraulische Kippmeschanismus selbst bei großen Lasten problemlos nutzbar ist). Darüber hinaus ist die Benutzung wesentlich komfortable: Im Prinzip kann in jeder Höhe kann die Stapler-Schaufel in jeden gewünschten Winkel über die Bordhydraulik geneigt werden – eine Eigenschaft, die die mechanischen Modelle so nicht bieten können und die die hydraulischen Modelle wirklich vergleichbar mit einem Radlader werden lässt.

Beliebte Modellreihen unter den hydraulischen Stapler-Schaufeln

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75 - die Top-Modelle mit zwei Hydraulik-Zylindern

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75 – die Top-Modelle mit zwei Hydraulik-Zylindern

Vier verschiedene Modellreihen haben sich bei den hydraulischen Schaufeln für Gabelstapler etabliert. An erste Stelle sind die Schaufeln TYP BSE-H zu nennen, die mit einer großen von 15 verschiedenen Größen bei den Unternehmen punkten können. Die Besnoderheit bei den Modellen vom TYP BSM-H erfolgt die Aufnahme erfolgt innerhalb der Schaufel und nicht wie bei den anderen Schaufeln unterhalb. Wenn ein Unternehmen dahingegen Wert auf eine besonders dosierte Entleermöglichkeit legt, sind die hydraulischen Stapler-Schaufeln TYP DGS erste Wahl. Die Top-Modelle mit maximaler Flexibilität bieten die Schaufeln HVR. Zwei Hydraulikzylinder und die Muldenform bieten alle Opotionen, um  Lasten bis zu 1500kg aufzunehmen, zu transportieren und gezielt und kontrolliert wieder abzugeben.

Welche Vorteile und Nachteile haben Kunststoff-Auffangwannen gegenüber Stahl-Modellen?

Stahl war lange Zeit der Platzhirsch, wenn es um die Materialien von Auffangwannen ging. Aber auch im Bereich der Auffangwannen hat Kunststoff gegenüber Stahl bei der Verwendung als Auffangwanne immer stärker durchgesetzt, denn Kunststoff-Auffangwannen haben im Vergleich zu den Stahl Modellen drei wichtige Vorteile, die je nach individueller Nutzung für ein Unternehmen von Bedeutung sein können und den Aussschlag für die Wahl einer Kunststoff-Auffangwannen geben können. Natürlich gibt es auch Nachteile gegenüber den Stahl-Auffangwannen, die ebenso bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden müssen. Beginnen wir mit den Nachteilen von Kunststoff-Auffangwannen.

Nachteile von Kunststoff-Auffangwannen im Vergleich zu Modellen aus Stahl

Kunststoff-Auffangwannen aus PE und GFK haben zwei gravierende Nachteile gegenüber den Auffangwannen aus Stahl: der erste Nachteil ist geringere phyische Belastbarkeit gegenüber mechanischer Krafteinwirkung. Eine Stahl-Auffangwanne verzeiht es problemlos, dass man mal irgendwo aneckt oder bspw. mit einer Stapler-Gabel die Einfahrtaschen nicht genau trifft. Passiert das mit einer Kunststoff-Auffangwanne, kann es hier schnell zu einem Bruch der Wanne kommen. 
Der zweite Nachteil betrifft vor allen Dingen die Kunststoff-Auffangwannen aus PE: Diese sind nicht für ölbasierte Gefahrstoffe geeignet, auch brennbare Gefahrstoffe können auf PE-Auffangwannen und Modellen aus GFK nur eingeschränkt gelagert werden. Für die Lagerung dieser Gefahrstoffe eignen sich Stahl-Auffangwannen oder Modelle aus Edelstahl wesentlich besser. 

Vorteile von Kunststoff-Auffangwannen – Gewicht, Beständigkeit und Formenvielfalt

Auf der einen Seite sind Kunststoff-Auffangwannen wesentlich leichter als gleiche Modelle aus Stahl. Kunststoff-Auffangwannen sind so leicht, dass es sogar komplett mobile Modelle gibt, die sich wie ein normaler Handwagen bewegen lassen – bei Stahl-Auffangwannen wegen des Gewichtes nur schwer denkbar.
Der zweite Vorteil von Kunststoff-Auffangwannen ist die sehr hohe, chemische Beständigkeit gegen über Säuren, Laugen und vielen anderen Chemikalien. Außerdem ist Kunststoff absolut korrosionsfrei – in Verbindung mit Gefahrstoffen zwei Eigenschaften, die für Auffangwannen besonders wichtig sind. Zwar kann auch bei Auffangwannen aus Stahl durch eine entsprechende Lackierung / Verzinkung die Beständigkeit auch erhöht werden, aber bei vielen Gefahrstoffen haben Kunststoff-Auffangwannen trotzdem eine Robustheit, die von Stahl nicht erreicht wird.
Der dritte Vorteil vom Werkstoff Kunststoff in der Umwelt-Lagertechnik ist die einfachere Verarbeitung: Kunststoff kann mit vergleichsweise wenig Aufwand in jede erdenkliche Form gebracht werden, so dass für alle Anwendungskontexte eine passende Auffangwanne konstruiert und in kürzester Zeit produziert werden kann. Selbst die Produktion über den immer weiter verbreiteten 3D-Druck ist bei Kunststoff-Auffangwannen denkbar, wenn auch in der Praxis noch nicht umgesetzt.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Auffangwannen aus PE – leicht, robust und vielseitig einsetzbar

Insbesondere im Bereich der Kunststoffe hat die Werkstoff-Forschung in den letzten Jahren und Jahrzehnten große Fortschritte gemacht und entsprechend finden Kunststoffe auch um Bereich der Umwelt-Lagertechnik immer mehr Einzug. Auffangwannen aus Polyethylen (PE) werden immer mehr zu einer beliebten Alternative zu den klassischen Stahl-Auffangwannen, so dass wir unsheute die Eigenschaften von Auffangwannen aus PE einmal genauer anschauen wollen und diese mit klassischen Stahl-Auffangwannen vergleichen.

Polyethylen-Auffangwannen sind extrem resistent gegenüber Säuren und Laugen

Früher kamen im Bereich der Gefahrstoff-Lagerung primär Stahl- oder Edelstahl-Auffangwannen zum Einsatz, wobei Edelstahl-Auffangwannen preislich weit über den normalen Stahl-Wannen liegen. Allerdings stoßen klassische Stahl-Auffangwannen schnell an ihre Grenzen, wenn aggressive Säuren oder Laugen gelagert werden sollen, denn Säuren und Laugen können Stahl problemlos zersetzen. Entweder musste man dann zu den teuren Edelstahl-Auffangwannen greifen oder man nutzte zusätzliche Einsätze in den Auffangwannen, die den Stahl schützen sollten. Polyethylen dahingegen ist chemisch extrem resistent und hält auch aggressiven Säuren und Laugen stand, so dass man inbesondere für die Lagerung dieser Gefahrstoffe nun auf Kunststoff als Werkstoff für Auffangwannen zurückgreif. Mit der Entwicklung von PE-Auffangwannen hat man hier eine gute Möglichkeit gefunden, Säuren und Laugen vergleichsweise günstig und trotzdem sicher lagern zu können, denn Kunststoff-Auffangwannen sind gegenüber diesen aggressiven Gefahrstoffen resistent und nicht anfällig für Korrosion etc.

Moderne Produktionsverfahren bei PE-Auffangwannen ermöglichen neue Formen

Stahl-Auffangwannen werden aus massivem Stahlblech geformt und dann verscheißt. Eine etablierte Methode, die aber gerade bei dem Möglichkeiten für die Formgebung schnell an ihre Grenzen stößt. Bei den Kunststoff-Auffangwannen aus Polyethylen erfolgt die Produktion komplett anders, nämlich im Spritzgussverfahren. Entsprechend sind mit diesem Produktionsverfahren ganz neue und wesentlich detailliertere Formen für Kunststoff-Auffangwannen möglich. Gleichzeitig ist das Produktionsverfahrenverfahren  für große Stückzahlen günstiger, so dass Kunststoff-Auffangwannen von den reinen Produktionskosten häufig sogar noch ein stückweit günstiger sind, als Stahl-Auffangwannen in vergleichbarer Größe. Der 3D-Druck ist  auch für Kunststoff-Auffangwannen prinzipiell denkbar, so dass in Zukunft Kunststoff-Auffangwannen vollkommen individuell nach Kundenwünschen bspw. per 3D-Drucker erstellt werden.

Kunststoff-Auffangwannen wiegen bis zu 60% weniger als Stahl-Auffangwannen

Paletten-Auffangwanne aus Polyethylen / PE

Paletten-Auffangwannen sind in der Regel aus PE gefertigt

Das Eigengewicht ist ein weiter, wichtiger Vorteil von PE-Auffangwannen. Im Vergleich mit Stahl-Auffangwannen gleicher Größe spart man bei Kunststoff-Auffangwannen bis zu 60% und mehr beim Eigengewicht. In der Logistik macht sich dieser Gewichtsvorteil stark bemerkbar, so dass die meisten Paletten-Auffangwannen (Auffangwannen in den Maßen von Euro- oder Industriepaletten; diese werden genutzt, um auf den Paletten die Gefahrstoffe zu transportieren) auch aus Kunststoff gefertigt werden.

Chemische Resistenz gegenüber aggressiven Gefahrstoffen wie Säuren und Laugen, größe Flexibilität bei der Formgebung und Herstellung und das geringen Gewicht – diese Faktoren machen PE-Auffangwannen zu einer immer beliebteren Alternative zu den klassichen Modellen aus Stahl oder Edelstahl.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Anbaugeräte für Gabelstapler – ein Überblick

Gabelstapler gehören zu den am häufigsten Nutzfahrzeugen, die im Rahmen der Logistik im Unternehmen zum Einsatz kommen. Gerade wenn es um palettierte Waren geht, sind Gabelstapler unersetzlich, aber beim normalen Transport sind die Einsatzmöglichkeiten noch lange nicht zuende, denn mit passenden Anbaugeräten wird der Stapler zum Allroundhelfer  im Betriebsalltag. Der heutige Beitrag gibt daher einen Überblick zum Thema Stapler-Anbaugeräte: Welche Anbaugeräte gibt es, wie werden sie genutzt, worauf sollte man beim Kauf achten uvm. 

Riesige Auswahl von Stapler-Anbaugeräten

Die wohl bekanntesten Anbaugeräte sind Stapler-Arbeitskörbe, die für alle möglichen Arbeiten in der Höhe genutzt werden können. Ob Inventur, Reparatur oder Wartung – mit den passenden Arbeitskörben können solche Arbeiten schnell und sicher erledigt werden. Auch Stapler-Kippbehälter, Schaufeln und Lastarme / Kranarme für Stapler gehören zu den sehr häufig genutzten Stapler-Anbaugeräten, denn so wird der Gabelstapler zum Radlader- oder Kranersatz. Neben diesen Anbaugeräten gibt es unzählige weitere und für fast jede Anwendung lässt sich das passende Anaugerät finden.

Anbaugeräte sind einfach nutzbar und ökomisch sinnvoll

Die gängigen Stapleranbaugeräte können ganz eifnach über die Gabelzinken aufgenommen werden und sind so in kürzester Zeit einsatzbereit. Gleichzeitig ersetzen Anbaugeräte oftmals teure Spezialmaschinen, so dass der Einsatz von Stapler-Anbaugeräten nicht nur praktisch, sondern auch ökonomisch ist. Auch bei den laufenden Kosten sind die Anbaugeräte günstiger als die den alternativen  Spezialmaschinen: Die Anbaugeräte benötigen in der Regel nur wenig Stellplatz, die Mitarbeiter müssen nur kurz in die Verwendung der Anbaugeräte eingewiesen werden und regelmäßige Prüfungen – bspw. durch den TÜV oder andere Stellen – sind bei den meisten Anbaugeräten nicht notwendig.

Hochwertige Stapler-Anbaugeräte sind für den intensiven und langjährigen Einsatz konstruiert. Alle Geräte aus unserem Sortiment beziehen wir entsprechend von von etablierten Herstellern, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben.

Flache Kunststoff-Auffangwanne – ideal für Paletten und Flächenschutzsysteme

Auffangwannen aus Kunststoff werden in vielen Bereichen heutzutage den etablierten Stahl-Auffangwannen vorgezogen. Die Kunststoff-Modelle sind leichter und sind vor allen Dingen auch für die Lagerung von Säuren und Laugen geeignet, für die Stahl-Auffangwannen nur schlecht nutzbar bzg. teilweise sogar komplett ungeeignet sind. Einen detaillierten Vergleich von Stahlauffangwannen und Kunststoff-Auffangwannen finden sier hier: Vergleich von Stahl- und Kunststoff-Auffangwannen

Flache Kunststoff-Auffangwannen sehr flexibel einsetzbar

Ein weiterer Vorteil vieler Kunststoff-Auffangwannen ist die vergleichsweise geringe Bauhöhe. Durch die spezielle Fertigungsprozesse von Kunststoff-Auffangwannen in einem Spritzgussverfahren, sind nicht nur sehr spezielle Formenund auch individuelle Maßanfertigungen möglich, auch sehr flache Kunststoff-Auffangwannen können mit so einem Produktionsverfahren gefertigt werden. Besonders flache Kunststoff-Auffangwannen sind gerade in der inner- und zwischenbetrieblichen Logistik effizient einsetzbar, so zum Beispiel als spezielle Paletten-Auffangwannen oder auch als Einstellwannen und Flachbodenwannen. Bei Paletten-Auffangwannen ist es wichtig, dass die Bauhöhe möglichst gering ist, denn so geht weniger Nutzhöhe durch die Verwendung flacher Kunststoff-Auffangwannen verloren. Ein simples Rechenexempell illustriert den Vorteil flacher Auffangwannen aus Kunststoff.

Paletten-Auffangwannen aus Kunststoff sind häufig besonder flach

Paletten-Auffangwanne aus Kunststoff

Flache Kunststoff-Auffangwanne mit geringer Bauhöhe- ideal für verschiedene Situationen

Flache Paletten-Auffangwannen aus Kunststoff haben eine Bauhöhe von 175mm und so ergibt sich als Kombination aus Palette (Euro-Paletten habe eine Höhe von 144mm) und Auffangwanne eine Gesamthöhe von unter 3200mm. Bei einer typischen Gesamt-Nutzhöhe von 240cm verbleiben so noch über 2m für die Gefahrstofflagerung auf den Kunststoff-Auffangwannen. Ebenso kommen die flachen Kunststoff-Auffangwannen zum Einsatz, wenn situationsbedingt keine Möglichkeit gibt, höhere Auffangwannen zu nutzen. Auch für Flächenschutz-Systeme, bei denen ein leichtes Befahren möglich sein soll, kommen die flachen Kunststoff-Auffangwannen zum Einsatz.

Flache Kunststoff-Auffangwannen haben nur eingschränktes Auffangvolumen

Natürlich geht die geringe Bauhöhe von flachen Kunststoff-Auffangwannen auch mit einem eingeschränkten Volumen der Auffangwannen einher, so dass man immer sicherstellen muss, dass die genutzten Modelle gesetzlich geforderten Mindestgrößen erfüllen. 

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop