Stapler Kranarme gehören, neben Arbeitskörben und Kippbehältern, zu den wichtigsten und beliebtesten Stapler-Anbaugeräten, denn sie ermöglichen einen kostengünstigen und effizienten Transport kranbarer Güter im Unternehmen, ohne das ein dedizierter Kran zum Einsatz kommt. Die Auswahl von Teleskopladern für Gabelstapler ist groß, daher muss man beim Kauf viele Kriterien in die Entscheidung mit einfließen lassen. Was man bei Kauf von Stapler-Kranarmen berücksichtigen sollte, zeigt der heutige Artikel.
Maximale Länge des Auslegers vom Stapler-Kranarm
Je nach Ausführung und Modell des Stapler-Teleskopladers haben die Lastaufnahmegeräte eine Länge von 695-3655mm. Die besondere Flexibilität der Teleskoplader liegt aber nicht nur in diesen Werten, sondern der echte Mehrwert gegenüber den starren Stapler-Lastarmen ist die einstellbare Länge. Über die integrierte Teleskopfunktion (daher auch der Name Teleskoplader) kann die Länge je nach Bedarf angepasst werden, so dass man sich überlegen sollte, welche maximale Auslegerlänge benötigt wird.
Maximale Tragkraft des Stapler-Kranarms
Neben der maximalen Auslegerlänge ist auch die Tragkraft ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Modells. Bis zu 5to können einige Teleskoplader anheben, wobei hier immer das Lastdiagramm und die Tragfähigkeit des Staplers berücksichtigt werden muss. Diesen Punkt sollte man entsprechend ebenso bei der Kaufüberlegung frühzeitig mit berücksichtigen.
Höhenverstellbarkeit von Teleskopladern
Neben der maximalen Ausleger-Länge des Teleskoplader spielt bei der Auswahl eines neuen Lastaufnahmegerätes auch die Frage nach der Höhenverstellbarkeit eine wichtige Rolle, denn darin unterscheiden sich die Modelle voneinander. Bei höhenverstellbaren Modellen ist der Winkel des Auslegers mehrfach verstellbar, so dass die Nutzungmöglichkeiten noch wesentlich größer sind als bei nicht höhenverstellbaren Stapler-Kranarmen. Die nicht verstellbaren Teleskoplader haben dahingegen zwar eine justierbare Länge des Auslegers (wie alle Stapler-Kranarme), der Ausleger selbst ist aber immer waagerecht fixiert.
Flexible Nutzung und schnelle Einsatzbereitschaft
Die Aufnahme der Lastaufnahmgeräte erfolgt über Einfahrtaschen für Gabelzinken und eine robuste Kettensicherung, die das Abrutschen verhindert. Die Einstellung der Arbeitslänge des Stapler-Kranamrms erfolgt über Steckbolzen, mit der das Anbaugerät auf die gewünschte Länge fixiert wird. Für einige Teleskoplader ist ebenfalls als optionales Zubehör eine Hydraulik-Einheit erhältlich, die eine Verstellung des Kran-Auslegers über die Bordhydraulik ermöglicht.
Neben der Längenverstellung sind einige Stapler-Lastaufnahmegeräte ebenfalls in der Höhe verstellbar – bis zu einem Arbeitswinkel von 45°. Bei der Einstellung der Arbeitslänge und Höhe des Teleskopladers sollte man allerdings immer auf die Tragfähigkeit des Gabelstaplers achten und die jeweiligen Last-Diagramme hinzuziehen, um Probleme oder evtl. Unfälle zu vermeiden.
Farbvielfalt und individuelle Farbwünsche
Die Stapler-Teleskoplader sind in den gängigen RAL-Farben oder auch in verzinkter Ausführung lieferbar. Ebenso können Sonderwünsche in Bezug auf die farbliche Gestaltung berücksichtigt werden. Selbstverständlich sind die Teleskoplader für den intensiven Einsatz und mit einer robusten Stahlkonstruktion gebaut und erfüllen alle geltenden Normen und Richtlinien.