Neue Klappbodenbehälter für Gabelstapler – Modellreihen RKC, RB und RKB

Klappbodenbehälter für Gabelstaspler eignen sich besonders zum Sammeln und Lagern von Wertstoffen und kommen in Unternehmen immer häufiger zum Einsatz. Im Unterschied zu anderen Anbaugeräten werden die Stapler-Klappbodenbehälter nicht über untenliegende Einfahrtaschen vom Stapler aufgenommen, denn das würde ein Öffnen des Klappbodens verhindern. Entsprechend verfügen die Klappbodenbehälter über sogenannte Einfahrbügel, die oberhalb des eigentlichen Klappbodenbehälters angebracht sind, damit das Transportgut problemlos entleert werden kann. Neben den weit verbreiteten und beliebten Modellreihen gibt es jetzt drei neue Varianten, die heute vorgestellt werden: Die Klappbodenbehälter der Reihen RB, RKC und RKB.

Klappbodenbehälter mit zweiteiliger Bodenklappe – Typ RKC

Die meisten Klappbodenbehälter  sind mit einer einteiligen Bodenklappe ausgerüstet, die für viele Anwendungen auch gut geeignet und ausreichend ist. Die Klappbodenbehälter vom TYP RKC verfügen im Unterschied dazu über einen zweigeteilten Klappboden und daher kommen diese Modelle häufig dort zum Einsatz, wo die Sammlung und zielgenaue Abgaben von Rohstoffen für die Produktion im Vordergrund steht. Über einen Seilzug vom Fahrersitz des Staplers wird die mechanische Entleerung des Klappbodenbehälters gesteuert; das Schließen der zweiteiligen Bodenklappe der Klappbodenbehälter RKC erfolgt über das Absetzen des Behälters auf dem Boden. Neben der besonderen Bodenklappe ist diese Modellreihe auch besonders robust gefertigt: Der Grundrahmen ist aus 6mm dickem Stahlblech, die Mulde selbst ist aus 3mm dickem Stahlblech. Bis zu 3cbm Volumen und 3000kg können die Klappbodenbehälter RKC aufnehmen.

 Rundbodenbehälter TYP RB – Platzsparend und Wirtschaftlich einsetzbar

Wie der Name schon vermuten lässt, haben die Rundboden-Behälter RB in einer Zylinderform und haben einen runden Klappboden. Bei der Aufnahme dieser Klappbodenbehälter mit spezieller Form noch eine Besonderheit: Die Rundbodenbehälter werden durch den robusten Handschiebegriff aufgenommen, ebenso erfolgt die Aufnahme per Kran an diesem Handschiebegriff. 
Die Entriegelung der Bodenklappe des Rundbodenbehälters erfolgt mechanisch vom Sitz des Gabelstaplers, wobei die Bodenklappe einen Öffnungsbereich von 90° besitzt. Das Schließen der Bodenklappe des Rundboden-Klappbehälters RB wird durch Aufsetzen auf den Boden erreicht. Die Rundboden-Klappbehälter RB sind mit einem Volumen von 0,3 oder 0,45cbm bei uns im Sortiment vorhanden. 

Klappbodenbehälter RKB – vielseitige Alternative zum Behälter Top-Seller FB

Die Klappbodenbehälter FB gehören seit vielen Jahren zu den beliebtesten und vielseitigsten Klappbodenbehältern. Mit der Modellreihe RKB gibt es jetzt eine interessante Alternative. Der Grundaufbau ist ähnlich, allerdings ist die Dämpfung bei den Klappbodenbehältern TYP RKB etwas anders aufgebaut. Anstatt einer Gummifederung (TYP FB) kommt beim TYP RKB eine Zugfederung zum Einsatz. Verfügbar sind diese Klappbodenbehälter in den Größen bis 1cbm und mit einer Tragfähigkeit bis 1250kg. 

Klappbodenbehälter TYP FB und RKB im Vergleich

Klappbodenbehälter für Gabelstapler kommen in vielen Unternehmen zum Einsatz und können sehr vielfältig genutzt werden. Insbesondere wenn es um das effiziente Wertstoffmanagement geht, sind diese Stapler-Anbaugeräte wahre Alleskönner und sind ideal für das Sammeln, Lagern, Umfüllen und Transportieren von Wertstoffen aller Art. Besonders beliebt sind hier Klappbodenbehälter vom TYP FB, die sich seit vielen Jahren durch die robuste Bauweise  und vielseitige Einsetzbarkeit etabliert haben. Mit dem Klappbodenbehälter TYP RKB gibt es nun eine Alternative, die auf den ersten Blick sehr ähnliche Eigenschaften bietet und wie so häufig, liegt der Teufel im Detail. Daher werden diese beiden Klappbodenbehälter im heutigen Artikel verglichen.

Gemeinsamkeiten der Klappbodenbehälter FB und RKB

Die auffälligste Gemeinsamkeit beider Anbaugeräte ist die Bauform: Beide sind quaderförmig konstruiert und es gibt bei beiden die Möglichkeit, sie zu stapeln, so dass sie bei Nichtbenutzung platzsparend gelagert werden können. Ebenso sind beide Klappbodenbehälter aus robustem Stahlblech gebaut, das für eine lange Nutzungsdauer spricht und für den intensiven Einsatz geeignet ist. Wie bei den meisten Klappbodenbehältern verfügen auch die TYPEN FB und RKB über obenliegende Einfahrbügel, Kranösen und einen Unterfahrhöhe von 100mm, so dass sie problemlos per Stapler, Kran oder auch per Ameise / Hubwagen transportiert werden können.
Keine Unterschiede gibt es bei den Klappbodenbehältern ebenso bei der Entriegelung (erfolgt per Seilzug vom Fahrersitz) und Schließmechanisums (erfolgt automatisch beim Absetzen). Bis zu dieser Stelle fällt es schwer, sich für eines der beiden Modelle zu entscheiden – das erleichtern die folgenden Unterschiede.

Unterschiede der Klappbodenbehälter FB und RKB

Der erste – und für viele Kunden wichtigste – Unterschied liegt beim Preis. Die Klappbodenbehälter vom TYP FB sind etwas günstiger als die Modelle vom TYP RB (bei vergleichbaren Inhalten). Der zweite Unterschied liegt im Dämpfungsmechanismus: Während beim TYP FB eine Gummifederung zum Einsatz kommt, setzt man beim TYP RKG auf eine Zugfederung. Auch bei den lieferbaren Oberflächen gibt es Differenzen – der TYP FB ist lackiert oder feuerverzinkt, während der TYP RKB pulverbeschichtet oder feuerverzinkt geliefert wird. Möchte man die Funktionalität des Klappbodenbehälters durch Zubehör erweitern, bietet sich nur der TYP FB an, der mit Rollen, einem Deckel und Zentrierwänden ein breites Spektrum an Optionen bietet, während der TYP RKB an dieser Stelle nicht punkten kann. Die nachstehende Tabelle zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Stapler-Klappbodenbehälter noch einmal im Detail:

 

Klappbodenbehälter TYP FB

Klappbodenbehälter TYP RKB

Volumen / Inhalt 0,5 – 2 cbm 0,5 – 1 cbm
Tragfähigkeit 1000 – 1500 kg 1000 – 1250 kg
Stapler-Aufnahme Einfahrbügel
Kran-Aufnahme Kranösen
Unterfahrhöhe 100 mm
Stapelbar Ja
Entriegelungsmechanismus Seilzug vom Fahrersitz
Dämpfung bei Entleerung Gummifederung Zugfederung
Schließmechanismus Selbsttätig bei Absetzen
Lieferbare Oberflächen Lackiert oder feuerverzinkt Pulverbeschichtet oder feuerverzinkt
Lieferbares Zubehör Lenk- & Bockrollen, Deckel, Zentrierwände  –
     
Preis  ab 613 € ab 631 €

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop