Alles für die Lagerung von Gasflaschen im Unternehmen

Da heute fast jedes Unternehmen Gase in irgendeiner Form im Betrieb nutzt, müssen die Gasflaschen mit großer Sorgfalt gelagert werden. Sie stehen in der Regel unter Druck und beinhalten zudem brennbare Gase, so dass es zahlreiche Vorschriften und Gesetze gibt, die klare Richtlinien für die Lagerung enthalten. Die zur Gasflaschenlagerung nötigen Vorrichtungen werden Gasflaschen-Lager, Gasflaschen-Depots oder auch Gasflaschen-Schränke genannt, wobei Letztere vor allen Dingen in Innenräumen zur Gasflaschenlagerung genutzt werden. Der heutige Beitrag gibt erläutert die Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede von Lagereinrichtungen für Gasflaschen.

Für Innenbereiche und die Lagerung von 11kg-Gasflaschen: Gasflaschenschränke

Sollen Gasflaschen in Arbeitsräumen gelagert werden, müssen sogenannten Gasflaschen-Schränke zur Lagerung verwendet werden. Auch wenn die zu lagernden Gase bestimmte Gefahrstoffklassen erfüllen (entzündbar oder toxisch sind), müssen diese in Gasflaschenschränken eingelagert werden, eine offene Lagerung in normalen Gasflaschen-Depots oder Lagern ist hier nicht mehr zulässig.

Feuerwiderstand und Belüftung bei Gasflaschenschränken

Insbesondere der Feuerwiderstand und die gute Belüftung sind zwei zentrale Auflagen, die von Gasflaschenschränken zu erfüllen sind. Je nach gelagerten Gasflaschen müssen die Gasflaschenschränke einen Schutz bei Feuer von bis zu 90 Minuten sicherstellen.Ebenso werden an die technische Lüftung von Gasflaschen-Schränken abhängig vom gelagerten Gas hohe Anforderungen gestellt (bspw. muss bei akut toxischen Gasen eine 120facher Luftwechsel erreicht werden). Diese Belüftung kann über aktive und passive Mechanismen erreicht werden (natürlichen Luftaustausch oder auch bspw. elektrisch betriebene Lüftungen).

Spezielle Gasflaschen-Schränke für 11kg Gasflaschen

11kg Propan- oder Butangasflaschen werden normalerweise ebenfalls nicht in normalen Gasflaschenlagern aufbewarht, sondern hier spricht man immer von Gasflaschen-Schränken für 11kg-Gasflaschen. Je nach Ausführung sind die Gasflaschen-Schränke für bis zu 20 11-kg-Gasflaschen und in einer geschlossenen oder belüfteten Version.

Für Außenbereiche: Gasflaschenlager und -depots

Gasflaschen-Depots werden häufig im Außenbereich verwendet und sind mit und ohne Dach erhältlich. Die Modelle ohne Dach kommen unter Schleppdächern zum Einsatz, die Modelle mit Dach können auch gut freistehend verwendet werden.

umfangreiches Zubehör für Gasflaschenlager

Die Gasflaschen-Lager haben zahlreiche Eigenschaften, die insbesondere das Ein- und Auslagern von Gasflaschen erleichtern. Sie sind mit großen Flügeltoren ausgestattet (bei den größeren Gasflaschen-Depots mit zwei Flügeln) und sind nicht nur begehbar, sondern auch mit einer Gasflaschenkarre und teilweise sogar mit einem Stapler befahrbar. So können auch größerer Mengen Gasflaschen, bspw. mit Hilfe von Gasflaschen-Paletten schnell ein- und ausgelagert werden. Umfangreiches Zubehör, wie bspw. Wandhalterungen für Gasflaschen, sorgen jederzeit für einen sicheren Stand (wie es auch in den TRGS 510 vorgeschrieben ist).
Durch das flexible Baukasten-System der Gasflaschen-Depots kann die Kapazität schnell an den jeweiligen Bedarf angepasst werden.

Ob Gasflaschen-Lager, Gasflaschen-Depot oder -Schrank – mit der richtigen Auswahl kann man die im Unternehmen genutzten Gasflaschen sicher und effizient lagern.

Auffangwannen für Palettenregale – wenn Gefahrstoffe gelagert werden sollen

Palettenregale sind aus einer leistungsfähigen Logistik nicht mehr wegzudenken, in so gut wie jedem Hoch- oder Normalregallager findet man die Konstruktionen, auf denen palettierte Waren effizient ein- und ausgelagert werden können. Auf den Regalböden werden die Paletten per Gabelstapler abgesetzt und kann man viele Paletten übereinander lagern und trotzdem ist jede Palette auf den Palettenregalen leicht errichbar.
Wenn die palettierten Waren aber Fässer oder IBC mit Gefahrstoffen sind, sind die normalen Regalböden der Palettenregale aber nicht ausreichend – denn nach Vorschrift müssen dann Auffangwannen genutzt werden. Für genau diesen Zweck gibt es ganz spezielle Regalauffangwannen (oder kurz Regalwannen bzw. Einhängewannen), die anstelle der normalen Regalböden in die Palettenregale eingesetzt werden önnen.

Mit Regalauffangwannen erfüllt man alle Vorschriften der Gefahrstofflagerung

Sogenannte Regalauffangwannen (oder auch kruz Regalwannen genannt) müssen allen Anforderungen, Gesetzen und Regel gerecht werden, die bei der Gefahrstofflagerung auf Palettenregalen entstehen. Auf der einen Seite sind auch diese Einhängewannen an alle Auflagen gebunden, die normale Auffangwannen einhalten müssen (bspw. für die Lagerung flüssigen Gefahrstoffen in Fässern und IBC am Boden): Regalwannen müssen nach der StawaR konstruiert werden, werden vom DIBt geprüft usw. Gleichzeitig erfüllen Regalauffangwannen zustätzlich die speziellen Herausforderungen, dass perfekt in Palettenregalgen verwendet weden können. Durch den Einsatz von Regalauffangwannen werden alle gesetzlichen Auflagen für die Gefahrstofflagerung (bspw. WHG, VaWS und TRbF) eingehalten.

Große Auswahl von Regal- und Einhängewannen

Einhängewannen / Regalwannen sind flexibel einsetzbar

Einhängewannen / Regalwannen sind flexibel einsetzbar

Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen an den eigenen Lagerplatz und viele unterschiedliche Regalsysteme und Palettenregale sind in den verschiedenen Betrieben im Einsatz. Entsprechend gibt es auch bei den Einhängewannen und Regalwannen eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle, so dass man fast jedes bestehende Regalsystem mit den Auffangwannen nachrüsten kann.

Regalauffangwannen mit vielen verschiedenen Feldbreiten

Gängige Feldbreiten für Palettenregale sind 1800mm bis hin zu 3600mm. Für all diese Feldbreiten sind passende Einhängewannen im Standardsortiment verfügbar, die je nach Ausführung bis zu 1000 Liter fassen, so dass auf diesen Regalwannen dann sogar IBC-Container mit flüssigen Gefahrstoffen gelagert werden können. Je nach individuellem Bedarf gibt es die Stahl-Auffangwannen mit oder ohne Gitterrost.

Regalwannen für die unterschiedlichen Gefahrstoffe mit und ohne PE-Einsatz

Die Regalwannen sind in der Regel aus Stahl gefertigt und so von Haus aus ideal für die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten und Gefahrstoffe. Solle aggressive Säuren oder Laugen auf den Auffangwannen für Palettenregale gelagert werden,  ist Stahl kein idealer Werkstoff, denn die Säuren und Laugen sorgen für Korrosion und Schäden. Für diese Anwendung gibt es passende Einhängewannen mit einem PE-Einsatz, der die notwendige Robustheit gegenüber den Säuren und Laugen aufweist.

Bodenschutzsysteme oder Auffangwannen? Die Lagermenge ist meistens entscheidend

Wenn es um die Lagerung oder Verwendung von Gefahrstoffen im Unternehmen geht, gehören Auffangwannen zum Umweltkonzept eines jeden Unternehmens. Im Fall einer Leckage des Primärbehälters (bspw. eines 200l-Standardfasses sollen die Auffangwannen eine Kontamination der Umwelt und der Mitarbeiter vermeiden, die austretenden Gefahrstoffe aufnehmen und entsprechend den entstehenden Schaden minimieren. Für die Lagerung von flüssigen Gefahrstoffen gib es entsprechend zahlreiche Vorschriften für Auffangwannen, die nicht zur Verwendung, sondern auch zu den Größen entsprechende Aussagen machen.  Während die normalen Auffangwannen für die Lagerung und den Transport eingesetzt werden, gibt es auch sogenannte Bodenschutzwannen / Flächenschutzsysteme. Diese sind modular kombinierbare Auffangwannen um große Flächen zu schützen oder auch große Mengen Gefahrstoffe darauf zu lagern. Worin sich die normalen Auffangwannen und die Bodenschutzwannen unterscheiden, erläutert der heutige Beitrag.

Klassische Auffangwannen – Ideal für Gefahrstoffmengen bis 1000 Liter

Stahl-Auffangwanne

Weit verbreitete Stahl-Auffangwanne für 2 Fässer

Unter den klassischen Auffangwannen aus Stahl oder Kunststoff versteht man die Modelle mit einem Volumen von bis zu 1000 Litern. Diese sind zur Lagerung oder dem Transport von  Kleingebinde, Fässern und IBC geeignet. Neben den robusten und weit verbreiteten Stahl-Auffangwannen sind besonders die aufgrund des geringen Gewichts beliebten extrem säureresistenten Kunststoff-Auffangwannen in vielen Unternehmen im Einsatz. Diese Auffangwannen werden primär für die mobile Lagerung von Gefahrstoffen genutzt. Die auf den Auffangwannen gelagerten Kleingebinde, Fässer und IBC werden mit den Auffangwannen von Punkt A zu Punk B transportiert.

Bodenschutzwannen & Flächenschutzsysteme – flexibel erweiterbar und so für fast alle Mengen geeignet

Stahl-Bodenschutzwanne

Bodenschutzwannen modular zum befahrbaren Flächenschutz kombiniert

Sollen ganze Flächen für die Lagerung großer Mengen  Gefahrstoffe vorbereitet werden, kommen die Bodenschutzwannen zum Einsatz, die je nach Bedarf modular zu kompletten Flächenschutzsystemen kombiniert werden können. Mit den passenden  Wannenverbindern und Auffahrrampen sind die Bodenschutzwannen auch mit bspw. mit einem Hubwagen oder bei den Modellen aus Stahl sogar mit einem Gabelstapler oder anderen Fahrzeugen befahrbar. Daher kommen diese Flächenschutzsysteme besonders dann zu Einsatz, wenn große Menge Fässer / IBC-Container mit Gefahrstoffen eingelagert werden sollen. Im Unterschied zu den normalen Auffangwannen, werden bei den Flächenschutzsystemen die Fässer und IBC direkt – also ohne die Auffangwanne – transportiert. Ebenso kommen Stahl-Bodenschutzwannen bei Kraftstoff-Abfüllplätze zum Einsatz. Da die Stahl-Flächenschutzsystem auch mit schweren Fahrzeugen befahren werden können und diese Modelle für die Verwendung mit brennbaren Stoffen wie Diesel oder Benzin zugelassen sind, kann man hier perfekt die Fahrzeuge betanken.

Ob klassische Auffangwanne oder Bodenschutzwanne – beides ist in der modernen Umelt-Lagertechnik aus dem Betriebsalltag zur sicheren Lagerung und Verwendung von wassergefährdenden Stoffen nicht mehr wegzudenken. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passsenden Auffangwanne oder Flächenschutzsysteme für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns an.

Welche Vorteile und Nachteile haben Kunststoff-Auffangwannen gegenüber Stahl-Modellen?

Stahl war lange Zeit der Platzhirsch, wenn es um die Materialien von Auffangwannen ging. Aber auch im Bereich der Auffangwannen hat Kunststoff gegenüber Stahl bei der Verwendung als Auffangwanne immer stärker durchgesetzt, denn Kunststoff-Auffangwannen haben im Vergleich zu den Stahl Modellen drei wichtige Vorteile, die je nach individueller Nutzung für ein Unternehmen von Bedeutung sein können und den Aussschlag für die Wahl einer Kunststoff-Auffangwannen geben können. Natürlich gibt es auch Nachteile gegenüber den Stahl-Auffangwannen, die ebenso bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden müssen. Beginnen wir mit den Nachteilen von Kunststoff-Auffangwannen.

Nachteile von Kunststoff-Auffangwannen im Vergleich zu Modellen aus Stahl

Kunststoff-Auffangwannen aus PE und GFK haben zwei gravierende Nachteile gegenüber den Auffangwannen aus Stahl: der erste Nachteil ist geringere phyische Belastbarkeit gegenüber mechanischer Krafteinwirkung. Eine Stahl-Auffangwanne verzeiht es problemlos, dass man mal irgendwo aneckt oder bspw. mit einer Stapler-Gabel die Einfahrtaschen nicht genau trifft. Passiert das mit einer Kunststoff-Auffangwanne, kann es hier schnell zu einem Bruch der Wanne kommen. 
Der zweite Nachteil betrifft vor allen Dingen die Kunststoff-Auffangwannen aus PE: Diese sind nicht für ölbasierte Gefahrstoffe geeignet, auch brennbare Gefahrstoffe können auf PE-Auffangwannen und Modellen aus GFK nur eingeschränkt gelagert werden. Für die Lagerung dieser Gefahrstoffe eignen sich Stahl-Auffangwannen oder Modelle aus Edelstahl wesentlich besser. 

Vorteile von Kunststoff-Auffangwannen – Gewicht, Beständigkeit und Formenvielfalt

Auf der einen Seite sind Kunststoff-Auffangwannen wesentlich leichter als gleiche Modelle aus Stahl. Kunststoff-Auffangwannen sind so leicht, dass es sogar komplett mobile Modelle gibt, die sich wie ein normaler Handwagen bewegen lassen – bei Stahl-Auffangwannen wegen des Gewichtes nur schwer denkbar.
Der zweite Vorteil von Kunststoff-Auffangwannen ist die sehr hohe, chemische Beständigkeit gegen über Säuren, Laugen und vielen anderen Chemikalien. Außerdem ist Kunststoff absolut korrosionsfrei – in Verbindung mit Gefahrstoffen zwei Eigenschaften, die für Auffangwannen besonders wichtig sind. Zwar kann auch bei Auffangwannen aus Stahl durch eine entsprechende Lackierung / Verzinkung die Beständigkeit auch erhöht werden, aber bei vielen Gefahrstoffen haben Kunststoff-Auffangwannen trotzdem eine Robustheit, die von Stahl nicht erreicht wird.
Der dritte Vorteil vom Werkstoff Kunststoff in der Umwelt-Lagertechnik ist die einfachere Verarbeitung: Kunststoff kann mit vergleichsweise wenig Aufwand in jede erdenkliche Form gebracht werden, so dass für alle Anwendungskontexte eine passende Auffangwanne konstruiert und in kürzester Zeit produziert werden kann. Selbst die Produktion über den immer weiter verbreiteten 3D-Druck ist bei Kunststoff-Auffangwannen denkbar, wenn auch in der Praxis noch nicht umgesetzt.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Große Auswahl und viel Zubehör für Sicherheitsschränke

Die Gefahrstofflagerung im Innenbereich stellt hohe Ansprüche an die Sicherheit und häufig kommen dann sogenannte Sicherheitsschränke (auch Gefahrstoffschränke oder Brandschutzschränke) zum Einsatz, die im Brandfall die darin gelagerten Stoffe sicher vor dem Feuer schützen. Neben der Beständigkeit und dem Schutz vor Feuer bieten die Sicherheitsschränke ebenso einen guten und zuverlässigen Schutz vor Chemikalien von außen. Neben der Lagerung von Gefahrstoffen werden die Schränke ebenfalls zur Aufbewahrung von Akten oder anderer, wichtiger Dokumente genutzt, so dass es ein weites Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten gibt. Um dieser großen Bandbreite gerecht zu werden, gibt es sowohl bei der Auswahl der Sicherheitsschränke, wie auch bei dem optionalen Zubehör viele Möglichkeiten, die individuellen Anforderungen und Nutzungswünsche zu berücksichtigen.

Innenausstattung für Gefahrstoffschränke: Wannenböden, Bodenwannen und Vollauszüge

Neben der Größe und der Anzahl der Türen ist die Innenausstattung ein Kriterium, wonach der passende Sicherheitsschrank gewählt wird. Eine Bodenwanne sorgt dabei dafür, dass austretende Flüssigkeiten sicher aufgefangen werden können. Bei der Entscheidung ob man Wannenböden oder Vollauszugsböden für den Sicherheitsschrank bevorzugt, spielen vor allen Dingen die Abläufe im Betriebsalltag eine Rolle und müssen individuell entschieden werden. Bei Vollauszügen sind alle gelagerten Gehfahrstoffe gleichgut erreichbar, bei einfachen Wannenböden sind die hinten gelagerten Produkte etwas schwerer zugänglich.

Weiteres Zubehör: Anti-Rutsch-Matten, verstellbare Füße etc.

Neben den beim Kauf mitgelieferten Wannenböden und Vollauszügen können dies natürlich auch separat erworben und nachgerüstet werden und sind entsprechend als Zubehör für Sicherheitsschränke erhältlich. Darüber hinaus gibt es Anti-Rutschmatten, höhenverstellbare Füße und vieles mehr, die die tägliche Nutzung der Sicherheitsschränke erleichtern.

Alexander Kipp
Vom Team des Lagerechnik-Profishop

Wichtige Eigenschaften von Sicherheitsschränken und Brandtschutzschränken

Sicherheitschränke kommen für die unterschiedlichsten Aufgaben in Unternehmen zum Einsatz – insbesondere zur Lagerung von Gefahrstoffen, aber auch für wichtige Dokumente und Akten kommen sie zum Einsatz. Aber wo liegt eigentlich der Unterschied zu anderen, robusen Lagerschränken? Die wichtigsten Eigenschaften werden hier erläutert.

Besonders robuste Bauweise und automatische Schließmechanismen

Gegenüber normalen Lagerschränken zeichnen sich Brandschutzschränke und Sicherheitsschränke vor allen Dingen durch die noch massivere Bauweise aus und durch die aufwändigen Schließmechanismen. Gleichzeitig unterliegen die Sicherheitsschränke strengen Prüfungen und Kontrollen, um den DIN-Normen zu genügen und somit für die Lagerung von Gefahrstoffen überhaupt zugelassen zu werden. Entsprechend dieser Prüfung und wie lange die Schränke einem Feuer standhalten, werden sie dann in F15, F30, F60 oder F90 klassifiziert, wobei die Zahl immer die Minuten angibt, die der Schrank einem Feuer standhält. Die gängigsten Modelle sind dabei die F30-Sicherheitschränke und die F90-Brandtschutzschränke.

Türen von Sicherheitschränken schließen im Brandfall automatisch

Ein besonders wichtiger Punkt sind die Türen bei Sicherheitsschränken. Insbesondere wenn die Türen von Gefahrstoffschränken offenstehen, kann ein Feuer schnell auf den Inhalt übergreifen und es kann mitunter zu schwerwiegenden Folgen kommen. Eine wichtige Eigenschaft von Sicherheitsschränken ist das ein automatischer Schließmechanismus, der im Brandfall sicherstellt, dass die Türen der Gefahrstoffschränke verschlossen sind. Unsere Sicherheitsschränke verfügen daher über einen automatischen Schließmechanismus, der thermisch induziert wird. Sollte die Temperatur außerhalb des Gefahrstoffschrankes stark ansteigen, werden die Türen des Brandschutzschrankes verschlossen und verriegelt. So werden nicht nur die darin gelagerten Gefahrstoffe dafür geschützt, dass sie sich ebenfalls entzünden, sondern ebenso die häufig darin gelagerten Akten, Dokumente etc. werden vor dem Feuer in der Umgebung bewahrt.

Auffangwannen in Sicherheitschränken können Gefahrstoffe aufnehmen

Neben den Schließmechanismen verfügen viele Gefahrstoffschränke auch Sicherheitsmechanismen, wenn die darin gelagerten Primärbehälter eine Leckage aufweisen sollten. Dann können die Gefahrstoffe durch integrierte Auffangwannen zurückgehalten und ordnungsgemäß entsorgt werden, ohne dass die Umwelt oder Mitarbeiter zu Schaden kommen.

Umfangreiches Zubehör für Sicherheitsschränke

Neben der normalen Ausstattung gibt es vor allen Dingen für den Innenraum noch umfangreiches Zubehör, so dass man die Produkte sicher und möglichst effizient lagern kann. Beispiele sind Wannenböden, Vollauszüge, Anti-Rutschmatten uvm.

F30 und F90-Sicherheitsschränke nach DIN EN 14470-1

Die Lagerung von Gefahrstoffen innerhalb von Räumen stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit, denn die geseztlichen Auflagen sehen gerade für einen Brandfall besondere Sicherungen für Mensch und Umwelt vor. Dann müssen häufig Sicherheitsschränke (auch Gefahrstoffschränke oder Brandschutzschränke) genutzt werden, die im Brandfall die darin gelagerten Gefahrstoffe sicherschützen, so dass sich Materialien nichtentzünden oder aber die innenliegenden Akten und Dokumente nicht vom Feuer zerstört werden. Neben der Feuerbeständigkeit vor Feuer bieten die Brandschutzschränke daher in der Regel einen guten und zuverlässigen Schutz vor Chemikalien von außen.

F30 und F90 die gängigen Standards

Bei der Einteilung der Brandtschutzschränke sind F30 / TYP 30 und F90 / TYP 90 gängige Bezeichnunge. Diese Angaben geben Auskunft auf die Feuerbeständigkeit der jeweiligen Sicherheitsschränke. Die Gefahrstoffschränke F30 / Typ 30 sind für 30 Minuten feuerbeständig, die Sicherheitschränke mit der Angabe F90 / Typ 90 müssen mindestens eine Feuerbeständigkeit von 90 Minuten aufweisen. Die Tests und damit die Zuordnung der Sicherheitsschränke werden in die einzelnen Klassen der Feuerbeständigkeit werden sogenannten Brandkammertests ermittelt. Jede einzelne Schrankgröße und -ausführung wird Einzeltests unterzogen, bis die Modelle die Klassifizierung F30 resp. F90 erhalten.

Automatischer Verschluss der Türen besonders wichtig

Ein wichtiger Punkt sind die Türen bei den Sicherheitsschränken, denn wenn diese von Gefahrstoffschränken im Brandfall offenstehen, kann ein Feuer schnell auf den Inhalt übergreifen. Daher ist es nach DIN EN 14470-1 vorgeschrieben, dass ein automatischer Schließmechanismus vorhanden ist, der im Brandfall sicherstellt, dass die Türen der Gefahrstoffschränke verschlossen sind. Die Brandtschutzschränke aus unserem Sortiment verfügen daher über einen automatischen Schließmechanismus, der thermisch ausgelöst wird: Sobald die Temperatur außerhalb des Brandschutzschrankes stark ansteigt, werden die Türen des Schrankes verschlossen und verriegelt. So werden nicht nur die darin gelagerten Gefahrstoffe dafür geschützt, dass sie sich ebenfalls entzünden, sondern ebenso die häufig darin gelagerten Akten, Dokumente etc. werden vor dem Feuer in der Umgebung bewahrt.

Viele verschiedene Brandtschutzschränke verfügbar

Neben der Feuerbeständigkeit (also ob F30 oder F90) unterscheiden sich die einzelnen Sicherheitsschränke ebenso inGröße und Ausstattung. Dabei gibt es einflügelige Modelle (also mit einer Tür) oder zweiflügelige Modelle, wobei die zweiflügeligen Sicherheitschränke entsprechend mehr Lagerplatz bieten.

Innenausstattung und Zubehör – Wannenböden, Vollauszüge und mehr

Neben der Größe und der Anzahl der Türen ist die Innenausstattung ein Kriterium, wonach der passende Brandschutzschrank gewählt wird. Eine Bodenwanne sorgt dabei dafür, dass austretende Flüssigkeiten sicher aufgefangen werden können. Bei der Entscheidung ob man Wannenböden oder Vollauszugsböden für den Sicherheitsschrank bevorzugt, spielen vor allen Dingen die Abläufe im Betriebsalltag eine Rolle und müssen individuell entschieden werden. Bei Vollauszügen sind alle gelagerten Gehfahrstoffe gleichgut erreichbar, bei einfachen Wannenböden sind die hinten gelagerten Produkte etwas schwerer zugänglich. Wannenböden und Vollauszüge können auch separat erworben und nachgerüstet werden und sind entsprechend als Zubehör erhältlich. Darüber hinaus gibt es Anti-Rutschmatten, höhenverstellbare Füße und vieles mehr, die die tägliche Nutzung der Sicherheitsschränke erleichtern.

Sicherheitsschränke nach DIN EN 14470-1 ab 1085€ und F90 ab 1549€

Generell kann man sagen, dass die F30 Sicherheitsschränke aufgrund niedrigerer Anforderungen an die Feuerbeständigkeit günstiger sind, als die F90 Gefahrstoffschränke. In unserem Sortiment sind F30 Sicherheitsschänke bereits am 1085€ erhältlich, die zweiflügeligen Modelle schon ab 1399€. Wenn man eine Feuerbeständigkeit von 90 Minuten benötigt und daher zu einem F90-Sicherheitsschrank greift, sind diese in unserem Sortiment ab 1549€ für die einflügeligen Modelle und ab 1969€ für die zweiflügeligen Modelle erhältlich.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler Profishops

Mobile Dieseltankstellen – DT Mobil Easy und Dieseltrolleys von Cemo

Bei Thema Eigenbetankung im Unternehmen sind neben den stationären Tankanlagen besonders die mobilen Tankstellen von zunehmend großer Bedeutung, denn sie erlauben eine besonders große Flexibilität. Durch die schnelle Verfügbarkeit können mit den mobilen Dieseltankstellen gerade Fahrzeuge oder Maschinen direkt am Einsatzort betankt werden und das ohne irgendwelches weiter Zubehör, denn viele mobile Dieseltankstellen sind Komplett-Anlagen, die inklusive Pumpe, Zapfpistole etc. eine Rundum-Sorglos-Lösung für eine schnelle Kraftstoffbetankung sind. In heutigen Beitrag stellen wir zwei Produktreihen näher vor  – die mobilen Diesel-Tankanlagen DT Mobil Easy von Cemo und die praktischen Dieseltrolleys für kleinere Kraftstoffmengen

Mobile Tankanlagen mit komplettem Zubehör und ADR-Zulassung

Um eine perfekte Mobilität zu gewährleisten, sollten die mobilen Dieseltankstellen natürlich möglichst autark und unabhängig von weiterem Zubehör oder Anschlüssen nutzbar sein. Die meisten mobilen Dieseltankstellen der Produktreihen Cemo DT-Mobil Easy und auch die Dieseltrolleys von Cemo verfügen dabei über integrierte Pumpen, die entweder manuell oder auch elektrisch betrieben werden können. Ebenfalls sind die mobilen Dieseltankstellen mit Zapfpistolen ausgestattet, so dass sowohl Fahrzeuge, aber auch Maschinen problemlos betankt werden können.
Genauso wichtig wie eine komplette Ausstattung ist auch die notwendige Zulassung für den Betrieb. Die hier vorgestellten mobilen Dieseltankstellen verfügen über die ADR-Zulassung und können daher deutschlandweit eingesetzt werden.

CEMO DT-Mobil Easy Tankstellen

Cemo Diesel-Tankanlage CEMO DT-Mobil Easy 200-Liter

Cemo Diesel-Tankanlage CEMO DT-Mobil Easy 200-Liter

Die Modelle der Cemo DT-Mobil Easy Reihe sind perfekt für die mobile Betankung und mit Volumina von 125 Liter bis 980 Litern für kleine Einsätze, aber auch für größere Kraftstoffmengen gut geeignet. Je nach Modell sind diese mobilen Dieseltankstellen mit einer Hand- oder Elektropumpe oder auch mit eine Schnellkupplung ausgestattet – letztere ist für Fahrzeuge, die über eine Saugpumpe verfügen. Die Stromversorgung der Elektropumpe erfolgt entweder über eine 24V-Batterie oder auch mit einem Akku, was für besonders große Unabhängigkeit sorgt. Mit Automatik-Zapfpistolen, integrierte Belüftungen und vieles weitere Eigenschaften können alle Cemo DT-Mobil Easy Diesel-Tankanlagen aufwarten.
Gerade für die Betankung von modernen Nutzfahrzeugen, die auch AdBlue® nutzen ist das Modelle Cemo DT-Mobil Easy COMBI gedacht – diese mobilen Dieseltankstelle hat neben einem 850 Liter Dieseltank auch einen 100 Liter-Tank für AdBlue®.

CEMO Dieseltrolleys – perfekt für kleinen Kraftstoffmengen

Wenn man nur kleine Kraftstoffmengen benötigt und die DT-Mobil Easy-Modelle überdimensioniert sind, bieten sich die Cemo Dieseltrolleys an. Wie der Name vermuten lässt, kann man diese mobilen Kraftstoff-Tankstellen wie einen Rollkoffer hinter sich herziehen und hat gleichzeitig eine vollwertige Tankanlage mit allem notwendigen Zubehör dabei: Pumpe (optional elektrisch und mit Akku), Zapfpistole uvm. werden bei den Dieseltrolleys direkt mitgeliefert und stehen am Einsatzort entsprechend zur Verfügung. Mit einem Volumen von 60 oder 100 Litern kann man so kleine Fahrzeuge oder bspw. Baumaschinen ohne viel Aufwand direkt im Einsatz schnell wieder mit dem notwendigen Dieselkraftstoff betanken.

Alexander Kipp
Vom Stapler Profishp

Auffangwannen für die Lagerung von 200-Liter Fässern

Auffangwannen in jeder Größe  gehören zu den wichtigsten Artikeln im Bereich der Umwelt-Lagertechnik, denn wassergefährdende Stoffe müssen bei der Lagerung immer auf Auffangwannen gelagert werden. Als Primärbehälter für den Transport und die Lagerung der wassergefährdenden Stoffe (wie bspw. Säuren, Laugen, Öle, Kraftstoffe usw.) kommen, neben IBC, sehr häufig in 200-Liter Standard-Fässer zum Einsatz, die auf entsprechenden Auffangwannen gelagert werden müssen. Nach den Vorgaben für die Volumina von Auffangwannen müssen diese dann mindestens diese 200 Liter aufnehmen können, so dass die 200-Liter Auffangwannen zu den Standardgrößen gehören, die für die Lagerung von Fässern zum Einsatz kommen. Insbesondere 200-Liter-Auffangwannen aus Stahl, Kunststoff und Edelstahl werden hier je nach Zweck und Gefahrstoff verwendet, aber auch immer häufiger kommen Modelle aus GfK zum Einsatz.

200-Liter Auffangwannen aus Kunststoff (Polyethylen)

Kunststoff-Auffangwanne (PE) WPA-PE 2/2 für 200-l-Fässer

Kunststoff-Auffangwanne aus PE 200-l-Fässer

200-Liter-Auffangwannen aus Kunststoff sind gerade bei der Lagerung aggressiver Säuren und Laugen ideal, denn Korrosion ist für den Werkstoff Kunststoff / PE keine Rolle nicht relevant. Ebenso sind die 200-Liter Auffangwannen aus Kunststoff sehr leicht, was gerade beim Transport von Gefahrstoffen Vorteile haben kann. Durch die modernen Produktionsverfahren – Kunststoff-Auffangwannen werden im Spritzgussverfahren hergestellt – sind ebenso viel mehr Ausformungen möglich. Allerdings haben auch 200-Liter Kunststoff-Auffangwannen Nachteile: Auf der einen Seite sind sie nicht so robust gegenüber physischen Belastungen und können brechen, wenn man bspw. mit einer Stapler-Gabel diese tangiert. Auch für die Lagerung ölbasierter / brennbarer Gefahrstoffe sind PE-Auffangwannen ungeeignet – dann sollte man auf die klassischen 200-Liter Stahl-Modelle zurückgreifen.

200-Liter Auffangwannen aus Stahl

Die größte Auswahl von 200-Liter Auffangwannen gibt es aus klassischem Stahl, denn diese sind seit Jahrzehnten im Einsatz. Diese sind vergleichsweise preiswert (200-Liter Profilwannen gibt es schon für unter 200€) und haben eine extrem lange Lebensdauer; bei adäquater Nutzung viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. 200-Liter-Stahl-Auffangwannen sind dabei in der Regel für maximal 10 Fässer ausgelegt, viele Modelle gibt es auch für zwei oder vier Fässer. Stahl-Auffangwannen sind dabei primär für die Lagerung von ölbasierten und brennbaren Gefahrstoffen geeignet, starke Säuren oder Laugen können dahingegen den Stahl angreifen und das Material korrodieren lassen.
Wenn aus 200-Liter Stahl-Auffangwannen Säuren oder Laugen gelagert werden sollen, gibt es spezielle Modelle mit einem Kunststoff-Einsatz, die Stahl-Auffangwannen vom TYP AW /PE. Hier sorgt der Einsatz aus PE / Kunststoff dafür, dass die evtl. austretende Säure oder Lauge nicht mit dem Stahl in Berührung kommt und Leckagen vermieden werden. Wenn kein PE-Einsatz genutzt werden soll, muss man für die Lagerung von aggressiver Säuren und Laugen auf Edelstahl zurückgreifen, denn Alternativ dazu können auch Edelstahl-Auffangwannen verwendet werden, allerdings sind diese preislich wesentlich teurer als klassische 200-Liter Stahl-Auffangwannen.

200-Liter Auffangwannen aus GFK

GFK-Auffangwannen vereinen sozusagen die Vorteilen von den Stahlmodellen und den Kunststoff-Auffangwannen. GFK ist chemisch sehr resistent, so dass man GFK-Auffangwannen sowohl für Lagerung aggressiver Säuren und Laugen nutzen kann, wie auch zur Lagerung ölbasierte Gefahrstoffe. Allerdings bezahlt man diese Flexibilität auch mit einem höheren Preis (im Vergleich zu den normalen Stahl- oder Kunststoff-Auffangwannen).

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop

Gasflaschen-Lager und Gasflaschen-Container im Überblick

Die richtige Gasflaschenlagerung im Unternehmen gehört zu den schwierigsten, aber auch gleichzeitig wichtigsten Aufgaben, die man beim Umgang mit Gasflaschen der verschiedenen Größen im Unternehmen berücksichtigen muss. Insbesondere sind in produzierenden Unternehmen zwei Typen von Gasflaschen im Einsatz: Die 220mm-Stahl-Gasflaschen und die 11kg-Gasflaschen, die  man häufig auch aus dem privaten Bereich kennt. Neben technischen Gasen, die eher ungefährlich sind, beinhalten die Gasflaschen häufig auch brennbare oder hochendzündliche Gase, so dass, neben der Gefahr durch den Druck in den Gasflaschen, auch noch Brandgefahr bei falscher oder unsachgemäßer Lagerung besteht. Entprechend wichtig ist es, die Gasflaschen im Unternehmen bei Nichtbenutzung sorgfältig zu lagern.

Gasflaschen-Lagerung ist in den TRGS 510 klar geregelt

Aufgrund der möglichen Gefahren bei einer falschen Gasflaschen-Lagerung gibt es hier strikte Richtlinien, wie Gasflaschen im Unternehmen gelagert werden müssen. In den sogenannten Technichen Regeln für Gefahrstoffe 510 (kurz TRGS 510) werden die Rahmenbedingungen für die Gasflaschenlagerung beschrieben. Um diese Regeln für die Gasflaschenlagerung im Unternehmen einzuhalten, haben sich sogenannten Gasflaschen-Lager / Gasflaschen-Depots in Unternehmen etabliert.

Große Auswahl von Gasflaschen-Lagern und Gasflaschen-Depots

Eine große Auswahl von verschiedenen Ausführungen und Varianten bietet hier für jeden Bedarf und Anlass das passende Gasflaschenlager – sowohl für die 220mm Flaschen, wie auch für die 11kg-Gasflaschen. Die nachstehende Tabelle zeigt dabei im Überblick die wichtigsten Kriterien der unterschiedlichen Gasflaschen-Lager

 
Gasflaschenlager  GFC-M Gasflaschenlager GFC-M-D Gasflaschencontainer GFC-E Gasflaschenlager für 11kg-Flaschen GF-D
ohne Dach mit einfacher Flügeltür mit Dach und einfacher Flügeltür Komplett montiert Stationäre & mobile
Gasflaschen-Lager
speziell für
11kg-Gasflaschen
Gasflaschenlager GFC-M-DF Gasflaschenlager GFC-M-D-DF Gasflaschencontainer GFC-B
ohne Dach mit Doppelflügeltor mit Dach und mit Doppelflügeltor Kpl. montiert & Feuerbeständig
F90 nach DIN 4102
besonders geeignet für das Handling mit Gasflaschen-Paletten
 

Komplett montierte Gasflaschen-Lager besonders flexibel einsetzbar

Häufig ist im Rahmen der Gasflaschenlagerung besondere Flexibilität gefragt, gerade wenn es darum geht schnell Kapazitäten zu schaffen bzw. an einem anderen Ort zu nutzen. Hier sind die komplett montierten Gasflaschen-Lager eine relativ neue Entwicklung, die genau diesen Bedarf decken kann. Die komplett montierten Gasflaschen-Lager müssten nicht aufwändig abgebaut und an einem neuen Ort wieder aufgebaut werden, sondern können per Gabelstapler komplett zum neuen Ort transportiert werden (natürlich ohne Gasflaschen). So kann man innerhalb kürzester Zeit auch größere Lagerkapazitäten für Gasflachen an jedem beliebigen Ort schaffen oder auch wieder abbauen.

Alexander Kipp
Vom Team des Stapler-Profishop