Ganz neu im Sortiment: Stapler-Arbeitskorb RAK BIG mit besonders breiter Arbeitsplattform

Arbeitskörbe für Gabelstapler gehören zu den beliebtesten Stapler-Anbaugeräten, denn sie sind extrem vielseitig und flexibel nutzbar. Zwar haben sich einige Modelle schon seit mehreren Jahren am Markt etabliert, trotzdem gibt es immer wieder Innovationen in diesem Bereich. Der Arbeitskorb RAK DUO ist dafür ein gutes Beispiel, der ein bis dahin oftmals beklagtes Problem vieler Unternehmen lösen konnte: Die Arbeitsbühnen waren immer entweder für Standard-Frontstapler oder Schubmaststapler geeignet, diese Modell kann erstmals von beiden Stapler-Typen aufgenommen werden, weil der RAK DUO eine Aufnahme für die Gabelzinken an der langen und schmalen Seite des Arbeitskorb besitzt.

Arbeitskorb RAK-Big mit Plattform Breite von 2000mm

Arbeitsbühne / Arbeitskorb Typ RAK-BIG für Gabelzinkenaufnahme

Arbeitsbühne / Arbeitskorb Typ RAK-BIG für Gabelzinkenaufnahme

Die aktuellen Arbeitsbühnen konnten je nach Modell mit einer maximalen Breite von 1200mm aufwarten.Gerade wenn man hier zu zweit arbeitet, ist der Platz doch sehr limitiert.  Das neue Modell in unserem Sortiment, der Arbeitykorb Typ RAK BIG, bietet mit einer Breite von 2000mm hier eine signifikante Vergrößerun. Mit diesem Zugewinn von 80cm in der Breite gegenüber anderen Arbeitskörben bietet er einerseits nicht nur  ein wesentlich angenehmeres, weil nicht so beengtes Arbeiten für die Mitarbeiter auf der Bühne, sondern auch die Reichweite der Arbeiter wird wesentlich größer, ohne dass der Stapler versetzt werden muss. Entsprechend kann dieser  Arbeitskorb RAK BIG effizienter bei Reparaturen, Instandhaltugen, Wartungen oder allen anderen Arbeiten genutzt werden, für die Arbeitsbühnen zum Einsatz kommen.

Unfallverhütungsvorschriften für Arbeitskörbe – Vorgaben für Unternehmer, Staplerfahrer und Mitarbeiter

Beim Einsatz von Stapler-Arbeitsbühnen sind zahlreiche Richtlinien zu beachten – insbesondere in den sogenannten Unfallverhütungsvorschriften sind zahlreiche Vorgaben und Regeln enthalten, die beachten werden müssen, um eine gefahrlose Nutzung der Stapler-Arbeitskörbe sicherzustellen. Neben den allgemeinen UVV bei der Arbeit mit Flurfördergeräten – zu denen auch Gabelstapler zählen – werden in §26 detaillierte Angaben zum Einsatz von Stapler mit Arbeitsbühnen / Arbeitskörben gemacht, so dass diesem Schriftsatz eine besondere Beachung zu schenken ist.

Verschieden Zielgruppen werden in UVV addressiert

Im Rahmen der Nutzung von Arbeitsbühnen und Arbeitskörben für Gabelstapler beinhalten die UVV Vorgaben für verschiedenste Zielgruppen – Unternehmer, Staplerfahrer und Mitarbeiter auf dem Arbeitskorb. Einerseits müssen die Unternehmer die korrekten Rahmenbedingungen für einen sicheren Einsatz gewährleisten, also im Prinzip die Grundlage schaffen, dass ein sicherer Einsatz überhaupt möglich ist. Andererseits müssen ebense der Fahrer des Staplers und der Mitarbeiter auf der Stapler-Arbeitsbühne die Vorschriften einhalten, um im Falle eines Unfalls rechtlich abgesichert zu sein bzw. im Idealfall einen Unfall zu vermeiden und einen unfallreien Betrieb zu ermöglichen. 

UVV für Unternehmer: Grundlagen für sicheren Betrieb ermöglichen

Nach den UVV / Unfallverhütungsvorschriften für die Nutzung der Stapler-Arbeitskörbe hat an erster Stelle der Unternehmer die Pflicht für entsprechende Rahmenbedingungen zu sorgen, indem immer ausreichend dimensionierte Stapler und zugelassene Arbeitskörbe verwendet werden. Beim Einsatz in Regallagern und in Schmalgängen müssen die Arbeitskörbe darüber hinaus über ausreichend Schutz vor Quetsch- oder Schergefahren verfügen. Zudem hat der Unternehmer laut UVV die Verpflichtung, für eine problemlose Verständigungsmöglichkeit zu sorgen. Dies kann auch durch technische Hilfsmittel wie Funkgeräte etc. geschehen, dass Mitarbeiter auf dem Arbeitskorb und Staplerfahrer jederzeit kommunizieren können.

UVV für Staplerfahre: Sorgfältige und vorsichtige Fahrweise

Neben dem Unternehmer obliegen laut den UVV ebenso dem Fahrer des Staplers beim Einsatz einer Arbeitsbühne zahlreiche Pflichten. So darf die Arbeitsbühne mit dem Stapler nur hoch- oder heruntergefahren werden, wenn die Umwehrung (in der Regel ein Art Tür als Zugangsmöglichkeit) geschlossen ist. Auch darf der Fahrer während des Einsatzes den Fahrersitz nicht verlassen, solange der Stapler-Arbeitskorb hochgefahren ist. Zudem  darf der Stapler mit einer besetzten Arbeitsbühne nicht bewegt werden bzw. fahren. Von dieser Unfallverhütungsvorschrift gibt es allerdings drei Ausnahmen: Für die Feinpositionierung darf der Stapler mit einem besetzten Arbeitskorb bewegt werden. Wenn der Arbeitskorb über Haltemöglichkeiten (Griffe) verfügt und nur bodenfrei angehoben ist, darf ein Gabelstapler, der max. 16 km/h Höchstgeschwindigkeit hat, ebenfalls bewegt werden. Die dritte Ausnahme bezieht sich auf Kommissionier- und Regalstapler. Innerhalb der Regalgängen dürfen diese mit angehobener Last mach Bestimmung bewegt werden, auch wenn die Last hier ein besetzter Stapler-Arbeitskorb ist. Insbesondere bei der Bewegung eines besetzten Arbeitskorbes muss natürlich ganz besondere Vorsicht durch den Fahrer sichergestellt werden, damit der Mitarbeiter auf der Arbeitsbühne gefahrlos arbeiten kann.

UVV für dem Mitarbeite auf der Arbeitsbühne: Kein HInauslehnen oder hinausgreifen

Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften UVV für Arbeitskörbe hat, neben dem Unternehmer und dem Staplerfahrer, auch der Mitarbeiter auf der Stapler-Arbeitsbühne einige Dinge zu beachten. So darf sich dieser bei Hub-, Senk- oder Fahrmanövern nicht aus dem Arbeitskorb hinauslehnen oder -greifen. Sowohl Fahrer des Staplers wie auch Mitarbeiter auf der Arbeitsbühne sind laut UVV verpflichtet, evtl. zur Nutzung bereitgestellte, technische Kommunikationshilfen zu nutzen.

Zulassung oder Abnahme – was müssen Arbeitskörbe erfüllen

Bei der Verwendung von Arbeitskörben und Arbeitsbühnen im Unternehmen müssen eine Reihe von Vorschriften und Regeln für Arbeitskörbe eingehalten werden, die bspw. in der Betriebssicherheitsverordnung, der UVV (Unfallverhütungsvorschriften) und dem Merkblatt „Einsatz von Arbeitsbühnen an Flurförderzeugen mit Hubmast“ (bisher BGI/GUV-I 5183) enthalten sind. Wenn die Stapler-Anbaugeräte den dort hinterlegen Vorschriften und Richtlinien entsprechen, spricht man umgangssprachlich davon, dass die Arbeitskörbe eine Zulassung haben. Nimmt man es ganz genau, ist das formal aber nicht korrekt, sondern nur eine Abnahme.

TÜV- oder DEKRA-Abnahme gewährleistet Konformität

Da in den Vorschriften und Regeln keine echte Zulassung gefordert wird, werden die Anbaugeräte von Prüfgesellschaften wie dem TÜV oder DEKRA daraufhin untersucht, ob die Arbeitskörbe und Arbeitsbühnen für Gabelstapler den Richtlinien entsprechen. Sind die Vorgaben erfüllt, erfolgt die Abnahme und entsprechende Zertifizierung, ohne die die Bühnen und Körbe nicht verwendet werden dürfen. Im Alltag spricht man daher auch von einer Zulassung der Arbeitskörbe und Arbeitsbühnen für die Nutzung, auch wenn es sich im engeren Sinne nicht um eine Zulassung handelt.

Ob Zulassung oder Abnahme – auf jeden Fall muss die Nutzung erlaubt sein

Werden im Unternehmen Arbeitskörbe ganz ohne passende Zulassung / Abnhame eingesetzt oder die Bedingungen für die Abnahme durch TÜV oder DEKRA nicht eingehalten werden (bspw. indem zwei Personen in einem Arbeitskorb arbeiten, der aber nur für eine Person zugelassen ist), kann das vielfältige Konsequenzen nach sich ziehen. Neben Bußgeldern kann insbesondere im Fall eines Unfalls zu Regressansprüchen gegenüber dem Unternehmer führen, der nach den UVV immer für den jeweiligen Einsatz geeigneten Arbeitsgeräte zur Verfügung stellen muss. Daher ist es hier unbedingt empfehlenswert, beim Kauf von Stapler-Arbeitskörben darauf zu achten, dass eine entsprechende Zertifizierung vorliegt. Selbst günstige Arbeitsbühnen für Stapler weisen diese schon auf, wenn sie von entsprechend seriösen Händlern stammen.

Arbeitskörbe im Vergleich – welcher ist für welchen Einsatz am besten?

Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe für Gabelstapler gehören seit vielen Jahren zu den am häufigsten gekauften Stapler-Anbaugeräten. Die vielseitige und flexible Nutzbarkeit der Arbeitsbühnen macht diese Produkte zum unentbehrlichen Helfer im Bertriebsalltag. Entsprechend groß ist die Auswahl bei den Arbeitskörben und beim Kauf sollte man immer zahlreiche Kriterien beachten. im heutigen Beitrag präsentieren wir einen praktischen Überblick der wichtigsten Eigenschaften beliebter Arbeitskörbe, so dass man gut vergleichen kann, welches Anbaugerät für den eigenen Bedarf ideal geeignet ist.

Direkter Vergleich von Arbeitskörben für Gabelstapler

 

 Arbeitskorb 

SIKO-M

SIKO

SIKO/L

RAK-ONE

RAK 

RAK-SLIM

AB 2-in-1

MB-D

MB-D/L

Anzahl Aufnahmen 1 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite) 1 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite) 2 (breite & schmale Seite) 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite)
Geeignet für:         
Frontstapler Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Schubmastapler Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja
Deichselstapler / Ameise Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
Zulässige Personenanzahl 2 2 2 1 2 2 2 2 2
Standfläche (Breite X Tiefe) 740 x 740mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 1200mm / 1200mm x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm
Eigengewicht 54 kg 90 kg 96 kg 70 kg 125 kg 130 kg 135 kg 120 kg 120 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 240 kg 300 kg 300 kg 200 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg
Zuladung 186 kg 210 kg 204 kg 130 kg 175 kg 170 kg 165 kg 180 kg 180 kg
Abrutschsicherung Steckbolzen Kettensicherung Steckbolzen
Prüfung TÜV DEKRA TÜV
Werkzeugablage Ja (verzinkt) Ja Ja (verzinkt)
Optionales Zubehör   Lenk- & Bockrollen   Radsatz aus Polyamid   Lenk- und Bockrollen
Sonstiges / Besonderheiten   Unterfahrschutz       Ideal für Normal – & Schubmaststapler besonders massive Vierkantrohr-Stahlkonstruktion
TYP SIKO-M SIKO SIKO/L RAK-ONE RAK  RAK-SLIM AB 2-in-1 MB-D MB-D/L

Wie man sehr gut in der Übersicht erkennt, ist zum Beispiel der Arbeitskorb TYP AB 2-in-1 ideal, wenn in einem Unternehmen Standard-Frontstapler und Schubmaststapler zum Einsatz kommen, für beide Typen aber der gleiche Arbeitskorb genutzt werden soll. Für den intensiven Einsatz sind dahingegeben die Arbeitskörbe vom TYP MB-D und MB-D/L die beste Wahl. Durch die Verwendung einer massiven Vierkantrohr-Stahlkonstruktion sind diese Stapler-Arbeitsbühnen robuster als die anderen Modelle im Vergleich und so erklärt sich bspw. hier auch der Preisunterschied zu den restlichen Arbeitskörben.

Arbeitskörbe für Gabelstapler – perfekt für Inventurarbeiten am Jahresanfang

Zum Jahresanfang steht bei vielen Unternehmen aus der Logiistik und dem produzierenden Gewerbe die Jahresinventur auf der Agenda. Gerade in Hochregallagern kann das mitunter eine sehr zeitraubende Aufgabe sein – Stapler-Arbeitskörbe sind hier extrem hilfeiche Stapler-Anbaugeräte, denn so ist die Inventur zügig erledigt.
Insgesamt gehören Gabelstapler-Arbeitsbühnen zu den mit beliebtesten Anbaugeräten, denn durch vielfältige flexibel Nuztungsmöglichkeiten sind sie eigentlich aus keinem Betrieb wegzudenken. Jetzt am Jahresanfang erweisen sich die Arbeitskörbe weider einmal als besonders hilfreich, denn im Rahmen der Jahresinventur werden die Arbeitsbühnen vielfach genutzt, um das Zählen und Notieren zu erleichtern.

Stapler-Arbeitsbühne / Arbeitskorb TYP SIKO

Stapler-Arbeitsbühne / Arbeitskorb TYP SIKO – ein Klassiker unter den Anbaugeräten

Unternehmen setzen dabei ganz unterschiedliche Arbeitskörbe ein – auf der einen Seite gibt es Klassiker wie den Stapler-Arbeitskobr SIKO, der schon über viele Jahre hinweg am Markt verfügbar ist und sich durch eine gute Nutzbarkeit und eine robuste Konstruktion bewährt hat. Wer einen besonders günstigen Preis bevorzugt, der greift hingegen eher zum RAK ONE – einer Arbeitsbühne für unter 400€. 

Auch Arbeitskörbe speziell für Inventurarbeiten sind am Markt erhältlich – wobei der bekannteste Vertreter hier ohne Frage der Stapler-Arbeitskorb MB-ST/T für Inventur- und Regalarbeiten ist. Dieser zeichnet sich inbesondere durch eine umfangreiche Ausstattung aus, die sich an den Anforderungen orientiert, die bei Inventur- und Reparaturarbeiten orientiert. Ob Zweihand-Zustimmungs-Tastschalter, Blitzleuchte, Kabelaufroller mit 8 m Elektrokabel, Stecker, Steckdose und Zusatzstecker oder auch Tür-Trennschalter – all diese Ausstattung erleichtert Inventuren und Reparaturen ungemein. Wie andere Arbeitskörbe auch, kann der Arbeitskorb MB-ST/T ganz normal über Einfahrtaschen mit den Gabelzinken aufgenommen werden und ist aus einer massiven Stahlkonstruktion gefertigt. Optional lässt er sich auch mit Lenk- und Bockrollen ausstatten und ist ebenso mit einem Anschlagpunkt für die persönliche Schutzausrüstung lieferbar.

Diesen und viele weitere Arbeitskörbe für Gabelstapler bietet der Arbeitskorb-Profishop – ein Schwesterunternehmen des Stapler-Profishops, der sich komplett auf den Vertrieb von Arbeitsbühnen und Arbeitskörben für Gabelstapler fokussiert. Hier bekommen Sie nicht nur eine große Auswahl und Top-Qualtät, sondern ebenso eine professionelle Beratung und attraktive Preise für den Kauf eines neuen Arbeitkorbs.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop

Stapler-Arbeitskörbe – am besten Made in Germany

Auf den ersten Blick sieht ein Arbeitskorb aus wie der andere und zunehmend werden extrem günstige Modelle auf verschiedenen Marktplätzen im Internent angeboten. Allerdings sollte man beim Arbeitskorb unbedingt auf Qualität und die notwendigen Zulassungen achten, denn sonst kann es gerade bei Unfällen zu empfindlichen Strafen kommen, wenn der eingesetzt Stapler-Arbeitskorb nicht über die ausreichenden Zulassungen und Zertifikate hatte. Um sicherzugehen, dass die Stapler-Arbeitskörbe hochwertig und qualitativ gut gearbeitet sind, empfieht es sich daher, diese bei Fachhändlern für Arbeitskörbe (wie bspw. den Arbeitskorb-Profishop) zu kaufen, denn so hat man nicht nur eine große Auswahl von verschiedenen Modellen, sondern kann ebenso mit der richtigen Beratung ohne Probleme den passenden Arbeitskorb finden. Die folgenden Fragen helfen zusätzlich bei der Auswahl des passenden Arbeitskorb:

1. Für  welchen Stapler sucht man einen Arbeitskorb?
Den Großteil der verschiedenen Arbeitskörbe kann man Frontstapler oder einem einem Schubmaststapler benutzen – aber nicht mit beiden Stapler-Typen im Wechsel. Die Arbeitsbühnen für Fronstapler werden frontal aufgenommen und die Einfahrtaschen befinden sich an der langen Seite. Die Einfahrtaschen bei den Arbeitskörben für Schubmaststapler sind dahingegen an der kürzeren Seite angebracht, damit sie komplett bis zum Mast eingezogen werden können.
Eine Neuheit sind Arbeitsbühnen, die von beiden Typen genutzt werden können – die sogenannten 2-in-1-Arbeitskörbe. Wenn ein Betrieb beide Staplertypen im Fuhrpark hat, ist das häufig die unter dem Strich günstigste Alternative.

Stapler-Arbeitsbühne / Arbeitskorb TYP MB-A für Österreich

Stapler-Arbeitsbühne / Arbeitskorb TYP MB-A für Österreich

2. Für wie viele Personen soll der Arbeitskorb zugelassen sein?
Arbeitskörbe für Gabelstapler sind meistens nur für eine maximale Anzahl von Personen zugelassen. Beim Kauf von Arbeitsbühnen sollte man also unbedingt darauf achten, dass die Personenanzahl zum eigenen Anforderungprofil passt. Auch bei der späteren Nutzung muss man natürlich beachten, dass nicht mehr Personen auf der Arbeitsbühne arbeiten als zugelassen sind, denn sonst drohen wiederum unangenehme Strafen und im Schadensfall evtl. sogar Regressansprüche.

3. In welchem Land wird der Arbeitskorb eingesetzt?
Bei den Zulassungen für Stapler-Arbeitskörbe gibt es teilweise nationale Unterschiede,auf die man beim Kauf natürlich achten muss. Bspw. ist die Nutzung von Arbeitskörben in der Schweiz fast gänzlich verboten und in Österreich benötigen die Modelle eine spezielle Zulassung vom TÜV Österreich.  Wenn man also bspw. in Österreich die Stapler-Arbeitskörbe einsetzen möchte, sollte man Modelle mit einer TÜV-Zulassung für Österreich wählen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Stapler Arbeitsbühnen ab 395 € – kann hier die Qualität noch stimmen?

Arbeitsbühnen für Gabelstapler zählen zweifellos zu den am meisten gekauften Anbaugeräte für Gabelstapler. Auch in unserem Sortiment haben wir sehr günstige Stapler-ARbeitskörbe im Sortiment. Unser Preisknaller – die Bühne RAK ONE ist schon für 395€ zu haben – Lieferung frei Haus. Kann hier die Qualität noch stimmen und hat auch so ein günstiger Arbeitskorb alle Zulassungen? Das erläutern wir im heutigen Artikel.

Aufgrund der wachsenden Beliebtheit ist gerade im Bereich der Arbeitskörbe ein regelrechter Preiskampf ausgebrochen und daher sieht man neben den hochwertigen Arbeitskörbe für Stapler “Made in Germany” immer mehr Angebote, die mit absoluten Kampfpreisen – teilweise schon unter 200 Euro für Arbeitsbühne – locken. Bei solch günstigen Angeboten sollte man immer kritisch hinterfragen, ob die Stapler-Arbeitsbühnen auch wirklich über alle notwendigen Zulassungen verfügen und alle Vorschriften eingehalten werden. Neben dem Material sind es oftmals die wichtigen Zulassungen, über die die Arbeitskörbe nicht verfügen und was gerade bei einem Unfall fatale Folgen für den Unternehmer haben kann. Welche Zulassungen und Vorschriften für Stapler-Arbeitsbühnen in Deutschland gelten, finden Sie bspw. hier.

Stapler-Arbeitsbühne Typ RAK-ONE

Stapler-Arbeitsbühne Typ RAK-ONE – in verschiedenen Farben ab 395€ erhältlich

Dass man dahingegen auch für wenig Geld schon einen Top-Arbeitskorb mit allen notwendigen Zulassungen und Qualität Made in Germany bekommen kann, zeigt unser Einstiegsmodell – der RAK ONE. Schon ab 395€ bietet der Arbeitskorb alle Basis-Funktionen, die man von einer guten Arbeitsbühne erwarten kann. Aus robustem Stahlblech gefertigt und relativ schmal in den Außmaßen kann dieses Modell mit einem normalen Standard-Frontstapler oder auch mit einem Schubmaststapler genutzt werden und bietet mit der serienmäßigen Werkzeugablage einen sicheren Arbeitsplatz für eine Person. Eine Kettensicherung verhindert beim Arbeitskorb RAK One das Abrutschen von den Stapler-Gabeln. Von der DEKRA wurde der RAK One nach den UVV geprüft und zugelassen, so dass man hier für 395€ einen zweckmäßigen und günstigen Stapler-Arbeitskorb bekommt, der alle Vorgaben erfüllt und für viele Einsatzmöglichkeiten absolut ausreichend ist.
Natürlich sind auch alle anderen Stapler-Arbeitsbühnen aus unserem Sortiment geprüft und zugelassen, so dass Sie auch mit diesen Modellen alle Vorschriften und Regeln der UVV für Stapler-Arbeitskörbe erfüllen.

 

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des DD-Profishop

Was sollte man beim Kauf eines Arbeitskorbs beachten?

Dieser Kaufberater für Stapler-Arbeitsbühnen liefert die wichtigsten Fragen, die man sich vor dem Kauf von eines neuen Arbeitskorbs stellen sollte. Werden die folgenden vier Fragen berücksichtigt, kann beim Kauf eines neuen Arbeitskorbes für Stapler nicht mehr viel schiefgehen.

Arbeitskorb SIKO-L fuer Schubmaststapler

Arbeitskorb SIKO-L für Schubmaststapler

Für welchen Gabelstapler-Typen soll die Arbeitsbühne sein?
Die erste beim Kauf eines neuen Arbeitskorbes ist die nach dem Gabelstapler-Typen. Stapler-Arbeitskörbe können normalerweise entweder mit einem Standard-Frontstapler ODER mit einem Schubmaststapler genutzt werden. Bei einemSchubmaststapler – im Gegensatz zu einem normalen Frontstapler – der gesamte Mast vorgeschoben oder auch wieder zurückgezogen werden, daher können mit diesem Stapler-Typen nur schmale Stapler-Anbaugeräte aufgenommen werden, denn sonst kommt es beim Zurückziehen des Mastes zu Problemen. Bei einem normalen Frontstapler gibt es eine derartige Einschränkung nicht, so dass es zwei unterschiedliche Typen von Stapler-Arbeitsbühnen: Die Arbeitskörbe für Frontstapler werden frontal über Einfahrtaschen an der langen Seite aufgenommen. Die Einfahrtaschen bei den Alternativen Arbeitsbühnen für Schubmaststapler sind dahingegen an der kürzeren Seite angebracht, damit es beim Einziehen des Mastes nicht zur einer Kollision kommt.
Noch recht neu auf dem Markt sind die sogenannten 2-in-1-Arbeitskörbe, diese Modelle haben zwei Aufnahmen: Einmal an der langen und einmal an der schmalen Seite und können daher auch mit beiden Stapler-Typen genutzt werden. Wenn ein Betrieb beide Staplertypen im Fuhrpark hat, ist das häufig die unter dem Strich günstigste Alternative.

2. Für wie viele Personen soll der Arbeitskorb zugelassen sein?
Die Zulassung von Stapler-Arbeitsbühnen bezieht sich auf ein maximales Nutzungsgewicht und eine festgelegte Anzahl von Personen, die auf der Arbeitbühne arbeiten dürfen. Gerade bei den sehr günstigen Stapler-Arbeitskörben kann es hier zu Einschränkungen kommen (diese sind teilweise nur für eine Person zugelassen). Auch wenn die Arbeitsbühnen für zwei Personen zugelassen sind, sind die sehr günstigen Modelle  oftmals relativ klein, so dass zwei oder mehr Personen hier nur beengt arbeiten können.

3. Welche Ausstattung soll der neue Stapler-Arbeitskorb haben?
Kommen Arbeitskörbe für bestimmte Arbeiten zum Einsatz, müssen sie oftmals eine spezielle Aussttatung mitbringen oder bestimmte Eigenschaften besitzen. Beispiele sind Sicherheitskörbe mit Kranösen, die bspw. auch von Kränen angehoben werden. Andere Modelle sind zusammenlegbar und damit ideal für den Transport geeignet bzw. können bei Nichtgebrauch platzsparend gelagert werden. Auch gibt es Modelle mit umfangreicher Ausstattung, die die Arbeit auf der Arbeitsbühne erleichtern. Auch hier sollte man vorher gut überlegen, was sinnvoll ist oder was eher weniger benötigt wird.

4. Werden spezielle Zulassungen für die Nutzung der Arbeitskörbe benötigt?
Bei den Zulassungen für Stapler-Arbeitskörbe gibt es teilweise nationale Unterschiede, so sind bspw. nicht alle Arbeitsbühnen, die man in Deutschland nutzen darf, auch für den Betrieb in Österreich zugelassen. Wenn man also bspw. in Österreich die Stapler-Arbeitskörbe einsetzen möchte, sollte man Modelle mit einer TÜV-Zulassung für Österreich wählen.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl eines passenden Arbeitskorbs für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Welche Sicherungsmechanismen muss ein Arbeitskorb haben?

Stapler-Arbeitskörbe erleichtern den betrieblichen Alltag in unzähligen Unternehmen. Gleichzeitig ist ein Arbeitskorb nicht irgendein Anbaugerät, sondern auf so einer Arbeitsbühne arbeiten Mitarbeiter – bspw. um Reparaturen oder Wartungen vorzunehmen und zahlreiche Vorschriften sind bei der Nutzung von Arbeitskörben zu beachten. Die UVV für Arbeitsbühnen stelllen wohl das wichtigste Regelwerk dar, in dem die Vorgaben für eine korrekte Benutzung gemacht werden und eine der wichtigsten Vorgaben aus den UVV für Arbeitskörbe ist die Zulassung derselben, denn es dürfen nur zugelassene Arbeitskörbe genutzt werden.

Um eine Zulassung zu bekommen, müssen die Arbeitskörbe  immer über mindestens zwei Sicherungsmechanismen verfügen: Auf der einen Seite gibt es die sogenannte Abrutschsicherung, die ein Abrutschen des Arbeitskorbs von den Gabeln des Staplers verhindert. Zudem müssen die Mitarbeiter vor dem Herauausfallen bewahrt werden. Für diese beiden Zwecke verfügen Stapler-Arbeitskörbe über verschiedene Sicherungsmechanismen:

Abrutschsicherung von Stapler-Arbeitskörben

Abrutschsicherung fuer Stapler-Arbeitskoerbe

Eine Bolzensicherung schützt den Arbeitskorb vor dem Abrutschen

Um ein Abrutschen der Arbeitsbühnen von den Gabelzinken zu vermeiden, gibt es zwei gängige Sicherungsmechanismen: Bei den meisten Stapler-Arbeitskörben erfolgt die Sicherung durch zwei Steckbolzen, die hinter dem Gabelrücken arretiert werden, wie man auch auf dem Bild erkennen kann. Bei Arbeitskörben für Deichselstapler erfolgt die Sicherung des Arbeitskorbes über eine Arretierung auf den Gabelzinken. Beide Arbeitskorb-Sicherungen sind in Deutschland zugelassen.

Absturzsicherungen für die Mitarbeiter

Um ein Herabstürzen eines Mitarbeiters von einer Arbeitsbühne zu vermeiden, ist in den Unfallverhütungsvorschriften „Flurförderzeuge“ BG Vorschrift D27 von der Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (kurz BGHW) vorgegeben, dass der Boden eines Arbeitskorbes rutschhemmend und in Höhe der Gabelzinken des Staplers sein muss. Zusätzlich muss ein umlaufendes Geländer am Arbeitskorb vorhanden sein, dessen bewegliche Teile (wie zum Beispiel das Eingangstor) sich nur nach Innen öffnen dürfen. So soll ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert werden. Zusätzlich müssen die beweglichen Teile noch einmal gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert werden.
An der Rückseite der Arbeitskörbe muss ein mindestens 180cm hoher, durchgriffsicherer Schutz angebracht werden, um mögliche Unfälle mit dem Mast des Gabelstaplers zu vermeiden.

All unsere Stapler-Arbeitskörbe verfügen über die notwendigen Sicherungsmaßnahmen – sowohl die Abrutschsicherung, wie auch die Absturzsicherung. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Auswahl des passenden Arbeitskorbes – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Wann bekommen Stapler-Arbeitskörbe eine Zulassung?

Neben den UVV für Arbeitskörbe (Unfallverhütungsvorschriften für Arbeitskörbe), die umfangreiche Vorgaben bezüglich der Nutzung und dem Verhalten beim Einsatz geben, werden auch an die Stapler-Arbeitskörbe selbst hohe Anforderungen gestellt, damit die Arbeitsbühnen eine Zulassung bekommen und damit überhaupt in Deutschland erst eingesetzt werden dürfen. Auch wenn es immer mehr günstige Stapler-Arbeitskörbe gibt – hier sollte man unbedingt darauf achten, ob diese Modelle über eine Zulassung verfügen. Wird ein Arbeitskorb ohne Zulassung im Betrieb eingesetzt und kommt es zum Unfall, kann das empfindliche Folgen für das Unternehmen haben. Doch welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Arbeitskorb eine Zulassung erhält? Das erläutern wir im heutigen Beitrag.

In verschiedenen Verordnungen, Vorschriften und Merkblättern werden die Richtlinien und Kriterien für die Zulassung von Arbeitskörben konkretisiert. Diese Zulassungskriterien  werden bspw. in der Betriebssicherheitsverordnung, der Unfallverhütungsvorschrift UVV und dem Merkblatt „Einsatz von Arbeitsbühnen an Flurförderzeugen mit Hubmast“ (bisher BGI/GUV-I 5183) erläutert. Im Folgenden werden grundsätzliche Informationen bereitgestellt, die man insbesondere beim Kauf von Arbeitskörben berücksichtigen sollte, denn so kann man erkennen, ob Arbeitsbühnen wirklich über eine Zulassung verfügen.

TÜV Nord Geprüfte Sicherheit

Arbeitskörbe mit Zulassung verfügen normalerweise auch über eine Tüv-Prüfung

An dem Arbeitskorb muss ein Schild angebracht werden, auf dem die höchstzulässige Zahl der mitfahrenden Personen, die größte Zuladung in kg und das Eigengewicht angegeben sind. Gleichzeitig ist anzugeben, für welche Art von Gabelstapler der Arbeitskorb verwendet werden darf. Auch wenn man beim Kauf einer neuen Stapler-Arbeitsbühne das Schild selbst häufig noch nicht in Augenschein nehmen kann, sollte man auf die passende Zulassung achten, die in den Unterlagen bzw. Produktbeschreibungen stehen sollten. In Deutschland gängig sind TÜV-Prüfungen für Arbeitskörbe, die auch die Konformität des Arbeitskorbs mit den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften bestätigt.

Werden im Unternehmen Arbeitskörbe ganz ohne passende Zulassung eingesetzt oder die Bedingungen für die Zulassungen nicht eingehalten werden (bspw. indem zwei Personen in einem Arbeitskorb arbeiten, der aber nur für eine Person zugelassen ist), kann das vielfältige Konsequenzen nach sich ziehen. Neben Bußgeldern kann insbesondere im Fall eines Unfalls zu Regressansprüchen gegenüber dem Unternehmer führen, der nach den UVV immer für den jeweiligen Einsatz geeigneten Arbeitsgeräte zur Verfügung stellen muss. Daher ist es hier unbedingt empfehlenswert, auf nur Stapler-Arbeitskörbe mit Zulassung zu kaufen – selbst wenn so ein Arbeitskorb dann etwas teurer ist als ein Modell ohne Zulassung.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop