Auffangwannen für die Lagerung von 200-Liter Fässern

Auffangwannen in jeder Größe  gehören zu den wichtigsten Artikeln im Bereich der Umwelt-Lagertechnik, denn wassergefährdende Stoffe müssen bei der Lagerung immer auf Auffangwannen gelagert werden. Als Primärbehälter für den Transport und die Lagerung der wassergefährdenden Stoffe (wie bspw. Säuren, Laugen, Öle, Kraftstoffe usw.) kommen, neben IBC, sehr häufig in 200-Liter Standard-Fässer zum Einsatz, die auf entsprechenden Auffangwannen gelagert werden müssen. Nach den Vorgaben für die Volumina von Auffangwannen müssen diese dann mindestens diese 200 Liter aufnehmen können, so dass die 200-Liter Auffangwannen zu den Standardgrößen gehören, die für die Lagerung von Fässern zum Einsatz kommen. Insbesondere 200-Liter-Auffangwannen aus Stahl, Kunststoff und Edelstahl werden hier je nach Zweck und Gefahrstoff verwendet, aber auch immer häufiger kommen Modelle aus GfK zum Einsatz.

200-Liter Auffangwannen aus Kunststoff (Polyethylen)

Kunststoff-Auffangwanne (PE) WPA-PE 2/2 für 200-l-Fässer

Kunststoff-Auffangwanne aus PE 200-l-Fässer

200-Liter-Auffangwannen aus Kunststoff sind gerade bei der Lagerung aggressiver Säuren und Laugen ideal, denn Korrosion ist für den Werkstoff Kunststoff / PE keine Rolle nicht relevant. Ebenso sind die 200-Liter Auffangwannen aus Kunststoff sehr leicht, was gerade beim Transport von Gefahrstoffen Vorteile haben kann. Durch die modernen Produktionsverfahren – Kunststoff-Auffangwannen werden im Spritzgussverfahren hergestellt – sind ebenso viel mehr Ausformungen möglich. Allerdings haben auch 200-Liter Kunststoff-Auffangwannen Nachteile: Auf der einen Seite sind sie nicht so robust gegenüber physischen Belastungen und können brechen, wenn man bspw. mit einer Stapler-Gabel diese tangiert. Auch für die Lagerung ölbasierter / brennbarer Gefahrstoffe sind PE-Auffangwannen ungeeignet – dann sollte man auf die klassischen 200-Liter Stahl-Modelle zurückgreifen.

200-Liter Auffangwannen aus Stahl

Die größte Auswahl von 200-Liter Auffangwannen gibt es aus klassischem Stahl, denn diese sind seit Jahrzehnten im Einsatz. Diese sind vergleichsweise preiswert (200-Liter Profilwannen gibt es schon für unter 200€) und haben eine extrem lange Lebensdauer; bei adäquater Nutzung viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. 200-Liter-Stahl-Auffangwannen sind dabei in der Regel für maximal 10 Fässer ausgelegt, viele Modelle gibt es auch für zwei oder vier Fässer. Stahl-Auffangwannen sind dabei primär für die Lagerung von ölbasierten und brennbaren Gefahrstoffen geeignet, starke Säuren oder Laugen können dahingegen den Stahl angreifen und das Material korrodieren lassen.
Wenn aus 200-Liter Stahl-Auffangwannen Säuren oder Laugen gelagert werden sollen, gibt es spezielle Modelle mit einem Kunststoff-Einsatz, die Stahl-Auffangwannen vom TYP AW /PE. Hier sorgt der Einsatz aus PE / Kunststoff dafür, dass die evtl. austretende Säure oder Lauge nicht mit dem Stahl in Berührung kommt und Leckagen vermieden werden. Wenn kein PE-Einsatz genutzt werden soll, muss man für die Lagerung von aggressiver Säuren und Laugen auf Edelstahl zurückgreifen, denn Alternativ dazu können auch Edelstahl-Auffangwannen verwendet werden, allerdings sind diese preislich wesentlich teurer als klassische 200-Liter Stahl-Auffangwannen.

200-Liter Auffangwannen aus GFK

GFK-Auffangwannen vereinen sozusagen die Vorteilen von den Stahlmodellen und den Kunststoff-Auffangwannen. GFK ist chemisch sehr resistent, so dass man GFK-Auffangwannen sowohl für Lagerung aggressiver Säuren und Laugen nutzen kann, wie auch zur Lagerung ölbasierte Gefahrstoffe. Allerdings bezahlt man diese Flexibilität auch mit einem höheren Preis (im Vergleich zu den normalen Stahl- oder Kunststoff-Auffangwannen).

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Überblick – Welche Auffangwannen sind für welche Gefahrstoffe geeignet?

Neben der richtigen Größe ist das Material einer Auffangwanne der zentrale Faktor beim Kauf einer neuen Auffangwanne.
Insbesondere wenn es um die Lagerung wassergefährdende Gefahrstoffe – häufig Flüssigkeiten – geht, sind Auffangwannen in Deutschland vorgeschrieben. In verschiedenen Vorschriften und Gesetzen wird dabei streng nicht nur feste vorgegeben, wann Auffangwannen zum Einsatz kommen müssen, sondern auch wie groß die Auffangwannen sein müssen. Auch für die Hersteller von Auffangwannen gibt es Regelwerke, an die sie sich halten müssen, damit die Auffangwannen eine Zulassung in Deutschland von DIBt erhalten, wobei die wichtigste und bekannteste Vorgabe die StawaR (Stahlwannenrichtlinie) ist, in der genau Produktionsvorschriften und Prüfkriterien für Stahl-Auffangwannen gegeben werden.
Wenn man einen neue Auffangwanne beschafft, ist aber nicht nur die Größe der Auffangwann von Bedeutung, sondern mindestens genauso wichtig ist der Gefahrstoff, der zu lagern ist. Dabei können alle möglichen Gefahrstoffe von Auffangwannen sicher aufgenommen werden –  Altöl, Diesel, Säuren, Laugen, Lacke sind nur einige Beispiele dafür – zumindest dann, wenn man für die jeweiligen Gefahrstoffe die passende Auffangwanne bereithält.

Die gänigen Auffangwannen werden  aus Stahl, Kunststoff, Edelstahl oder GFK gefertigt. Je nach Material können die Auffangwannen für verschiedene Gefahrstoffe genutzt werden. Einen ersten Überblick, welche Gefahrstoffe zu welchen Auffangwannen am besten passen, zeigt die folgende Tabelle:

Welche Auffangwannen sind für welche Gefahrstoffe geeignet?

Stahl-Auffangwannen Edelstahl-Auffangwannen PE-Auffangwannen GFK-Auffangwannen
Brennbare Gefahrstoffe mit Flammpunkt höher als 55°C wie Altöl haken_klein haken_klein kreuz haken_klein
Brennbare Gefahrstoffe mit Flammpunkt höher als 55°C wie Diesel / Heizöl haken_klein haken_klein  kreuz kreuz
Entzündliche bis hochentzündliche Gefahrstoffe (bspw. Nitro, Benzin)  haken_klein haken_klein  kreuz kreuz
Säuren bis zu einer Konzentration von 20%, Batteriesäure 37%ig   kreuz(mit speziellem  Einsatz möglich) haken_klein haken_klein  haken_klein
Säuren bis zu einer Konzentration von 10%, Fixierbäder, Salzlösungen mit einem pH-Wert von 6-8  kreuz (mit speziellem  Einsatz möglich) haken_klein haken_klein  haken_klein
Karbonsäuren (In konzentrierter Form mit >10%; außer Ameisensäure)  kreuz kreuz  kreuz kreuz
Laugen mit pH-Wert größer 8 kreuz (mit speziellem  Einsatz möglich) haken_klein haken_klein haken_klein
Laugen mit pH-Wert von 7-8  haken_klein haken_klein  haken_klein haken_klein
Zu den Stahl-Auffangwannen Zu den Edelstahl-Auffangwannen Zu den PE-Auffangwannen Zu den GFK-Auffangwannen

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Immer die passende Auffangwanne – ob Stahl, Kunststoff – klein, mittel oder groß – oder auch nach individuellen Wünschen angefertigt

Sehr geehrte Lagerprofis und Logistiker,

Gefahrstoff-Auffangwannen kommen fast in jedem Betrieb zum Einsatz, denn fast überall werden Flüssigkeiten oder andere Stoffe in der Verarbeitung oder im Betriebsalltag verwendet, die nicht einfach so ins Abwasser oder auch in die Umwelt gelangen dürfen.

Aufgrund der großen Anzahl von Anwendungsmöglichkeiten gibt es auch zahllose Typen von Auffangwannen: Ob Auffangwanne für Kleingebinde, Modul-Auffangwanne oder Container-Wanne – für fast jeden Einsatz und Zweck gibt es bereits ein passende Modell in unserem Sortiment. Auch bei der Auswahl der passenden Materialien gibt es zahlreiche Wahlmöglichkeiten: So gibt es Auffangwanne aus Stahl, Wannen aus Edelstahl oder auch aus neuen Kunststoffmaterialien (insbesondere sind Auffangwannen aus PE und aus GFK in den letzten Jahren immer stärker im Einsatz), um jeder Anforderung und jeder Situation gerecht zu werden.

Wenn bei dieser großen Auswahl von Auffangwannen immer noch nicht die passenden Wannen für Ihren Bedarf dabei sind, ist das immer noch kein Problem für uns. Wir bieten auch Auffangwannen an, die genau nach Ihren Wünschen angefertigt werden. Sie können dafür ganz bequem über ein Formular eine kostenlose und unverbindliche Anfrage stellen und wir melden uns umgehend mit einem attraktiven Angebot für die individuelle Auffangwanne, die genau Ihren Wünschen entspricht.

Sollten Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop-Team

Auffangwannen gibt es aus Stahl, Edelstahl oder GFK – aber welche ist die richtige?

Liebe Lagerprofis und Gewerbetreibende,

Auffangwannen werden in fast jedem Unternehmen benötigt, denn wenn wassergefährdende Stoffe oder Flüssigkeiten bei der Produktion zum verwendet werden oder auch einfach nur gelagert werden, müssen die richtigen Sicherheitswannen zur korrekten Lagerung vorhanden sein. Die Erfordernis von Sicherheitswannen wird durch § 62  Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den daraus resultierenden Verordnungen und Vorschriften definiert. Bei  einem evtl. Austritt dieser umweltgefährdenden Flüssigkeiten soll die jeweilige Auffangwanne die Umwelt und die Mitarbeiter schützen und vor Schäden zu bewahren. Die Auswahl der erhältlichen Sicherheitswannen ist dabei sehr groß und für den Unternehmer schnell unübersichtlich. Verschiedene Materialien werden für viagra canadian sales die Umwelt-Schutzwannen verwendet, ebenso sind die Auffang-Wannen in vielen verschiedenen Größen erhältlich. Worin unterscheiden sich die einzelnen Boden- oder Gebindewannen im Detail und wann ist welche Auffangwanne die richtige Wahl für Ihr Unternehmen? Viele Antworten werden hier gegeben, so dass die Auswahl der korrekten Auffangwanne für den jeweiligen Bedarf einfacher wird.

Das erste und mit Sicherheit eines der sehr wichtigen Kriterium ist das Material der Auffangwanne. Etablierte Materialien für die Schutzwannen sind Stahl, Edelstahl und Kunststoff. Gerade wenn als Material Kunststoff verwendet wird, kommt bei der Auffangwanne oftmals GFK zum Einsatz (Glasfaserverstärkter Kunststoff) oder Polythelyn zum Einsatz.

Schon seit langer Zeit kommen Umwelt-Schutzwannen aus Stahl und Edelstah im Unternehmen zum Einsatz. Für die  Verwendung dieser Art von Umwelt-Auffangwannen spricht nicht nur deren robuste Bauweise, sondern diese Auffangwannen sind auch relativ günstig und in vielen Bereichen einsetzbar. Insbesondere zur Lagerung von Farben, Lacken oder Altölen sind die Stahl-Auffangwannen gerne gewählt, bspw. in Form von Kleingebindewannen.

Gerade im Lebensmittelbereich werden Boden- oder Gebindewannen aus Edelstahl verwendet, da diese in der Regel eine Zulassung für den Nahrungsmittelbereich besitzen. Sicherheitswannen für den Lebensmittelbereich unterliegen wesentlich strengeren Regeln als allgemein genutzte Boden- oder Gebindewannen, die Umwelt-Auffangwannen aus Edelstahl sind gegenüber ebenso Stahlwannen noch resistenter gegen aggressive Materialien (wie bspw. Säuren, Laugen etc.). Der Nachteil dieser Art Auffangwannen ist der relativ hohe Anschaffungspreis.

Auffangwannen aus Kunststoff (GFK und PE) sind nicht nur sehr korrosionsbeständig (und damit Wannen aus einfachem Stahl überlegen), sondern können ebenso universell eingesetzt werden. Die Kunststoff-Sicherheitswannen sind dabei resistent gegenüber Altölen, Laugen, Säuren etc. Der große Vorteile von Kunststoff-Wannen im Vergleich zu Umwelt-Schutzwannen aus Stahl oder Edelstahl ist das niedrige Gewicht, wodurch das innerbetriebliche Handling der Auffangwannen wesentlich flexibler wird.

Welches Volumen eine Auffangwanne haben muss, ist sehr individuell und  lässt sich nicht zwingend verallgemern, so dass Unternehmer hier am besten einen Fachhändler für Boden- oder Gebindewannen um Beratung bitten sollten.

Gerne stehen wir Ihnen zur Beratung zur Verfügung, wenn Sie auf der Suche nach der optimale Auffangwanne für Ihren Betrieb sind – sprechen Sie uns einfach an!

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishops