Kriterien für den Kauf von Stapler-Arbeitskörben

Arbeitskörbe und Stapler-Arbeitsbühnen sind die Alleskönner unter den Stapler-Anbaugeräten und sollten in keinem Betrieb fehlen. Ob kleine Reparatur oder aufwändige Höhenarbeiten – mit Stapler-Arbeitskörben kann man sicher und effizient auch in größeren Höhen alle möglichen Arbeiten erledigen.

Arbeitskörbe für normale Front-Gabelstapler, Schubmaststapler uvm.

Wenn man einen neuen Arbeitskorb anschaffen möchte, gibt es einige Kriterien, die man beachten muss und als erstes sollte man die Arbeitskörbe in die engere Wahl ziehen, die zum eigenen Gabelstapler passen. Denn nicht jede Stapler-Arbeitsbühne passt zu allen Stapler-Typen, so können bspw. nicht alle Arbeitskörbe mit Schubmaststapler aufgenommen werden.

Anzahl zugelassener Personen, Zuladung und Ausstattung – die weiteren Kriterien beim Arbeitskorb-Kauf

Wenn die Auswahl auf die Arbeitskörbe begrenzt wurde, die zum eigenen Stapler passen, müssen die weiteren Kriterien entschieden werden: Wie viele Mitarbeiter sollen gleichzeitig auf der Arbeitsbühne arbeiten? Wie groß soll die Zuladung sein und welche Sonderausstattung wird benötigt? Diese und weitere Detailfragen erleichtern den Kaufprozess. 

Direkter Vergleich der wichtigsten Arbeitskörben

Einen tabellarischen Vergleich von Arbeitskörben verschiedener Anbieter findet man nur sehr selten, aber so ein direkter Vergleich von Arbeitskörben ist beim Kaufprozess eine wichtige und willommende Entscheidungshilfe. Entsprechend präsentieren wir im heutigen Beitrag einen übersichtlichen Vergleich der wichtigsten Stapler-Arbeitskörbe. Neben den allgemeinen Angaben zu den Arbeitskörben sind die Besonderheiten in der Tabelle hervorgehoben.

 Arbeitskorb 

TYP SIKO-M

TYP SIKO

TYP SIKO/L

TYP RAK-ONE

TYP RAK 

TYP RAK-SLIM

TYP AB 2-in-1

TYP MB-D

TYP MB-D/L

Anzahl Aufnahmen 1 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite) 1 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite) 2 (breite & schmale Seite) 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite)
Geeignet für:         
Frontstapler Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Schubmastapler Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja
Deichselstapler / Ameise Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
Zulässige Personenanzahl 2 2 2 1 2 2 2 2 2
Standfläche (Breite X Tiefe) 740 x 740mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 1200mm / 1200mm x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm
Eigengewicht 54 kg 90 kg 96 kg 70 kg 125 kg 130 kg 135 kg 120 kg 120 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 240 kg 300 kg 300 kg 200 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg
Zuladung 186 kg 210 kg 204 kg 130 kg 175 kg 170 kg 165 kg 180 kg 180 kg
Abrutschsicherung Steckbolzen Kettensicherung Steckbolzen
Prüfung TÜV DEKRA TÜV
Werkzeugablage Ja (verzinkt) Ja Ja (verzinkt)
Optionales Zubehör   Lenk- & Bockrollen   Radsatz aus Polyamid   Lenk- und Bockrollen
Sonstiges / Besonderheiten   Unterfahrschutz       Ideal für Normal – & Schubmaststapler besonders massive Vierkantrohr-Stahlkonstruktion
TYP TYP SIKO-M TYP SIKO TYP SIKO/L TYP RAK-ONE TYP RAK  TYP RAK-SLIM TYP AB 2-in-1 TYP MB-D TYP MB-D/L
Preis ab 449 € ab 549€ ab 695€ ab 399€ ab 528 € ab 660 € ab 685 € ab 699€ ab 828€

Wie man n der Tabell erkennen kann, ist zum Beispiel der Arbeitskorb TYP AB 2-in-1 ideal, wenn in einem Unternehmen Standard-Frontstapler und gleichzeitigt Schubmaststapler zum Einsatz kommen, denn der TYP AB 2-in-1 verfügt als einziges Modell über zwei Aufnahmen (an der breiten und an der schmalen Seite). Für den intensiven Einsatz sind dahingegeben die Arbeitskörbe vom TYP MB-D und MB-D/L die beste Wahl. Durch die Verwendung einer massiven Vierkantrohr-Stahlkonstruktion sind diese Stapler-Arbeitsbühnen robuster als die anderen Modelle im Vergleich und so erklärt sich bspw. hier auch der Preisunterschied zu den restlichen Stapler-Arbeitskörben.

Weitere Arbeitskörbe für Deichselstapler, Österreich, Krane uvm.

Neben den hier verglichenen Arbeitskörben für Gabelstapler gibt es selbstverständlich noch zahlreiche weitere Modelle – bspw. einen Arbeitskorb für Ameisen / Deichselstapler, spezielle Arbeitskörbe für Österreich (mit Zulassung vom TÜV AT), faltbare Modelle und Arbeitsbühnen für Krane.

 

Kriterien für Auswahl von Kranarmen und Teleskopladern für Stapler

Stapler Kranarme gehören, neben Arbeitskörben und Kippbehältern, zu den wichtigsten und beliebtesten Stapler-Anbaugeräten, denn sie ermöglichen einen kostengünstigen und effizienten Transport kranbarer Güter im Unternehmen, ohne das ein dedizierter Kran zum Einsatz kommt. Die Auswahl von Teleskopladern für Gabelstapler ist groß, daher muss man beim Kauf viele Kriterien in die Entscheidung mit einfließen lassen. Was man bei Kauf von Stapler-Kranarmen berücksichtigen sollte, zeigt der heutige Artikel.

Maximale Länge des Auslegers vom Stapler-Kranarm

Je nach Ausführung und Modell des Stapler-Teleskopladers haben die Lastaufnahmegeräte eine Länge von 695-3655mm. Die besondere Flexibilität der Teleskoplader liegt aber nicht nur in diesen  Werten, sondern der echte Mehrwert gegenüber den starren Stapler-Lastarmen ist die einstellbare Länge. Über die integrierte Teleskopfunktion (daher auch der Name Teleskoplader) kann die Länge je nach Bedarf angepasst werden, so dass man sich überlegen sollte, welche maximale Auslegerlänge benötigt wird.

Maximale Tragkraft des Stapler-Kranarms

Neben der maximalen Auslegerlänge ist auch die Tragkraft ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Modells. Bis zu 5to können einige Teleskoplader anheben, wobei hier immer das Lastdiagramm und die Tragfähigkeit des Staplers berücksichtigt werden muss. Diesen Punkt sollte man entsprechend ebenso bei der Kaufüberlegung frühzeitig mit berücksichtigen.

Höhenverstellbarkeit von Teleskopladern

Neben der maximalen Ausleger-Länge des Teleskoplader spielt bei der Auswahl eines neuen Lastaufnahmegerätes auch die Frage nach der Höhenverstellbarkeit eine wichtige Rolle, denn darin unterscheiden sich die Modelle voneinander. Bei höhenverstellbaren Modellen ist der Winkel des Auslegers  mehrfach verstellbar, so dass die  Nutzungmöglichkeiten noch wesentlich größer sind als bei nicht höhenverstellbaren Stapler-Kranarmen. Die nicht verstellbaren Teleskoplader haben dahingegen zwar eine justierbare Länge des Auslegers (wie alle Stapler-Kranarme), der Ausleger selbst ist aber immer waagerecht fixiert. 

Flexible Nutzung und schnelle Einsatzbereitschaft

Die Aufnahme der Lastaufnahmgeräte erfolgt über Einfahrtaschen für Gabelzinken und eine robuste Kettensicherung, die das Abrutschen verhindert. Die Einstellung der Arbeitslänge des Stapler-Kranamrms erfolgt über Steckbolzen, mit der das Anbaugerät auf die gewünschte Länge fixiert wird. Für einige Teleskoplader ist ebenfalls als optionales Zubehör eine Hydraulik-Einheit erhältlich, die eine Verstellung des Kran-Auslegers über die Bordhydraulik ermöglicht. 
Neben der Längenverstellung sind einige Stapler-Lastaufnahmegeräte ebenfalls in der Höhe verstellbar – bis zu einem Arbeitswinkel von 45°. Bei der Einstellung der Arbeitslänge und Höhe des Teleskopladers sollte man allerdings immer auf die Tragfähigkeit des Gabelstaplers achten und die jeweiligen Last-Diagramme hinzuziehen, um Probleme oder evtl. Unfälle zu vermeiden. 

Farbvielfalt und individuelle Farbwünsche

Die Stapler-Teleskoplader sind in den gängigen RAL-Farben oder auch in verzinkter Ausführung lieferbar. Ebenso können Sonderwünsche in Bezug auf die farbliche Gestaltung berücksichtigt werden. Selbstverständlich sind die Teleskoplader für den intensiven Einsatz und mit einer robusten Stahlkonstruktion gebaut und erfüllen alle geltenden Normen und Richtlinien. 

Rund um die Gabelzinken – Verlängerungen, Anti-Rutsch-Auflagen uvm.

Gabelstapler sind in fast jedem Betrieb zu finden und sind aus der innerbertrieblichen Logistik nicht mehr wegzudenken. Die Gabelzinken des Staplers sind dabei die Basis für die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Neben den normalen Gabelzinken gibt es allerdings noch eine große Vielfalt von Erweitungen rund um das Thema Stapler-Gabeln, die eine noch flexiblere Nutzung ermöglichen. Wir geben heute einen Überblick über Gabelverlängerungen, Anti-Rutsch-Auflangen und vieles mehr

Verlängerungen für Gabelzinken – flexible Erweiterung der Stapler-Reichweite

Die Gabelverlängerungen sind einer der wichtigsten Helfer, denn häufig steht man vor dem Problem, dass Lasten angehoben und transportiert werden sollen, die länger sind als die am Stapler vorhanden Gabeln. Dann steht man vor der Frage, ob man entweder aufwändig die kompletten Zinken des Staplers wechseln sollte, oder ob man auf eine Gabelverlängerung zurückgreift.

Große Auswahl von Gabelverlängerung mit Längen von 1600 – 2400mm

Gabelverlängerungen gibt es in einer großen Auswahl, je nach Bedarf gibt es Verlängerungen für Gabelzinken in unterschiedlichen Längen. Neben den Standardmodellen und -längen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, Gabelverlängerungen genau nach den eigenen Wünschen anfertigen zu lassen.

Ausreichend Auflagefläche der Gabelverlängerungen vorgeschrieben

Wichtig bei der Auswahl und Benutzung der Gabelverlängerungen ist das Verhältnis von Originalgabel und Gabelverlängerung, denn es müssen immer mindestens 60% der Gabelverlängerung auf der Originalgabel aufliegen. Ein Beispiel: Hat der Gabelstapler im Original eine Gabellänge von 1000mm, so dürfen maximal Gabelverlängerungen mit der Länge 1000mm/0,6 verwendet werden – also in diesem Fall maximal 1666mm. Die allgemeine Berechnungsformel lautet: Länge der Originalgabel in mm / 0,6 = Maximale Länge der Gabelverlängerung

Unterschiede der Offenen und geschlossenen GabelVerlängerungen

Neben der Länge gibt es auch die Unterscheidung, ob die Gabelverlängerungen offen oder geschlossen sind, wobei sich diese Eigenschaft auf die Unterseite der Zinkenverlängerung bezieht. Geschlossene Modelle umschließen die Originalgabel vollständig, bei offenen Modellen ist die Unterseite offen. Der Unterschied liegt in der Tragfähigkeit: Geschlossene Gabelverlängerungen haben in der Regel eine wesentlich höhere Belastbarkeit als offene Modelle.

Aufnahme der Zinkenverlängerung erfolgt Einfahren und Sicherung mit Steckbolzen

Wenn man überlegt, ob man für die längeren Lasten entweder komplett neue Gabeln anschaffen sollte oder Gabelverlängerungen, spielen die Rüstzeiten natürlich eine große Rolle. Da die Gabelverlängerungen durch normales Einfahren aufgenommen werden und dann nur noch mit einer Steckbolzensicherung vor dem Abrutschen bewahrt werden, spart man hier im Vergleich zum vollständigen Wechsel der Gabelzinken sehr viel Zeit und kann wesentlich flexibler auf die jeweilige Situation reagieren.

Anti-Rutsch-Auflagen für Stapler-Gabeln

Um mit den normalen Stapler-Gabeln Lasten sicher und gleichzeitig schonend transportieren zu können, sind sog. Anti-Rutsch-Auflagen die perfekte Ergänzung. Die speziell für Gabelstapler konstruierten und magnetischen Anti-Rutsch-Auflagenverhindern ein Verrutschen von Lasten auf den Stapler-Gabeln. Gerade wenn nicht palettierte Produkte transportiert werden sollen, verhindern Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken ein Verrutschen oder sogar ein Abrutschen der Lasten von den Gabelzinken. Neben der Sicherheit beim Transport bieten die Anti-Rutsch-Auflagen für Gabelzinken auch einen guten Schutz für empfindliche Oberflächen, wie beispielsweise lackiertes oder pulverbeschichtetes Metall, wenn diese Materialien mit einem Stapler transportiert werden sollen.

Weitere Hilfsgeräte erleichtern das Handling von Stapler-Zinken

Die vielseitigen Zinken-Hilfsgeräte bieten allerlei Erleichterungen und Helfer im Betriebsalltag und im Umgang mit den Stapler-Zinken. Ob Gabelzinkenheber zum einfachen Austausch von Gabelzinken, Zinkenpalette für den effizienten Transport von mehreren Gabelzinken oder Gabelzinkenschild GZS, das bei Leerfahrten im öffentlichen Bereich genutzt werden muss – diese Hilfsgeräte für Gabelzinken sollten in keinem Unternehmen fehlen. 

Alexander Kipp
Vom Stapler-Profishop

Stapelkipper – ideal für die Lagerung und den Transport von Schüttgütern

Stapelkipper gehören zu den besonders beliebten und sehr flexibel nutzbaren Anbaugeräten für Stapler. Wenn es um die Lagerung oder den Transport von Schüttgütern kommen diese Anbaugeräte vornehmlich zum  Einsatz. Von der Bauform her ähneln die Stapelkipper einigen Kippbehältern oder Spänebehältern, haben aber entscheidende Unterschiede bei der Aufnahme und der Stapelbarkeit (daher auch der Name Stapelkipper).

Stapelkipper werden über Traversen aufgenommen und sind daher günstig

Anders als viele andere Anbaugeräte werden Stapelkipper nicht mit den Gabelzinken eines Staplers aufgenommen, sondern über eine Traverse. Ebenso erfolgt das Entleeren der Stapelkipper über die Traverse. Da man bei den einzelnen Stapelkippern dann auf komplizierte und teure Kippmechanismen verzichten kann, stellen sie eine besonder günstige Alternative zu Kippebhältern und anderen Transportbehältern für Gabelstapler dar.

Lagerung der Stapelkipper erfolgt platzsparend übereinander

Wie man beim Namen dieser Stapelkipper schon vermuten kann, lassen sie sich  platzsparend lagern. Aufgrund der Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz, wesentlich weniger als vergleichbare Anbaugeräte, die nicht stapelbar sind. Aufgrund der Konstruktion sind beide Modellreihen (die Reihe BSK und die Modelle der Reihe BSK-N) untereinanderkompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). 

Stapelkipper BSK und BSK-N im Vergleich

Bei den Stapelkippern / Abfallbehältern gibt es die Produktreihen BSK und BSK-N, wobei sich die Modelle insbesondere im Detail unterscheiden. Beide Modelle sind mit den verschiedenen Typen der Traversen (in der jeweils passenden Größe) nutzbar, ebenso sind die Stapelkipper robust gebaut und jeweils dreifach stapelbar (untereinander kompatibel). Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen. Während die Modelle aus der Reihe BSK in sechs verschiedenen Ausführungen von 0,3cbm bis 2,00cbm erhältlich sind, gibt es die Stapelkipper aus der Serie BSK-N lediglich in drei Größen von 0,55cbm bis 0,9cbm. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Große Auswahl und viel Zubehör

Jedes Unternehmen hat einen individiduellen Bedarf und Nutzungssituationen, so dass eine große Auswhal von Stapelkippern dafür sorgt, dass jedes Unternehmen den jeweils passenden Stapelkippern in Form, Größe und Ausführung bekommen kann. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Zubehör, mit dem man die Verwendung der häufig auch als Abfall-Sammelbehälter verwendeten Anbaugeräte noch erweitern und seinen Bedürfnissen anpassen kann

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

 

Fasshandling-Geräte für Gabelstapler: Fasslifter, Fassheber und Fasskipper

Viele Flüssigkeiten, die heute in Unternehmen gelagert werden, werden heutzutage in Stahl- oder Kunststofffässern transportiert und gelagert. Ob Öle, Lacke oder auch Brennstoffe etc. – das Fass (Barrel) istaus dem industriellen Umfeld sind als Lager- und Transportgefäß nicht mehr wegzudenken. Allerdings ist das Fasshandling im Betriebsallta nicht immer ganz einfach. Auf der einen Seite haben Fässer (gerade im gefüllten Zustand) ein sehr hohes Gewicht (schnell 200kg und mehr). Per Hand oder mit den normalen Geräten ist ein Transportieren und effizientes Nutzen der Fässer oder deren Inhalte oftmals nur schwer möglich. Für genau dieses Fass-Handling gibt es zahlreiche Hilfsmittel und Hilfsgeräte, die dieses Fasshandling erleichtern sollen. Stapler-Anbaugeräte wie Fasslifter, Fassheber und Fasskipper sind hier beliebte Hilfsmittel, die das Fasshandling erleichtern.

Fasslifter und Fassgreifer für den TRansport von Stahl-Fässern per STapler

Wenn es um den einfachen und schnellen Transport von Stahl-Fässern geht, sind Fassgreifer / Fasslifter von vielen Unternehmern die erste Wahl. Mit diesen Fasshandling-Geräten kann man gefüllte Stahl-Fässer schnell und sicher aufnehmen und transportieren. Ein Fasslifter wird dabei, wie die meisten anderen Stapler-Anbaugeräte auch, mit den Gabelzinken aufgenommen werden und ist somit innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Je nach Bedarf gibt es Fasslifter / Fassgreifer in unterschiedlichen Ausführungen und mit verschiedener Belastbarkeit, wobei die größten Fasslifter bis zu drei Stahlfässer gleichzeitig aufnehmen und transportieren können und bis zu 1600kg belastbar sind. Das primäre Einsatzgebiet der Fasslifter ist dabei der Transport von Stahlfässern, für Kunststoff-Fässern kommen eher die nachfolgend beschriebenen Fassheber zum Einsatz.

Fassheber für den Transport von Kunststoff-Fässern

Anders als Fasslifter und Fassgreifer sind Fassheber sind für das Fasshandling von Kunststofffässern in den Größen 120 Liter, 150 Liter und 220 Liter gedacht. Gerade wenn aggressive Flüssigkeiten transportiert werden sollen, sind Stahl-Fässer keine gute Option mehr und die Kunststoff-Alternativen kommen zum  Einsatz. Allerdings sind Kunststofffässer nicht ganz so robust wie die Stahl-Fässer, so dass die Aufnahme der Fässer für den Transport anders erfolgen muss: Fassheber greifen das Fass von unten, während Fasslifter häufig das Fass zentral greifen, was bei Kunststofffässern zum Bruch führen könnte. Je nach Ausführung können die  Fass-Heber für Gabelstapler  ein oder zwei Fässer gleichzeitig anheben und passgenau wieder absetzen. Die Fassheber werden für die Verwendung mit den Gabelzinken des Staplers aufgenommen und können dann genutzt werden.

Fasskipper – zum Dosierten Entleeren von Fässern jeder Art

Fasskipper FD/K mit hydraulischem Kippmechanismus

Fasskipper FD/K mit hydraulischem Kippmechanismus

 Sind Fasslifter und Fassheber primär für den Transport von Fässern ausgelegt, kann man mit Fasskippern darüber hinaus ein dosiertes Entleeren von Fässern unterschiedlicher Größe ohne viel Aufwand erreichen, so dass diese Fasshandling-Geräte auch die Aufgabe einer mobilen Fass-Abfüllstation übernehmen können. Dabei gibt es bei diesen Anbaugeräten für das Fasshandling zwei unterschiedliche Kippmechanismen, die einfachen Modelle verfügen über einen mechanischen Kippmechanismus, die Komfort-Ausführung dahingegen über einen hydraulisch unterstützten Kippvorgang: Bei den mechanischen Modellen erfolgt das Abkippen über eine Handkurbel  oder eine Endloskette. Die hydraulischen Fasskipper bieten hier mehr Komfort: An die Bordhydraulik des Staplers angeschlossen können die Fässer bequem per Knopfdruck die Entleerung vornehmen. 

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Stapelkipper – ideal für Lagerung und den Transport von Schüttgütern und Abfällen

Stapelkipper (manchmal auch Abfallbehälter genannt) gehören zu den besonders vielseitig nutzbaren Anbaugeräten, sowohl für den Transport von Schüttgütern, aber auch für Lagerung von Schüttgütern oder bspw. Abfall.  Die Stapelkipper selbst sind dabei besonders robuste Stahl-Behälter, die von der Bauform her  Kippbehältern oder Spänebehältern ähneln. Die Modelle der Produktreihen BSK und BSK-N sind hier besonders beliebte Stapelkipper.

BSK oder BSK-N? Die Unterschiede

Bei der Wahl des passenden Stapelkipper steht man – neben der passenden Größe – auch vor der Wahl, welche Produktreihe. Beide Modelle sind mit den verschiedenen Typen der Traversen (in der jeweils passenden Größe) nutzbar. Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen, sowie bei der Tragfähigkeit der verschiedenen Größen. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Stapelbarkeit ermöglicht platzsparende Lagerung

 Aufgrund der Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz. Beide Modellreihen BSK und BSK-N der Stapelkipper sind dabei miteinander kompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). So können auch große Mengen platzsparend gelagert werden.

Aufnahme und Entleerung erfolgt über Traverse

Stapelkipper BSK-70 / Abfallbehälter

Stapelkipper BSK-70 / Abfallbehälter

Im Unterschied zu den auf den ersten Blick ähnlichen Kippbehältern haben die Stapelkipper einen wichtigen Unterschied: Diese Stapler-Anbaugräte werden nicht direkt mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern über eine Traverse (diese wird über die Gabelzinken aufgenommen). Ebenso erfolgt das Entleeren über die Traverse, so dass die Stapelkipper selbst über keinen eigenen Kipp-Mechanismus verfügen müssen und so preislich besonders attraktiv sind und gleichzeitig langlebig und robust sein können.

Größen, Tragfähigkeiten und Zubehör

Nicht jedes Unternehmen stellt die gleichen Anforderungen an die Stapler-Anbaugeräte und entsprechend gibt es eine große Auswahl der unterschiedlichen Stapelkipper in Form, Größe, Tragfähgikeit usw. Auch das Zubehör, mit dem man die Verwendung der häufig auch als Abfall-Sammelbehälter verwendeten Anbaugeräte noch erweitern und seinen Bedürfnissen anpassen kann, ist vielfältig.

Volumina und TRagfähigkeit der STapelkipper

Bei den Größen hat man eine Auswahl von 0,3cbm bis hin zu 2cbm Volumen. Je nach Größe und Modellreihe bieten die Anbaugeräte eine Tragfähigkeit von bis zu 2000kg. Bei den Farben gibt es standardmäßig ein breites Spektrum verschiedener RAL-Farben, aber auch Sonderfarben sind auf Wunsch problemlos lieferbar.

Umfangreiches Zubehör für STapelkipper

Wie für viele andere Stapler-Anbaugeräte gibt es auch für die Stapelkipper ein umfangreiches Zubehör: Angefangen von Deckeln, die den Inhalt der Behälter sicher vor Witterungs- und Umwelteinflüssen schützen, bis hin zu einer öl- und wasserdichten Verschweißung, so dass bspw. flüssige Gefahrstoffe nicht aus den Stapelkippern austreten können, sind für die verschiedenen Modelle zu haben. Auch Lenk- und Bockrollen oder bspw. eine Beschriftung ist für die Stapelkipper als Zubehör erhältlich. 

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishops

Klappbodenbehälter Teil II – die Modellreihen 2K / 3K, HKB und BC im Überblick

Wie schon im letzten Beitrag, als wir drei echte Allrounder aus dem Bereich der Klappbodenbehälter vorgestellt haben, stellen wir auch heute wieder drei Modellreihen vor. Die heutigen Modell – der Mehrkammer-Klappbodenbehälter 2K / 3K, der Klappbodenbehälter mit hydraulischem Öffnungsmechanismus und der Baustoff-Behälter Typ BC sind eher für spezielle Einsätze gemacht. Aber auch für diese Stapler-Anbaugeräte gilt – sie sind leicht einsetzbar und können innerhalb weniger Minuten einsatzbereit sein. Die Klappbodenbehälter werden mit den Gabelzinken aufgenommen, gegen das Abrutschen gesichert und schon kann die Nutzung losgehen.

Mehrkammer-Klappbodenbehälter TYP 2K / 3K – Perfekt für die getrennte Wertstoffsammlung

In Recyclingalltag oder bei der Sammlung und Nutzung von Wertstoffen müssen einzelne Materialien separat voneinander gesammelt, gelagert und transportiert werden. Dann sind die Klappbodenbehälter vom TYP 2K / 3K die richtige Wahl, denn diese Anbaugeräte verfügen über mehrere Kammern, die voneinander separiert sind Die Varianten vom TYP 2K besitzen zwei getrennte Behälter, die Varianten vom TYP 3K insgesamt drei getrennte Sammelbehälter. Die Entleerung der einzelnen Behälter erfolgt mechanisch und kann unabhängig voneinander eingeleitet werden, so dass die vorher getrennten Wertstoffe problemlos in einzelne Sammelcontainer abgegeben werden können. Die Mehrkammer-Klappbodenbehälter vom TYP 2K / 3K haben ein Gesamtvolumen von 1,8cbm – aufgeteilt je nach Modell auf die zwei oder drei einzelnen Behälter (mit jeweils 0,9cbm oder 0,6cbm). Die Entriegelung der einzelnen Behälter erfolgt ganz einfach per Entriegelungsstab, das Schließen wird durch das Aufsetzen der Mehrkammer-Klappbodenbehälter auf den Boden eingeleitet.

Klappbodenbehälter TYP HKB – Mit hydraulischem Öffnungsmechanismus

Einfache Klappbodenbehälter können nicht besonders dosiert entleeren, weil eine einfache Mechanik die Entleerung einleitet. Wünscht man, bspw. bei empfindlichen Werstoffen, eine dosierte Entleerung des Klappbodenbehälters, ist so eine mechanischer Entleerungsmechanismus nur eingeschränkt geeignet. Für diesen Zweck greift man dann zu einem Klappbodenbehälter mit hydraulischer Unterstützung, wie bspw. den Klappbodenbehälter TYP HKB. Der über die Bordhydraulik des Gabelstaplers gesteuerte  Hydraulik-Mechanismus sorgt dafür, dass die Klappbodenbehälter problemlos und besonders schonend geöffnet werden können. Durch die spezielle Bauform der Klappbodenbehäler können sperrige Wertstoffe zuverlässig herausgleiten. Die Klappbodenbehälter vom TYP HKB sind mit Volumina von 0,6cbm bis 0,9cbm und für Traglasten bis max. 2000kg erhältlich. 

Klappboden-Behälter TYP BC – Für den Transport von Baustoffen

Die Baustelle ist das primäre Einsatzgebiet der Klappbodenbehälter vom Typ BC und daher leitet sich auch der Name (BC) dieser Modellserie her (von „Baustoff-Container“). Die verstärkte Bodenklappe der Klappbodenbehälter Typ BC erlaubt eine Tragfähigkeit von bis zu 2000kg und ist perfekt für den oftmal robusten Einsatz auf Baustellen geeignet. Wenn kein Stapler zu Hand ist, können die Modelle der Reihe BC auch mi einem Gabelhubwagen transportiert werden, denn alle Ausführungen haben eine Unterfahrhöhe von 100mm. Die Klappbodenbehältern TYP BC sind damit ein wichtiger Bestandteil der modernen Baustellen-Logistik.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Kastenwagen Typ RKW & Muldenkipper

In der letzten Woche hatten wir bereits erste Kippmulden und Kastenwagen für Gabelstapler vorgestellt – heute ergänzen wir diese Vorstellung noch einmal um zwei weitere beliebte Modelle – den Kastenwagen Typ RKW und die Muldenkipper / Transportwagen für den manuellen Transport.

Muldenkipper & Transportwagen

Auf den ersten Blick vielleicht mit einer Schubkarre vergleichbar sind die Muldenkipper wesentlich leistungsfähiger und vielseitiger einsetzbar als normale Schubkarren. Durch ein Volumen von bis zu 250 Litern und die integrierten Kranösen können die Muldenkipper sehr flexibel in Unternehmen für den manuellen oder auch krangestützten Transport von Schüttgütern jeder Art eingesetzt werden. Gleichzeitig sind die Muldenkipper extrem robust und somit für den intensiven Einsatz ausgelegt.

Öl- und wasserdichte Verschweißung verhindert Austreten von Flüssigkeiten

Die Muldenkipper sind immer öl- und wasserdicht verschweißt, so dass die transportierten Flüssigkeiten oder Emulsionen aus Flüssigkeiten und Feststoffen nicht unkontrolliert auslaufen und zur Gefahr für Mensch und Umwelt werden können. Ideal auch für den Transport von ölverschmierten Teilen. 

Große Auswahl der Transportwagen / Muldenkippern

Mit einem Volumen von 140 – 250 Litern stehen zahlreiche Modelle der Muldenkipper zur Auswahl. Je nach Ausführung sind die Muldenkipper entweder luftbereift oder vollgummibereift, wobei die vollgummibereiften Modelle noch etwas belastbarer sind. Einen grundlegenden Unterschied zwischen den Muldenkippern und den Transportwagen bildet der Abkippmechanismus: Während das Abkippen bei den Muldenkippern über die Kufen erfolgt, verfügen die Transportwagen über eine nach vorne abkippbare Mulde. Die Muldenkipper und Transportwagen sind in den Standard-RAL-Farben erhältlich, auch in Sonderfarben Muldenkipper lieferbar. 

Kastenwagen TYP RKW

Kastenwagen Typ RKW  für den multimodalen Transport

Kastenwagen Typ RKW für den multimodalen Transport

Die Kastenwagen vom TYP RKW sind, wie viele andere Kippmulden und Kastenwagen,  ideal für die Sammlung und den Transport von Abfällen, Schüttgütern und mehr. Eine Besonderheit dieses Stapler-Kastenwagens ist die ebenerdige Entleerung, denn dieser Kastenwagen kann sowohl ebenerdig wie auch auf den Gabeln eines Staplers entleert werden. 

Multimodalen Transport durch Räder und Einfahrtaschen

Nicht nur das ebenerdige Entleeren ist eine Merkmal dieses Kastwagens, sondern ebenso sind sie immer sowohl mit Rollen, als auch mit Einfahrtaschen für die Gabelzinken ausgestattet und somit perfekt für den flexiblen Transport innerhalb des Unternehmen ausgelegt sind. Der Radsatz des Stapler-Kastenwagens besteht dabei aus zwei Lenk- und zwei Bockrollen, die mit hochwertigen Kugellagern besonders leicht laufen, so dass auch bei voller Belastung die Kastwagen ohne viel Mühe manuell bewegt werden können. Wenn der Kastenwagen RKW per Stapler transportiert wird, sorgt eine Kettensicherung für die notwenidge Abrutschsicherung und bewahrt den Kastenwagen vor ungewolltem Abrutschen von den Gabelzinken.

Größen und Ausführungen vom Kastenwagen TYP RKW

Insgesamt fünf verschiedene Modelle vom Kastenwagen TYP RKW stehen zur Auswahl.  Volumina von 250 Litern bis 1000 Litern und einer Tragkraft von 600kg  bis 800kg gibt es zahlreiche Modelle dieses Stapler-Anbaugerätes. Neben den verschiedenen Größen ist allen Kastenwagen gemein, dass der Grundrahmen aus 3mm dickem Stahlblech gefertigt ist und somit besonders robust ist. Der Kasten selbst besteht aus 2mm dickem Stahlblech, um eine gute Handhabbarkeit sicherzustellen. Die Stapler-Kastenwgen sind in den Standard-RAL-Farben erhältlich, auch in Sonderfarben oder bspw. in verzinkter Ausführung sind diese Anbaugeräte erhältlich. Ebenfalls gibt es passende, verzinkte Deckel und für den Transport von Emulsionen / verschmierten Abfällen auch einen Siebeinsatz für den Kastenwagen, der in Kombination mit einem Ablasshahn genutzt werden kann.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Linde MH ergänzt das Angebot bei Li-Ionen-Geräten

Linde MH als ein der größten Anbieter von Gabelstaplern und anderer Lagertechnik vergrößert seine Li-Ionen-Palette wieder deutlich. Dabei werden nicht nur Geräte, sondern auch  Batterien von CE-Kennzeichen begleitet. Dies einschließt Service und Garantie.

Neue Li-Ionnen-Stapler von Linde

Neue Li-Ionen-Geräte von Linde MH

Im Unterschied zu anderen Herstellern ersetzt Linde MH vorhandene Batterien durch Lithium-Ionen und erarbeitet zusammen mit Partnern eine eigene umfassende Lösung für jedes Li-Ionen-Modell. „Wir ordnen unsere Geräte und Batterien aufeinander meisterhaft zu. Darüber hinaus werden sie natürlich von der Markteinführung komplett getestet. Auf diese Weise verdienen unsere Geräte Vertrauen bei Kunden“, kommentiert Christophe Lautray, Vertriebsleiter bei Linde MH.

Neue Li-Ionnen-Stapler von Linde

Neue Li-Ionen-Stapler von Linde MH

Hohe Effizienz und Sicherheit der Linde-Geräte sind unbestreitbar. Auf alle problemhaften Situationen reagieren Fahrzeuge ohne Zögern. Zum Beispiel: Im Fall der irgendeinen Probleme an der Batterie tritt das Gerät in den Ausstand, wodurch mögliche Unfälle minimiert werden. „Unsere Geräte sorgen für sich selbst und machen keine Ärger ihren Besitzern “, so Tobias Zierhut, Produktmanagment-Leiter bei Linde MH.

In diesem Geschäftsjahr verfügt Linde MH über Li-Ionen-Modelle in allen Gabelstapler-Reihen und vergrößert das Angebot durch Hochhub- und Niederhubwagen, sowie Doppelstockbelader mit Li-Ionen-Batterien.

Warum haben Li-Ionen-Modelle Erfolg?

Neue Li-Ionnen-Stapler von Linde

Neue Li-Ionen-Geräte von Linde MH

Im Vordergrund steht bestimmt ihre Umweltfreundlichkeit! Zudem setzt ihr längere Lebensdauer, höhere Effizienz, kurzes Zwischenladen hinzu. Vermeintliche Preisungünstigkeit spielt mehr keine Rolle, weil wesentliche Einsparungen während des Betriebs den Einkauf sehr schnell bezahlen.

Die Pressemitteilung wurde mit Hilfe alle-lkw.de vorbereitet.

Lasthaken, Lastarme und Teleskoplader – Lastaufnahmegeräte für Stapler im Überblick

Sogenannte Lastaufnahmegeräte gehören zu den häufig im Unternehmen zum Einsatz kommenden Stapler-Anbaugeräten, denn mit diesen Kran- und Lastarmen können kranbare Produkte auch schnell und sicher per Gabelstapler transportiert werden, ohne dass extra ein mobiler oder staionärer Kran verwendet werden muss. Die Auswahl der Lastaufnahmegeräte ist groß – angefangen bei einfachen Kranhaken für Gabelzinken bis zu variabel einsetzbaren Teleskopladern. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Stapler-Lastaufnahmegeräte und erläutert die Unterschiede.

Stapler-Lasthaken – der Kranhaken für die Gabelzinken

Die sogenanten Last- und Transporthaken für Gabelstapler sind die einfachsten Lastaufnahmegeräte und sind im Prinzip ein Stahl-Schuh mit Wirbellasthaken, der mit einem oder zwei Gabelzinken aufgenommen werden kann. Die Stapler-Lastkaken sind aufgrund der einfachen Bauweise günstig und flexibel nutzbar, um kranbare Lasten mit dem Stapler transportieren zu können. Schon für unter 170€ sind die Lasthaken zu haben und machen so den Gabelstapler zu einem einfachen Kranersatz. Je nach Ausführung werden die Stapler-Lasthaken mit einer oder auch beiden Gabelzinken aufgenommen und sind für Belastungen bis zu 7,5to ausgelegt, passende Wirbellasthaken sind im Lieferumfang der Lasthaken  werden mitgeliefert.

Stapler-Lastarme – erhöhen die Reichweite des Stapler

Starre Kranarme für Gabelstapler sind die Klassiker unter den Lastaufnahmegeräten. Diese sind  schon funktionaler als die Lasthaken, denn sie erhöhen die Reichweite und Funktionalität des Gabelstaplers. Dabei gibt es komplett starre Modelle, aber auch Stapler-Lastarme, die höhenverstellbar sind. Ebenso unterschieden sich die Lastarme in der Belastbarkeit – die Modelle mit der größten Tragfähigkeit können bis zu 5000kg heben. Im Unterschied zu den Teleskopladern haben die Stapler-Kranarme eine fixe Länge (je nach Modell von 780 – 2500mm). Aufgenommen werden die Lastarme, wie die meisten Anbaugeräte für Gabelstapler, mit den Gabelzinken.

Stapler-Teleskoplader – echter Kranersatz

Mit dem passenden Teleskoplader wird der Gabelstapler entsprechend zum flexibeln einsatzbaren Kran, ohne dass man große Abstriche bei der Funktionalität macht, denn Stapler-Teleskoplader in der Länge flexibel (teleskopierbar), genau wie die meisten Kräne. Je nach Ausführung haben diese Lastaufnahmegeräte eine Länge von 695-3655mm und können Lasten von bis zu 5000kg heben. Über die integrierte Teleskopfunktion (daher auch der Name Teleskoplader) kann die Länge je nach Bedarf angepasst werden. Wo normale Lastenarme immer nur mit der starr vorgegebenen Länge genutzt werden können, kann die Arbeitslänge des Teleskopladers je nach aktueller Situation eingestellt werden und ermöglicht so ein extrem vielseitiges Anwendungs- und Einsatzprofil dieses Stapler-Anbaugeräts.

Ob Kranarme, Teleskoplader oder Lasthaken – mit den passenden Lastaufnahmegeräten wird der Unternehmensstapler schnell zum mobil und flexibel einsetzbarem Kran.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishop