Die wichtigsten Unterschiede bei Kippbehältern: Die Entleerung – mechanisch, hydraulisch oder automatisch

Kippbehälter für Gabelstapler gehören zu den am häufigsten eingesetzten Anbaugeräten und für die Unternehmen gibt es einen große Vielfalt von Modellreihen. Die einzelnen Kippbehälter-Sereien unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Auswahl zwischen mechanischer, hydraulischer oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Entleerung von Kippbehälter per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Entleeren des Inhaltes mechanisch über einen integrierten Seilzugmechanismus ganz bequem Sitz des Gabelstaplers. Die Vorteile einer mechanischen Entleerung sind vielfältig: Ein günstiger Preis, eine robuste und langlebige Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten. Um einen mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Entleerung von Kippbehältern über die Bordhydraulik

Bei den den hydraulischen Kippbehältern erfolgt das Entleeren über die Bordhydraulik des Gabelstaplers, indem per Knopfdruck oder Hebel die Entleerung eingeleitet wird. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Ausführung  verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  die hydraulische Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft genutzt wird. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter für Stapler.

Automatische Entleerung der Kippbehälter durch Aufsetzen auf Containerrand

Einen ganz speziellen Entleerungsmechanismus bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung (neben der mechanischen Entleerung per Seilzug) auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Die Schwerlastkippbehälter TYP SK werden entsrechend daher auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Mechanische und Hydraulische Stapler-Schaufeln – die Vor- und Nachteile im Überblick Teil 2

Nachdem wir im letzten Beitrag die Vorteile und Nachteile von mechanischen Stapler-Schaufeln im Detail erörtert haben, widmen wir uns heute den hydraulischen Modellen. Zur Auswahl stehen dabei insbesondere die Baureihen BSE-H, BSM-H, DGS, HVR, die über einen hydraulischen Kippmechanismus verfügen.

Hydraulische Stapler-Schaufeln

Bei den hydraulischen Modellen werden diese nicht wie die mechanischen Pendants nur mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern auch an die Bordhydraulik des Staplers angeschlossen.  Der Kippmechanismus und das Entleeren der Stapler-Schaufeln erfolgen dann über einen hydraulischen Antrieb, der vom Sitz des Gabelstaplers gesteuert werden kann.

Vorteile von hydraulischen Gabelstapler-Schaufeln

Hydraulisch angetriebene Schaufeln haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber den mechanischen Ausführungen. Einerseits sind sie höher belastbar und können entsprechend höhere Gewichte transportieren. Gleichzeitig ist die allgemeine Bedienung komfortabler – gerade wenn häufig und viel mit der Schaufel gearbeitet wird ein großer Vorteil gegenüber den einfachen Mechanik-Schaufeln. Ebenso ist mit den Stapler-Schaufeln ein stufenweises Entleeren möglich, das in jeder Höhe erfolgen kann. Praktisch in jeder Höhe kann die Stapler-Schaufel in jeden gewünschten Winkel über die Bordhydraulik geneigt werden – eine Eigenschaft, die die mechanischen Modelle so nicht bieten können.

Nachteile von hydraulischen Stapler-Schaufeln

Allerdings haben auch die hydraulischen Modelle nicht nur Vorteile: Eine aufwändigere Technik durch die integrierte Hydraulik resultiert in längeren Rüstzeiten, einem höheren Pflegeaufwand und letztendlich auch in einem höheren Preis, den man für diese Stapler-Anbaugeräte bezahlen muss. Wenn man den die Schaufeln allerdings häufig nutzt und dafür auf einen Radlader verzichten kann, lohnt sich diese Investition trotz des höheren Preises dennoch.  

Mechanische, hydraulische und automatische Kippbehälter – so unterscheiden sie sich

Die große Auswahl von Stapler-Kippbehältern sorgt dafür, dass man für so gut wie jede Anwendung das passende Stapler-Anbaugerät findet. Die einzelnen Modellreihen unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Option der mechanischen, hydraulischen oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Kippbehälter: Entleerung erfolgt per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Abkippen des Inhaltes mechanisch durch einen Seilzugmechanismus vom Fahrersitz des Staplers. Die Vorteile dieser relativ einfachen Konstruktion liegt im günstigen Preis, der sehr robusten und langlebigen Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten, die diese Art der Entleerung per Seilzug mit sich bringt. Um den mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch die Bordhydraulik des Gabelstaplers

Bei den den hydraulischen Versionen der Anbaugeräte erfolgt das Entleeren des Kippbehälter über die Bordhydraulik des Gabelstaplers; in der Regel einfach per Knopfdruck bzw. per Hebel. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Anbaugeräte verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  man die hydraulische Form der Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft vorfindet. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter.

Automatisch-Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch Aufsetzen auf Containerrand

Eine Besonderheit bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Diese werden entsrechend oftmals auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Hydraulische Stapler-Schaufeln im Überblick

Nachdem in der letzten Woche die mechnischen Stapler-Schaufeln vorgestellt wurden, beschäftigt sich der heutige Beitrag mit Schaufeln, die an die Bordhydraulik des Gabelstaplers angeschlossen werden. Generell besteht der größe Unterschied zu dem mechanischen Stapler-Schaufeln dann darin, dass der Kippmechanismus besonders dosiert erfolgen kann und Zurückkippen der Schaufel bei den hydraulischen Modelle in jeder Höhe möglich ist (bei mechnischen Stapler-Schaufeln erfolgt das Zurückkippen immer über das Aufsetzen der Schaufel). Entsprechend bieten die hydraulischen Gabelstapler-Schaufeln nicht nur eine komfortablere Bedienung, sondern bei empfindlichen Schüttgütern kann das dosierte Entleeren zudem dafür sorgen, dass sie schadlos abekippt werden können.

Stapler-Schaufeln TYP BSE-H

Die Stapler-Schaufeln vom TYP BSE-H sind die hydraulische Alternative zur Modellserie BSE. Mit einer großen Auswahl verschiedener Volumina, Nutzlasten und Schaufelbreiten gibt es vom TYP BSE-H für fast jeden Einsatz eine entsprechende hydraulische Stapler-Schaufel. Angefangen bei den kleinen Modellen mit mit 0,5cbm Volumen und 1000kg Nutzlast bis Schwerlastschaufeln mit 2,5cbm und 3000kg Nutzlast sollten bei den hydraulischen Stapler-Schaufeln BSE-H die meisten Unternehmen fündig werden.

Stapler-Schaufeln TYP BSM-H

Die Schaufeln vom TYP BSM-H sind, ähnlich wie die  Modelle BSE-H, eine hydraulische Ausführung der mechanischen Schaufeln vom TYP BSM. Analog zu den mechanischen Modelle verfügen auch die Schaufeln BSM-H über ein Öffnung innerhalb der Schaufel, in die die Gabelzinken einfahren können und über die die Aufnahme erfolgt. Ob 0,5cbm Volumen und 1000kg Tragfähigkeit oder auch 2,5cbm und 3000kg Nutzlast – die  hydraulischen Stapler-Schaufeln BSM-H gibt es in einer großen Auswahl.

Stapler-Schaufeln TYP DGS

Die Schaufeln vom TYP DGS machen auch aus jedem Stapler den perfekten Radlader-Ersatz. Durch die spezielle Form haben diese Stapler-Schaufeln einen besonders günstigen Lastenschwerpunkt und nehmen Nutzlasten bis zu 1500kg auf. Die hydraulischen Stapler-Schaufeln DGS sind mit einer Schürfleiste aus Spezialstahl ausgestattet und durch den stabilen Grundrahmen für einen langjährigen und intensiven Einsatz ausgelegt.

Stapler-Schaufeln TYP HVR

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75

Die Stapler-Schaufeln TYP HVR fallen als erstes durch die Form mit einer Mulde auf.  Durch die zwei Hydraulikzylinder sind diese hydraulischen Gabelstapler-Schaufeln flexibel nutzbar und können Lasten von bis zu 2500kg ohne Probleme aufnehmen. Die Zwei-Zylinder-Hydraulik erlaubt zudem eine sehr dosierte Entleerung. Die hydraulischen Stapler-Schaufeln HVR sind mit einer Schürfleiste aus Spezialstahl ausgestattet und durch den stabilen Grundrahmen für einen langjährigen und intensiven Einsatz ausgelegt. Gegen das unbeabsichtigte Abrutschen sind die Schaufeln selbstverständlich gesichert. Je nach Modell besitzen diese hydraulischen Schaufelmodelle HVR ein Volumen von 0,5 – 1,5cbm und eine Nutzlast von bis zu 2500kg.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop