Ganz neu im Sortiment: Stapler-Arbeitskorb RAK BIG mit besonders breiter Arbeitsplattform

Arbeitskörbe für Gabelstapler gehören zu den beliebtesten Stapler-Anbaugeräten, denn sie sind extrem vielseitig und flexibel nutzbar. Zwar haben sich einige Modelle schon seit mehreren Jahren am Markt etabliert, trotzdem gibt es immer wieder Innovationen in diesem Bereich. Der Arbeitskorb RAK DUO ist dafür ein gutes Beispiel, der ein bis dahin oftmals beklagtes Problem vieler Unternehmen lösen konnte: Die Arbeitsbühnen waren immer entweder für Standard-Frontstapler oder Schubmaststapler geeignet, diese Modell kann erstmals von beiden Stapler-Typen aufgenommen werden, weil der RAK DUO eine Aufnahme für die Gabelzinken an der langen und schmalen Seite des Arbeitskorb besitzt.

Arbeitskorb RAK-Big mit Plattform Breite von 2000mm

Arbeitsbühne / Arbeitskorb Typ RAK-BIG für Gabelzinkenaufnahme

Arbeitsbühne / Arbeitskorb Typ RAK-BIG für Gabelzinkenaufnahme

Die aktuellen Arbeitsbühnen konnten je nach Modell mit einer maximalen Breite von 1200mm aufwarten.Gerade wenn man hier zu zweit arbeitet, ist der Platz doch sehr limitiert.  Das neue Modell in unserem Sortiment, der Arbeitykorb Typ RAK BIG, bietet mit einer Breite von 2000mm hier eine signifikante Vergrößerun. Mit diesem Zugewinn von 80cm in der Breite gegenüber anderen Arbeitskörben bietet er einerseits nicht nur  ein wesentlich angenehmeres, weil nicht so beengtes Arbeiten für die Mitarbeiter auf der Bühne, sondern auch die Reichweite der Arbeiter wird wesentlich größer, ohne dass der Stapler versetzt werden muss. Entsprechend kann dieser  Arbeitskorb RAK BIG effizienter bei Reparaturen, Instandhaltugen, Wartungen oder allen anderen Arbeiten genutzt werden, für die Arbeitsbühnen zum Einsatz kommen.

Neuer Spänebehälter im Sortiment – Typ S4A mit automatischer Entriegelung

Die Späne-Kippbehälter vom Typ S4A sind eine absolute Neuheit und begeistern mit zwei ganz besonderen Features: Auf der einen Seite haben diese Spänebehälter für Staplerdrei automatische Entriegelungspunkte und darüber hinaus werden sie mit einer automatischen Sicherung geliefert, so dass die Benutzung im Betriebsalltag besonders effizient und ohne lange Rüstzeiten erfolgen kann.

Drei Entriegelungspunkte für flexible und bequeme Nutzung im Alltag

Durch die drei automatisch nutzbaren Entriegelungspunkte kann der Späne-Kippbehälter vom Typ S4A versetzt über jedem Container abgekippt werden – ein Verlassen der Fahrerkabine des Gabelstaplers ist mit dieser innovativen Technologie nicht mehr notwendig. Der Stapler-Spänebehälter vom TYP S4A wird aus robustem Stahlblech gefertigt, verfügt über ein umlaufendes Randprofil und selbstverständlich über die Einfahrtaschen für die Aufnahmen mit den Gabelzinken

Automatische Sicherung ermöglicht kurze Rüstzeiten

In den Einfahrtaschen für die Gabelzinken sind bei den Spänebehältern die automatischen Sicherungen positioniert, die, neben den automatischen Entriegelungspunkten, ebenfalls für eine signifikante Erleichterung des Spänebehälters im Betriebsalltag sorgen. Anders als bei vielen anderen Stapler-Anbaugeräten, bei denen die Sicherung manuell nach Einfahren in die entsprechenden Gabelzinken-Aufnahmen gesetzt werden muss, erfolgt die Sicherung des Spänebehälter Typ S4A vollautomatisch, wenn die Staplergabeln das Anbaugerät über die Einfahrtaschen aufgenommen hat. Auch hier ist – ebenso wie bei den automatischen Entriegelungspunkten, keine Verlassen der Fahrerkabine mehr notwendig und beschleunigt so den Betriebsalltag.

Vielfältige Modelle des Stapler-Spänebehälters Typ S4A

Bei der Auswahl an Stapler-Spänebehältern vom TYP S4A hat man ein breites Spektrum von Möglichkeiten. So stehen Varianten mit einem Volumen von 0,6 – 1,2cbm und einer Tragfähigkeit von 1000kg bis 1500kg zur Verfügung. Standardmäßig werden die Stapler-Anbaugeräte in den RAL-Farben geliefert, Sonderausführungen sind auf Wunsch verfügbar.

Kippbehälter TYP 4A ist eine Alternative ohne Siebblech und Ablasshahn

Wer keine Flüssigkeiten von Feststoffen trennen möchte, der kann als Alternative den Kippbehälter 4A nutzen. Im Unterschied zu den Spänebehältern ist bei dem Kippbehälter keine öl- und wasserdichte Verschweißung vorhanden, ebenso wird auf das Siebblech und den Ablasshahn verzichtet (das ist in der Regel der Unterschied zwischen Kippbehälter und Spänebehälter).

Sind gebrauchte Auffangwannen wirklich günstiger als neue Auffangwannen?

Für gebrauchte Auffangwannen gibt es einen relativ großen Markt und so fragen auch bei uns immer wieder Kunden, ob wir Ihnen nicht auch eine gebrauchte Alternative zu einer neuen Auffangwanne anbieten können. Wir führen in unserem Sortiment allerdings nur neue Auffangwannen – und das auch aus gutem Grund. Nur bei  fabrikneuen Auffangwannen können wir unseren Kunden zu 100% die robuste und langlebige Profi-Qualität liefern, für die wir seit vielen Jahren stehen und mit der wir unsere Kunden begeistern. Ebenso überschätzen viele Kunden auch die mögliche Ersparnis beim Kauf einer gebrauchten Auffangwanne, denn hier kommen neben dem Kaufpreis auch häufig noch die Kosten für Prüfung und Aufbereitung hinzu – Kostenpunkte, die bei einer neuen Auffangwanne natürlich nicht anfallen.

Darauf muss man beim Kauf gebrauchter Auffangwannen achten

Neue Auffangwanne aus Stahl

Neue Auffangwannen sind im Vergleich zu gebrauchten Modelle nicht viel teurer

Auffangwannen aus Stahl oder aus Kunststoffen wie PE oder GFK können eine Lebensdauer von Jahren und Jahrzehnten haben – immer vorausgesetzt, dass man sie regelmäßig prüft bzw. prüfen lässt und ggf. wieder instandsetzt. Im Prinzip spricht auch nichts dagegen, gut gepflegte Auffangwannen entsprechend lange im Betrieb zur Lagerung von Gefahrstoffen zu nutzen. Beim Kauf gebrauchter Auffangwannen sollte man diese sehr genau prüfen. Häufig sieht man Schäden und Mängel an gebrauchten Auffangwannen erst auf den zweiten oder dritten Blick oder bei einer notwendigen Dichtheitsprüfung. Bei Stahl-Auffangwannen werden erste Anzeichen von Korrosion an gebrauchten Auffangwannen häufig einfach überlackiert – der Schaden ist erst einmal nicht mehr sichtbar, aber spätestens bei der nächsten Auffangwannen-Prüfung oder vielleicht sogar bei einer Leckage ist schnell klar, dass die Funktion der Auffangwanne beeinträchtig ist. Korrosion ist bei Kunststoff-Auffangwannen aus PE oder GKF natürlich kein Problem, allerdings können hier Risse in der Struktur problematisch werden. Häufig sieht man die Risse auf den ersten Blick nicht oder nur sehr schwer, aber die Stabilität der Auffangwannen ist stark beeinträchtigt und bei eigentlich ordnungsgemäßer Belastung kann es dann sogar zum Bruch der Auffangwanne kommen. Manchmal werden diese Vorschäden vom Verkäufer gebrauchter Auffangwannen nicht oder nur unzureichen genannt, ja vielleicht sogar bewußt vertuscht. Beim Kauf gebrauchter Auffangwannen gilt normalerweise „gekauft wie gesehen“ – ohne Garantien oder Rückgaberechte für die gewerblichen Anbietern oder Käufer. Gerade schwer sichtbare Schäden an Stahl-Auffangwannen oder Kunststoff-Modellen kommen dann bei der ersten Prüfung der Auffangwannen zu Tage und führen evtl. sogar zum Verlust der Zulassung / Freigabe.

Allgemein kann man festhalten, dass der preisliche Vorteil von gebrauchten Auffangwannen gegenüber neuen Modellen in vielen Fällen wesentlich kleiner ist, als man anfangsvermutet. In Kombination mit den potenziellen Risiken, die man beim Kauf gebrauchter Auffangwannen eingeht, sollte man in den meisten Fällen eher zu Neuware greifen.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop