Kriterien für Auswahl von Kranarmen und Teleskopladern für Stapler

Stapler Kranarme gehören, neben Arbeitskörben und Kippbehältern, zu den wichtigsten und beliebtesten Stapler-Anbaugeräten, denn sie ermöglichen einen kostengünstigen und effizienten Transport kranbarer Güter im Unternehmen, ohne das ein dedizierter Kran zum Einsatz kommt. Die Auswahl von Teleskopladern für Gabelstapler ist groß, daher muss man beim Kauf viele Kriterien in die Entscheidung mit einfließen lassen. Was man bei Kauf von Stapler-Kranarmen berücksichtigen sollte, zeigt der heutige Artikel.

Maximale Länge des Auslegers vom Stapler-Kranarm

Je nach Ausführung und Modell des Stapler-Teleskopladers haben die Lastaufnahmegeräte eine Länge von 695-3655mm. Die besondere Flexibilität der Teleskoplader liegt aber nicht nur in diesen  Werten, sondern der echte Mehrwert gegenüber den starren Stapler-Lastarmen ist die einstellbare Länge. Über die integrierte Teleskopfunktion (daher auch der Name Teleskoplader) kann die Länge je nach Bedarf angepasst werden, so dass man sich überlegen sollte, welche maximale Auslegerlänge benötigt wird.

Maximale Tragkraft des Stapler-Kranarms

Neben der maximalen Auslegerlänge ist auch die Tragkraft ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Modells. Bis zu 5to können einige Teleskoplader anheben, wobei hier immer das Lastdiagramm und die Tragfähigkeit des Staplers berücksichtigt werden muss. Diesen Punkt sollte man entsprechend ebenso bei der Kaufüberlegung frühzeitig mit berücksichtigen.

Höhenverstellbarkeit von Teleskopladern

Neben der maximalen Ausleger-Länge des Teleskoplader spielt bei der Auswahl eines neuen Lastaufnahmegerätes auch die Frage nach der Höhenverstellbarkeit eine wichtige Rolle, denn darin unterscheiden sich die Modelle voneinander. Bei höhenverstellbaren Modellen ist der Winkel des Auslegers  mehrfach verstellbar, so dass die  Nutzungmöglichkeiten noch wesentlich größer sind als bei nicht höhenverstellbaren Stapler-Kranarmen. Die nicht verstellbaren Teleskoplader haben dahingegen zwar eine justierbare Länge des Auslegers (wie alle Stapler-Kranarme), der Ausleger selbst ist aber immer waagerecht fixiert. 

Flexible Nutzung und schnelle Einsatzbereitschaft

Die Aufnahme der Lastaufnahmgeräte erfolgt über Einfahrtaschen für Gabelzinken und eine robuste Kettensicherung, die das Abrutschen verhindert. Die Einstellung der Arbeitslänge des Stapler-Kranamrms erfolgt über Steckbolzen, mit der das Anbaugerät auf die gewünschte Länge fixiert wird. Für einige Teleskoplader ist ebenfalls als optionales Zubehör eine Hydraulik-Einheit erhältlich, die eine Verstellung des Kran-Auslegers über die Bordhydraulik ermöglicht. 
Neben der Längenverstellung sind einige Stapler-Lastaufnahmegeräte ebenfalls in der Höhe verstellbar – bis zu einem Arbeitswinkel von 45°. Bei der Einstellung der Arbeitslänge und Höhe des Teleskopladers sollte man allerdings immer auf die Tragfähigkeit des Gabelstaplers achten und die jeweiligen Last-Diagramme hinzuziehen, um Probleme oder evtl. Unfälle zu vermeiden. 

Farbvielfalt und individuelle Farbwünsche

Die Stapler-Teleskoplader sind in den gängigen RAL-Farben oder auch in verzinkter Ausführung lieferbar. Ebenso können Sonderwünsche in Bezug auf die farbliche Gestaltung berücksichtigt werden. Selbstverständlich sind die Teleskoplader für den intensiven Einsatz und mit einer robusten Stahlkonstruktion gebaut und erfüllen alle geltenden Normen und Richtlinien. 

Günstige Stapler-Anbaugeräte für Kunden aus der Schweiz

In der letzten Woche hat die Schweizer Nationalbank überraschend die Kopplung des Schweizer Franken (Sfr) an den Euro aufgehoben und der Schweizer Franken hat daraufhin massiv an Wert gewonnen und Produkte aus dem europäischen Umland sind damit auf einen Schlag 20% günstiger geworden – auch bei Stapler-Anbaugeräten können Schweizer Kunden jetzt viel Geld sparen.

Stapler-Anbaugeräte made in Germany sind auch seit vielen Jahren schon bei Kunden aus der Schweiz extrem beliebt und mit dem starken Franken wird es für zahlreiche Kunden noch viel attraktiver, die Anbaugeräte für Stapler direkt aus Deutschland zu kaufen.

Stapler-Arbeitskorb

Auch die beliebten Stapler-Arbeitskörbe sind jetzt für Schweizer Kunden noch günstiger geworden

Ob Stapler-Arbeitsbühne, Kippbehälter, Stapler-Schaufel oder Kranausleger für Gabelstapler – all diese Anbaugeräte sind jetzt durch die Aufwertung des Franken für Kunden aus der Schweiz massiv günstiger geworden. Gleichzeitig gibt es hier keine Probleme bzgl. der Kompatibilität, denn die Anbaugeräte werden mit den Gabelzinken aufgenommen und diese haben in der Schweiz die gleichen Maße wie in Deutschland, so dass man ohne Bedenken deutsche Stapler-Anbaugeräte auch in der Schweiz nutzen kann. Die aktuellen Preisvorteile wegen des starken Schweizer Franken sind da nur ein weiteres Argument.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

 

Die beliebtesten Lasthebegeräte für Stapler: Stapler-Kranarme, Hub-Magnete & Lastenhaken

Liebe Lagerprofis und Logistiker,
der Transport von schweren Lasten gehört fast in jeden Betrieb zu Tagesgeschäft. Wenn die Lasten aber nicht palettiert sind, wird das schnell zum Problem, denn dann helfen Stapler ohne das passende Anbaugerät nur sehr eingeschränkt. Lastenaufnahmegeräte für Gabel-Stapler, ob Last-Hebemagnete, Teleskop-Lastenarme für Stapler oder auch Last-Haken können hier schnell Abhilfe schaffen und der Lastentransport ist schnell erledigt. Wir stellen heute daher die beliebtesten Lasthebegeräte für Stapler vor.

Den Anfang machen wir den Stapler-Kranarmen, die im Handumdrehen aus einem normalen Stapler einen mobilen Lastenkran machen. Dabei wird zwischen starren Kranarmen und flexiblen Teleskopladern für Gabel-Stapler unterschieden. Einfache Gabelstapler-Kranarme haben eine feste Reichweite und sind dabei entweder komplett starr oder können, je nach Ausführung in der Höhe verstellt werden. Bis zu 5000kg können so problemlos mit einem Stapler-Kranarm transportiert werden. Teleskoplader verfügen im Unterschied zu den einfachen Kranarmen über eine verstellbaren Kran-Ausleger, so dass die Reichweite dieser Teleskop-Lastenarme für Stapler flexibel und je nach Bedarf anpassbar ist. Bis zu 3655mm Reichweite ermöglichen die großen Teleskop-Lastenarme für Stapler mit Teleskopauszug.

Etwas einfacher sind Lastenhaken für Gabelstapler aufgebaut, denn diese Last-Hebegeräte sind eine Kombination aus einer Einfahrtasche mit einem angeflanschten Kranhaken, so dass der Gabel-Stapler seine Gabeln wie einen Kran nutzen kann. Im Gegensatz zu einem Gabelstapler-Teleskoplader oder Kranarm vergrößert ein Lasthaken für Stapler nicht die Reichweite, ist dafür aber relativ günstig und ermöglicht den Transport von Lasten bis zu einem Gewicht von 7500kg.

Lasten-Hubmagnete sind die perfekte Ergänzung für die andere Last-Hebegeräte, also die Stapler-Lastenarme oder die Lasten-Haken. Die Hebemagnete () bieten die einfachste Möglichkeit, ferromagnetische Gegenstände anzuheben. Bis zu 2000kg können die Hub-Magnete anheben, wobei der Magnet selbst auf die Last gesetzt wird und eingeschaltet wird. Der Magnetismus verhindert, dass die Hebemagnete sich von der Last ablösen. Die Hebemagnete sind mit einer robusten Kranöse ausgestatten, die dann bspw. mit einem Teleskop-Lastenarm für Stapler oder einem Stapler-Lasthaken aufgenommen werden können. So werden alle ferromagnetischen Materialien schnell und ohne viel Aufwand transportiert.

Lasten-Hebegeräte bieten so eine sehr gute Möglichkeit, die Funktionalität des Staplers zu erweitern und gleichzeitig ist der Kauf von teuren Spezialgeräten nicht notwendig, so dass sowohl das Budget eines Unternehmens geschont wird und mit wenigen Handgriffen auch schwere Lasten problemlos bewegt werden können.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop