Mobile Tankanlagen von CEMO: DT-mobil easy und Dieseltrolleys im Überblick

Bei der Eigenbetankung innerhalb von Unternehmen oder auch bei Einsätzen sind häufig die mobilen Diesel-Tankstellen von großer Bedeutung, denn mit der Mobililät der Tankstellen wird man zunehmend flexible und effizienter. Durch die Verfügbarkeit der mobilen Tankanlagen an praktisch jedem Einsatzort fallen Zeitverluste für Betankung von Maschinen oder Fahrzeugen weg, denn sie können vor Ort wieder mit Dieselkraftstoff versorgt werden.

Mobile Dieseltankanlagen erhöhen die Flexibibilität im Unternehmen

Wenn man von mobilen Tankstationen spricht, ist die flexible Nutzung gemeint. Mobile Dieseltankanlagen werden typischerweise auf Baustellen eingesetzt und bspw. auf der Ladefläche eines Transporters zum Einsatzort gebracht, um dort die Maschinen oder Fahrzeuge direkt vor Ort aufzutanken. Auch bei den kleinen mobilen Dieseltankstellen, den sogenannten Dieseltrollreys, wird der Kraftstoff zur Maschine oder Fahrzeug gebracht, die betankt werden muss und nicht umgekehrt. 

GroßesSortiment von mobilen Dieseltankstellen von CEMO

Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der mobilen Dieseltankstellen gibt es auch eine große Bandbreite verschiedener Modelle von CEMO, die sich einerseits im Fassungsvolumen, aber auch in der Ausstattung starkt unterscheiden. Angefangen bei den kleinen CEMO-Dieseltrolleys mit einem Volumen von 60l – 100l, die per Hand wie ein Rollkoffer zum Einsatzort gebracht werden können bis hin zu großen Tanklösungen, die 1500 Liter Dieselkraftstoff aufnehmen können, ist die Auswahl vielfältig. Ebenso bei der Ausstattung sind große Unterschiede sichtbar: Vom schlichten Tank ohne weiteres Zubehör bis hin zur Rund-um-Sorglos-Lösung mit akkubetriebener Pumpe und automatischer Zapfpistole gibt es mobile Dieseltankanlagen für jeden Bedarf.

CEMO Dieseltrolleys mit 60 – 100 Litern Volumen

Wenn man nur kleine Kraftstoffmengen benötigt, bieten sich die Cemo Dieseltrolleys an. Wie der Name vermuten lässt, kann man diese mobilen Kraftstoff-Tankstellen wie einen Rollkoffer hinter sich herziehen und hat gleichzeitig eine vollwertige Tankanlage mit allem notwendigen Zubehör dabei: Pumpe (die optional elektrisch und mit Akku betrieben werden kann), Zapfpistole uvm. wird mit den Dieseltrolley mitgeliefert. Mit einem Volumen von 60 oder 100 Litern kann man so kleine Fahrzeuge oder bspw. Baumaschinen ohne viel Aufwand direkt im Einsatz schnell wieder mit dem notwendigen Dieselkraftstoff betanken. Auch in die verwinkelsten Ecken kann man so ohne viel Aufwand Dieselkraftstoff bringen und Fahrzeuge oder Maschinen betanken. 

CEMO DT-Mobil Easy Tankanlagen mit 125 – 980 Litern Volumen

Die Modelle der Cemo DT-Mobil Easy Reihe sind perfekt für die mobile Betankung und mit Volumina von 125 Liter bis 980 Litern für viele Einsätze geeignet. Je nach Ausführung sind DT-Mobil-Easy-Anlagen mit einer Hand- oder Elektropumpe oder auch mit einer Schnellkupplung ausgestattet, (für Fahrzeuge mit eigener Saugpumpe). Die Stromversorgung der Elektropumpe erfolgt entweder über eine 24V-Batterie oder auch mit einem Akku, was für besonders große Unabhängigkeit sorgt. Mit Automatik-Zapfpistole, integrierter Belüftung und vieles weiteren Eigenschaften können alle Cemo DT-Mobil Easy Diesel-Tankanlagen aufwarten.

AdBlue® / DEF-Tankanlagen von CEMO

Das Betanken von Nutzfahrzeugen mit AdBlue® / DEF / AUS 32 gehört für Unternehmen schon lange zum Betriebsalltag. Genau wie für den normalen Dieselkraftstoff verfügen die Nutzfahrzeuge über eine separaten DEF  / AdBlue®-Tank und müssen regelmäßig den Harnstoffzusatz nachtanken, der für die Abgasreinigung benötigt wird. Immer mehr Unternehmen nutzen dabei eigene stationäre Tankanlagen, damit direkt am Betriebsstandort AUS 32  / AdBlue® zur Verfügung steht. Der Hersteller CEMO hat hier unterschiedliche stationäre Tankanlagen für AUS 32  / AdBlue® im Angebot – heute werden die wichtigsten vorgestellt.

CEMO AdBlue® / DEF Tankstationen Indoor / Outdoor Basic bzw. Ultima – ab 5000 Liter Volumen

Wer Volumina von 5000 Litern oder mehr für die AUS 32  / AdBlue®-Tankstation benötigt, kann auf die stationären CEMO AdBlue® Tankstationen Indoor / Outdoor zurückgreifen, die immer mit mind. 5000 Liter Volumen einhergehen. Die Indoor-Modelle werden ohne Auffangwanne ausgeliefert, die separat erworben werden kann, wohingegen die AUS 32  / AdBlue®-Tankanlagen für den Außenbereich direkt mit passender Auffangwanne im Set verkauft werden. Bei den AUS 32  / AdBlue®-Tankstation in der Ultima-Ausführung ist im Vergleich zur Basic-Linie wesentlich mehr Zubehör enthalten – bspw. ein Tankautomat MC für 80 Nutzer, mit Zugangskontrolle, Tankdatenverwaltung und Anzeige der abgegebenen Menge.

Stationäre AUS 32  / AdBlue® CEMO Cube Tankanlagen – die rundumd Sorglos-Pakete

Cemo CUBE-AdBlue®-Tankanlage Indoor Basic

Cemo CUBE-AdBlue®-Tankanlage Indoor Basic

Die CEMO Cube Tankanlagen dürften so gut wie jedem ein Begriff sein, der sich mit dem Thema Eigenbetankung auseinandergesetzt hat. Mit den CEMO CUBE-Dieseltankanlagen gibt es echte Rundum-Sorglos-Pakete, die die Einrichtung einer Eigenbetankung direkt am Unternehmensstandort besonders einfach machen. Die CEMO-Cube AUS 32  / AdBlue®-Tankanlagen gibt es, genau wie die stationären Diesel-Tankanlagen, einmal als Indoor-Version für die Benutzung im Innenbereich und ebenso als Outdoor-Version für die Benutzung im Außenbereich. Gleichzeitig lassen sich die Ausführungen noch in die Basic-Version und in die Premium-Version unterscheiden, wobei die Serienausstattung der stationären AUS 32  / AdBlue®-CEMO Cube-Tankanlagen schon bereits sehr umfangreich ist, wohingegen die Basic-Version individuell erweitert werden kann. Sowohl die Indoor-Version, wie auch die Outdoor-Version können durch Erweiterungseinheiten im Bezug auf die AUS 32  / AdBlue®-Kapazität problemlos erweitert werden. In der Grundversion fassen die stationären AUS 32  / AdBlue®-CEMO Cube-Tankanlagen je nach Ausführung 1500-2500 Liter AUS 32  / AdBlue®, die Erweiterungseinheiten bieten jeweils zusätzliche 2500 Liter Volumen.
Ob Cemo CUBE oder Cemo Indoor / Outdoor – mit stationären AUS 32  / AdBlue®-Tankstation kann man effizient am Betriebsstandort die Eigenbetankung erweitern.

CEMO Cube-Dieseltankanlagen – die flexible Rundum-Sorglos-Lösung

Eigenbetankung ist für immer mehr Unternehmen ein wettbewerbskritischer Faktor – nicht nur um Geld beim Einkauf der Dieselkraftstoffe zu sparen, sondern auch um wertvolle Zeit für das Nachtanken von Maschinen und Fahrzeugen zu gewinnen, wenn diese direkt am Unternehmensstandort aufgetankt werden können. CUBE-Dieseltankanlagen von Cemo sind hier eine besonders einfache Lösung, denn sie sind sozusagen das Rumdum-Sorglospaket und kann sofort die Eigenbetankung beginnen.

Große Auswahl bei Cemo CUBE Tankanlagen

Natürlich benötigt nicht jedes Unternehmen die gleiche Mengen an Kraftstoff, manchmal sollen die Tankanlagen im Innenbereich aufgstellt werden, manchmal im Außenbereich. Daher bieten die Cemo Tankanlagen CUBE eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten – CUBE Indoor-Tankanlagen für den Innenbereich, die Modelle CUBE Outdoor Basic und CUBE Outdoor Premium für den Außenbereich. Auch bei den Größen sind Modelle von 1000l – 7500 Liter Volumen erhältlich und bieten so kleinen und größeren Betrieben die passende Dieseltankanlage.

Cemo CUBE Dieseltanks – mit umfangreichem Zubehör

Anders als bei vielen anderen Dieseltankanlagen, bei denen man den Vorratsbehälter für den Kraftstoff, die Zapfpistole und die Pumpe separat kaufen muss, sind die Cemo CUBE-Dieseltanks richtige Komplettpakete und sind für einen sofortigen Betrieb ausgerichtet. Neben dem eigentlichen Dieseltank – dem Vorratsbehälter für den Kraftstoff – haben die Cemo CUBE-Tankanlagen auch eine Elektropumpe und Zapfpistole im Lieferumfang, so dass der Betrieb gleich starten kann. Ein Füllstandsanzeiger gibt Auskunft über die restliche Kraftstoffmenge, die sich noch in der Cemo-Tankanlage befindet.

Auch Sicherheitsausstattung direkt bei den CUBE-Tankanlagen dabei

Nicht nur die notwendige Betriebsausstattung wird mit den Cemo-Tankanlagen direkt mitgeliefert, auch die für den Betrieb vorgeschriebene Sicherheitsausstattung ist im Lieferumfang der Cemo CUBE Tankanlagen direkt enthalten. So sind bspw. alle CUBE Tankanlagen mit einer Auffangwannen ausgestattet, die im Fall einer Leckage den Dieselkraftstoff sicher auffängt und die Umwelt vor Schäden schützt. Ebenso sorgt eine optische Leckeanzeige dafür, dass frühzeitig Probleme oder Schäden an der Tankanlage erkannt und behoben werden können.

Einfaches Handling der CUBE-Tankanlagen von Cemo

Nicht zuletzt hat Cemo bei der Konstruktion auch an den Betriebsalltag gedacht und mit entsprechenden Vorkehrungen für eine leichte Integration in den alltäglichen Betrieb gedacht. So ermöglich Einfahrtaschen für  Stapler bspw. das leichte Versetzen der CUBE Dieseltanks. Ein Befüllanschluss mit TW-Kupplung, ein Befüllschlauch und ein Grenzwertgeber sorgen dafür, dass die Cemo Tankanlagen schnell wieder mit neuem Dieselkraftstoff aufgefüllt werden können, wenn der Vorrat zur Neige geht.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Abfüllplätze & Flächenschutzsysteme für die unternehmensinternen Tankstellen

Normale Auffangwannen sind in der Regel für die Lagerung von Kleingebinden, Fässern oder IBC-Containern bis 1000 Litern Volument ausgelegt. Je nach Situation und Gefahrstoff haben gängige Stahl- oder Kunststoff-Auffangwannen Volumina von 60-1000 Litern. Wenn es allerdings um die Eigenbetankung im Unternehmen geht, sind andere Faktoren im Vordergrund und besondere Auflagen müssen erfüllt werden. Sogenannte Flächenschutzsysteme und Abfüllplätze kommen dann zum Einsatz. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Auffangwannen für Tankstellen im eigenen Unternehmen.

Durch eine effiziente Eigenbetankung kann man nicht nur viel Zeit sparen, denn Maschinen und der Unternehmensfuhrpark können am Betriebshof betankt werden, auch kann man durch den Kauf großer Kraftstoffmengen viel Geld sparen. Gleichzeitig muss eine eigene Tankstellen sehr hohe Umwelt-Auflagen erfüllen, um nicht nur eine sichere Lagerung des Kraftstoffes zu gewährleisten, auch beim Tankprozess selbst müssen evtl. austretende Kraftstoffe sicher aufgefangen werden. Spezielle Auffangwannen für Tankstellen – Flächenschutzsysteme und Abfüllplätze sorgen hier für die notwendige Sicherheit.

Die speziellen Auffangwannen für Tankstellen sind dabei nicht nur großvolumig, sondern natürlich auch befahrbar, so dass die Maschinen auf die Auffangwanne fahren können und dort die Betankung vorgenommen werden kann. Soll eine Betankung aus mobilen Tanksystemen erfolgen, werden hier teilweise auch Flächenschutzsysteme oder Bodenschutzwannen genutzt.

Abfüllplätze für Tankanlagen im Unternehmen
Diesel-Abfüllplatz KPS-2 für Eigenverbrauchs-Tankanlagen

Geht es allerdings um feste installierte Tankstellen, sind die verwendeten Auffangwannen für Tankstellen sogenannte Kraftstoff-Abfüllplätze. Diese sind für die feste Installation an einer Eigenverbrauchs-Tankstelle ausgelegt und auch mit steckbarer Spritzschutzwand verfügbar. Gleichzeitig sind diese Auffangwannen für Tankstelle so konstruiert, dass die modular erweiterbar sind. Je nach Bedarf sind die Diesel-Abfüllplätze mit verschiedenen Größen erhätlich. Durch die flexible Erweiterbarkeit sind aber auch wesentlich größere Flächen durch die Flächenschutzsystemen entsprechend nutzbar.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Stapler Profishop

Fahrbare Kraftstofftanks – wichtiger Bestandteil moderner Baustellenlogistik

Neue, transportable Tankanlagen ermöglichen eine schnelle und problemlose Betankung von Baumaschinen und Generatoren direkt am Einsatzort und ersetzen damit die Kanister oder langwierige Fahrten zur Tankstelle.
Mobile Dieseltanks sind hier das Mittel der Wahl, denn mit diesen kleinen fahrbaren Tankstellen können alle Verbraucher – egal ob Baumaschinen, Generatoren etc. – am Einsatzort betankt werden, sogar teilweise ohne Betriebsunterbrechung. So wird durch die Betankung der Baumaschinen vor Ort viel Zeit gespart.

Früher gab es für die Betankung von Baumaschinen auf der Baustelle zwei Möglichkeiten: Man ist mit den Baumaschinen zu einer stationären Tankstelle gefahren oder es musste per Kanister manuell getankt werden – bei großen Maschinen eine Sisphusarbeit. Inzwischen hat die moderne Lager-Technik hier zahlreiche Produkte, die ein effizientes Betanken von Baumaschinen auf der Baustelle  erlauben, die sog. fahrbaren Diesel-Tankanlagen.

Mobile Kraftstoff-Tankanlage auf LKW-Pritsche

Mobile Kraftstoff-Tankanlage auf LKW-Pritsche

Die mobilen Tankanlagen haben die gleiche Funktionalität wie eine normale Tankstelle, können aber ganz einfach transportiert werden, bspw. auf der Ladefläche eines LKW. So können die mobilen Tankstellen direkt zur Baumaschine an die Baustelle gebracht werden. Der eigentliche Vorgang der Betankung geht dabei genauso schnell und einfach, wie an einer normalen Tankstelle, denn die mobilen Diesel-Tankanlagen verfügen über Zapfpistolen und elektrische Pumpen, mit denen der Kraftstoff, also Diesel oder Benzin, getankt werden kann.
Wegen des umweltgefährdenden Inhalts (Diesel oder andere Kraftstoffe) müssen die fahrbaren Tankstellen vielfältige Auflagen erfüllen. So müssen dxie Behälter der mobilen Kraftstofftanks extrem stabil gebaut sein, in der Regel doppelwandig. Ebenso verfügen die mobilen Krafstoff-Tanks über integrierte Auffang-Wannen, so dass austretender Kraftstoff direkt aufgefangen wird und keine Kontamination des Erdreiches passieren kann.

Je nach Bedarf sind unterschiedliche fahrbare Dieseltankanlagen erhältlich, die bei einem Volumen von 235 Litern für kleinere Einsätze beginnen und bis zu einem Volumen von 1000 Litern reichen, so dass auch die Betankung von vielen Baumaschinen bzw. großen Maschinen ohne Probleme mit dem transportablen Kraftstofftanks möglich ist. Für ein einfaches Handling sind die fahrbaren Tankanlagen mit Einfahrtaschen für Stapler ausgestattet, so dass sie problemlos auf die Ladefläche gesetzt werden können -so ist modernes und vor allen Dingen effizientes Betanken von Baumaschinen kein Problem mehr.

Dieselkraftstoff-Abfüllplätze ermöglichen die Selbstbetankung von Baumaschinen und Fahrzeugen im Unternehmen

Gestiegene Anforderungen und neue Gesetze zum Umweltschutz erfordern auch eine verbesserte Umwelt-Lager-Technik im Unternehmen. Kraftstoff-Abfüllplätze sind daher Vorschrift, wenn im Unternehmen Fahrzeuge oder Baumaschinen betankt werden sollen.

Die Umweltauflagen vom Gesetzgeber werden immer größer und gleichzeitig steigt der Druck auf die Unternehmer, die Abläufe im Unternehmen immer weiter zu erhöhen. Ein wichtiger Punkt beim Einsatz von Fahrzeugen und Maschinen ist dabei Stand- und Rüstzeiten zu minimieren. Das gilt angefangen vom Landwirt über den kleinen Baustoffhändler bis hin zum Großunternehmen. Nur Maschinen und Fahrzeuge, die auch im Einsatz sind, können Geld verdienen. Häufig sorgt aber die Betankung von Fahrzeugen und Maschinen für unnötige Standzeiten und damit Stillstand im Unternehmen oder auf der Baustelle.  Eigenbetankung heißt hier das Zauberwort, das die aufwändige Fahrt zu nächsten Tankstelle vermeidet und entsprechend viel Zeit spart.

Selbstbetankung ist aber aus der Umwelt-Perspektive ein sehr heikles Thema, dann austretender Diesel können schnell große Umweltschäden anrichten. Die Auflagen für Eigenbetankung sind daher vom Gesetzgeber entsprechend hoch, denn nur mit der richtigen Umwelt-Lager-Technik kann sichergestellt werden, dass Eigenbetankung am Unternehmensstandort sicher und ohne negative Folgen für Mensch oder Umwelt durchgeführt werden kann. Nicht umsonst hat der Gesetzgeber daher für die Eigenbetankungen im Unternehmen Kraftstoff-Abfüllplätze vorgeschrieben.

Diesel-Abfüllplatz Typ KPS mit Spritzschutzwand

Diesel-Abfüllplatz Typ KPS mit Spritzschutzwand

Diesel-Abfüllplätze bestehen aus einer robusten Stahlkonstruktion und sind ähnlich den befahrbaren Bodenschutz-Wannen, wobei der Fokus bei den Diesel-Abfüllplätzen klar auf der Verwendung mit Eigenverbrauchs-Tankanlagen besteht und Bodenschutzwannen eher für die Lagerung von Fässern etc. verwendet werden. Kraftstoff-Abfüllplätze besitzen befahrbare Randschwellen und sind natürlich bauaufsichtliche zugelassen, so dass die Dieselkraftstoff-Abfüllplätze in so gut wie jedem Innenbereich bzw. überdachten Außenbereich zum Einsatz kommen können. Mit einer Radlast von 5000kg können die Eigenbetankung-Abfüllplätze auch problemlos von schwerem Gerät befahren werden – gerade bei Baumaschinen ein großer Vorteil.

Typischerweise unterscheidet man zwei Typen von Dieselabfüllplätzen – die mit fester Spritzschutzwand (Typ KPS) und die ohne Spritzschutzwand (Typ TAW). Je nach individueller Situation und Auflagen vom Umweltamt ist zur Eigenbetankung im Unternehmen eine Spritzschutzwand notwendig oder nicht. Neben zahlreichen Standard-Formaten sind Dieselkraftstoff-Abfüllplätze natürlich auch nach exakten Vorgaben lieferbar, denn nur so kann man auf die jeweiligen Bedingungen vor Ort und Platzverhältnisse optimal eingehen und eine sichere und gleichzeitig effiziente Selbstbetankung sicherstellen.

Eigenbetankung im Unternehmen ist heutzutage unverzichtbar für den effizienten Einsatz von Baumaschinen und Fahrzeugen – mit Abfüllplätzen für Eigenbetankung kann man die gesetzlichen Auflagen erfüllen und gleichzeitig die Mitarbeiter und die Umwelt von potenziellen Schäden durch auslaufenden Dieselkraftstoff bewahren.

Innovative mobile Dieseltanks – fester Bestandteil effizienter Baustellenlogistik

Liebe Lagerprofis,

neue, fahrbare Tankanlagen ermöglichen eine schnelle und problemlose Betankung von Baumaschinen und Generatoren direkt am Einsatzort und ersetzen damit die Kanister oder langwierige Fahrten zur Tankstelle.

Zeit ist Geld – das Motto gilt in Zeiten des wachsenden Wettbewerbs insbesondere auf Baustellen aller Art, so dass es sich heute kein Unternehmer mehr leisten kann, seine Baumaschinen für die Betankung zu einer Tankstelle zu fahren. Mobile Tankanlagen sind hier das Mittel der Wahl, denn mit den transportablen Tankanlagen können alle Verbraucher, ob Baumaschinen, Generatoren etc., direkt an Ort und Stelle betankt werden und müssen teilweise den Betrieb noch nicht einmal unterbrechen. So wird durch die Betankung der Baumaschinen vor Ort viel Zeit gespart, der Betrieb an der Baustelle kann ohne Unterbrechung weitergehen und im Wettbewerb kann man sich wieder besser positionieren.

Früher gab es für die Betankung von Baumaschinen und anderen Geräten an einer Baustelle zwei Möglichkeiten – entweder man hat die Baumaschinen aufwändig zu einer stationären Tankstelle gefahren oder es musste per Kanister getankt werden, was gerade bei großen Maschinen eine zeitraubende und anstrengende Tätigkeit war. Inzwischen hat die moderne Lager-Technik hier eine Produktkategorie auf den Markt gebracht, die ein effizientes Betanken von Baumaschinen und anderen Verbrauchern direkt vor Ort ermöglicht, die beweglichen Kraftstofftanks.

Die transportablen Dieseltanks haben die gleiche Funktionalität wie eine normale Tankstelle, können aber ganz einfach transportiert werden, bspw. auf der Ladefläche eines LKW. So können die fahrbaren Tankstellen direkt zur Baumaschine an die Baustelle gebracht werden. Der eigentliche Vorgang der Betankung geht dabei genauso schnell und einfach, wie an einer normalen Tankstelle, denn die transportablen Dieseltanks verfügen über Zapfpistolen und elektrische Pumpen, mit denen der Kraftstoff, also Diesel oder Benzin, getankt werden kann.
Wegen des umweltgefährdenden Inhalts müssen die transportablen Diesel-Tankanlagen zahlreiche Auflagen erfüllen und Prüfprozesse durchlaufen, bevor die beweglichen Dieseltanks wirklich zum Einsatz kommen dürfen. Die Behälter der fahrbaren Kraftstofftanks sind dabei besonders stabil gebaut, in der Regel doppelwandig. Ebenso verfügen die transportablen Kraftstofftanks über integrierte Sicherheitswannen, so dass austretender Kraftstoff direkt aufgefangen wird und keine Kontamination des Erdreiches passieren kann.

Je nach Bedarf sind unterschiedliche transportable Diesel-Tankstellen erhältlich, die bei einem Volumen von 235 Litern für kleinere Einsätze beginnen und bis zu einem Volumen von 1000 Litern reichen, so dass auch die Betankung von vielen Baumaschinen bzw. großen Maschinen ohne Probleme mit dem fahrbaren Tankstellen möglich ist. Für ein einfaches Handling sind die beweglichen Krafstoff-Tanks mit Einfahrtaschen ausgestattet, so dass sie problemlos mit einem Motorstapler auf die Ladefläche gesetzt werden können. Modernes und effizientes Baustellen-Management ist mit den fahrbaren Dieseltanks der neuen Generation kein Problem mehr.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop