Neue Lastaufnahmegeräte: Teleskoplader und Stapler-Kranarme als Kurzvarianten

Zu den wichtigsten und beliebtesten Anbaugeräten, spezieller Lastaufnahemgeräten für Gabelstapler, gehören die sogenanten Teleskoplader / Stapler-Kranarme. Wie andere Lastaufnahmegeräte kann mit diesen Anbaugeräten der Stapler viele Aufgaben übernehmen, die sonst nur ein Kran erfüllt. Mit dem passenden Teleskoplader / Stapler-Kranarm wird der Gabelstapler entsprechend zum flexibeln einsatzbaren mobilen Kran, ohne dass man Abstriche bei der Funktionalität machen muss.

Auswahl von Stapler-Kranarmen und Teleskopladern

Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – insbesondere als  günstige Alternative zu mobilen Kränen – sind Stapler-Teleskoplader inzwischen ein fester Bestandteil bei den Anbaugeräten für Stapler. Je nach Bedarf gibt es eine große Auswahl verschiedener Modelle, die sich insbesondere in den Punkte maximale Ausleger-Länge, Tragfähigkeit und Ausstattung unterscheiden. Jetzt gibt es hier eine Produktinnovation, die insbesondere den Einsatz mit in Bereichen mit eingeschränkten Rangiermöglichkeiten noch weiter vereinfacht,  ohne dabei auf die Vorzüge der Stapler-Kranarme verzichten zu müssen: Kurzvarianten der Stapler-Teleskoplader.

Drei neue Kurzvarianten der Teleskoplader und Stapler-Kranarme

Kranarm Typ KTH-K-2,5 (Kurzvariante) für Gabelstapler

Kranarm Typ KTH-K-2,5 (Kurzvariante) für Gabelstapler

Noch relativ neu in unserem Sortiment haben wir eine Reihe von sogenannten Kurzvarianten der Teleskoplader und Stapler-Kranarme aufgenommen. Je nach Ausführung und eingestellter Hakenposition ermöglichen diese Stapler-Anbaugeräte eine Reichweite von 695-1825mm und sind für Lasten bis zu einem Gewicht von 5to geeignet. Zum Einsatz kommen die Kurzvarianten der Lastaufnahmegeräte vor allen Dingen, wenn auf einem kompakten Raum manövriert werden muss und die normalen Stapler-Kranarme und Teleskoplader bei diesen Einsätzen eher hinderlich wären. Mithilfe eines Steckbolzens wird die gewünschte Länge des Kranarms fixiert, wobei die Grundgeräte eine Länge von ca. 2200mm aufweisen. Die maximale Länge des Kranarms beträgt bei den Kurzvarianten 3690mm.

Kriterien für Auswahl von Kranarmen und Teleskopladern für Stapler

Stapler Kranarme gehören, neben Arbeitskörben und Kippbehältern, zu den wichtigsten und beliebtesten Stapler-Anbaugeräten, denn sie ermöglichen einen kostengünstigen und effizienten Transport kranbarer Güter im Unternehmen, ohne das ein dedizierter Kran zum Einsatz kommt. Die Auswahl von Teleskopladern für Gabelstapler ist groß, daher muss man beim Kauf viele Kriterien in die Entscheidung mit einfließen lassen. Was man bei Kauf von Stapler-Kranarmen berücksichtigen sollte, zeigt der heutige Artikel.

Maximale Länge des Auslegers vom Stapler-Kranarm

Je nach Ausführung und Modell des Stapler-Teleskopladers haben die Lastaufnahmegeräte eine Länge von 695-3655mm. Die besondere Flexibilität der Teleskoplader liegt aber nicht nur in diesen  Werten, sondern der echte Mehrwert gegenüber den starren Stapler-Lastarmen ist die einstellbare Länge. Über die integrierte Teleskopfunktion (daher auch der Name Teleskoplader) kann die Länge je nach Bedarf angepasst werden, so dass man sich überlegen sollte, welche maximale Auslegerlänge benötigt wird.

Maximale Tragkraft des Stapler-Kranarms

Neben der maximalen Auslegerlänge ist auch die Tragkraft ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Modells. Bis zu 5to können einige Teleskoplader anheben, wobei hier immer das Lastdiagramm und die Tragfähigkeit des Staplers berücksichtigt werden muss. Diesen Punkt sollte man entsprechend ebenso bei der Kaufüberlegung frühzeitig mit berücksichtigen.

Höhenverstellbarkeit von Teleskopladern

Neben der maximalen Ausleger-Länge des Teleskoplader spielt bei der Auswahl eines neuen Lastaufnahmegerätes auch die Frage nach der Höhenverstellbarkeit eine wichtige Rolle, denn darin unterscheiden sich die Modelle voneinander. Bei höhenverstellbaren Modellen ist der Winkel des Auslegers  mehrfach verstellbar, so dass die  Nutzungmöglichkeiten noch wesentlich größer sind als bei nicht höhenverstellbaren Stapler-Kranarmen. Die nicht verstellbaren Teleskoplader haben dahingegen zwar eine justierbare Länge des Auslegers (wie alle Stapler-Kranarme), der Ausleger selbst ist aber immer waagerecht fixiert. 

Flexible Nutzung und schnelle Einsatzbereitschaft

Die Aufnahme der Lastaufnahmgeräte erfolgt über Einfahrtaschen für Gabelzinken und eine robuste Kettensicherung, die das Abrutschen verhindert. Die Einstellung der Arbeitslänge des Stapler-Kranamrms erfolgt über Steckbolzen, mit der das Anbaugerät auf die gewünschte Länge fixiert wird. Für einige Teleskoplader ist ebenfalls als optionales Zubehör eine Hydraulik-Einheit erhältlich, die eine Verstellung des Kran-Auslegers über die Bordhydraulik ermöglicht. 
Neben der Längenverstellung sind einige Stapler-Lastaufnahmegeräte ebenfalls in der Höhe verstellbar – bis zu einem Arbeitswinkel von 45°. Bei der Einstellung der Arbeitslänge und Höhe des Teleskopladers sollte man allerdings immer auf die Tragfähigkeit des Gabelstaplers achten und die jeweiligen Last-Diagramme hinzuziehen, um Probleme oder evtl. Unfälle zu vermeiden. 

Farbvielfalt und individuelle Farbwünsche

Die Stapler-Teleskoplader sind in den gängigen RAL-Farben oder auch in verzinkter Ausführung lieferbar. Ebenso können Sonderwünsche in Bezug auf die farbliche Gestaltung berücksichtigt werden. Selbstverständlich sind die Teleskoplader für den intensiven Einsatz und mit einer robusten Stahlkonstruktion gebaut und erfüllen alle geltenden Normen und Richtlinien. 

Lastarme und Teleskoplader für Gabelstapler

Der Transport kranbarer Güter kann mitunter große Herausforderungen für ein Unternehmen darstellen, insbesondere wenn man keinen mobilen Kran oder bspw. einen Hallenkran zur Verfügung hat. Man sieht dann immer wieder gewagte Konstruktionen mit Anschlagketten oder Vierstrangketten, die bspw. direkt über die Gabezinken eines Stapler gelegt werden. Das ist nicht nur häufig gefährlich, sondern auch alles andere als sicher und praktisch – daher kann man mit sogenannten Lastaufnahmegeräten für Stapler mit wenig Aufwand einen perfekten Ersatz für einen mobilen Kran schaffen.

Lastarme und Teleskoplader – die Unterschiede

Neben den einfachen Lasthaken, die auf die Gabelzinken des Staplers aufgenommen werden, sind für den Einsatz als Kranersatz vor  allen Dingen Lastarme / Kranarme und Teleskoplader für Stapler im Einsatz. Im Gegensatz zu den einfachen Lasthaken für Stapler ermöglichen sie nicht einfach den Transport kranbarer Produkte und Güter, sondern vergrößern gleichzeitig die Reichweite.

STapler-Lastenarme bieten hohe Tragkraf zum günstigen Preis

Wenn man nicht einfach nur kranbare Güter transportieren möchte, sondern gleichzeitig auch die Reichweite des Stapler vergrößern möchte, sind die Lastarme für Gabelstapler die beste Wahle. Bis zu 2400mm kann mit diesen Stapler-Lastaufnahmegeräten die Reichweite erhöht werde. Zudem bekommt man zum Preis ab 420€ mit den Stapler-Lastarmen schon einen effektiven Kranersatz, der bis zu 5to heben kann und ohne viel Aufwand von mit den Gabelzinken aufzunehmen ist. Je nach Wunsch werden die Lastarme für Gabelstapler in den gängigen RAL-Farben geliefert, auch individuelle Anfertigungen sind möglich. Bei der Nutzung der Lastarme für Stapler ist immer die individuelle Tragkraft der Gabelstaplers zu berücksichtigen und jedes Lastaufnahmegerät wird daher auch mit einem dedizieren Lastdiagramm ausgeliefert, so dass man genau sehen kann,  wie die Lasten zu verteilen sind bzw. welche Lasten mit dem Stapler-Anbaugerät zu heben ist.

Teleskoplader – volle Flexibilität durch variable Reichweite

Im Unterschied zu den starren Stapler-Lastenarmen bieten die Teleskoplader für Stapler die Möglichkeit, die Reichweite zu variieren und sind damit von der normalen Funktionalität eines mobilen Krans kaum unterscheidbar. Mit einer maximalen Länge von 3655mm und 5to Tragkraft können die meisten Kranarbeiten dann auch mit dem Stapler erledigt werden. Wie die anderen Lastaufnahmegeräte auch, werden die Teleskoplader über die Gabelzinken aufgenommen.

Lastaufnahmegeräte – so wird der Stapler zum mobilen Kran

Wenn im Unternehmen kranbare Waren bewegt werden müssen, gibt es für Unternehmen in der Regel zwei Optionen: Entweder man nutzt einen mobilen Kran oder greift auf sogenannte Lastaufnahmegeräte für Stapler zurück, mit denen ein normaler Stapler zum idealen Kranersatz wird. Die günstigsten Lastaufnahmegeräte, die sogenannten Lasthaken, sind dabei schon für unter 170€ zu haben. Selbst die komplexeren Lastaufnahmegeräte für Stapler, die sogenannten Teleskoplader, liegen mit Preisen unter 1000€ noch immer weit unter den Preisen für einen mobilen Kran und sind daher vom Preis-Leistungsverhältnis immer eine Überlegung zur Alternative Kran.

Stapler-Lastaufnahmegeräte für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Lastaufnahmegeräte für Gabelstapler ist extrem groß – angefangen von einfachen Lasthaken, die mit den Gabelzinken aufgenommen werden können, über starre Lastarme (mit fester Reichweite) bis hin zu Teleskopladern für Stapler, die mit einer flexiblen Reichweite. So gibt für fast jeden Bedarf das passende Stapler-Anbaugerät, das den Gabelstapler zur idealen Alternative eines teueren mobilen Krans werden lässt.

Lasthaken  – die günstigste Option

Stapler - Lasthaken LH-I

Stapler – Lasthaken LH-I

Einfache Lasthaken  sind die günstigste Möglichkeit, mit einem Stapler kranbare Güter zu bewegen. Je nach Modell werden die Lasthaken einfach mit einer oder beiden Gabelzinken aufgenommen und mit den Wirbellasthaken können dann die kranbaren Güter angehoben werden. Die vergleichsweise einfache und robuste Bauweise der Lasthaken ermöglicht eine Tragfähigkeit von bis zu 7,5to (bei den Modellen für zwei Gaeblzinken). Die günstigsten Modelle sind schon unter 170€ zu haben und werden immer mit dem Wirbellasthaken geliefert. 

Starre Lastenarme  – mit fester Länge und hoher Tragkraft

Starre Lastarme für Stapler erweitern die Nutzungsmöglichkeiten eines Gabelstapler gleich aus doppel: Auf der einen Seite können – genau wie mit den Lasthaken – auch mit den starren Lastenarmen kranbare Güter angehoben und bewegt werden. Zugleich erhöhen die Lastarme auch die Reichweite des Staplers bis zu einer Reichweite von  2400mm. Zu Preisen ab 420€ bekommt man mit den Stapler-Lastarmen einen vollwertigen Kranersatz, der bis zu 5to heben kann.

Teleskoplader / Kranarme für Stapler – volle Flexibilität durch variable Reichweite

Im Unterschied zu den starren Lastenarmen bieten die Teleskoplader für Stapler noch die Möglichkeit, die Reichweite zu variieren und sind damit von der normalen Funktionalität eines mobilen Krans kaum unterscheidbar. Mit einer maximalen Länge von 3655mm und 5to Tragkraft können die meisten Kranarbeiten dann auch mit dem Stapler erledigt werden. Wie die anderen Lastaufnahmegeräte auch, werden die Teleskoplader über die Gabelzinken aufgenommen.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Lastaufnahmegeräte für Stapler – sprechen Sie uns an.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

 

Lasthaken, Lastarme und Teleskoplader – Lastaufnahmegeräte für Stapler im Überblick

Sogenannte Lastaufnahmegeräte gehören zu den häufig im Unternehmen zum Einsatz kommenden Stapler-Anbaugeräten, denn mit diesen Kran- und Lastarmen können kranbare Produkte auch schnell und sicher per Gabelstapler transportiert werden, ohne dass extra ein mobiler oder staionärer Kran verwendet werden muss. Die Auswahl der Lastaufnahmegeräte ist groß – angefangen bei einfachen Kranhaken für Gabelzinken bis zu variabel einsetzbaren Teleskopladern. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Stapler-Lastaufnahmegeräte und erläutert die Unterschiede.

Stapler-Lasthaken – der Kranhaken für die Gabelzinken

Die sogenanten Last- und Transporthaken für Gabelstapler sind die einfachsten Lastaufnahmegeräte und sind im Prinzip ein Stahl-Schuh mit Wirbellasthaken, der mit einem oder zwei Gabelzinken aufgenommen werden kann. Die Stapler-Lastkaken sind aufgrund der einfachen Bauweise günstig und flexibel nutzbar, um kranbare Lasten mit dem Stapler transportieren zu können. Schon für unter 170€ sind die Lasthaken zu haben und machen so den Gabelstapler zu einem einfachen Kranersatz. Je nach Ausführung werden die Stapler-Lasthaken mit einer oder auch beiden Gabelzinken aufgenommen und sind für Belastungen bis zu 7,5to ausgelegt, passende Wirbellasthaken sind im Lieferumfang der Lasthaken  werden mitgeliefert.

Stapler-Lastarme – erhöhen die Reichweite des Stapler

Starre Kranarme für Gabelstapler sind die Klassiker unter den Lastaufnahmegeräten. Diese sind  schon funktionaler als die Lasthaken, denn sie erhöhen die Reichweite und Funktionalität des Gabelstaplers. Dabei gibt es komplett starre Modelle, aber auch Stapler-Lastarme, die höhenverstellbar sind. Ebenso unterschieden sich die Lastarme in der Belastbarkeit – die Modelle mit der größten Tragfähigkeit können bis zu 5000kg heben. Im Unterschied zu den Teleskopladern haben die Stapler-Kranarme eine fixe Länge (je nach Modell von 780 – 2500mm). Aufgenommen werden die Lastarme, wie die meisten Anbaugeräte für Gabelstapler, mit den Gabelzinken.

Stapler-Teleskoplader – echter Kranersatz

Mit dem passenden Teleskoplader wird der Gabelstapler entsprechend zum flexibeln einsatzbaren Kran, ohne dass man große Abstriche bei der Funktionalität macht, denn Stapler-Teleskoplader in der Länge flexibel (teleskopierbar), genau wie die meisten Kräne. Je nach Ausführung haben diese Lastaufnahmegeräte eine Länge von 695-3655mm und können Lasten von bis zu 5000kg heben. Über die integrierte Teleskopfunktion (daher auch der Name Teleskoplader) kann die Länge je nach Bedarf angepasst werden. Wo normale Lastenarme immer nur mit der starr vorgegebenen Länge genutzt werden können, kann die Arbeitslänge des Teleskopladers je nach aktueller Situation eingestellt werden und ermöglicht so ein extrem vielseitiges Anwendungs- und Einsatzprofil dieses Stapler-Anbaugeräts.

Ob Kranarme, Teleskoplader oder Lasthaken – mit den passenden Lastaufnahmegeräten wird der Unternehmensstapler schnell zum mobil und flexibel einsetzbarem Kran.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Teleskoplader, Lastarme und Lasthaken für Gabelstapler

Auch wenn der Gabelstapler schon ein sehr vielseitiges Arbeitsgerät ist und die Funktionalität durch unzählige Anbaugeräte noch erweitert werden kann – beim Heben von Lasten ist man in der Regel darauf angweiwiesen, dass die Produkte auf Palleten stehen. Andere Güter wie Big-Bags, große Einzelteile Anschlagketten etc. sind mit einem Gabelstapler nicht so ohne weitere zu heben – dafür benötigt man entweder einen Kran oder ein Stapler-Lastaunahmegerät. Hier gibt es allerdings zahlreiche Unterschiede zwischen Stapler-Kranarmen, Lastarmen, und Lasthaken für Gabelstapler, die heute detailliert erläutert werden.

Lasthaken für Stapler – die günstigste Wahl um den Stapler zum Kran zu machen

Sogenannte Lasthaken für Stapler sind extrem einfach und robust konstruiert und gleichzeitig die günstigste Wahl, um aus dem Gabelstapler einen Kran zu machen. Die Stapler-Lasthaken werden mit einer oder zwei Gabelzinken aufgenommen und können Lasten bis zu 7500kg heben (je nach Ausführung und Belastbarkeit des Stapler). Hier hat man allerdings immer die Einschränkung, dass man nur auf die Reichweite des Gabelstaplers zurückgreifen kann. Benötigt man eine größere Reichweite, so sind Lastarme oder Teleskoplader für Gabelstapler die bessere Wahl.

Stapler-Lastarme – sehr belastbar und mit fester Reichweite

Die Lastarme für Stapler für Gabelstapler erinnern schon an einen richtigen Kran. Auch diese Stapler-Anbaugeräte werden über Einfahrtahschen mit den Gabelzinken aufgenommen und sind dann einsatzbereit. Im Unterschied zu den Teleskopladern haben die Lastarme eine feste Reichweite und sind hier nicht indivduell an den jeweiligen Einsatz anpassbar. Mit einer Reichweite von 1600mm – 2400mm (je nach Modell) und einer Tragfähigkeit von bis zu 5000kg sind die Stapler-Lastarme schon ein sehr guter Kranersatz für viele Unternehmen.

Teleskoplader für Stapler – der perfekte Kranersatz

Wenn es um einen möglichst vielseitig einsetzbaren Kranersatz geht, sind Stapler-Teleskoplader (auch Staper-Kranarme genannt), die perfekte Wahl. Diese Lastaufnahmegeräte verfügen über eine einstellbare Reichweite, die je nach Modell sogar über die Bordhydraulik des Stapler angepasst werden kann. Mit bis zu 3690mm Reichweite können mit den Stapler-Kranarmen auch schlecht zugängliche Stellen sehr gut erreicht und die Lasten zielsicher abgeladen werden. So eine umfassende Funktionalität hat allerdings auch seinen Preis – die günstigsten Teleskoplader sind ab 1100€ erhältlich, wohingegen Lastarme schon für 421€ und Lasthaken sogar schon ab 164€ erhältlich sind.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Lastaufnahmegeräte für Ihren Bedarf – telefonisch oder per E-Mail sind wir immer für Sie erreichbar.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Lastaufnahmegeräte für Stapler: Lastarme, Teleskoplader und Lasthaken im Vergleich

Das Heben schwerer Lasten mit dem Gabelstapler gehört zum  betrieblichen Alltag wie viele andere Dinge auch, allerdings können mit den normalen Gabelzinken oftmals nur eingeschränkt Lasten gehoben werden bzw. ist das Anheben der Lasten nur eingeschränkt komfortabel. Passende Lastaufnahmegeräten für Stapler bieten an dieser Stelle eine optimale Erweiterung, denn damit wird der Betriebs-Stapler zum perfekten Kranersazt. Dabei gibt es drei unterschiedliche Lastaufnahmegeräte – Lastarme / Kranarme, Teleskoplader und Kranhaken für Gabelstapler. Wir erläutern heute die Unterschiede dieser drei Stapler-Anbaugeräte.

Stapler Lasthaken

Lasthaken für Stapler – robust und schnell einsatzbereit

Lasthaken  / Kranhaken für Stapler  sind die einfachsten Lastaufnahmegeräte und die  richtige Wahl, wenn zum Transport der Lasten die Reichweite der Gabelzinken bereits ausreicht. Die Lasthaken können dann einfach mit den Gabelzinken aufgenommen und werden und je nach Ausführung können Lasten mit einem Gewicht von bis zu 7500kg angehoben und transportiert werden. Durch die einfache Konstruktion sind die Lasthaken für Gabelstapler sehr günstig und beginnen bereits bei unter 200€.

Lastarme für Stapler bieten schon mehr Funktionalität als die einfachen Lasthaken. Mit diesen Stapler-Anbaugeräten können nicht nur Lasten angehoben und transportiert werden, auch die Reichweite des Gabelstapler wird signifikant erhöht. Je nach Ausführung haben die Stapler-Lastarme eine Länge von bis zu 2400mmund können Lasten von bis zu 5000kg aufnehmen. Die Nutzung erfolgt – wie bei den meisten Stapler-Anbaugeräten über die Gabelzinken. Diese nehmen die Stapler-Lastarme auf und nachdem sie fixiert worden sind, sind sie einsatzbereit, sind allerdings in der Länge nicht flexibel.

Noch mehr Einsatzmöglichkeiten und eine höhere Flexibilität beim Einsatz bieten die sogenannten Teleskoplader für Stapler. Diese sind in der Funktionalität den Lastarmen zwar ähnlich, sind aber in der Länge variabel, denn sie verfügen über eine Teleskopfunktion. Je nach Bedarf kann damit die Länge der Kranarme für Stapler bis zu einer Reichweite von bis zu 3690mm angepasst werden.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Lastaufnahmegeräte für Ihren Bedarf – telefonisch oder per E-Mail sind wir immer für Sie erreichbar.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Last-Hebegeräte für Stapler – Kranausleger für Stapler, Hub-Magnete und Lastenhaken

Liebe Lagerprofis,

Der Transport von schweren Lasten gehört fast in produzierenden Industrie-Betrieb zu Tagesgeschäft. Was bei paletttierten Waren und Gütern schnell mit dem Stapler erledigt werden kann, wird bei nicht palettierten Waren aber schnell zum Problem. Dann helfen die passenden Anbaugeräte wie Kranausleger für Stapler, Lasthebemagnete oder Lastenhaken. Im Folgenden werden diese drei Spezial-Anbaugeräte im Detail vorgestellt.

Kranausleger für Stapler mit flexibler Reichweite

Kranausleger für Stapler mit flexibler Reichweite

Ein Teleskoplader / Kranausleger für Stapler ist ein Anbaugerät, das aus einem einfachen Stapler mit wenigen Handgriffen einen vollwertigen Kranersatz macht. Dabei wird zwischen starren Kranarmen und flexiblen Teleskopladernunterschieden. Einfache Stapler-Lastenarme haben eine feste Reichweite und sind dabei entweder komplett starr oder können, je nach Ausführung in der Höhe verstellt werden. Bis zu 5000kg können so problemlos mit einem sogenannten Lastenarm transportiert werden. Teleskoplader / Kranausleger verfügen im Unterschied zu den einfachen Kranarmen über eine verstellbaren Kran-Ausleger für Stapler, so dass die Reichweite flexibel und je nach Bedarf anpassbar ist. Große Stapler-Kranausleger haben eine Reichweite von bis zu 3655mm.

Etwas einfacher sind Lasthaken für Gabelstapler konstruiert. Diese Last-Aufnahmegeräte sind eine Kombination aus einer Einfahrtasche mit einem angeflanschten Kranhaken, so dass der Stapler seine Gabeln dann wie einen Kran nutzen kann, allerdings ohne die Reichweite zu erhöhen. Lastenhaken sind eine günstige Alternative zum Stapler-Kranausleger und ermöglichen den Transport von Lasten bis zu einem Gewicht von 7500kg.

Leistungsfähiger Last-Hebemagnet mit bis zu 2to Tragkraft

Leistungsfähiger Last-Hebemagnet mit bis zu 2to Tragkraft

Hebemagnete sind die perfekte Ergänzung für die andere Lasten-Hebegeräte, denn die Hubmagnete bieten die einfachste Möglichkeit, ferromagnetische Gegenstände anzuheben. Bis zu 2000kg können leistungsfähige Last-Hebemagnete anheben, wobei der Magnet selbst auf die Last gesetzt wird und eingeschaltet wird. Die Lasten-Hubmagnete sind mit einer robusten Kranöse ausgestatten, die dann bspw. mit einem Stapler-Kranausleger oder einem Lasthaken aufgenommen werden können, so dass die Ware sicher und problemlos tranpsortiert werden kann.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Die beliebtesten Lasthebegeräte für Stapler: Stapler-Kranarme, Hub-Magnete & Lastenhaken

Liebe Lagerprofis und Logistiker,
der Transport von schweren Lasten gehört fast in jeden Betrieb zu Tagesgeschäft. Wenn die Lasten aber nicht palettiert sind, wird das schnell zum Problem, denn dann helfen Stapler ohne das passende Anbaugerät nur sehr eingeschränkt. Lastenaufnahmegeräte für Gabel-Stapler, ob Last-Hebemagnete, Teleskop-Lastenarme für Stapler oder auch Last-Haken können hier schnell Abhilfe schaffen und der Lastentransport ist schnell erledigt. Wir stellen heute daher die beliebtesten Lasthebegeräte für Stapler vor.

Den Anfang machen wir den Stapler-Kranarmen, die im Handumdrehen aus einem normalen Stapler einen mobilen Lastenkran machen. Dabei wird zwischen starren Kranarmen und flexiblen Teleskopladern für Gabel-Stapler unterschieden. Einfache Gabelstapler-Kranarme haben eine feste Reichweite und sind dabei entweder komplett starr oder können, je nach Ausführung in der Höhe verstellt werden. Bis zu 5000kg können so problemlos mit einem Stapler-Kranarm transportiert werden. Teleskoplader verfügen im Unterschied zu den einfachen Kranarmen über eine verstellbaren Kran-Ausleger, so dass die Reichweite dieser Teleskop-Lastenarme für Stapler flexibel und je nach Bedarf anpassbar ist. Bis zu 3655mm Reichweite ermöglichen die großen Teleskop-Lastenarme für Stapler mit Teleskopauszug.

Etwas einfacher sind Lastenhaken für Gabelstapler aufgebaut, denn diese Last-Hebegeräte sind eine Kombination aus einer Einfahrtasche mit einem angeflanschten Kranhaken, so dass der Gabel-Stapler seine Gabeln wie einen Kran nutzen kann. Im Gegensatz zu einem Gabelstapler-Teleskoplader oder Kranarm vergrößert ein Lasthaken für Stapler nicht die Reichweite, ist dafür aber relativ günstig und ermöglicht den Transport von Lasten bis zu einem Gewicht von 7500kg.

Lasten-Hubmagnete sind die perfekte Ergänzung für die andere Last-Hebegeräte, also die Stapler-Lastenarme oder die Lasten-Haken. Die Hebemagnete () bieten die einfachste Möglichkeit, ferromagnetische Gegenstände anzuheben. Bis zu 2000kg können die Hub-Magnete anheben, wobei der Magnet selbst auf die Last gesetzt wird und eingeschaltet wird. Der Magnetismus verhindert, dass die Hebemagnete sich von der Last ablösen. Die Hebemagnete sind mit einer robusten Kranöse ausgestatten, die dann bspw. mit einem Teleskop-Lastenarm für Stapler oder einem Stapler-Lasthaken aufgenommen werden können. So werden alle ferromagnetischen Materialien schnell und ohne viel Aufwand transportiert.

Lasten-Hebegeräte bieten so eine sehr gute Möglichkeit, die Funktionalität des Staplers zu erweitern und gleichzeitig ist der Kauf von teuren Spezialgeräten nicht notwendig, so dass sowohl das Budget eines Unternehmens geschont wird und mit wenigen Handgriffen auch schwere Lasten problemlos bewegt werden können.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Lastenaufnahmegeräte für Motorstapler – Kaufberater für Stapler-Kranarme, Lasten-Hubmagnete und Stapler-Lasthaken

Der Transport von schweren Lasten gehört fast in jeden Betrieb zu Tagesgeschäft. Wenn die Lasten aber nicht palettiert sind, wird das schnell zum Problem. Hier helfen Lastenaufnahmegeräte für Gabel-Stapler, ob Last-Hebemagnete, Lastenarm für Gabelstaplere oder auch Lastenhaken.

Nicht nur in produzierenden Betrieben gehört der Transport von schweren Lasten zum Betriebsalltag. Ob Rohstoffe, Halbfertigteile oder fertig produzierte Güter, schnell müssen hier Gewichte von mehreren hundert oder tausend Kilogramm schnell und zielgenau bewegt werden. Sind die Gewichte auf Paletten gelagert, ist der Stapler hier der Helfer, der stets zu Stelle ist. Wenn die Waren aber nicht auf Paletten gelagert sind, wird der Transport schnell zum zeitraubenden und kniffligen Problem. Lastenaufnahmegeräte für Stapler gehen genau dieses Problem an und machen aus dem Motorstapler in kürzester Zeit einen mobilen Kleinkran – ideal für den Transport schwerer Lasten im Unternehmen.

Ein Lastenarm für Gabelstapler ist ein Anbaugerät, das aus einem einfachen Motorstapler mit wenigen Handgriffen einen vollwertigen Motorstapler macht. Dabei wird zwischen starren Kranarmen und flexiblen Teleskopladern für Gabel-Stapler unterschieden. Einfache Stapler-Lastenarme haben eine feste Reichweite und sind dabei entweder komplett starr oder können, je nach Ausführung in der Höhe verstellt werden. Bis zu 5000kg können so problemlos mit einem Stapler-Kranarm transportiert werden. Teleskoplader verfügen im Unterschied zu den einfachen Kranarmen über eine verstellbaren Kran-Ausleger, so dass die Reichweite dieser Lastenarm für Gabelstapler flexibel und je nach Bedarf anpassbar ist. Bis zu 3655mm Reichweite ermöglichen die großen Stapler-Lastenarme mit Teleskopauszug.

Etwas einfacher sind Last-Haken für Gabel-Stapler konstruiert. Diese Lasten-Hebegeräte sind eine Kombination aus einer Einfahrtasche mit einem angeflanschten Kranhaken, so dass der Gabel-Stapler seine Gabeln wie einen Kran nutzen kann. Im Gegensatz zu einem Teleskoplader für Stapler vergrößert ein Stapler-Lasthaken nicht die Reichweite, ist dafür aber relativ günstig und ermöglicht den Transport von Lasten bis zu einem Gewicht von 7500kg.

Heb-Magnete sind die perfekte Ergänzung für die andere Lasten-Hebegeräte, also die Teleskop-Lastenarme für Stapler oder die Lasten-Haken. Die Last-Hebemagnete bieten die einfachste Möglichkeit, ferromagnetische Gegenstände anzuheben. Bis zu 2000kg können die Hebemagnete anheben, wobei der Magnet selbst auf die Last gesetzt wird und eingeschaltet wird. Der Magnetismus verhindert, dass die Last-Hebemagnete sich von der Last ablösen. Die Lasten-Hubmagnete sind mit einer robusten Kranöse ausgestatten, die dann bspw. mit einem Stapler-Kranarm oder einem Lastenhaken aufgenommen werden können. So werden alle ferromagnetischen Materialien schnell und ohne viel Aufwand transportiert.

Lastenaufnahmegeräte bieten so eine sehr gute Möglichkeit, die Funktionalität des Staplers zu erweitern und gleichzeitig ist der Kauf von teuren Spezialgeräten nicht notwendig, so dass sowohl das Budget eines Unternehmens geschont wird und mit wenigen Handgriffen auch schwere Lasten problemlos bewegt werden können.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop