Stapler-Arbeitskörbe – am besten Made in Germany

Auf den ersten Blick sieht ein Arbeitskorb aus wie der andere und zunehmend werden extrem günstige Modelle auf verschiedenen Marktplätzen im Internent angeboten. Allerdings sollte man beim Arbeitskorb unbedingt auf Qualität und die notwendigen Zulassungen achten, denn sonst kann es gerade bei Unfällen zu empfindlichen Strafen kommen, wenn der eingesetzt Stapler-Arbeitskorb nicht über die ausreichenden Zulassungen und Zertifikate hatte. Um sicherzugehen, dass die Stapler-Arbeitskörbe hochwertig und qualitativ gut gearbeitet sind, empfieht es sich daher, diese bei Fachhändlern für Arbeitskörbe (wie bspw. den Arbeitskorb-Profishop) zu kaufen, denn so hat man nicht nur eine große Auswahl von verschiedenen Modellen, sondern kann ebenso mit der richtigen Beratung ohne Probleme den passenden Arbeitskorb finden. Die folgenden Fragen helfen zusätzlich bei der Auswahl des passenden Arbeitskorb:

1. Für  welchen Stapler sucht man einen Arbeitskorb?
Den Großteil der verschiedenen Arbeitskörbe kann man Frontstapler oder einem einem Schubmaststapler benutzen – aber nicht mit beiden Stapler-Typen im Wechsel. Die Arbeitsbühnen für Fronstapler werden frontal aufgenommen und die Einfahrtaschen befinden sich an der langen Seite. Die Einfahrtaschen bei den Arbeitskörben für Schubmaststapler sind dahingegen an der kürzeren Seite angebracht, damit sie komplett bis zum Mast eingezogen werden können.
Eine Neuheit sind Arbeitsbühnen, die von beiden Typen genutzt werden können – die sogenannten 2-in-1-Arbeitskörbe. Wenn ein Betrieb beide Staplertypen im Fuhrpark hat, ist das häufig die unter dem Strich günstigste Alternative.

Stapler-Arbeitsbühne / Arbeitskorb TYP MB-A für Österreich

Stapler-Arbeitsbühne / Arbeitskorb TYP MB-A für Österreich

2. Für wie viele Personen soll der Arbeitskorb zugelassen sein?
Arbeitskörbe für Gabelstapler sind meistens nur für eine maximale Anzahl von Personen zugelassen. Beim Kauf von Arbeitsbühnen sollte man also unbedingt darauf achten, dass die Personenanzahl zum eigenen Anforderungprofil passt. Auch bei der späteren Nutzung muss man natürlich beachten, dass nicht mehr Personen auf der Arbeitsbühne arbeiten als zugelassen sind, denn sonst drohen wiederum unangenehme Strafen und im Schadensfall evtl. sogar Regressansprüche.

3. In welchem Land wird der Arbeitskorb eingesetzt?
Bei den Zulassungen für Stapler-Arbeitskörbe gibt es teilweise nationale Unterschiede,auf die man beim Kauf natürlich achten muss. Bspw. ist die Nutzung von Arbeitskörben in der Schweiz fast gänzlich verboten und in Österreich benötigen die Modelle eine spezielle Zulassung vom TÜV Österreich.  Wenn man also bspw. in Österreich die Stapler-Arbeitskörbe einsetzen möchte, sollte man Modelle mit einer TÜV-Zulassung für Österreich wählen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Was sollte man beim Kauf eines Arbeitskorbs beachten?

Dieser Kaufberater für Stapler-Arbeitsbühnen liefert die wichtigsten Fragen, die man sich vor dem Kauf von eines neuen Arbeitskorbs stellen sollte. Werden die folgenden vier Fragen berücksichtigt, kann beim Kauf eines neuen Arbeitskorbes für Stapler nicht mehr viel schiefgehen.

Arbeitskorb SIKO-L fuer Schubmaststapler

Arbeitskorb SIKO-L für Schubmaststapler

Für welchen Gabelstapler-Typen soll die Arbeitsbühne sein?
Die erste beim Kauf eines neuen Arbeitskorbes ist die nach dem Gabelstapler-Typen. Stapler-Arbeitskörbe können normalerweise entweder mit einem Standard-Frontstapler ODER mit einem Schubmaststapler genutzt werden. Bei einemSchubmaststapler – im Gegensatz zu einem normalen Frontstapler – der gesamte Mast vorgeschoben oder auch wieder zurückgezogen werden, daher können mit diesem Stapler-Typen nur schmale Stapler-Anbaugeräte aufgenommen werden, denn sonst kommt es beim Zurückziehen des Mastes zu Problemen. Bei einem normalen Frontstapler gibt es eine derartige Einschränkung nicht, so dass es zwei unterschiedliche Typen von Stapler-Arbeitsbühnen: Die Arbeitskörbe für Frontstapler werden frontal über Einfahrtaschen an der langen Seite aufgenommen. Die Einfahrtaschen bei den Alternativen Arbeitsbühnen für Schubmaststapler sind dahingegen an der kürzeren Seite angebracht, damit es beim Einziehen des Mastes nicht zur einer Kollision kommt.
Noch recht neu auf dem Markt sind die sogenannten 2-in-1-Arbeitskörbe, diese Modelle haben zwei Aufnahmen: Einmal an der langen und einmal an der schmalen Seite und können daher auch mit beiden Stapler-Typen genutzt werden. Wenn ein Betrieb beide Staplertypen im Fuhrpark hat, ist das häufig die unter dem Strich günstigste Alternative.

2. Für wie viele Personen soll der Arbeitskorb zugelassen sein?
Die Zulassung von Stapler-Arbeitsbühnen bezieht sich auf ein maximales Nutzungsgewicht und eine festgelegte Anzahl von Personen, die auf der Arbeitbühne arbeiten dürfen. Gerade bei den sehr günstigen Stapler-Arbeitskörben kann es hier zu Einschränkungen kommen (diese sind teilweise nur für eine Person zugelassen). Auch wenn die Arbeitsbühnen für zwei Personen zugelassen sind, sind die sehr günstigen Modelle  oftmals relativ klein, so dass zwei oder mehr Personen hier nur beengt arbeiten können.

3. Welche Ausstattung soll der neue Stapler-Arbeitskorb haben?
Kommen Arbeitskörbe für bestimmte Arbeiten zum Einsatz, müssen sie oftmals eine spezielle Aussttatung mitbringen oder bestimmte Eigenschaften besitzen. Beispiele sind Sicherheitskörbe mit Kranösen, die bspw. auch von Kränen angehoben werden. Andere Modelle sind zusammenlegbar und damit ideal für den Transport geeignet bzw. können bei Nichtgebrauch platzsparend gelagert werden. Auch gibt es Modelle mit umfangreicher Ausstattung, die die Arbeit auf der Arbeitsbühne erleichtern. Auch hier sollte man vorher gut überlegen, was sinnvoll ist oder was eher weniger benötigt wird.

4. Werden spezielle Zulassungen für die Nutzung der Arbeitskörbe benötigt?
Bei den Zulassungen für Stapler-Arbeitskörbe gibt es teilweise nationale Unterschiede, so sind bspw. nicht alle Arbeitsbühnen, die man in Deutschland nutzen darf, auch für den Betrieb in Österreich zugelassen. Wenn man also bspw. in Österreich die Stapler-Arbeitskörbe einsetzen möchte, sollte man Modelle mit einer TÜV-Zulassung für Österreich wählen.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl eines passenden Arbeitskorbs für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Auffangwannen aus Stahl oder Polyethlyen (PE)? Diese Faktoren sollte man beim Kauf beachten

Fast jedes Unternehmen benötigt Auffang-Wannen für die Lagerung von Gefahrstoffen. Beim Kauf stellt sich die Frage: Auffangwanne aus Kunststoff oder Stahl-Sicherheitswanne? Dieser Kaufberater hilft bei der Entscheidung.

Bei den Umwelt-Auffangwannen haben sich zwei Materialien im Laufe der Zeit immer mehr durchgesetzt: Stahl und Kunststoff, so dass bei der Anschaffung von Auffang-Wannen die Unternehmen immer vor die Frage gestellt werden, für welches Material sie sich entscheiden. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Entscheidung, denn Auffangwannen aus Stahl und aus PE unterscheiden sich signifikant. Dieser Artikel bietet daher einen Leitfaden bei der Auswahl der passenden Auffangwanne für den eigenen Betrieb.

Am wichtigsten für die Entscheidung ob Kunst-Stoff-Auffangwanne oder ein Modell aus Stahl ist der Gefahrstoff. Nicht alle Auffang-Wannen sind für alle Gefahrstoffe zugelassen oder ideal geeignet. Sollen bspw. leicht oder sogar hoch entzündliche Stoffe gelagert werden, sind Stahl-Umwelt-Auffangwannen die erste Wahl, denn Stahl ist selbst nicht brennbar (Baustoffklasse A1), Polyethlyen (PE) dahingegen schon. Im Gegensatz dazu eignen sich Kunststoff (PE)-Auffangwannen perfekt, um starke Säuren oder Laugen zu lagern, denn Polyethlyen (PE) ist – im Gegensatz zu Stahl – chemisch sehr resistent gegenüber Säuren und Laugen.

Auffangwanne aus Kunststoff – für Säuren und Laugen die erste Wahl

Auffangwanne aus Kunststoff – für Säuren und Laugen die erste Wahl

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die sogenannte Funktionalität von Auffangwannen – auch hier haben Modelle aus Stahl und aus Kunststoff (PE) wieder individuelle Vor- und Nachteile, die beim Kauf einer Sicherheitswanne berücksichtigt werden sollten. Kunststoff (PE)-Auffang-Wannen sind bspw. wenig anfällig für Korrosion und könnten daher auch direkt auf dem Boden gelagert werden, so dass sie bauartbedingt oftmals flacher sind, als die Sicherheitswannen aus Stahl. Gleichzeitig sind die PE-Auffang-Wannen wesentlich leichter als die Pendants aus Stahl und in der Regel auch stapelbar, so dass sie bei Nichtbenutzung nur wenig Platz verbrauchen. Auch wenn die Kunststoff-Sicherheitswannen auf Paletten transportiert werden sollen, gibt es entsprechend genormte Auffangwannen aus Polyethlyen (PE), die genau die Maße einer Euro-Palette haben. Demgegenüber gibt es zwei wichtige Argumente, die für Stahl-Auffang-Wannen sprechen: Auf der einen Seite sind Auffang-Wannen aus Stahl mechanisch sehr stabil. Auch wenn ein unvorsichtiger Mitarbeiter mit dem Gabelstapler vor eine Stahl-Auffangwanne fährt, bleibt die Umwelt-Auffangwanne intakt. Ganz anders bei den Polyethlyen (PE)-Auffangwannen, denn hier würde so ein Unfall dazu führen, dass die Sicherheitswanne unbrauchbar wird. Auch die Traglast ist bei Stahlwannen in der Regel höher als bei Auffangwannen aus PE.

Neben der Verwendung und den funktionalen Eigenschaften ist für jeden Unternehmer der Preis ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium beim Kauf von Auffangwannen. Hier kann man allerdings keine generelle Aussage treffen, also das entweder Stahl- oder Kunst-Stoff-Sicherheitswannen teurer sind. Beide bewegen sich auf einem ähnlichen Preisniveau, so dass die vorherigen Kriterien zur Entscheidung herangezogen werden sollten.

Selbstverständlich müssen in Deutschland alle eingesetzten Auffangwannen – egal ob aus Stahl oder aus Kunst-Stoff über die notwendige Zulassung verfügen. Diese ist für sowohl für PE-Umwelt-Auffangwannen wie auch für Stahl-Auffangwannen erkennbar am sogenannten Übereinstimmungssymbol (Ü-Zeichen), vergeben vom DIBt.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Günstige Arbeitsbühnen für Gabelstapler – worauf man beim Kauf achten sollte

Stapler-Arbeitskörbe  sind die Topseller unter den Stapler-Anbaugeräten. In letzter Zeit tauchen immer mehr extrem preisgünstige Sicherheitskörbe für Stapler auf, aber hier ist Vorsicht beim Kauf geboten. Dieser Artikel zeigt, worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte.

Nur wenige Stapler-Anbaugeräte sind bei Unternehmern und Handwerkern so beliebt wie Arbeitsbühnen für Gabelstapler und das kann man sehr gut verstehen: In fast jedem Betrieb gibt es über kurz oder lang kleinere oder größerer Arbeiten in der Höhe zu erledigen und dann sind Arbeitsbühnen für Gabelstapler einfach ideal. Ein Gabelstapler ist sowieso fast in jedem Betrieb vorhanden und in Kombination mit einer Arbeitsbühne für Gabelstapler entsteht eine mobile und flexibel einsetzbare Hebebühne, von der aus die Arbeiten ausgeführt werden können.

Neben den hochwertigen Arbeitskörbe für Stapler “Made in Germany” sieht man allerdings auch immer mehr Angebote, die mit absoluten Kampfpreisen – teilweise schon unter 200 Euro für eine Personenkorb für Stapler – locken. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn bei diesen Arbeitskörbe für Stapler handelt es sich immer häufiger um Kopien der Sicherheitskörbe für Stapler etablierter Hersteller, die zwar auf den ersten Blick gleich aussehen, sich in wichtigen Details aber unterscheiden, so zum Beispiel in der Materialqualität.

Stapler-Arbeitskorb SIKO – Made in Germany für unter 450 Euro

Stapler-Arbeitskorb SIKO – Made in Germany für unter 450 Euro

Gute Arbeitskörbe werden aus robustem Stahlblech gefertigt, was nicht nur eine hohe Lebensdauer garantiert, sondern gleichzeitig den angegebenen Belastungen problemlos standhält. Wird bei günstigen Personenkörbe für Stapler am Material gespart, so ist dadurch häufig nicht nur die Lebensdauer der Sicherheitskörbe für Stapler eingeschränkt, sondern es kann auch zu Materialbrüchen und daraus resultierend zu Unfällen kommen. Um die Sicherheit einer Arbeitskorb für Stapler zu gewährleisten, müssen alle Stapler-Arbeitsbühnen über die entsprechenden Zulassungen verfügen – nur so dürfen sie im gewerblichen Betrieb überhaupt erst eingesetzt werden. Auch hier ist es bei den sehr günstigen Stapler-Arbeitskörbe schon zu Problemen gekommen, bis hin zu gefälschten Zulassungen. Gerade wenn die Lieferanten aus Fernost oder dem osteuropäischen Raum kommen, sollte man hier besonders kritisch nach den notwendigen Zulassungen fragen und sich diese evtl. auch bei der entsprechenden Prüfstelle in Deutschland bestätigen lassen – nur so ist man auf der sicheren Seite, dass der vermeintlich günstige Arbeitskorb für Stapler überhaupt eingesetzt werden darf. Kommen Stapler-Arbeitsbühnen ohne Zulassung zum Einsatz, kann das schnell zu empfindlichen Strafen führen. Passiert mit einer solchen Gabelstapler-Hebekorb  dann noch ein Unfall, kann sich sogar die Versicherung weigern, den Schaden zu regulieren und das kann für Unternehmen schnell existenzbedrohend werden.

Um sich diese Unsicherheit und den potenziellen Ärger zu vermeiden, ist es daher empfehlenswert, direkt Stapler-Arbeitsbühnen von etablierten Händlern zu kaufen. Auch Stapler-Arbeitsbühnen Made in Germany müssen nicht teuer sein – günstige Personenkörbe für Stapler von deutschen Herstellern gibt es bereit für unter 450 Euro – und diese sind nicht nur aus robustem und langlebigem Material gefertigt, sondern verfügen natürlich über alle notwendigen Genehmigungen und Zulassungen für den gewerblichen Einsatz.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des DD-Profishop

Innerbetriebliche Kleinlogistik im Überblick – Wann sind Transportwagen, Paket-Roll-Wagen oder Etagenwagen die beste Lösung?

Innerbetriebliche Klein-Logistik ist ein zentraler Bestandteil jedes Betriebsablaufes. Dabei sind für die unterschiedlichen Anforderungen zahlreiche Lösungen am Markt verfügbar: Etagen-Wagen, Paket-Roll-Wagen, Klapp-Roll-Wagen uvm. – ein Überblick.

Innerbetrieblicher Transport von kleinen Gütern gehört in fast in jedem Betrieb zum Alltag. Egal ob produzierendes Gewerbe, Einzel- oder Großhandel – für  unzählige Aufgaben werden Transportwagen benötigt, die die innerbetriebliche Logistik effizienter gestalten. Neben den Rollwagen, die für zahlreiche verschiedene Aufgaben genutzt werden können, gibt es auch spezielle Rollwagen, die konstruktionsbedingt speziell für bestimmte Aufgaben genutzt werden können. Beispiele sind hier Paketwagen, Etagen-Roll-Wagen und Kommissionierwagen, die hier im Detail vorgestellt werden.

Paket-Rollwagen sind dabei noch am weitesten verbreitet, denn der Transport von Paketen jeder Art betrifft fast jedes Unternehmen und entsprechend häufig kann man in der Praxis auch die Paketwagen im Einsatz beobachten. Typischerweise sind Paketwagen dabei mit einer Plattform ausgestattet und der darüber liegende Kasten ist aus robustem Stahlrohr gebaut mit eingeschraubtem Drahtgitter. Je nach Bedarf variieren die Paket-Wagen in der Höhe und Tragfähigkeit, wobei auch Gewichte von bis zu 500kg für die Paketwagen kein Problem darstellen. Um eine optimale Manövrierbarkeit zu gewährleisten, sind die Paket-Wagen mit 2 Lenkrollen und 2 Bockrollen ausgestattet.

Ein ganz anderer Wagentyp, der Kommissionierwagen, findet mit der Verbreitung des Onlinehandels immer mehr Absatz. Der Etagen-Wagen ist speziell dafür konstruiert, dass einzelne Bestellungen perfekt abgewickelt werden können, indem die sog. “Picker” durch die Lagerhäuser laufen und auf ihren Etagen-Roll-Wagen die einzelnen Bestandteile jeder Bestellung auf den unterschiedlichen Etagen vom Kommissionierwagen ablegen. Für diesen Zweck sind die Etagen-Roll-Wagen mit zahlreichen Ebenen konstruiert, so dass auch mehrere Bestellungen auf einmal abgearbeitet werden können. Je nach Bedarf sind unterschiedliche Ausführungen der Etagen-Wagen erhältlich: Entweder mit geraden Etagenböden oder auch schräg gestellten Etagenböden, mit oder ohne Drahtgeflecht etc. Auch die Tragkraft der Etagen-Rollwagen variiert dabei, so dass für jede Anwendung der passende Etagen-Rollwagen gefunden werden kann.

Die dritte Art der  Roll-Transportwagen sind die Klappwagen. Besonders wenn ein  Roll-Transportwagen nicht täglich gebraucht wird oder vielleicht sogar für die Auslieferung mitgenommen werden soll, muss ein Rollwagen platzsparend verstaut werden können. Klapp-Roll-Wagen können für genau diesen Zweck zusammengeklappt werden und nehmen so nur noch ein Minimum an Stauraum ein, wenn die Klappwagen nicht gebraucht werden.

Da alle Roll-Transportwagen im gewerblichen Umfeld gebraucht werden, bestehen die Profi-Modelle aus robusten Stahlrohrkonstruktionen, die auch intensiven Einsatz ohne Probleme überstehen. Zudem verfügen die Roll-Transportwagen über belastbare Lenkrollen und Bockrollen, die mit hochwertigen und langlebigen Kugellagern ein einfaches Manövrieren ermöglichen und so ideal für den betrieblichen Einsatz geeignet sind.

Hier sehen Sie auch Beispiele der verschiedenen Transportwagen: 

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Transportwagen für Ihren Betrieb – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop

Gabelverlängerungen für Gabel-Stapler – ein Kaufberater

Sehr geehrte Lagerprofis und Logistiker,

Gabelverlängerungen für Gabelstapler sind eines der am häufigsten gekauften Zubehörteile für Gabel-Stapler. Die Auswahl der Stapler-Zinkenverlängerungen im Handel ist dabei groß. Dieser Artikel zeigt, wo die Unterschiede liegen und worauf man beim Kauf  achten sollte.

Fast jeder Industrie- und Handelsbetrieb hat einen oder mehrere Motorstapler im Einsatz. Mit den passenden Stapler-Anbaugeräten kann der Gabelstapler dabei viel mehr, als nur Paletten transportieren – der Stapler wird zum Allzweckhelfer in unzähligen Situationen. Häufig reicht aber die Reichweite der Gabelstaplerzinken nicht aus und dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man tauscht die Gabelstapler-Zinken gegen komplett neue, längere Gabelzinken aus oder man nutzt Staplergabel-Verlängerungen. Der Vorteil von Stapler-Gabelverlängerungen gegenüber komplett neuen Gabeln ist dabei auf der einen Seite die höhere Flexibilität, denn Zinkenverlängerungen für Stapler sind viel schneller einsatzbereit, als ein neues Paar Gabelstaplerzinken.
Gleichzeitig sind Stapler-Zinkenverlängerungen wesentlich günstiger, als komplett neue Staplerzinken.

Die Preise für Gabelverlängerungen für Stapler reichen dabei von gut 300 Euro bis hin zu über 600 Euro. Aber worin liegt dieser gewaltige Preisunterschied begründet? Auf der einen Seite sind die Ausmaße der Staplergabel-Verlängerungen natürlich eine Ursache für die Preisunterschiede. So kosten bspw. Zinkenverlängerungen für Stapler für Staplerzinken mit einer Breite von 80mm weniger, als vergleichbare Gabelverlängerungen für Gabelstaplerzinken mit einer Breite von 120mm. Analoges gilt auch für die Länge der Zinkenverlängerungen für Stapler, so dass man hier sagen kann, je länger desto höher liegt der Preis.

Ein weiterer und wesentlich wichtigerer Unterschied liegt aber in der Bauform der Gabelverlängerungen für Stapler. Generell wird hier zwischen offenen und geschlossenen Modellen unterschieden, wobei geschlossene Ausführungen der Stapler-Zinkenverlängerungen höherpreisig sind, als die offenen Alternativen.
Die offenen Gabelverlängerungen sind von unten offen, wohingegen die geschlossenen Modelle die Gabeln vom Stapler komplett umschließen. Dieser konstruktionsbedingte Unterschied sorgt auch für die unterschiedlichen Tragfähigkeiten von offenen und geschlossenen Stapler-Zinkenverlängerungen dahingehend, dass geschlossene Gabelverlängerungen eine wesentlich höhere Tragkraft haben, als offene Modelle.

Für alle Stapler-Gabelverlängerungen gilt aus statischen Gründen aber, dass die Gabeln vom Stapler immer mind. 60% der Länge der Stapler-Gabelverlängerungen haben müssen, ansonsten ist ein Gebrauch nicht zulässig. Darüber hinaus sind alle Staplergabel-Verlängerungen in kürzester Zeit einsatzbereit: Sie werden einfach mit den Gabelstaplerzinken aufgenommen, mit Steckbolzen gesichert und schon kann die Nutzung der Stapler-Zinkenverlängerungen losgehen.

Egal ob offen oder geschlossen, alle Zinkenverlängerungen für Stapler von namhaften Herstellern sind robust gebaut und für den intensiven, gewerblichen Einsatz gedacht. Wie andere, qualiativ hochwertige Anbaugeräte auch, sind auch die Stapler-Zinkenverlängerungen mit den nötigen Zulassungen und Prüf-Zertifikaten ausgestattet, so dass der Gebrauch bei Beachtung der Sicherheitsrichtlinien problemlos möglich ist.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Gabelverlängerungen Ihren Einsatz – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop