Zulassung oder Abnahme – was müssen Arbeitskörbe erfüllen

Bei der Verwendung von Arbeitskörben und Arbeitsbühnen im Unternehmen müssen eine Reihe von Vorschriften und Regeln für Arbeitskörbe eingehalten werden, die bspw. in der Betriebssicherheitsverordnung, der UVV (Unfallverhütungsvorschriften) und dem Merkblatt „Einsatz von Arbeitsbühnen an Flurförderzeugen mit Hubmast“ (bisher BGI/GUV-I 5183) enthalten sind. Wenn die Stapler-Anbaugeräte den dort hinterlegen Vorschriften und Richtlinien entsprechen, spricht man umgangssprachlich davon, dass die Arbeitskörbe eine Zulassung haben. Nimmt man es ganz genau, ist das formal aber nicht korrekt, sondern nur eine Abnahme.

TÜV- oder DEKRA-Abnahme gewährleistet Konformität

Da in den Vorschriften und Regeln keine echte Zulassung gefordert wird, werden die Anbaugeräte von Prüfgesellschaften wie dem TÜV oder DEKRA daraufhin untersucht, ob die Arbeitskörbe und Arbeitsbühnen für Gabelstapler den Richtlinien entsprechen. Sind die Vorgaben erfüllt, erfolgt die Abnahme und entsprechende Zertifizierung, ohne die die Bühnen und Körbe nicht verwendet werden dürfen. Im Alltag spricht man daher auch von einer Zulassung der Arbeitskörbe und Arbeitsbühnen für die Nutzung, auch wenn es sich im engeren Sinne nicht um eine Zulassung handelt.

Ob Zulassung oder Abnahme – auf jeden Fall muss die Nutzung erlaubt sein

Werden im Unternehmen Arbeitskörbe ganz ohne passende Zulassung / Abnhame eingesetzt oder die Bedingungen für die Abnahme durch TÜV oder DEKRA nicht eingehalten werden (bspw. indem zwei Personen in einem Arbeitskorb arbeiten, der aber nur für eine Person zugelassen ist), kann das vielfältige Konsequenzen nach sich ziehen. Neben Bußgeldern kann insbesondere im Fall eines Unfalls zu Regressansprüchen gegenüber dem Unternehmer führen, der nach den UVV immer für den jeweiligen Einsatz geeigneten Arbeitsgeräte zur Verfügung stellen muss. Daher ist es hier unbedingt empfehlenswert, beim Kauf von Stapler-Arbeitskörben darauf zu achten, dass eine entsprechende Zertifizierung vorliegt. Selbst günstige Arbeitsbühnen für Stapler weisen diese schon auf, wenn sie von entsprechend seriösen Händlern stammen.

Mechanische, hydraulische und automatische Kippbehälter – so unterscheiden sie sich

Die große Auswahl von Stapler-Kippbehältern sorgt dafür, dass man für so gut wie jede Anwendung das passende Stapler-Anbaugerät findet. Die einzelnen Modellreihen unterscheiden sich dabei in vielfältigen Kriterien – neben dem Volumen, der Tragfähigkeit und dem Kippmechnismus auch in der Art, wie diese entleert werden. Hier gibt es die Option der mechanischen, hydraulischen oder auch automatischen Entleerung. Wie diese Mechanismen im Detail funktionieren und für wen welche Optione am besten geeignet ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Mechanische Kippbehälter: Entleerung erfolgt per Seilzug

Bei den meisten Kippbehältern erfolgt das Abkippen des Inhaltes mechanisch durch einen Seilzugmechanismus vom Fahrersitz des Staplers. Die Vorteile dieser relativ einfachen Konstruktion liegt im günstigen Preis, der sehr robusten und langlebigen Bauweise und auch den kurzen Rüstzeiten, die diese Art der Entleerung per Seilzug mit sich bringt. Um den mechanischen Kippbehälter zu nutzen, müssen keine aufwändigen Hydraulik- oder Elektroverbindungen von Stapler und Kippebehälter angeschlossen werden, sondern es reicht das einfache Aufnehmen per Gabelzinken und Installieren der Abrutsch-Sicherung (in der Regel per Sicherungsbolzen).

Hydraulische Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch die Bordhydraulik des Gabelstaplers

Bei den den hydraulischen Versionen der Anbaugeräte erfolgt das Entleeren des Kippbehälter über die Bordhydraulik des Gabelstaplers; in der Regel einfach per Knopfdruck bzw. per Hebel. Beispielsweise sind die Kippbehälter vom TYP BKC oder GU als hydraulische Anbaugeräte verfügbar, so dass der Entleerungsvorgang dann durch die Bordhydraulik vom Gabelstapler gesteuert wird. Die Vorteile dieser hydraulischen Entleerung liegen einerseits in der hohen Leistungsfähigkeit, so dass  man die hydraulische Form der Entleerung oftmals bei sehr großen Kippbehältern mit hoher Tragkraft vorfindet. Anderseits ist damit eine sehr fein dosierte Entleerung möglich und mit hydraulischen Entleermechanismen kann man Kippbehälter problemlos auch nur partiell entleeren. Allerdings sind die hydraulischen Entleer-Systeme preislich etwas teurer als die mechanischen Kippbehälter.

Automatisch-Kippbehälter: Entleerung erfolgt durch Aufsetzen auf Containerrand

Eine Besonderheit bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll. Diese werden entsrechend oftmals auch als Automatik-Kippbehälter bezeichnet. 

Arbeitskörbe im Vergleich – welcher ist für welchen Einsatz am besten?

Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe für Gabelstapler gehören seit vielen Jahren zu den am häufigsten gekauften Stapler-Anbaugeräten. Die vielseitige und flexible Nutzbarkeit der Arbeitsbühnen macht diese Produkte zum unentbehrlichen Helfer im Bertriebsalltag. Entsprechend groß ist die Auswahl bei den Arbeitskörben und beim Kauf sollte man immer zahlreiche Kriterien beachten. im heutigen Beitrag präsentieren wir einen praktischen Überblick der wichtigsten Eigenschaften beliebter Arbeitskörbe, so dass man gut vergleichen kann, welches Anbaugerät für den eigenen Bedarf ideal geeignet ist.

Direkter Vergleich von Arbeitskörben für Gabelstapler

 

 Arbeitskorb 

SIKO-M

SIKO

SIKO/L

RAK-ONE

RAK 

RAK-SLIM

AB 2-in-1

MB-D

MB-D/L

Anzahl Aufnahmen 1 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite) 1 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite) 2 (breite & schmale Seite) 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite)
Geeignet für:         
Frontstapler Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Schubmastapler Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja
Deichselstapler / Ameise Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
Zulässige Personenanzahl 2 2 2 1 2 2 2 2 2
Standfläche (Breite X Tiefe) 740 x 740mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 1200mm / 1200mm x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm
Eigengewicht 54 kg 90 kg 96 kg 70 kg 125 kg 130 kg 135 kg 120 kg 120 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 240 kg 300 kg 300 kg 200 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg
Zuladung 186 kg 210 kg 204 kg 130 kg 175 kg 170 kg 165 kg 180 kg 180 kg
Abrutschsicherung Steckbolzen Kettensicherung Steckbolzen
Prüfung TÜV DEKRA TÜV
Werkzeugablage Ja (verzinkt) Ja Ja (verzinkt)
Optionales Zubehör   Lenk- & Bockrollen   Radsatz aus Polyamid   Lenk- und Bockrollen
Sonstiges / Besonderheiten   Unterfahrschutz       Ideal für Normal – & Schubmaststapler besonders massive Vierkantrohr-Stahlkonstruktion
TYP SIKO-M SIKO SIKO/L RAK-ONE RAK  RAK-SLIM AB 2-in-1 MB-D MB-D/L

Wie man sehr gut in der Übersicht erkennt, ist zum Beispiel der Arbeitskorb TYP AB 2-in-1 ideal, wenn in einem Unternehmen Standard-Frontstapler und Schubmaststapler zum Einsatz kommen, für beide Typen aber der gleiche Arbeitskorb genutzt werden soll. Für den intensiven Einsatz sind dahingegeben die Arbeitskörbe vom TYP MB-D und MB-D/L die beste Wahl. Durch die Verwendung einer massiven Vierkantrohr-Stahlkonstruktion sind diese Stapler-Arbeitsbühnen robuster als die anderen Modelle im Vergleich und so erklärt sich bspw. hier auch der Preisunterschied zu den restlichen Arbeitskörben.

Stapelkipper – perfekt für die platzsparende Lagerung von Wertstoffen und Abfällen

Eine Vielzahl von Stapler-Anbaugeräten ist für den Transport von Schüttgütern und Wertstoffen verschiedenster Art gemacht – Stapelkipper gehören ebenfalls zu den beliebtesten Anbaugeräten dieser Art. Inbesondere wenn es nicht nur um den Transport, sondern gleichzeitig um die platzsparende Lagerung geht, können Stapelkipper ihre Vorteile gegenüber Kippbehältern und Spänebhältern ausspielen: Geringer Preise, flexible Nutzung und die Stapelbarkeit der einzelnen Behälter zeichnen diese Anbaugeräte aus.

Günstiger Preis durch Handling per Traverse

Im Unterschied äußerlich ähnlichen Stapler-Kippbehältern haben die Stapelkipper einen zentralen Unterschied: Die Stapelkipper werden nicht mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern über eine Traverse, d.h. der Stapler nimmt die Traverse auf und darin werden denn die einzelnen Behälter aufgenommen und transportiert. Ebenso erfolgt das Entleeren der Stapelkipper über die Traverse, so dass die Behälter selbst über keinen eigenen Kipp-Mechanismus verfügen müssen und so preislich besonders attraktiv sind – daher kann man sie auch gut als Lagermöglichkeit für Schüttgüter einsetzen, wofür Kippbehälter oder Spänebehälter zu teuer wären.

Stapelkipper sind dreifach übereinander stapelbar

Wie man beim Namen “Stapelkipper” erahnen kann, sind diese Stapler-Anbaugeräte Behälter nicht nur ideal zum Kippen per Traverse, sondern eignen sich ebenso platzsparend lagern, so dass auf kleiner Standfläche eine große Menge Wertstoffe oder Schüttgüter getrennt gelagert werden können. Aufgrund der speziellen Bauform sind die Stapelkipper in gefülltem Zustand dreifach übereinander stapelbar und benötigen so minimalen Stellplatz. Beide Modellreihen der Stapelkipper – die Reihe BSK und die Modelle der Reihe BSK-N sind dabei miteinander kompatibel, so dass man bspw. einen Behälter BSK auf einem Behälter BSK-N stapeln kann (oder umgekehrt). 

Unterschiede der Produktreihen BSK und BSK-N – verschiedene Größen und Designs

Bei den Stapelkippern gibt es die Produktreihen BSK und BSK-N, wobei sich die einzelnen Modellreihen nur in Nuancen unterscheiden. Beide Varianten sind mit den verschiedenen Typen der Stapler-Traversen (natürlich in der jeweils passenden Größe nutzbar), so dass man problemlos in einem Betrieb Stapelkipper beider Produktreihen parallel verwenden kann. Bbenso sind die Anbaugeräte beider Modellreihen robust gebaut und dreifach stapelbar. Der Unterschied liegt lediglich im Design und in der unterschiedlichen Auswahl bei den Größen. Während die Modelle aus der Reihe BSK in sechs verschiedenen Ausführungen von 0,3cbm bis 2,00cbm erhältlich sind, gibt es die Stapelkipper aus der Serie BSK-N lediglich in drei Größen von 0,55cbm bis 0,9cbm. Außerdem sind die BSK-Modelle etwas günstiger als die Abfallbehälter BSK-N (bei vergleichbarer Größe). 

Stapler-Kippbehälter mit besonders kleinem Volumen – Mini-Kippbehälter

Kann es von Vorteil sein, wenn Kippbehälter für Gabelstapler sich nicht durch ein besonders großes Volumen oder eine große Tragfähigkeit auszeichnen, sondern vielmehr durch besonders kompakte Ausmaße. Auf jeden Fall und zwar genau dann, wenn die Stapler-Kippbehälter unter Maschinen oder an anderen Orten im Unternehmen eingesetzt werden, wo nur eingeschränkt Platz zur Verfügung steht. Die normalen Stapler-Kippbehälter kommen dort wegen der Bauhöhe entweder gar nicht oder nur sehr eingeschränkt zum Einsatz, denn es fehlt schlicht der Platz. Sogenannte Mini-Kippbehälter wie bspw. die Kippbehälter MGU mit einer besonders geringen Bauhöhe sind daher ideal für die Situationen, wo kompakte Maße gefordert sind. 

Auswahl von Mini-Kippbehältern MGU

In insgesamt vier verschiedenen Größen gibt es die Mini-Kippbehälter vom TYP MGU: Die kleinste Ausführung hat ein Volumen von 0,23 cbm, der größte Mini-Kippbehälter MGU-610 ein Volumen von 0,61cbm. Trotz dieser sehr beachtlichen Volumens Mini-Kippbehälter MGU nur eine Höhe von 3700mm und sind damit die beste Wahl, wenn sie bspw. unter Maschinen genutzt werden sollen. Obwohl die Mini-Kippbehälter MGU mit kompakten Maßen überzeugen sind sie doch sehr gleichzeitig sehr. Mit einer Tragkraft von bis zu 1000kg sind sie ideal für schwere Schüttgüter, die eine hohe Dichte aufweisen. Durch die robuste Qualität macht die intensive Nutzung den Kippbehältern für Stapler nichts aus. 

Robuste, langlebige Qualität bei den Mini-Kippbehältern MGU

Natürlich wird bei den Mini-Kippbehältern MGU keine Einschränkung in Bezug auf Qualität oder Material gemacht. Wie alle Stapler-Kippbehälter werden auch die Mini-Kippbehälter aus robustem Stahlblech gefertigt und sind entsprechend langlebig und für den intensiven Einsatz ausgelegt.

Viel Zubehör für die Mini-Kippbehälter MGU verfügbar

Um ein größtmögliches Einsatzspektrum zu ermöglichen, sind die Mini-Kippbehälter MGU durch umfangreiches Zubehör vielfach nutzbar. Ob Deckel, Kranösen, Lenk- und Bockrollen oder auch öl- und wasserdichte Verschweißung – für die Mini-Kippbehälter MGU gibt es damit im Einsatz fast keine Grenzen.

Nur noch für kurze Zeit – Winterdienst-Anbaugeräte zum Top-Preis

Immer noch gibt es in vielen Regionen Deutschlands ausgedehnte Schneefälle – für kurze Zeit gibt es jetzt noch passende Stapler-Anbaugeräte zu reduzierten Preisen, so dass man noch schnell zuschlagen sollte, wenn man einen neuen Schneeschieber für den Gabelstapler benötigt. Hier gibt es einen Überblick, welche Modelle jetzt reduziert sind.

Schneeschieber SCH-L-1500 jetzt für nur 819€

Der Topseller unter den Stapler-Räumschilden – Typ SCH-L-1500

Der günstige Stapler-schneeschieber vom  Typ SCH-L-1500 ist sehr beliebt

Preislich sehr günstig und daher bei kleinen Unternehmen oftmals die erste Wahl ist der Schneeschieber Modell SCH-L-1500, der mit einer Gummischürfleiste ausgeliefert wird, die für viele unterschiedliche Bodenbeläge gut geeignet ist. Dieses Sapler-Schneeschild kombiniert eine besonders attraktiven Preis, die einfache Bedienung mit kurzen Anbauzeiten und eine robuste Bauweise, die für den professionellen Einsatz ausgelegt ist und mit einer langen Lebensdauer aufwarten kann. Der Stapler-Schneeschieber Schneeschild ist einfach nach links oder rechts verstellbar und wird in der entsprechenden Stellung durch Sicherungsbolzen fixiert. Bei Frontalstellung hat das Schneeschild eine Räumbreite von 1500mm (maximale Räumbreite), bei Schrägstellung 1300mm. Nur noch für kurze Zeit schon für 819€ erhältlich.

Stapler-Schneeschieber G-180 – jetzt für 1160€

Das Stapler-Schneeschild G-180 verfügt über eine maximale Räumbreite von 1800mm, mit dem auch große Flächen schnell von Neuschnee befreit werden können. Dieses Winterdienst-Anbaugeräte ist einer der Top-Seller im Bereich der Schneeschieber – vielseitig einsetzbar, robust gebaut und gleichzeitig preislich attraktiv. Das Stapler-Schneeschild ist zweifach nach links und rechts verstellbar, mit diversen Schürfleisten aus Gummi, Stahl oder PU nutzbar und wie alle Stapler-Schneeschilde aus unserem Sortiment, extrem robust und für den intensiven Einsatz gebaut. Im Aktionsangebot jetzt für nur 1160€.

Stapler-Schneeschieber G-150 – jetzt für nur 1150€

Ähnlich beliebt wie das Modell G-180 ist das Stapler-Schneeschild vom Typ G-150; die einzige Unterscheidung liegt in der Räumbreite / Schildbreite. Mit einer Räumbreite von 1500mm, zweifacher Einstellmöglichkeit für den Räumwinkels, sowie einer Schneeschildhöhe von 620mm kann man diesen Stapler-Schneeschieber für kleine, wie auch große Flächen und Schneemengen einsetzen. Alternativ zur mitgelieferten Gummischürfleiste kann man diesen Schneeschieber ebenfalls mit Stahl- oder PE-Schürfleisten. Im Stapler-Schneeschieber G150 absoluten Top-Angebot für nur 1150€.

Alle drei Stapler-Schneeschieber – ob günstiges Einstiegsmodell SCH-L-150 oder Premium-Modell G-180 – sind Made in Germany und mit Einstiegspreisen von unter 1000 Euro sind sie daher gerade über die Zeit gesehen eine günstige Option für den professionellen und Winterdienst. Jetzt für nur kurze Zeit zum Top-Angebot, so dass man mit dem Kauf nicht lange zögern sollte.

Spänebehälter für Stapler – unverzichtbar im Recycling und der Wertstoffnutzung

Im Zuge einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, in der Wertstoffnutzung und Recycling eine immer größere Rolle spielen, sind Spänebhälter ein unverzichtbarer Bestandteil für viele Firmen geworden. Mit diesen Stapler-Anbaugeräten können Flüssigkeiten effizient und zuverlässig von Feststoffen getrennt werden, aber auch ölverschmierte Feststoffe etc. können mit den sogenannten Spänebehältern gesammelt werden. 

Unterschied von Kippbehältern und Spänebehältern

Auf den ersten Blick sehen Spänebehälter den Kippbehältern für Stapler sehr ähnlich – der Unterschied verbirgt sich im Inneren der Anbaugeäte: Innerhalb der Spänebehälter befindet sich ein Siebblecheinsatz oder ein Lochblechboden, der für die Abscheidung der Flüssigkeiten unabdingbar ist. Auf diesem setzen sich die Feststoffe ab, während die Flüssigkeit durch das Siebblech / Lochblech fließen kann. Entsprechend ist eine Trennung von Flüssigkeit und Feststoff möglich. Die von Feststoffen gereinigte und aufgefangene Flüssigkeit kann durch einen Ablasshahn aus dem Spänebehäler abgelassen werden. Nach dem Ablassen der Flüssigkeit verbleiben die Feststoffe im Spänebehälter, die dann mechanisch, wie bei normalen Kippbehältern auch, abgekippt werden können. 

Für jeden Bedarf passende Spänebehälter

Zahlreiche unterschiedliche Varianten und Baureihen sind als Spänebehälter verfügbar mit einem Volumen von 0,3 cbm -1,5 cbm und einer Tragfähigkeit von 300 bis 1500kg. Die Spänebehälter werden in der Regel über Einfahrtaschen mit den Gabelzinken des Gabelstapler aufgenommen mit einer klassischen Bolzensicherung gegen Abrutschen gesichert. Alle Spänebehälter sind öl- und wasserdicht verschweißt, so dass keine Flüssigkeit unkontrolliert austreten kann. Einige Modelle sind so konstruiert, dass sie stapelbar sind und besonders platzsparend gelagert werden können. 

Zubehör für manuelle Nutzung der Spänebehälter

Neben den verschiedenen Formen sind die Spänebehälter in zahlreichen Standard-RAL-Farben verfügbar, aber auch Sonderfarben für individuelle Wünsche sind lieferbar. Für einen manuellen Transport ist umfangreiches Zubehör für die Spänebehälter verfügbar: Mit Lenk- und Bockrollen können die Spänebehälter auch manuell ohne Gabelstapler manövriert werden. Ein optionaler Deckel sorgt für einen guten Schutz des Inhalts vor Verunreinigung von außen (bspw. bei Lagerung im Außenbereich). 

Stapler-Anbaugeräte für den Winter – Schneeschild, Kehrbesen und Streugerät

Mit dem kommenden Winter rüsten viele Unternehmen auch den Gabelstapler mit dem passenden Anbaugerät aus. Insbesondere drei Typen von Stapler-Anbaugeräten sollte man im Winterdienst dabei immer bereithalten – einen Schneeschieber, einen Anbaubesen und einen passenden Anbaustreuer. Dann ist man perfekt für den nächsten Winter gerüstet.

Für die Beseitigung von Schnee – Stapler-Schneeschilde

Ob Räumschild oder Schneeschieber -mit all diesen Stapler-Anbaugeräten bekommt man auch bei viel Neuschnee schnell wieder eine schneefreie Fläche auf dem Betriebshof. Mit dem richtigen Stapler-Anbaugerät ist das Räumen des Schnees schnell und ohne viel Aufwand erledigt. Die Schneeschieber eignen sich dabei im Gegensatz den Schneepflügen für ebene Fläche, wie bspw. Straßen oder auch gepflasterte Flächen verschiedener Größe und sind in verschiedenen Breiten von 1500-2400mm erhältlich.

Um den restlichen Schmutz zu beseitigen – Anbaubesen für Stapler

Wenn der grobe Schnee mit dem Stapler-Räumschild entfernt wurde, ist für die Feinarbeit (und auch sonst für die Reinigung größerer Flächen) ein passender Anbaubesen das perfekte Winterdienst-Anbaugerät. Parkplätze, Zufahrten oder Wege können mit dem Kehrbesen für Stapler einfach vom Schmutz, Schnee etc. befreit werden. Die austauschbaren Bürsten garantieren eine lange Nutzungsdauer, denn das ist das einzige Verschleißteil an den Stapler-Kehrbesen. Je nach individuellem Bedarf sind die Anbaubesen in verschiedenen Breiten und mit 6 oder 12 Borstenreihen verfügbar.

Um die Flächen dauerhaft eisfrei zu halten – Streugeräte für Stapler

Um große Flächen oder Straßen dauerhaft von Schnee und Eis zu befreien oder evtl. sogar präventiv tätig zu werden, sind Streugeräte die Stapler-Anbaugeräte der Wahl. Ob als Anbaustreuer, Nachlaufstreuer der Kupplungsstreuer – die Auswahl an Stapler-Streugeräten ist groß und bietet für jeden Bedarf eine passende Lösung um das Winterstreugut schnell, effizient und gleichmäßig zu verteilen. Neben der generellen Bauart unterscheiden sich die Stapler-Streugeräte auch durch das Fassungsvermögen für Streugut und den Antrieb des Streumechanismus (mechanisch, hydraulisch oder elektrisch).

Die wichtigsten Stapler-Anbaugeräte-Kategorien im Überblick

Ursprünglich war ein Stapler im Unternehmen für den Transport von Paletten, palettierten Waren und Produkten gedacht – mit dem Aufkommen von Stapler-Anbaugeräten ist das Einsatzspektrum allerdings wesentlich vielfältiger geworden. Ob Arbeitskorb, Kippbehälter, Schaufel, Lastarm oder Fasshandling-Gerät – um hier einen Überblick der vielfältigen Möglichkeiten  zu bekommen, werden im Folgenden die wichtigsten Anbaugeräte für Gabelstapler kurz präsentiert.

Kippbehälter, Lastarme & Schaufeln für Gabelstapler

KippbehälterSchaufeln und Lastarme / Kranarme gehören ohne Frage zu den Favoriten, denn mit diesen Stapler-Anbaugeräten können Spezialmaschinen wie Radlader, Krane etc. ersetzt werden. Die Leistungen der Anbaugeräte lassen sich dabei durchaus mit denen der speziellen Baumaschinen vergleichen: So können bspw. Lastarme je nach Ausführung bspw. bis zu 7500kg aufnehmen – mehr als viele Kräne heben können. Die Stapler-Schaufeln haben bis zu 1,5cbm Volumen und eine Tragfähigkeit von bis zu 3000kg – ebenfalls Werte, die mit einem normalen Radlader konkurrieren können. An den aufgeführten Beispielen kann man erkennen, dass die Nutzung von Stapler-Anbaugeräten anstelle der entsprechenden Spezialmaschine keineswegs gleichbedeutend mit Abstrichen bei den Einsatzmöglichkeiten ist. 

Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe – ideal für Reparaturen, Wartungsrbeiten und mehr

Das beste Beispiel, wie der Gabelstapler mit dem richtigen Stapleranbaugerät im Betrieb genutzt werden kann, sind die  Arbeitskörbe für Gabelstapler. Stapler-Arbeitsbühnen kommen bspw. zum Einsatz, wenn im Betrieb kleine Wartungsarbeiten oder Reparaturen in größeren Höhen erledigt werden müssen. Die Alternative – der Kauf oder das Anmieten von Hubarbeitsbühnen – ist weniger flexibel und gleichzeitig sind die Mietkosten schnell höher als der Anschaffungspreis einer Stapler-Arbeitsbühne, die schon für unter 400€ zu haben sind. Nicht umsonst sind die Arbeitsbühnen für Stapler daher die absoluten Topseller unter den Anbaugeräten – flexibel, robust und gleichzeitig günstig in der Anschaffung und im Unterhalt.

Klappbodenbehälter – für die Sammlung von Wertstoffen im Recycling

Stapler-Klappbodenbehälter sind eines der Stapler-Anbaugeräte, das vornehmlich im Rahmen der Werstoffnutzung zum Einsatz kommt. Die Klappbodenbehälter werden über den Behälterboden geleert, indem dieser nach unten klappt und der Inhalt wird an das darunterstehende Gefäß, häufig ein Container, abgegeben. Um die Entleerung durch den Boden zu ermöglichen werden die Klappbodenbehälter auch nicht über untenliegende Einfahrtaschen aufgenommen, denn dadurch würde der Öffnungsmechanismus blockiert werden. Die Klappbodenbehälter sind daher mit sogenannten Einfahrbügeln ausgestattet, die oben am Anbaugerät montiert sind. Die meisten Klappbodenbehälter besitzen zusätzlich auch normale Einfahrtaschen, damit sie bspw. mit einem Gabel-Hubwagen versetzt werden können. Über 30 verschiedene Modelle bieten eine große Auswahl – ob als klassicher Klappbodenbehälter, Rundbodenbehälter, besonders tragfähiges Modell oderauch Mehrkammerbehälter für die einfache Wertstofftrennung.

Spänebehälter – für die Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen

Die Spänebehälter für Gabelstapler finden ebenfalls Rahmen des Recyclings bzw. der Wertstoffnutzung im Unternehen primäre Verwendung. Im Unterschied zu klassischen Kippbehältern oder vorher genannten Klappbodenbehältern sind Spänebehälter zur Sammlung von Flüssigkeiten gedacht, die mit Feststoffen versetzt sind. Die Besonderheit der Spänebehälter ist die integrierte Abscheidemöglichkeit, durch welche die Feststoffe und die Flüssigkeit voneinander getrennt werden können. In diesen Stapler-Anbaugeräten sind Siebblecheinsätze oder ein Lochblechböden, womit die Feststoffen aus den Flüssigkeiten herausgefiltert werden können. Zusätzlich besitzen die Spänebehälter einen Ablasshahn, über den die Flüssigkeit abgelassen werden kann. In einem zweiten Schritt können dann die Feststoffe über über eine Kippmechanismus entleert werden. Von der Konstruktion ähneln die Spänebehälter daher auch den Kippbehältern – mit den beiden Unterschieden, dass sie über eine Abscheidemöglichkeit verfügen und den Ablasshahn. Auch ölverschmierte Feststoffe etc. können mit den sogenannten Spänebehältern gesammelt werden. 

Dies ist nur ein Auszug aller Stapler-Anbaugeräte – eine wesentlich umfangreichere Auswahl finden Sie hier: Stapler-Anbaugeräte aller Art

Mini-Kippbehälter für Stapler – die Typen MGU, RMI und EXPO-E-150

Stapler-Kippbehälter gehören zu den am häufigsten verwendeten Stapler-Anbaugeräten und sind für viele Unternehmen die erste Wahl, wenn es um den Transport von diversen Schüttgütern geht.  Aufgrund der großen Nachfrage gibt es hier eine extrem großes Spektrum unterschiedlicher Modelle – angefangen von den sehr flexibel einsetzbaren Kippbehältern EXPO, den Abrollbehältern AK bis hin zu Kippbehältern für spezielle Anwendungen wie bspw. die Großraumbehälter BKC oder die Schwerlastbehälter vom Typ SK. Viele Unternehmen benötigen aber auch besonders kleine Kippbehälter, so dass es hier nun auch zahlreiche Modelle gibt, die heute vorgestellt werden.

Mini-Kippbehälter mit geringer Bauhöhe ermöglichen flexiblen Einsatz

Häufig werden Kippbehälter unter Maschinen oder an anderen Orten eingesetzt, wo nur eingeschränkt Platz zur Verfügung steht und wo normale Kippbehälter aufgrund ihrer Bauhöhe entweder gar nicht oder nur sehr eingeschränkt zum Einsazt kommen können. Daher haben Unternehmen immer mehr nach Stapler-Kippbehältern mit geringer Bauhöhe gefragt, um auch für diese Situationen perfekt gerüstet zu sein. Entsprechend haben die Hersteller auf diese Nachfrage reagiert und mit den Mini-Kippbehältern der Typen MGU, RMI und EXPO-E-150 ein breites Spektrum von Anbaugeräten auf den Markt gebracht, die sich besonders durch kompakte Ausmaße hervortun und so ideal für den Einsatz in beengten Umfeldern geeignet sind.

Mini-Kippbehälter haben Volumen von 0,15 – 0,61cbm

Mini-Kippbehälter MGU-610

Mini-Kippbehälter MGU-610

Mit einem Volumen von 0,15 – 0,61 cbm haben die Mini-Kippbehälter immer noch ausreichend Aufnahmemöglichkeiten für die verschiedensten Schüttgüter und können je nach Modell bis zu 1000kg Gewicht aufnehmen. Trotz dieser sehr beachtlichen Volumen und Tragfähigkeiten haben diese Mini-Kippbehälter nur eine Höhe von 3700mm und sind damit die beste Wahl, wenn sie bspw. unter Maschinen genutzt werden sollen. Besonders die Mini-Kippbehälter MGU sind bei Unternehmen für diesen Zweck gerne gewählt.

Robuste Qualität selbstverständlich

Natürlich wird bei den Mini-Kippbehältern keine Einschränkung bei Qualität oder Material gemacht. Wie alle Stapler-Kippbehälter werden auch die Mini-Kippbehälter aus robustem Stahlblech gefertigt und sind entsprechend langlebig und für den intensiven Einsatz ausgelegt.

Viel Zubehör für die Mini-Kippbehälter verfügbar

Um ein größtmögliches Einsatzspektrum zu ermöglichen, sind die Mini-Kippbehälter durch umfangreiches Zubehör vielfach nutzbar. Ob Deckel, Kranösen, Lenk- und Bockrollen oder auch öl- und wasserdichte Verschweißung – für die Mini-Kippbehälter gibt es damit im Einsatz fast keine Grenzen.